Skip to main content

Klassische griechische Philosophie (I): Platon

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ontologie
  • 4694 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem vorsokratischen Philosophen Parmenides beginnt in der Geschichte der europäischen Philosophie die Reflexion auf das Sein als Erkenntniskriterium. Platon übernimmt von ihm zuerst und durchgängig den Seinsbegriff selbst: Sein meint: ein (bestimmtes) Etwas zu sein. Wenn jemand etwas sehe, höre, fühle oder meine, erfasse er dabei immer ein bestimmtes Seiendes (on ti) (Theaitetos 188e–189a; Politeia 476e). »Das ist doch offenkundig, dass wir das ›Etwas‹ immer auf etwas Seiendes beziehen«, sodass »wer etwas sagt, immer von einem bestimmten Etwas (hen ge ti) spricht. […] Wer also nicht etwas sagt, sagt notwendigerweise gar nichts« (Sophistes 237d–e).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beierwaltes, Werner: Procliana. Spätantikes Denken und seine Spuren. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Benson, Hugh (Hg.): A Companion to Plato. Oxford 2006.

    Google Scholar 

  • Bensen, Hugh: Plato’s Method of Dialectic. In: Ders.: A Companion to Plato, 85–99.

    Google Scholar 

  • Bernard, Wolfgang: Zur Begründung der mathematischen Wissenschaften bei Boethius. In: Antike und Abendland 43 (1997), 63–89.

    Article  Google Scholar 

  • Bluck, Richard S.: Forms as Standards. In: Phronesis 2 (1957), 115–127.

    Article  Google Scholar 

  • Boethius: De institutione arithmetica. Hg. von Jean-Yves Guillaumin. Paris 1995.

    Google Scholar 

  • Bordt, Michael: Platons Theologie. Freiburg 2006.

    Google Scholar 

  • Bröcker, Walter: Gorgias contra Parmenides. In: Hermes 86 (1958), 425–440.

    Google Scholar 

  • Buchheim, Thomas: Die Sophistik als Avantgarde normalen Lebens. Hamburg 1986.

    Google Scholar 

  • Buddensiek, Friedemann: Die Einheit des Individuums. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Diels, Hermann/Kranz, Walther: Die Fragmente der Vorsokratiker [1903]. Zürich 61952.

    Google Scholar 

  • Ebert, Theodor: Platon, Phaidon. Übersetzung und Kommentar. Göttingen 2004.

    Google Scholar 

  • Erler, Michael: Platon. Basel 2007.

    Google Scholar 

  • Frede, Dorothea: Platons Phaidon. Der Traum von der Unsterblichkeit der Seele. Darmstadt 1999.

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob: Logik in der Mathematik. In: Ders.: Nachgelassene Schriften und wissenschaftlicher Briefwechsel. Hg. von Hans Hermes/Friedrich Kambartel/Friedrich Kaulbach. Bd. 1. Hamburg 1969, 219–270.

    Google Scholar 

  • Fritz, Kurt von: Art. »Protagoras«. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft XXIII/1. Stuttgart 1957, 913–919.

    Google Scholar 

  • Gosling, Justin C. B.: Republic, Book V: ta pollá kalá etc. In: Phronesis 5 (1960), 116–128.

    Article  Google Scholar 

  • Graeser, Andreas: Platons Auffassung von Wissen und Meinung in Politeia V. In: Philosophisches Jahrbuch 98 (1991), 365–388.

    Google Scholar 

  • Hahmann, Andree: Kritische Metaphysik der Substanz. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Happ, Heinz: Hyle. Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes. Hg. von Johannes Hoffmeister. Hamburg 61952.

    Google Scholar 

  • Heilmann, Anja: Boethius’ Musiktheorie und das Quadrivium. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Heisenberg, Werner: Der Teil und das Ganze. München 1969.

    Google Scholar 

  • Horn, Christoph: Kritik der bisherigen Naturforschung und die Ideentheorie (95a–102a). In: Jörn Müller (Hg.): Platon, Phaidon. Berlin 2011, 127–142.

    Google Scholar 

  • Horn, Christoph/Müller, Jörn/Söder, Joachim (Hg.): Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Horn, Christoph: Platons epistêmê-doxa-Unterscheidung und die Ideentheorie (Buch V 474b–480a und Buch X 595c–597e). In: Otfried Höffe (Hg.): Platon, Politeia. Berlin 1997, 292–312.

    Google Scholar 

  • Lee, Sang-In: Anamnesis im Menon. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Béatrice: Die Argumente des Dritten Menschen in Platons Dialog »Parmenides«. Göttingen 2010.

    Google Scholar 

  • Maier, Anneliese: Kants Qualitätskategorien. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Nikomachos von Gerasa: Nicomachi Geraseni Pythagorei introductionis arithmeticae libri II, rec. Ricardus Hoche. Leipzig 1866.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl: Logik der Forschung. Wien 1935.

    Google Scholar 

  • Radke, Gyburg: Die Theorie der Zahl im Platonismus. Tübingen 2003.

    Google Scholar 

  • Radke, Gyburg: Platons Ideenlehre. In: Franz Gniffke/Norbert Herold (Hg.): Klassische Fragen der Philosophiegeschichte I: Antike bis Renaissance. Münster 2002, 17–64.

    Google Scholar 

  • Robinson, Richard: Plato’s Earlier Dialectic [1941]. Oxford 21953.

    Google Scholar 

  • Röd, Wolfgang: Absolutes Wissen oder kritische Rationalität: Platons Auseinandersetzung mit der Sophistik. In: Hans Poser (Hg.): Wandel des Vernunftbegriffs. München 1981, 67–106.

    Google Scholar 

  • Scheibe, Erhard: Über Relativbegriffe in der Philosophie Platons. In: Phronesis 12 (1967), 28–49.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt, Arbogast: Wie aufgeklärt ist die Vernunft der Aufklärung? Eine Kritik aus aristotelischer Sicht. Heidelberg 2016. (2016a)

    Google Scholar 

  • Schmitt, Arbogast: 2000 Jahre europäische Bildung. Die artes liberales und ihre theoretische Grundlage (ein Überblick). In: Rudolf Bentzinger/Meinolf Vielberg (Hg.): Wissenschaftliche Erziehung seit der Reformation. Erfurt 2016, 17–39. (2016b)

    Google Scholar 

  • Schmitt, Arbogast: Denken und Sein bei Platon und Descartes. Heidelberg 2011. (2011a)

    Google Scholar 

  • Schmitt, Arbogast: Aristoteles. Poetik. Übers. und erl. Berlin 22011. (2011b)

    Google Scholar 

  • Schmitt, Arbogast: Die Moderne und Platon. Zwei Grundformen europäischer Rationalität. Stuttgart 22008.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Arbogast: Das Universalienproblem bei Aristoteles. In: Ralf Georges Khoury (Hg.): Averroes (1126–1198)

    Google Scholar 

  • oder der Triumph des Rationalismus. Heidelberg 2002, 59–86.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Arbogast: Die Bedeutung der sophistischen Logik für die mittlere Dialektik Platons. Diss. Würzburg 1973.

    Google Scholar 

  • Sprague, Rosamond K.: Plato’s Use of Fallacy. London 1962.

    Google Scholar 

  • Stemmer, Peter: Platons Dialektik. Die frühen und mittleren Dialoge. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Strobel, Benedikt: Idee/Ideenkritik/Dritter Mensch. In: Christoph Horn/Jörn Müller/Joachim Söder (Hg.): Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2009, 289–296.

    Google Scholar 

  • Szaif, Jan: Wissen – Meinen. In: Christoph Horn/Jörn Müller/Joachim Söder (Hg.): Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2009, 354–358.

    Google Scholar 

  • Szaif, Jan: Doxa and Episteme as Modes of Acquaintance in Republic V. In: Arnaud Macé (Hg.): Les Puissances de l’âme selon Platon. Paris 2007, 253–272.

    Google Scholar 

  • Szaif, Jan: Platons Begriff der Wahrheit [1996]. Freiburg 21998.

    Google Scholar 

  • Thiel, Rainer: Aristoteles’ Kategorienschrift in ihrer antiken Kommentierung. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • De Vogel, Cornelia J.: What was God for Plato? In: Dies.: Philosophia. Part I, Studies in Greek Philosophy. Assen 1970, 210–242.

    Google Scholar 

  • Wieland, Wolfgang: Zur Problemgeschichte der formalen Logik. In: Philosophische Rundschau 6 (1958), 71–93.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Carl Friedrich von: Die Einheit der Natur [1971]. München 31982.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmitt, A. (2020). Klassische griechische Philosophie (I): Platon. In: Urbich, J., Zimmer, J. (eds) Handbuch Ontologie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04638-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04638-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04637-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04638-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics