Skip to main content

Béla Balázs (1884–1949) – die Physiognomie des Bildes

  • Chapter
Filmtheorie
  • 2423 Accesses

Zusammenfassung

In Tom Fords Film A Single Man (2009) wird den Zuschauenden ein Mann gezeigt, dem in einem Telefonanruf mitgeteilt wird, dass sein Lebenspartner bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist. Während die Kamera sich langsam seinem anfangs sehr ruhig und gelassen wirkenden Gesicht nähert – ein Gesicht, das gewohnt zu sein scheint, Gefühle und Geheimnisse für sich zu behalten –, erfasst der Mann mehr und mehr das Ausmaß der Katastrophe, während er ruhig und höflich, wenn auch mit zitternder Stimme, sehr sachliche und umsichtige Nachfragen stellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andrew, J. Dudley (1976), The Major Film Theories, London/Oxford/New York.

    Google Scholar 

  • Aristarco, Guido (1951), Storia delle teoriche del film, Turin.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf (2002), Film als Kunst (1932), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla (2001), Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films (1924), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla (2001a), Der Geist des Films (1930), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla (2004), „Produktive und reproduktive Filmkunst“ (1926), in: Helmut H. Diederichs (Hg.), Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim, Frankfurt am Main, 242–245.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1991), „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte Fassung“ (1936), in: ders., Abhandlungen. Gesammelte Schriften Band I. 2, Frankfurt am Main, 471–508.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (1989), „Ästhetik des Ephemeren“, in: ders., Für eine ökologische Naturästhetik, Frankfurt am Main, 166–189.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (1994), Einführung in die Philosophie. Weltweisheit-Lebensform-Wissenschaft (1984), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (1995), „Über die Physiognomie des Sokrates und Physiognomik überhaupt“, in: ders., Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik, Frankfurt am Main, 101–126.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (1995a), „Atmosphäre als Grundbegriff einer neuen Ästhetik“, in: ders., Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik, Frankfurt am Main, 21–48.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (1995b), „Ökologische Naturästhetik und die Ästhetisierung des Realen“, in: ders., Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik, Frankfurt am Main, 13–18.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (1995c), „Physiognomik in der Naturästhetik“, in: ders., Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik, Frankfurt am Main, 132–152.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (2004), Theorie des Bildes (1999), München.

    Google Scholar 

  • Braungart, Georg (1995), Leibhafter Sinn. Der andere Diskurs der Moderne, Berlin.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1967), „Der Dreigroschenprozeß“ (1933), in: ders., Gesammelte Werke 18. Schriften zur Literatur und Kunst 1, Frankfurt am Main, 139–209.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1997), Philosophie der symbolischen Formen. Bd. 3: Phänomenologie der Erkenntnis (1929), Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Diederichs, Helmut H. (2001), „‚Ihr müßt erst etwas von guter Filmkunst verstehen‘. Béla Balázs als Filmtheoretiker und Medienpädagoge“, Nachwort in: Béla Balázs, Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films, Frankfurt am Main, 115–147.

    Google Scholar 

  • Diederichs, Helmut H. (2004), „Zur Entwicklung der formästhetischen Theorie des Films“, in: ders. (Hg.), Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim, Frankfurt am Main, 9–27.

    Google Scholar 

  • Eichendorff, Joseph von (1993), „Wünschelrute“, in: Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff. Historisch-Kritische Ausgabe, Stuttgart/Berlin/Köln. Bd. 1.2, 129.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (1988), Yo – Ich selbst. Memoiren, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Eisner, Lotte H. (1975), Die dämonische Leinwand (1955), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas/Hagener, Malte (2007), Filmtheorie zur Einführung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Elster, Alexander (2004), „Kinodramatik“ (1913), in: Helmut H. Diederichs (Hg.), Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim, Frankfurt am Main, 105–108.

    Google Scholar 

  • Epstein, Jean (2008), „Der Ätna, vom Kinematographen her betrachtet“. Über einige Eigenschaften des Photogénies (1926), in: ders., Bonjour Cinéma und andere Schriften zum Kino, Wien, 43–54.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1999), „Bild und Gebärde“ (1967), in: ders., Gesammelte Werke Bd. 8. Ästhetik und Poetik 1: Kunst als Aussage, Tübingen, 323–330.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson, Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie (1968), Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997.

    Google Scholar 

  • Grampp, Sven (2009), Ins Universum technischer Reproduzierbarkeit. Der Buchdruck als historiographische Referenzfigur in der Medientheorie, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Ludwig (2004), „Kinodichtung“ (1913/1914), in: Helmut H. Diederichs (Hg.), Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim, Frankfurt am Main, 132–135.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg W. F. (1993), Vorlesungen über die Ästhetik III (1835–38), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kanehl, Oskar (2004), „Kinokunst“ (1913), in: Helmut H. Diederichs (Hg.), Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim, Frankfurt am Main, 109–112.

    Google Scholar 

  • Kazanskij, Boris (2005), „Die Natur des Films“ (1927), in: Wolfgang Beilenhoff (Hg.), Poetika Kino. Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus, Frankfurt am Main, 86–129.

    Google Scholar 

  • Robert Kirchhoff (1989), „Pathognomik“, in: Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 7, Darmstadt, 182.

    Google Scholar 

  • Koffka, Kurt (1966), Die Grundlagen der psychischen Entwicklung (1925), Hannover.

    Google Scholar 

  • Kurz, Rudolf (2007), Expressionismus und Film (1926), Zürich.

    Google Scholar 

  • Lévy-Bruhl, Lucien (1959), Die geistige Welt der Primitiven (1927), Düsseldorf/Köln.

    Google Scholar 

  • Locatelli, Massimo (1999), Béla Balázs. Die Physiognomie des Films, Berlin.

    Google Scholar 

  • Loewy, Hanno (2003), Béla Balázs – Märchen, Ritual und Film, Berlin.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter (2006), Medientheorien zur Einführung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar (1958), Der Mensch und das Kino. Eine anthropologische Untersuchung (1956), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Novalis (1982), Heinrich von Ofterdingen (1802), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Rath, Willy (2004), „Künstlerische Möglichkeiten des Lichtspiels“ (1913), in: Helmut H. Diederichs (Hg.), Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim, Frankfurt am Main, 121–131.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul, Was ist Literatur? (1948), Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1990.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul, Saint Genet, Komödiant und Märtyrer (1982), Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1982.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1985), Wesen und Formen der Sympathie (1912/1922), Bonn.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1995), „Die ästhetische Bedeutung des Gesichts“ (1901), in: ders., Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908. Gesamtausgabe Bd. 7, Frankfurt am Main, 36–42.

    Google Scholar 

  • Spitz, René A. (1992), Die Entstehung der ersten Objektbeziehungen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stern, William (1993), Psychologie der frühen Kindheit, bis zum sechsten Lebensjahre. Mit Benutzung ungedruckter Tagebücher von Clara Stern (1914), Leipzig.

    Google Scholar 

  • Toeplitz, Jerzy (1979), Geschichte des Films Bd. 1. 1895–1928 (1955/1956), Berlin.

    Google Scholar 

  • Wuss, Peter (1990), Kunstwert des Films und Massencharakter des Mediums. Konspekte zur Geschichte der Theorie des Spielfilms, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Bonnemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Bonnemann, J. (2019). Béla Balázs (1884–1949) – die Physiognomie des Bildes. In: Filmtheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04634-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04634-5_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04633-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04634-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics