Skip to main content
Book cover

Filmtheorie pp 273–302Cite as

Vivian Sobchack (*1940) – das leibliche Widerfahrnis der Filmrezeption

  • Chapter
  • 2500 Accesses

Zusammenfassung

Seit Kurzem gibt es in einigen Kinos die sogenannten D-Box-Sitze, die es möglich machen, die Bewegungen auf der Leinwand – die Stärke je nach persönlichem Geschmack auf dem Controller reguliert – buchstäblich am eigenen Leib zu erfahren. So folgen diese Sitze den Kamerabewegungen; sie rütteln bei Explosionen und schaukeln bei Tanzszenen. Lässt sich hierbei von einem Fortschritt des Kinos sprechen, weil das Geschehen auf der Leinwand unsere Körperlichkeit nun stärker in Anspruch nimmt? Genau in dieselbe Richtung geht ja bereits die VR-Brille; und auch das Odorama, also das Geruchskino, war insgesamt ein Versuch, die Sinnlichkeit des Publikums in einem größeren Ausmaß zu involvieren – ein gelegentlich wiederholter Versuch, der fast so alt ist wie das Kino selbst (vgl. z. B. Zechner 2013, 118–120).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (2017), Ästhetik (1958/1959) (2009), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Anders, Günther (1992), Die Antiquiertheit des Menschen 1. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution (1956), München.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla (2001), Der sichtbare Mensch und die Kultur des Films (1924), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Barker, Jennifer M. (2009), The Tactile Eye. Touch and the Cinematic Experience, Berkeley/London/Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis (2004), „Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks“ (1975), in: Claus Pias/Joseph Vogl/Lorenz Engell/Oliver Fahle/Britta Neitzel (Hg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart, 381–404.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1991), „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte Fassung“ (1936), in: ders., Abhandlungen. Gesammelte Schriften Band I. 2, Frankfurt am Main, 471–508.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri (1992), Die beiden Quellen der Moral und der Religion (1932), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (2003), Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht, Kusterdingen.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (2008), Ethik leiblicher Existenz. Über unseren moralischen Umgang mit der eigenen Natur, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bonnemann, Jens (2012), „Zwischen Wahrnehmung und Imagination. Jean-Paul Sartres (nie geschriebene) Phänomenologie des Films“, in: Julian Hanich/Hans Jürgen Wulff (Hg.), Auslassen, Andeuten, Auffüllen. Der Film und die Imagination des Zuschauers, München, 69–89.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1967), „Der Dreigroschenprozeß“ (1933), in: ders., Gesammelte Werke 18. Schriften zur Literatur und Kunst 1, Frankfurt am Main, 139–209.

    Google Scholar 

  • Carroll, Noël (2010), „Auf dem Weg zu einer Ontologie des bewegten Bildes“ (1995), in: Dimitri Liebsch (Hg.), Philosophie des Films. Grundlagentexte, Paderborn, 155–174.

    Google Scholar 

  • Casebier, Allan (1991), Film and Phenomenology. Toward a Realistic Theory of Cinematic Representation, Cambridge/New York.

    Google Scholar 

  • Därmann, Iris (2012), „Der entgegenkommende Sinn der Kinematografie. Husserls eidetische Variation und der Trickfilm“, in: Nikolaj Plotnikov/Meike Siegfried/Jens Bonnemann (Hg.), Zwischen den Lebenswelten. Interkulturelle Profile der Phänomenologie, Berlin, 17–28.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1997), Das Bewegungs-Bild. Kino 1 (1983), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (2018), Was ist Philosophie? (1991), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (1974), „Wie ich Regisseur wurde“ (1960), in: Hans-Joachim Schlegel (Hg.), Sergej M. Eisenstein. Schriften 1/Streik, München, 185–195.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. (2006), „Montage der Filmattraktionen“ (1923), in: ders., Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie, Frankfurt am Main, 15–40.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas/Hagener, Malte (2007), Filmtheorie zur Einführung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Förster, Franz (1992), „Das Kinoproblem und die Arbeiter“ (1913), in: Jörg Schweinitz (Hg.), Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914, Leipzig, 131–137.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Thomas (2008), „Was ist Erfahrung?“ (2003), in: ders., Leib und Lebenswelt. Neue philosophisch-psychiatrische Essays, Kusterdingen, 241–259.

    Google Scholar 

  • Gunning, Tom (1996), „Das Kino der Attraktionen. Der frühe Film, seine Zuschauer und die Avantgarde (1986)“, in: Meteor, Nr. 4, 25–34.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte (1987), Die Logik der Dichtung (1957), München.

    Google Scholar 

  • Huxley, Aldous (1996), Schöne neue Welt (1932), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Ingarden, Roman (1962), „Der Film“ (1947), in: ders., Untersuchungen zur Ontologie der Kunst. Musikwerk – Bild – Architektur – Film, Tübingen, 319–341.

    Google Scholar 

  • Gertrud Koch/Christiane Voss (2006) (Hg.), …kraft der Illusion, München.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1993), Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit (1960), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • La Mettrie, Julien Offray de (2001), Der Mensch eine Maschine (1749), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Dimitri (2013), „Wahrnehmung, Motorik, Affekt. Zum Problem des Körpers in der phänomenologischen und analytischen Filmphilosophie“, in: Image 17 (1/2013), 125–149.

    Google Scholar 

  • Marks, Laura (2000), The Skin of the Film. Intercultural Cinema, Embodiment, and the Senses, Durham/London.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966), Phänomenologie der Wahrnehmung (1945), Berlin.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1994), Das Sichtbare und das Unsichtbare (1964), München.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (2000), „Das Kino und die neue Psychologie“ (1947), in: ders., Sinn und Nicht-Sinn, München, 65–82.

    Google Scholar 

  • Morsch, Thomas (2011), Medienästhetik des Films. Verkörperte Wahrnehmung und ästhetische Erfahrung im Kino, München.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura (2001), „Visuelle Lust und narratives Kino“ (1975), in: Franz-Josef Albersmeier (Hg.), Texte zur Theorie des Films, Stuttgart, 389–408.

    Google Scholar 

  • Robnik, Drehli (2007), „Körper-Erfahrung und Film-Phänomenologie“, in: Jürgen Felix (Hg.), Moderne Film Theorie (2002), Mainz, 246–280.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1994), Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie (1943), Reinbek.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2011), Der Leib, Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (2013), Die Künste des Kinos, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (2017), „Kino-Anthropologie“, in: ders., ‚Hollywood‘ ignorieren. Vom Kino, Frankfurt am Main, 27–45.

    Google Scholar 

  • Shaviro, Steven (1993), The Cinematic Body, Minneapolis/London.

    Google Scholar 

  • Simner, Julia/Edward M. Hubbard, Edward M. (2013) (Hg.): The Oxford Handbook of Synesthesia, Oxford.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian (1992), The Address of the Eye. A Phenomenology of Film Experience, Princeton (NJ).

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian (2004), „The Scene of the Screen: Envisioning Photographic, Cinematic, and Electronic ‚Presence‘“, in: dies., Carnal Thoughts. Embodiment and Moving Image Culture, Berkeley/Los Angeles/London, 135–162.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian (2004a), „Introduction“, in: dies., Carnal Thoughts. Embodiment and Moving Image Culture, Berkeley/Los Angeles/London, 1–9.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian (2004b), „Beating the Meat/Surviving the Text, or How to Get Out of the Century Alive“, in: dies., Carnal Thoughts. Embodiment and Moving Image Culture, Berkeley/Los Angeles/London, 165–178.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian (2004c), „Is Any Body Home? Embodied Imagination and Visible Evictions“, in: dies., Carnal Thoughts. Embodiment and Moving Image Culture, Berkeley/Los Angeles/London, 179–204.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian (2004d), „What My Fingers Knew“, in: dies., Carnal Thoughts. Embodiment and Moving Image Culture, Berkeley/Los Angeles/London, 53–84.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian (2004e), „The Passion of the Material: Toward a Phenomenology of Interobjectivity“, in: dies., Carnal Thoughts. Embodiment and Moving Image Culture, Berkeley/Los Angeles/London, 286–318.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian (2017), Von Angesicht zu Angesicht. Die Herstellung von Subjektivität in Delmer Daves’ Dark Passage, in: Malte Hagener/Ingrid Vendrell Ferran (Hg.), Empathie im Film. Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie, Bielefeld, 109–132.

    Google Scholar 

  • Stiglegger, Marcus (2017), Körpertheorie. Die Inszenierung des mythischen Körpers in Citizen Kane, in: Tanja Prokić/Oliver Jahraus (Hg.), Orson Welles‚Citizen Kane‘ und die Filmtheorie. 16 Modellanalysen, Stuttgart, 186–204.

    Google Scholar 

  • Voss, Christiane (2013), Der Leihkörper. Erkenntnis und Ästhetik der Illusion, München.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1999), Sinnesschwellen. Studien zur Phänomenologie des Fremden 3, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Williams, Linda (2009), „Filmkörper: Gender, Genre und Exzess (1991)“, in: montage/av 18/2, 9–30.

    Google Scholar 

  • Winkler, Mathias (1985), Filmerfahrung. Ansätze einer phänomenologischen Konstitutionsanalyse, Frankfurt am Main/Bern/New York.

    Google Scholar 

  • Zechner, Anke (2013), Die Sinne im Kino. Eine Theorie der Filmwahrnehmung, Frankfurt am Main/Basel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Bonnemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Bonnemann, J. (2019). Vivian Sobchack (*1940) – das leibliche Widerfahrnis der Filmrezeption. In: Filmtheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04634-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04634-5_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04633-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04634-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics