Skip to main content

Part of the book series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft ((ABLI))

  • 480 Accesses

Zusammenfassung

Miltons Einfluß auf Klopstock liegt auf der Hand und ist doch fast unerforscht. Allerdings ist Einfluß eine denkbar ungenaue Metapher für das Folgeverhältnis, in dem das Projekt des Messias, das die längste Zeit seines Erfolgs unvollendet blieb, sich auf Paradise Lost bezog und in dessen Wirkung, deren zeitgenössischen Höhepunkt Bodmers Milton-Übersetzung bildete (2. Aufl. 1742), hineinragt. Dreierlei ist zu unterscheiden: Klopstocks Beeindruckung von Milton als dichterischem Modell (1), Klopstocks Bezüge auf Milton im Vergleich beider Epen (2), und Klopstocks unbeschriebene Rolle in der von Milton markierten übernationalen Hinsicht einer poetischen Logik (3). Anders als Milton, dessen Epos epochale Bedeutung gewann, ist Klopstock nicht wegen seines epischen Werks, sondern wegen seiner Gedichte, und mit diesen kaum mehr als für eine Generation prägend geblieben (Haverkamp 1982 und 1994; Kohl 2000, 6); die avantgardistischen Aspekte seiner Lyrik sind dagegen noch kaum erkannt (Menninghaus 1989; Berndt 2014).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Samuel Beckett, »Dante... Bruno. Vico.. Joyce«, Our Exagmination Round his Factification for Incamination of Work in Progress (London: Faber & Faber 1929), 1–22.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Bender, »Johann Jacob Bodmer und Miltons Verlorenes Paradies«, Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 11 (1967), 225–267.

    Google Scholar 

  • Frauke Berndt, Poema/Gedicht: Die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750 (Berlin/Boston: de Gruyter 2011).

    Google Scholar 

  • Harold Bloom, A Map of Misreading (New York: Oxford University Press 1975).

    Google Scholar 

  • Hans Blumenberg, Matthäuspassion (Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1988).

    Google Scholar 

  • Johann Jacob Bodmer, Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie. In einer Vertheidigung des Gedichtes Joh. Miltons von dem verlohrnen Paradiese (Zürich: Orell Füssli 1740). Deutsche Neudrucke (Stuttgart: Metzler 1965).

    Google Scholar 

  • Rüdiger Campe, Anselm Haverkamp, Christoph Menke, Baumgarten-Studien. Zur Genealogie der Ästhetik (Berlin: August 2014).

    Google Scholar 

  • William Empson, Some Versions of Pastoral (London: Chatto & Windus 1935); Milton’s God (London: Chatto & Windus 1961).

    Google Scholar 

  • Stanley Fish, Surprised by Sin: The Reader in Paradise Lost (Berkeley, CA: University of California Press 1967).

    Google Scholar 

  • Anselm Haverkamp, Klopstock als Paradigma der Rezeptionsästhetik (Habilitationsschrift Konstanz 1982); »Fest/Schrift: Festschreibung unbeschreiblicher Feste. Klopstocks Ode von der Fahrt auf der Zürcher See«, Poetik und Hermeneutik XIV (1989), 276–298; »Heteronomie: Mickels Klopstock. Klopstock, Milton, Dante, Brecht und die epische Tradition«, Weimarer Beiträge 38 (1992), 5–18; »Distant Information: Die komparatistische Bedeutung Miltons«, DVjs 68 (1994), 634–649.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Höpker-Herberg, »Paradise Lost und Messias: Ermittlung eines nicht ausgeführten Konzepts der Episode vom Weltgericht«, Edition als Wissenschaft (Festschrift für Hans Zeller), ed. Gunter Martens, Winfried Woesler (Tübingen: Narr 1991), 44–52.

    Google Scholar 

  • Gerhard Kaiser, Klopstock: Religion und Dichtung (Gütersloh: Mohn 1963).

    Google Scholar 

  • Heinz-Dieter Kittsteiner, »Die Abschaffung des Teufels im 18. Jahrhundert: Ein kulturhistorisches Ereignis und seine Folgen«, Die andere Kraft: Zur Renaissance des Bösen, ed. Alexander Schuller und Wolfert von Rahden (Berlin: Akademie 1993), 55–92. Die Entstehung des modernen Gewissens (Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995).

    Google Scholar 

  • Katrin Kohl, Friedrich Gottlieb Klopstock (Stuttgart: Metzler 2000).

    Google Scholar 

  • C. S. Lewis, A Preface to Paradise Lost (Oxford: Oxford University Press 1942). The Discarded Image: An Introduction to Medieval and Renaissance Literature (Cambridge: Cambridge University Press 1964).

    Google Scholar 

  • Eckhardt Lobsien, Wörtlichkeit und Wiederholung: Phänomenologie poetischer Sprache (München: Fink 1995).

    Google Scholar 

  • Winfried Menninghaus, »Klopstocks Poetik der schnellen Bewegung«, Nachwort zu Klopstock, Gedanken über die Natur der Poesie: Dichtungstheoretische Schriften, ed. Winfried Menninghaus (Frankfurt a. M.: Insel 1989), 259–361.

    Google Scholar 

  • Karl Mickel, Gelehrtenrepublik (1976), Gelehrtenrepublik. Aufsätze und Studien (Leipzig: Reclam 1990), 20–44.

    Google Scholar 

  • Johann Milton, Episches Gedichte von dem Verlohrnen Paradiese. Uebersetzet und durchgehend mit Anmerckungen über die Kunst des Poeten begleitet von Johann Jacob Bodmer (Zürich: Orell Füssli 1742).

    Google Scholar 

  • Karl August Schleiden, Klopstocks Dichtungstheorie als Beitrag zur Geschichte der deutschen Poetik (Saarbrücken: Diss. 1954).

    Google Scholar 

  • Karl Ludwig Schneider, Klopstock und die Erneuerung der deutschen Dichtersprache im 18. Jahrhundert (Heidelberg: Winter 1960).

    Google Scholar 

  • Christoph Senkel, »Klopstock und Milton: Epischer Agon in konfessioneller Perspektive«, Wort und Schrift: Das Werk Friedrich Gottlieb Klopstocks, ed. Kevin Hilliard, Katrin Kohl (Tübingen: Narr 2008), 7–20.

    Google Scholar 

  • Max Wehrli, »Sacra Poesis: Bibelepik als europäische Tradition« (1963), Formen mittelalterlicher Erzählung (Zürich: Atlantis 1969), 51–71.

    Google Scholar 

  • Klaus Weimar, »Theologische Metrik. Überlegungen zu Klopstocks Arbeit am Messias«, Hölderlin Jahrbuch 16 (1969/70), 142–157.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Haverkamp, A. (2018). Milton und Klopstock. In: Klopstock/Milton – Teleskopie der Moderne. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04684-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04684-0_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04683-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04684-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics