Skip to main content

Drei Dimensionen des Autonomie-Begriffs – und die Frage nach der Entstehung des musikalischen Kunstwerks

  • Chapter
Von der Autonomie des Klangs zur Heteronomie der Musik

Part of the book series: Abhandlungen zur Musikwissenschaft ((ABMUS))

Zusammenfassung

Der Begriff der Autonomie ist für das Selbstverständnis der Künste seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ebenso zentral wie für das Selbstverständnis der etwa im selben Zeitraum entstehenden Kunstwissenschaften. Das gilt nicht zuletzt für die Musik. Die bürgerliche Befreiung der Musik aus gesellschaftlichen Funktionen – ob real oder scheinbar steht hier erst einmal nicht zur Debatte – ist zumal von Seiten der (west)deutschen Musikwissenschaft lange Zeit als der eigentliche Durchbruch der Musik zu ihrem »wahren Sein« empfunden worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baxandall, Michael: Die Wirklichkeit der Bilder. Malerei und Erfahrung im Italien der Renaissance, Berlin 1999 (Painting and Experience in 15th-Century Italy: A Primer in the Social History of Pictorial Style, Oxford 1972).

    Google Scholar 

  • Berghahn, Cord-Friedrich: Das Wagnis der Autonomie. Studien zu Karl Philipp Moritz, Wilhelm von Humboldt, Heinrich Gentz, Friedrich Gilly und Ludwig Tieck, Heidelberg 2012 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte 47).

    Google Scholar 

  • Biggle, Lloyd, Jr.: The Masses of Antoine Brumel, unveröffentlichte Ph.D. diss., 2 Bde., University of Michigan 1953.

    Google Scholar 

  • Bierwisch, Manfred: »Musik und Sprache. Überlegungen zu ihrer Struktur und Funktionsweise«, in: Jahrbuch Peters 1978. Aufsätze zur Musik, hg. von Eberhardt Klemm, Leipzig 1979, S. 9–102.

    Google Scholar 

  • Bloxam, M. Jennifer: »A Cultural Context for the Chanson Mass«, in: Honey Meconi (Hg.), Early Musical Borrowing, New York–London 2004, S. 7–35.

    Google Scholar 

  • Bukofzer, Manfred: »Caput: A Liturgico-Musical Study«, in: Manfred Bukofzer, Studies in Medieval and Renaissance Music, New York 1950, S. 217–310.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus Carl: »Was heißt ›Geschichte der Musiktheorie‹?«, in: Frieder Zaminer (Hg.), Ideen zu einer Geschichte der Musiktheorie: Einleitung in das Gesamtwerk, Darmstadt 1985 (Geschichte der Musiktheorie 1), S. 8–39.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus Carl: »Das musikalische Kunstwerk als Gegenstand der Soziologie«, in: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music (1974), S. 11–26.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus Carl: »Über die relative Autonomie der Musikgeschichte«, in: Hellmut Kühn/Peter Nitsche (Hg.), Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Berlin 1974, Kassel 1980, S. 225–232.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus Carl: »Plädoyer für eine romantische Kategorie. Der Begriff des Kunstwerks in der neuesten Musik«, in: Neue Zeitschrift für Musik 130 (1969), S. 18–22.

    Google Scholar 

  • Dean, Jeffrey: »The Far-Reaching Consequences of Basiron’s L’ homme armé Mass«, unveröffentlichter Vortrag (zugänglich über https://bcu.academia.edu/JeffreyDean).

  • Diergarten, Felix: Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. Renaissance und Reformationen, Laaber 2014 (Epochen der Musik 2).

    Google Scholar 

  • Eggebrecht, Hans Heinrich: »Musik als Tonsprache«, in: Hans Heinrich Eggebrecht, Musikalisches Denken. Aufsätze zur Theorie und Ästhetik der Musik, Wilhelmshaven 1977 (Taschenbücher zur Musikwissenschaft 46), S. 7–53.

    Google Scholar 

  • Eggebrecht, Hans Heinrich: Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1991.

    Google Scholar 

  • Einfalt, Martin/Wolfzettel, Friedrich: »Autonomie«, in: Karlheinz Barck u. a. (Hg.), Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 1, Stuttgart–Weimar 2000, S. 431–479.

    Google Scholar 

  • Finscher, Ludwig (Hg.): Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, 2 Bde., Laaber 1989 f. (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 3), S. 193–271.

    Google Scholar 

  • Freier, Hans: »Ästhetik und Autonomie. Ein Beitrag zur idealistischen Entfremdungskritik, in: Bernd Lutz (Hg.), Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften 3: Deutsches Bürgertum und literarische Intelligenz 1750–1800, Stuttgart 1974, S. 329–381.

    Google Scholar 

  • Franzen, Martina/Jung, Arlena/Kaldewey, David/Korte, Jasper (Hg.): Autonomie revisited. Beiträge zu einem umstrittenen Grundbegriff in Wissenschaft, Kunst und Politik, Weinheim 2014 (Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 2. Sonderband).

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Wolfgang: »A Humble Beginning: Three Ways to Understand Brumel’s Missa Ut re mi fa sol la«, in: Journal of the Alamire Foundation 7/2 (2015: »Brumel the Composer 1«), S. 22–49.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Wolfgang: »Sänger und Komponisten: Ausbildung, Selbstverständnis, Lebenswege«, in: Wolfgang Fuhrmann (Hg.), Musikleben zwischen Alltag und Fest 1: Zentren, Laaber i. Dr. (Handbuch der Musik der Renaissance 4,1).

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Wolfgang: Herz und Stimme. Innerlichkeit, Affekt und Gesang im Mittelalter, Kassel 2004 (Musiksoziologie 13).

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Wolfgang: »Toward a Theory of Socio-Musical Systems: Reflections on Niklas Luhmann’s Challenge to Music Sociology«, in: Acta musicologica 83 (2011), S. 135–159.

    Google Scholar 

  • Goehr, Lydia: The Imaginary Museum of Musical Works: An Essay in the Philosophy of Music, Oxford 1992.

    Google Scholar 

  • Hahn, Marcus: »Heteronomieästhetik der Moderne. Eine Skizze«, in: Reinigungsarbeiten = Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2013), S. 23–37.

    Google Scholar 

  • Heister, Hanns-Werner: Das Konzert. Theorie einer Kulturform, 2 Bde., Wilhelmshaven 1983 (Taschenbücher zur Musikwissenschaft 87/88).

    Google Scholar 

  • Karstein, Uta/Zahner, Nina Tessa (Hg.): Autonomie der Kunst? Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbilds, Wiesbaden 2017 (Kunst und Gesellschaft).

    Google Scholar 

  • Karstein, Uta/Zahner, Nina Tessa: »Autonomie der Kunst? Dimensionen eines kunstsoziologischen Problemfeldes«, in: Uta Karstein/Nina Tessa Zahner (Hg.): Autonomie der Kunst?, S. 1–49.

    Google Scholar 

  • Keym, Stefan (Hg.): Motivisch-thematische Arbeit als Inbegriff der Musik? Zur Geschichte und Problematik eines »deutschen« Musikdiskurses, Hildesheim 2015.

    Google Scholar 

  • Kirkman, Andrew: »The Invention of the Cyclic Mass«, in: Journal of the American Musicological Society 54 (2001), S. 1–47.

    Article  Google Scholar 

  • Kirkman, Andrew: The Cultural Life of the Early Polyphonic Mass: Medieval Context to Modern Revival, Cambridge 2010.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard: Musikphilosophie zur Einführung, Hamburg 2014.

    Google Scholar 

  • Krauss, Sebastian W. D.: Die Genese der autonomen Kunst: Eine historische Soziologie der Ausdifferenzierung des Kunstsystems, Bielefeld 2012.

    Google Scholar 

  • Leisinger, Ulrich: Leibniz-Reflexe in der deutschen Musiktheorie des 18. Jahrhunderts, Würzburg 1994 (Pommersfeldener Beiträge 7).

    Google Scholar 

  • Luko, Alexis: »Tinctoris on Varietas«, in: Early Music History 27 (2008), S. 99–136.

    Google Scholar 

  • Marchart, Olivier: »Von der Heteronomie zur Autonomie und zurück. Das Kreativsubjekt und die Politik«, in: Beatrice von Bismarck/Alexander Koch (Hg.), Beyond Education. Kunst, Ausbildung, Arbeit und Ökonomie, Frankfurt am Main 2005, S. 165–174.

    Google Scholar 

  • Marchart, Olivier: »Für eine neue Heteronomieästhetik. Kunst, Politik und Stadtraum im Anschluss an Jacques Rancière, Dan Graham, Alfredo Jaar und Colectivo Situaciones«, in: Dietmar Kammerer (Hg.), Vom Publicum: Das Öffentliche in der Kunst, Bielefeld 2012, S. 161–180.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer: »Autonomie als Programm. Über eine schwierige Kategorie der Kunstsoziologie«, in: Martina Franzen/Alena Jung/David Kaldewey/Jasper Korte (Hg.), Autonomie revisited. Beiträge zu einem umstrittenen Grundbegriff in Wissenschaft, Kunst und Politik, [Weinheim] 2014, S. 166–187.

    Google Scholar 

  • Strohm, Reinhard: »Einheit und Funktion früher Messzyklen«, in: Norbert Dubowy/Sören Meyer-Eller (Hg.), Festschrift Rudolf Bockholdt zum 60. Geburtstag, Pfaffenhofen 1990, S. 141–160.

    Google Scholar 

  • Strohm, Reinhard: Music in Late Medieval Bruges, revised edition, Oxford 1990, S. 145 f.

    Google Scholar 

  • Strohm, Reinhard: The Rise of European Music, paperback edition, Cambridge 2005 (zuerst 1993).

    Google Scholar 

  • Strohm, Reinhard: »Werk–Performanz–Konsum: Der musikalische Werk-Diskurs«, in: Michele Calella/Nikolaus Urbanek (Hg.), Historische Musikwissenschaft: Grundlagen und Perspektiven, Stuttgart 2013, S. 341–355.

    Google Scholar 

  • Tinctoris, Liber de arte contrapuncti, hg. von Albert Seay (hier zit. nach http://www.chmtl.indiana.edu/tml/15th/TINCPT3).

  • Wald-Fuhrmann, Melanie: »›Discors Concordia‹. Ideengeschichtliche Spurensuche zu Athanasius Kirchers musikalischem Staatsmodell«, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 53 (2008), S. 285–321.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht: Versuch über Musik und Sprache, München 2009.

    Google Scholar 

  • Werberger, Annette: »Überlegungen zu einer Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte«, in: Dorothee Kimmich/Schamma Schahadat (Hg.), Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität, Bielefeld 2014, S. 111–143.

    Google Scholar 

  • Zembylas, Tasos/Niederauer, Martin: Praktiken des Komponierens. Soziologische, wissenstheoretische und musikwissenschaftliche Perspektiven, Wiesbaden 2016.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Fuhrmann, W. (2018). Drei Dimensionen des Autonomie-Begriffs – und die Frage nach der Entstehung des musikalischen Kunstwerks. In: Urbanek, N., Wald-Fuhrmann, M. (eds) Von der Autonomie des Klangs zur Heteronomie der Musik. Abhandlungen zur Musikwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04654-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04654-3_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04653-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04654-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics