Skip to main content
Book cover

Filmtheorie pp 111–135Cite as

André Bazin (1918–1958) – die Rehabilitierung des Realismus

  • Chapter
  • 2465 Accesses

Zusammenfassung

Als es Lemuel Gulliver, den Helden aus Jonathan Swifts Roman Gullivers Reisen (1726), nach Lagado, der Hauptstadt von Balnibarbi, verschlägt, trifft er dort auf einen Professor für Sprachen, der sich für die Abschaffung aller Wörter einsetzt. Diesem Experten zufolge führt das Sprechen zu einer Abnutzung und Verkleinerung unserer Lunge, und deshalb schlägt er eine alternative Kommunikation vor, die ebenso gesundheitsförderlich wie zeitsparend sein soll: Da die Wörter ohnehin immer nur Dinge bedeuten, sollte man lieber gleich jene Dinge selbst, über die man sich unterhalten will, in einem Rucksack mit sich tragen, um sie gegebenenfalls einem Gesprächspartner zeigen zu können. Man unterhält sich also nicht mehr durch die Vermittlung von Wörtern über die Dinge, sondern indem man diese Dinge selbst präsentiert (vgl. Swift 1974 [1726], 262 f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Andrew, J. Dudley (1976), The Major Film Theories, London/Oxford/New York.

    Google Scholar 

  • Andrew, J. Dudley (1991), André Bazin (1978), New York.

    Google Scholar 

  • Andrew, J. Dudley (2009), „Bazin Phase 2: Die unreine Existenz des Kinos“, in: montage/av 18 (1), 33–48.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1989), Poetik (ca. 335 v. Chr). Griechisch/Deutsch, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf (2002), Film als Kunst (1932), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf (2004), „Die beiden Authentizitäten der photographischen Medien“ (1993), in: ders., Die Seele in der Silberschicht. Medientheoretische Texte. Photographie – Film – Rundfunk, Frankfurt am Main, 56–63.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla (2001), Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films (1924), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bazin, André (2004), „Ontologie des photographischen Bildes“ (1945), in: ders., Was ist Film?, Berlin, 33–42.

    Google Scholar 

  • Bazin, André (2004a), „Der Mythos vom totalen Film“ (1946), in: ders., Was ist Film?, Berlin, 43–49.

    Google Scholar 

  • Bazin, André (2004b), „Der filmische Realismus und die italienische Schule nach der Befreiung“ (1948), in: ders., Was ist Film?, Berlin, 295–326.

    Google Scholar 

  • Bazin, André (2004c), „Die Entwicklung der Filmsprache“ (1951/1952/1955), in: ders., Was ist Film?, Berlin, 90–109.

    Google Scholar 

  • Bazin, André (2004d), „Schneiden verboten!“ (1953/1956), in: ders., Was ist Film?, Berlin, 75–89.

    Google Scholar 

  • Bazin, André (2004e), „Ladri di Biciclette (Fahrraddiebe)“ (1949), in: ders., Was ist Film?, Berlin, 335–352.

    Google Scholar 

  • Bazin, André (2004f), „Theater und Film“ (1951), in: ders., Was ist Film?, Berlin, 162–216.

    Google Scholar 

  • Bazin, André (2004g), „Für ein unreines Kino. Plädoyer für die Literaturverfilmung“ (1952), in: ders., Was ist Film?, Berlin, 110–138.

    Google Scholar 

  • Bazin, André (2004h), „Le Notti di Cabiria (Die Nächte der Cabiria) oder die Reise ans Ende des Neorealismus“ (1957), in: ders., Was ist Film?, Berlin, 380–390.

    Google Scholar 

  • Bazin, André (2004i), „Vittoria de Sica, Regisseur“ (1953), in: ders., Was ist Film?, Berlin, 353–374.

    Google Scholar 

  • Bertoncini, Marco (2009), Teorie del realism in André Bazin, Mailand.

    Google Scholar 

  • Bickerton, Emilie (2010), Eine kurze Geschichte der Cahiers du cinéma (2009), Zürich.

    Google Scholar 

  • Bonnemann, Jens (2012), „Zwischen Wahrnehmung und Imagination. Jean-Paul Sartres (nie geschriebene) Phänomenologie des Films“, in: Julian Hanich/Hans-Jürgen Wulff (Hg.), Auslassen, Andeuten, Auffüllen. Der Film und die Imagination des Zuschauers, Paderborn, 2012, 69–89.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David (2009), „Bazins Lektionen. Sechs Pfade zu einer Poetik“, in: montage/av 18/1, 109–128.

    Google Scholar 

  • Carroll, Noëll (1988), Philosophical Problems of Classical Film Theory, Princeton.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1996), Das offene Kunstwerk (1962), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas/Hagener, Malte (2007), Filmtheorie zur Einführung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas (2009), „Ein halbes Jahrhundert im Zeichen Bazins“, in: montage/av 18/1, 11–31.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1998), Kommunikologie (1977), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Geimer, Peter (2009), Theorien der Fotografie zur Einführung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Häfker, Hermann (2004), „Die Schönheit der natürlichen Bewegung“ (1913), in: Helmut H. Diederichs (Hg.), Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim, Frankfurt am Main, 91–101.

    Google Scholar 

  • Hutchinson, Bruce (2008), „Wie man eine Figur versteht. Eine prozessorientierte Annäherung an den Realismus“, in: Thomas Schick/Tobias Ebbrecht (Hg.), Emotion – Emotion – Figur. Spielformen der Filmwahrnehmungen, Berlin, 181–192.

    Google Scholar 

  • Kirsten, Guido (2013), Filmischer Realismus, Marburg.

    Google Scholar 

  • Morgan, Daniel (2010), „Rethinking Bazin. Ontology and Realist Aesthetics“, in: Marc Furstenau (ed.), The Film Theory Reader. Debates and Arguments, London/New York, 104–130.

    Google Scholar 

  • Müller, Silke (2018), Verursachung und Bezugnahme im fotografischen Bild, Berlin.

    Google Scholar 

  • Salten, Felix (1992), „Die sprechenden Bilder. Vorführung des neuerfundenen Kinetophon“ (1913), in: Jörg Schweinitz (Hg.), Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914, Leipzig, 46–51.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1991), Was ist Literatur? (1948), Reinbek.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (2013), Die Künste des Films, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stam, Robert (2000), Film Theory. An Introduction, Malden/Oxford/Carlton.

    Google Scholar 

  • Swift, Jonathan (1974), Gullivers Reisen (1726), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Tarkowskij, Andrej (2012), „Von der Verantwortung des Künstlers“, in: ders., Die versiegelte Zeit. Gedanken zur Kunst, zur Ästhetik und Poetik des Films (1984), Berlin, 253–281.

    Google Scholar 

  • Tarkowskij, Andrej (2012a), „Die versiegelte Zeit“, in: ders., Die versiegelte Zeit. Gedanken zur Kunst, zur Ästhetik und Poetik des Films (1984), Berlin, 84–121.

    Google Scholar 

  • Tröhler, Margrit (2009), „Film – Bewegung und die ansteckende Kraft von Analogien. Zu André Bazins Konzeption des Zuschauers“, in: montage/av 18/1, 49–74.

    Google Scholar 

  • Truffaut, François (2004), Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht? (1966), München.

    Google Scholar 

  • Tudor, Andrew (1977), Film-Theorien (1974), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Wölfflin, Heinrich (2004), Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst (1915), Basel.

    Google Scholar 

  • Wollen, Peter (1972), Signs and Meaning in the Cinema, Bloomington.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Bonnemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Bonnemann, J. (2019). André Bazin (1918–1958) – die Rehabilitierung des Realismus. In: Filmtheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04634-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04634-5_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04633-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04634-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics