Skip to main content

Die Bedeutung von ›sein‹. Philosophische Grundlagen der Semantik von ›sein überhaupt‹.

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ontologie
  • 4712 Accesses

Zusammenfassung

»Seyn, reines Seyn, – ohne alle weitere Bestimmung.« (Hegel 2015a, 68) So beginnt G. W. F. Hegel das erste Kapitel des ersten Abschnitts seiner Wissenschaft der Logik (1812/21832). Damit bezeichnet er den (vermeintlich) unbedingtesten, einfachsten, abstraktesten und grundlegendsten reinen Gedanken, in den am Schluss der Logik das dynamische System der Gedankenbestimmungen wieder zurückläuft: Denn schließlich soll das Ganze des Systems der reinen Gedankenbestimmungen ein »Kreis von Kreisen« (Hegel 2015b, 56, § 15) sein. Dass freilich der Nobilitierung des Gedankens ›Sein‹ bei Hegel aus historischen wie systematischen Gründen enge Grenzen gesetzt sind, zeigt schon seine Verbannung der klassischerweise dem ›Sein‹ zugeordneten philosophischen Teildisziplin der Ontologie im »Vorbegriff« der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830) an den noch unentwickelten historischen Beginn der Philosophie in der »vormalige[n] Metaphysik« (ebd., 70, § 27).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W.: Ontologie und Dialektik [1960/61]. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M. 2002 (= Vorlesungen, Bd. 7).

    Google Scholar 

  • Alston, William P.: The Ontological Argument Revisited. In: The Philosophical Review 69 (1960), H. 4, 452–474.

    Article  Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto: Transformationen der Philosopohie. Bd. I. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Bächli, Andreas/Graeser, Andreas: Grundbegriffe der antiken Philosophie. Ein Lexikon. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Beierwaltes, Werner: Identität und Differenz. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Brentano, Franz: Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles [1862]. Hg. von Werner Sauer. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Bromand, Joachim: Kant und Frege über Existenz. In: Joachim Bromand/Guido Kreis (Hg.): Gottesbeweise von Anselm bis Gödel. Berlin 52016, 195–209.

    Google Scholar 

  • Carnap, Rudolf: Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache. In: Ders.: Scheinprobleme in der Philosophie und andere metaphysikkritische Schriften. Hg. von Thomas Mormann. Hamburg 2004, 81–109.

    Google Scholar 

  • Carnap, Rudolf: Empirismus, Semantik und Ontologie. In: Ders.: Bedeutung und Notwendigkeit. Eine Studie zur Semantik und modalen Logik. Wien/New York 1972, 257–278.

    Google Scholar 

  • Cartwright, Richard: Negative Existentials. In: Journal of Philosophy LVII (1960), 629–639.

    Article  Google Scholar 

  • Coulmas, Florian: Identity. A Very Short Introduction. Oxford 2019.

    Google Scholar 

  • Döring, Klaus: Antisthenes. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike. Bd. II/1. Basel 1998, 268–280.

    Google Scholar 

  • Felka, Katharina/Schnieder, Benjamin: Sinn und Bedeutung (V. Analytische Sprachphilosophie, A. Sprachliche Bedeutung). In: Nikola Kompa (Hg.): Handbuch Sprachphilosophie. Stuttgart 2015, 175–186.

    Google Scholar 

  • Forrest, Peter: The Identity of Indiscernibles [2016]. In: Stanford Encyclopedia of Philosophy, https://plato.stanford.edu/archives/win2016/entries/identityindiscernible/.

  • Frank, Manfred: Einführung in die frühromantische Ästhetik. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Frede, Michael: Die Frage nach dem Seienden: »Sophistes«. In: Theo Kobusch/Burkhard Mojsisch (Hg.): Platon. Seine Dialoge in der Sicht neuerer Forschungen. Darmstadt 1996, 181–199.

    Google Scholar 

  • Frede, Michael: Prädikation und Existenzaussage. Platons Gebrauch von »…ist…« und »…ist nicht…« im »Sophistes«. Göttingen 1967.

    Google Scholar 

  • Frede, Dorothea: Sein. In: Dieter Thomä (Hg.): Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar 22013, 279–284.

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob: Der Gedanke [1918]. In: Wolfgang Künne: Die Philosophische Logik Gottlob Freges. Ein Kommentar. Mit den Texten des Vorworts zu »Grundgesetze der

    Google Scholar 

  • Arithmetik« und den »Logischen Untersuchungen I–IV«. Frankfurt a. M. 2010, 87–112.

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob: Grundlagen der Arithmetik [1884]. Nachdruck der Ausgabe von 1934. Hildesheim/Zürich 1990.

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob: Funktion und Begriff [1891]. In: Ders.: Funktion, Begriff, Bedeutung. Fünf logische Studien. Hg. von Günther Patzig. Göttingen 51980, 17–39. (1980a)

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob: Über Sinn und Bedeutung [1892]. In: Ders.: Funktion, Begriff, Bedeutung. Fünf logische Studien. Hg. von Günther Patzig. Göttingen 51980, 40–65. (1980b)

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob: Über Begriff und Gegenstand [1892]. In: Ders.: Funktion, Begriff, Bedeutung. Fünf logische Studien. Hg. von Günther Patzig. Göttingen 51980, 66–80. (1980c)

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob: [Dialog mit Pünjer über Existenz]. In: Ders.: Schriften zur Logik und Sprachphilosophie. Aus dem Nachlaß. Hg. von Gottfried Gabriel. Hamburg 1971, 1–22. (1971a)

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob: [Ausführungen über Sinn und Bedeutung]. In: Ders.: Schriften zur Logik und Sprachphilosophie. Aus dem Nachlaß. Hg. von Gottfried Gabriel. Hamburg 1971, 25–34. (1971b)

    Google Scholar 

  • Gabriel, Gottfried: Einführung in die Logik. Jena 2005.

    Google Scholar 

  • Gloy, Karen: Die paradoxale Verfassung des Nichts. In: Kant-Studien 74 (1983), H. 2, 133–160.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson: Weisen der Welterzeugung. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson: Tatsache, Fiktion, Vorhersage. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Grossmann, Reinhardt: Die Existenz der Welt. Eine Einführung in die Ontologie. Heusenstamm bei Frankfurt 22004.

    Google Scholar 

  • Hamlyn, D. W.: The Communion of Forms and and the Development of Plato’s Logic. In: The Philosophical Quarterly 21 (1955), H. 5, 289–302.

    Article  Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik [1812–13/1832]. Erster Band: Die objektive Logik. Hg. von Friedrich Hogemann und Walter Jaeschke. Hamburg 2015 (= Hauptwerke in sechs Bänden, Bd. 3). (2015a)

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse [1830]. Hg. von Wolfgang Bonsiepen und Hans Christian Lucas. Hamburg 2015 (= Hauptwerke in sechs Bänden, Bd. 6). (2015b)

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes [1806]. Hg. von Wolfgang Bonsiepen und Reinhard Heede. Hamburg 2015 (= Hauptwerke in sechs Bänden, Bd. 2). (2015c)

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse [1830]. Mit den mündlichen Zusätzen. Frankfurt a. M. 1986 (= Werke, Bd. 8).

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Wegmarken. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Sein und Zeit [1927]. Tübingen 182001.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Identität und Differenz. Pfullingen 51976.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Sein oder Nichts. Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin. München 2016.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Der Grund im Bewußtsein. Untersuchungen zu Hölderlins Denken (1794–1795). Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Identität – Begriffe, Probleme, Grenzen. In: Odo Marquard/Karlheinz Stierle (Hg.): Identität. München 1979, 133–186.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Uvo: Der Sinn von Sein in der älteren griechischen Philosophie. Heidelberg 1976.

    Google Scholar 

  • Hübner, Johannes: Sein. In: Christoph Rapp/Klaus Corcilius (Hg.): Aristoteles-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2011, 323–329.

    Google Scholar 

  • Hügli, Anton/Thurnherr, Urs (Hg.): Lexikon Existenzialismus und Existenzphilosophie. Darmstadt 2007.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund: Philosophie der Arithmetik [1891]. Hg. von Lothar Eley. Den Haag 1970 (= Husserliana, Bd. 12).

    Google Scholar 

  • Kahn, Charles H.: Why Existence does not Emerge as a Distinct Concept in Greek Philosophy. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 58 (1976), 323–334.

    Google Scholar 

  • Kahn, Charles H.: The Verb »Be« in Ancient Greek. Dordrecht 1972.

    Google Scholar 

  • Kahn, Charles H.: The Greek Verb »To Be« and the Concept of Being. In: Foundations of Language 2 (1966), H. 3, 245–265.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes [1763]. Historisch-Kritische Edition. Hg. von Lothar Kreimendahl und Michael Oberhausen. Hamburg 2011.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Sören: Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken. Erster Teil. Gütersloh 31994 (= Gesammelte Werke, Abt. 16).

    Google Scholar 

  • Koch, Anton Friedrich: Warum ist das Seiende keine Gattung? In: prima philosophia 6 (1993), 133–142.

    Google Scholar 

  • Kripke, Saul: Referenz und Existenz. Die John Locke Vorlesungen [1973]. Stuttgart 2014.

    Google Scholar 

  • Künne, Wolfgang: Die Philosophische Logik Gottlob Freges. Ein Kommentar. Mit den Texten des Vorworts zu »Grundgesetze der Arithmetik« und den »Logischen Untersuchungen I–IV«. Frankfurt a. M. 2010.

    Google Scholar 

  • Künne, Wolfgang: »Eadem sunt, quae sibi mutuo substitui possunt, salva veritate«. Leibniz über Identität und Austauschbarkeit. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (2009), 110–119.

    Google Scholar 

  • Künne, Wolfgang: Abstrakte Gegenstände. Semantik und Ontologie. Frankfurt a. M. 22007.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm: In der Vernunft begründete Prinzipien der Natur und der Gnade [1714]. In: Ders.: Kleine Schriften zur Metaphysik. Hg. von Hans Heinz Holz. Frankfurt a. M. 2000 (= Philosophische Schriften, Bd. 1), 413–439. (2000a)

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm: Die Prinzipien der Philosophie oder Monadologie [1714]. In: Ders.: Kleine Schriften zur Metaphysik. Hg. von Hans Heinz Holz. Frankfurt a. M. 2000 (= Philosophische Schriften, Bd. 1), 438–483. (2000b)

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm: Abhandlungen über den menschlichen Verstand I [1704]. Hg. von Wolf von Engelhardt und Hans Heinz Holz. Frankfurt a. M. 2000 (= Philosophische Schriften, Bd. 3.1). (2000c)

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm: Abhandlungen über den menschlichen Verstand II [1704]. Hg. von Wolf von Engelhardt und Hans Heinz Holz. Frankfurt a. M. 2000 (= Philosophische Schriften, Bd. 3.2). (2000d)

    Google Scholar 

  • Luckner, Andreas/Ostritsch, Sebastian: Existenz. Berlin 2018 (= Grundthemen Philosophie).

    Google Scholar 

  • McDowell, John: Geist und Welt [1996]. Hg. von Thomas Blume u. a. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Meinong, Alexius: Über Gegenstandstheorie [1904]. Hg. von Josef M. Werle. Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  • Moore, George Edward: Is Existence a Predicate? [1936]. In: Ders.: Philosophical Papers. London 1959, 115–126.

    Google Scholar 

  • Motta, Giuseppe: Existenz. In: Marcus Willaschek u. a. (Hg.): Kant-Lexikon. Bd. 1. Berlin 2015, 587–591.

    Google Scholar 

  • Nelson, Michael: Existence [2019]. In: Stanford Encyclopedia of Philosophy, https://plato.stanford.edu/archives/spr2019/entries/existence/.

  • Nimtz, Christian: Kommentar I zu »On What There Is«. In: Willard V. O. Quine: Von einem logischen Standpunkt aus/From a Logical Point of View. Hg. und übers. von Roland Bluhm und Christian Nimtz. Stuttgart 2011, 199–219.

    Google Scholar 

  • Owen, Gwilym E. L.: Aristotle on the Snares of Ontology. In: Renford Bambrough (Hg.): New Essays on Plato and Aristotle. London 1965, 69–96.

    Google Scholar 

  • Owen, Gwilym E. L.: Logic and Metaphysics in Some Earlier Works of Aristotle. In: Ingemar Düring/G. E. L. Owen (Hg.): Aristotle and Plato in the Mid-fourth Century. Göteborg 1960, 163–190.

    Google Scholar 

  • Parmenides: Die Fragmente. Griechisch/Deutsch. Hg. von Ernst Heitsch. München/Zürich 21991 (= Sammlung Tusculum).

    Google Scholar 

  • Patzig, Günther: Satz und Tatsache. In: Ders.: Tatsachen, Normen, Sätze. Stuttgart 1988, 8–44.

    Google Scholar 

  • Platon: Sophistes. Griechisch/Deutsch. Hg. von Christian Iber. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Quine, Willard V. O.: Über was es gibt/On What There Is [1948]. In: Ders.: Von einem logischen Standpunkt aus/From a Logical Point of View. Hg. und übers. von Roland Bluhm und Christian Nimtz. Stuttgart 2011, 6–55. (2011a)

    Google Scholar 

  • Quine, Willard V. O.: Zwei Dogmen des Empirismus/Two Dogmas of Empiricism. In: Ders.: Von einem logischen Standpunkt aus/From a logical Point of View, 56–127. (2011b)

    Google Scholar 

  • Quine, Willard V. O.: Ontologische Relativität. In: Ders.: Ontologische Relativität und andere Schriften. Übers. von Wolfgang Spohn. Frankfurt a. M. 2003, 43–84.

    Google Scholar 

  • Quine, Willard V. O.: Quiddities. An Intermittently Philosophical Dictionary. Cambridge, Mass. 1987.

    Google Scholar 

  • Rami, Dolf: Existenz und Anzahl. Eine kritische Untersuchung von Freges Konzeption der Existenz. Paderborn 2018.

    Google Scholar 

  • Reckermann, Alfons: Einleitung. In: Parmenides: Vom Wesen des Seienden. Griechisch/Deutsch. Hg. auf der Grundlage der Edition von Uvo Hölscher von Alfons Reckermann. Hamburg 2014, VII–XLVII.

    Google Scholar 

  • Reicher, Maria: Nonexistent Objects [2019]. In: Stanford Encyclopedia of Philosophy, https://plato.stanford.edu/archives/spr2019/entries/nonexistent-objects/.

  • Rosefeldt, Tobias: Descartes’ ontologischer Gottesbeweis. In: Andreas Kemmerling (Hg.): Descartes, Meditationen über die Erste Philosophie. Berlin 2009 (= Klassiker Auslegen, Bd. 37), 101–122.

    Google Scholar 

  • Russell, Bertrand: Die Philosophie des Logischen Atomismus. Aufsätze zur Logik und Erkenntnistheorie 1908–1919. München 1979.

    Google Scholar 

  • Russell, Bertrand: Kennzeichnen [1905]. In: Wolfgang Stegmüller (Hg.): Das Universalien-Problem. Darmstadt 1978, 21–41.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Arbogast: Einleitung/Kommentar. In: Aristoteles: Poetik. Berlin 2008 (= Werke in deutscher Übersetzung, Bd. 5), 45–742.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Arbogast: Parmenides und der Anfang der Philosophie. In: Emil Angehrn (Hg.): Anfang und Ursprung. Die Frage nach dem Ersten in Philosophie und Kulturwissenschaft. Berlin, New York 2007, 109–140.

    Google Scholar 

  • Searle, John: Geist, Sprache und Gesellschaft. Philosophie in der wirklichen Welt [1998]. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Sellars, Wilfrid: Der Empirismus und die Philosophie des Geistes [1956]. Hg. von Thomas Blume. Paderborn 1999.

    Google Scholar 

  • Sorensen, Roy: Nothingness [2019]. In: Stanford Encyclopedia of Philosophy, https://plato.stanford.edu/archives/sum2019/entries/nothingness/.

  • Spinoza, Baruch de: Briefwechsel. Hg. von Wolfgang Bartuschat. Hamburg 2017.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, Werner: Sprache und Logik. In: Studium Generale 9 (1956), H. 2, 57–77.

    Google Scholar 

  • Strawson, Peter F.: Die Grenzen des Sinns. Ein Kommentar zu Kants »Kritik der reinen Vernunft«. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Szaif, Jan: Der Sinn von »sein«. Grundlinien einer Rekonstruktion des philosophischen Begriffs des Seienden. Freiburg/München 2003.

    Google Scholar 

  • Trendelenburg, Adolf: Logische Untersuchungen [1840]. Bd. 1. Leipzig 31870.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst: Die sprachanalytische Kritik der Ontologie. In: Ders.: Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M. 1992, 21–35. (1992a)

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst: Das Sein und das Nichts. In: Ders.: Philosophische Aufsätze, 36–66. (1992b)

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst: Existence in Space and Time. In: Ders.: Philosophische Aufsätze, 67–89. (1992c)

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst: Die Seinsfrage und ihre sprachliche Grundlage. In: Ders.: Philosophische Aufsätze, 90–107. (1992d)

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst: Heideggers Seinsfrage. In: Ders.: Philosophische Aufsätze, 108–135. (1992e)

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst: Über den Sinn der vierfachen Unterscheidung des Seins bei Aristoteles. In: Ders.: Philosophische Aufsätze, 136–144. (1992f)

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst/Wolf, Ursula: Logisch-semantische Propädeutik. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Urbich, Jan: Gute und schlechte Unendlichkeit. Über die Logik des Endlichen und des Unendlichen. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 44 (2019), 60–63.

    Google Scholar 

  • Urbich, Jan: Benjamin and Hegel. A Constellation in Metaphyics. Walter Benjamin-Lectures at the Càtedra Walter Benjamin. Girona 2015.

    Google Scholar 

  • Vlastos, Gregory: An Ambiguity in the »Sophist«. In: Ders.: Platonic Studies. Princeton 1973, 270–322.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang: Der Philosoph. Die Gedankenwelt des Aristoteles. München 2012.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logico-philosophicus [1918]. In: Ders.: Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914–1916. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a. M. 1984 (= Werkausgabe, Bd. 1), 7–85.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ursula (Hg.): Eigennamen. Dokumentation einer Kontroverse. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Zoglauer, Thomas: Einführung in die formale Logik für Philosophen. Göttingen 52016.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Urbich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Urbich, J. (2020). Die Bedeutung von ›sein‹. Philosophische Grundlagen der Semantik von ›sein überhaupt‹.. In: Urbich, J., Zimmer, J. (eds) Handbuch Ontologie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04638-3_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04638-3_40

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04637-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04638-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics