Skip to main content

Sergej Eisenstein (1898–1948) – die ‚Kinofizierbarkeit‘ des Denkens

  • Chapter
Book cover Filmtheorie
  • 2409 Accesses

Zusammenfassung

In der Magnum-Eis-Werbung, die im Winter 2016/2017 im Kinovorprogramm und im Werbefernsehen läuft, beißt eine schwarzhaarige und schwarz gekleidete Frau genüsslich in ihr Eis, während sie die Straße entlangläuft. Nach dem ersten Biss wird sie von einem schwarzen Panther begleitet. Kurz darauf leckt sich die Frau in einer Großaufnahme über die Lippen, und nach dem Schnitt sieht man in einer darauffolgenden Großaufnahme, wie der Panther dasselbe tut. Im Verlauf des Clips tauchen noch weitere Magnum-Mensch-Tier-Kombinationen auf, darunter eine verwegen dreinblickende blonde Frau, der eine Löwin zur Seite steht, und am Ende schließlich eine ganz in Weiß gekleidete Frau, neben der sich ein überlebensgroßer Eisbär triumphal und brüllend aufrichtet. Am Ende verkündet eine männliche Stimme aus dem Off das Motto: „Release the beast, und folge deinem Instinkt!“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andrew, J. Dudley (1976), The Major Film Theories, London/Oxford/New York.

    Google Scholar 

  • Ast, Michaela S. (2002), Geschichte der narrativen Filmmontage. Theoretische Grundlagen und ausgewählte Beispiele, Marburg.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla (2001), Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films (1924), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla (2001a), Der Geist des Films (1930), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla (2004), „Produktive und Reproduktive Kamera“ (1926), in: Helmut H. Diederichs (Hg.), Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim, Frankfurt am Main, 242–245.

    Google Scholar 

  • Beilenhoff, Wolfgang (1978), Der sowjetische Revolutionsfilm als kultureller Text. Semiotische Grundlagen für eine Kulturtypologie der zwanziger Jahre in der Sowjetunion, Bochum.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1991), Das Passagenwerk. Gesammelte Schriften Bd. V.1 (1982), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David (1993), The Cinema of Eisenstein, Cambridge, Mass./London.

    Google Scholar 

  • Brütsch, Matthias/Hediger, Vinzenz (2005) (Hg.), Kinogefühle. Emotionalität und Film, Marburg.

    Google Scholar 

  • Bulgakowa, Oksana (2002), „Montagebilder bei Sergej Eisenstein“, in: Hans Beller (Hg.), Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des Filmschnitts, München, 49–77.

    Google Scholar 

  • Bulgakowa, Oksana (2006), „Eisensteins Vorstellung vom unsichtbaren Bild oder: Der Film als Materialisierung des Gedächtnisses“, in: Thomas Koebner/Thomas Meder (Hg.), Bildtheorie und Film, Stuttgart, 36–51.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (1973), „Antworten zum ‚Panzerkreuzer Potemkin‘ aus der Hollywooder Diskussion von 1930“ (1930), in: ders., Schriften 2/Panzerkreuzer Potemkin, München, 187–192.

    Google Scholar 

  • Eisensein, Sergej M. (1974), „Das Mittlere von Dreien“ (1934), in: ders., Schriften 1/Streik, München, 238–273.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (1974a), „Wie ich Regisseur wurde“ (1945), in: ders., Schriften 1/Streik, München, 185–195.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (1974b), „Durch Revolution zur Kunst. Durch Kunst zur Revolution“ (1933), ders., Schriften 1/Streik, München, 49–51.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (1975), „Die zweite literarische Periode des Films“ (1929), in: ders., Schriften 3/Oktober/Mit den Notaten zur Verfilmung von Marx’ ‚Kapital‘, München, 244–248.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (1975a), „Jenseits von Spiel- und Dokumentarfilm“ (1928), in: ders., Schriften 3/Oktober/Mit den Notaten zur Verfilmung von Marx‚Kapital‘, München, 182–186.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (1975b), „Aus Bruno Freis ‚Gespräch mit Eisenstein‘“ (1928/1932), in: ders., Schriften 3/Oktober/Mit den Notaten zur Verfilmung von Marx‚Kapital‘, München, 259–261.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (1975c), „Die Geburt des intellektuellen Films“ (ca. 1945), in: ders., Schriften 3/Oktober/Mit den Notaten zur Verfilmung von Marx‚Kapital‘, München, 169–178.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (2006), „Béla vergißt die Schere“ (1926), in: ders., Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie, Frankfurt am Main, 50–57.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (2006a), „Jenseits der Einstellung“ (1929), in: ders., Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie, Frankfurt am Main, 58–74.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (2006b), „Montage 1938“ (1938), in: ders., Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie, Frankfurt am Main, 158–201.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (2006c), „Dickens, Griffith und wir“ (1942), in: ders., Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie, Frankfurt am Main, 301–366.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (2006d), „Dramaturgie der Filmform“ (1929), in: ders., Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie, Frankfurt am Main, 88–111.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (2006e), „Über die Reinheit der Filmsprache“ (1934), in: ders., Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie, Frankfurt am Main, 134–144.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (2006f), „Zur Frage eines materialistischen Zugangs zur Form“ (1925), in: ders., Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie, Frankfurt am Main, 41–49.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (2006g), „Perspektiven“ (1929), in: ders., Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie, Frankfurt am Main, 75–87.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (2006h), „Montage der Filmattraktionen“ (1924), in: ders., Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie, Frankfurt am Main, 15–40.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (2006i), „Die Vertikalmontage“ (1940/1941), in: ders., Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie, Frankfurt am Main, 238–300.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (2006j), „Der Farbfilm“ (1948), in: ders., Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie, Frankfurt am Main, 418–429.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas (2009), Hollywood heute. Geschichte, Gender und Nation im postklassischen Kino, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Konrad (1991), „Über den Ursprung der künstlerischen Tätigkeit“ (1887), in: ders., Schriften zur Kunst 1 (1971), München, 111–220.

    Google Scholar 

  • Hülbusch, Nikolas (2011), „Kuleschow-Effekt“, in: Thomas Koebner (Hg.), Reclams Sachlexikon des Films (2002), Stuttgart, 391.

    Google Scholar 

  • Hutzler, Ralf (1992), „Vom Mexikaner zu Gasmasken. Sergej Eisensteins Theaterarbeit 1920 bis 1924“, in: Hilmar Hoffmann/Walter Schobert (Hg.), Sergej Eisenstein im Kontext der russischen Avantgarde 1920–1925. Schriftenreihe des Deutschen Filmmuseums, Frankfurt am Main. Kinematograph Nr. 8, 8–56

    Google Scholar 

  • Ivanov, Vjaceslav Vsevolodovic (1985), Einführung in die allgemeinen Probleme der Semiotik, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Hermann (2004), Matrix der Gefühle. Das Kino, das Melodrama und das Theater der Empfindsamkeit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1974), „Oktober“ (1928), in: ders., Kino. Essays, Studien, Glossen zum Film, Frankfurt am Main, 76–79.

    Google Scholar 

  • Law, Alma/Gordon, Mel (1996), Meyerhold, Eisenstein and Biomechanics. Actor Training in Revolutionary Russia, Jefferson (North Carolina)/London: McFarland and Company.

    Google Scholar 

  • Lenz, Felix (2008), Montagezeit. Rhythmus, Formdramaturgie, Pathos, München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Margolit, Evgenij (1999), „Der sowjetische Stummfilm und der frühe Tonfilm“, in: Christine Engel (Hg.), Geschichte des sowjetischen und russischen Films, Stuttgart/Weimar, 17–67.

    Google Scholar 

  • Marinetti, Filippo Tomaso (2009), „Manifest des Futurismus“ (1909), in: Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.), Futurismus. Geschichte, Ästhetik, Dokumente (1993), Reinbek, 75–80.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (2000), Der imaginäre Signifikant. Psychoanalyse und Kino (1977), Münster.

    Google Scholar 

  • Meyerhold, Wsewolod E. (1979), „Das Jubiläum von Witali Lasarenko. (Ideologie und Technologie im Theater). Gespräch mit Zirkelleitern des künstlerischen Laienschaffens. 12. Dezember 1933“, in: ders., Schriften 2, Ost-Berlin, 260–275.

    Google Scholar 

  • Mitry, Jean (1978), Eisenstein, Paris.

    Google Scholar 

  • Morsch, Thomas (2011), Medienästhetik des Films. Verkörperte Wahrnehmung und ästhetische Erfahrung im Kino, München.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1982), „Die Deutung des mimischen Ausdrucks. Ein Beitrag zur Lehre vom Bewußtsein des anderen Ichs“ (1925), in: ders., Gesammelte Schriften VII. Ausdruck und menschliche Natur, Frankfurt am Main, 67–129.

    Google Scholar 

  • Salt, Barry (1983), Film Style and Technology. History and Analysis, London.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Hans-Joachim (1973), „Eisensteins filmische Konstruktion des revolutionären Pathos. Eine Einführung in den ‚Panzerkreuzer Potemkin‘“, in: Sergej M. Eisenstein, Schriften 2/Panzerkreuzer Potemkin, München, 7–22.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Hans-Joachim (1974), „Eisensteins Weg von der ‚Revolutionierung des Theater‘ zum Revolutionsfilm. Eine Einführung in ‚Streik‘“, in: Sergej M. Eisenstein, Schriften 1/Streik, München, 7–30.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Hans-Joachim (1975), „Eisensteins dialektisch-visuelle Demonstration der weltgeschichtlichen Oktoberwende und der ‚Kinematograph der Begriffe‘. Eine Einführung in ‚Oktober‘“, in: Sergej M. Eisenstein, Schriften 3/Oktober/Mit den Notaten zur Verfilmung von Marx‚Kapital‘, Hanser, 7–37.

    Google Scholar 

  • Schleicher, Hans (2011), „Montage“, in: Thomas Koebner (Hg.), Reclams Sachlexikon des Films (2002), Stuttgart, 453–457.

    Google Scholar 

  • Šklovskij, Viktor (1973), Ejzenštejn, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian (1992), The Address of the Eye. A Phenomenology of Film Experience, Princeton (NJ).

    Google Scholar 

  • Sorlin, Pierre/Ropars, Marie-Claire (1976), Octobre – Écriture et Idéologie, Paris.

    Google Scholar 

  • Stam, Robert (2000), Film Theory. An Introduction, Malden/Oxford/Carlton.

    Google Scholar 

  • Tarkowskij, Andrej (2012a), „Das filmische Bild“, in: ders., Die versiegelte Zeit. Gedanken zur Kunst, zur Ästhetik und Poetik des Films (1984), Berlin, 151–235.

    Google Scholar 

  • Tarkowskij, Andrej (2012b), „Von der Verantwortung des Künstlers“, in: ders., Die versiegelte Zeit. Gedanken zur Kunst, zur Ästhetik und Poetik des Films (1984), Berlin, 253–281.

    Google Scholar 

  • Truffaut, François (2004), Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht? (1966), München.

    Google Scholar 

  • Wölfflin, Heinrich (1946), „Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur“ (1886), in: ders. Kleine Schriften 1886–1933, Basel, 13–47.

    Google Scholar 

  • Wollen, Peter (1972), Signs and Meaning in the Cinema, Bloomington.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Bonnemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Bonnemann, J. (2019). Sergej Eisenstein (1898–1948) – die ‚Kinofizierbarkeit‘ des Denkens. In: Filmtheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04634-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04634-5_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04633-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04634-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics