Skip to main content

Sprache und Recht

  • Chapter
Handbuch Pragmatik

Zusammenfassung

Soll das Verhältnis des auf (sprach-)philosophische Ursprünge zurückgehenden, hier als linguistisch bestimmten Gegenstands- und Forschungsbereichs Pragmatik zum Gebiet ›Sprache und Recht‹ näher bestimmt werden, so ist zunächst einmal zu klären, welche Bereiche der Sprache bzw. ihrer wissenschaftlichen Betrachtung (in Theorie und empirischer Forschung) überhaupt zum in diesem Artikel zu behandelnden Gebiet der Pragmatik zuzurechnen sind. Das vorliegende Handbuch verwendet ausweislich der Gliederung ein sehr weit gefasstes Verständnis von (linguistischer) Pragmatik, da es Paradigmen wie Sprechakttheorie, Gesprächsforschung/Interaktionale Linguistik, Textlinguistik, Zeichentheorie, Neo-Gricesche Pragmatik, Relevanztheorie sowie Evolutionär-anthropologische Ansätze inkludiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexy, Robert (1978): Theorie der juristischen Argumentation. Die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Altehenger, Bernd (1983): Die richterliche Entscheidung als Texttyp. In: Janos S. Petöfi (Hg.): Texte und Sachverhalte. Aspekte der Wort- und Textbedeutung. Hamburg, 185–227.

    Google Scholar 

  • Altehenger, Bernd (1996): Forensische Texte. Aspekte einer Explikation der im forensischen Diskurs vorkommenden Texte und ihrer Verarbeitung am Beispiel des Zivilprozesses. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Alwart, Heiner (1987): Recht und Handlung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Artmann, Peter (1996): Tätertexte – eine linguistische Analyse der Textsorten Erpresserbrief und Drohbrief: Phil. Dissertation, Universität München.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. (1962): Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart [1972]. [Originalfassung: How to Do Things with Words (The William James Lectures. 1955). Cambridge, Mass.].

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus (1985): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin (1986): Soziale Akte, Sprechakte und Textillokutionen. A. Reinachs Rechtsphilosophie und die moderne Linguistik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (1989): Was ist die Bedeutung eines Gesetzestextes? Sprachwissenschaftliche Argumente im Methodenstreit der juristischen Auslegungslehre – linguistisch gesehen. In: Friedrich Müller (Hg.): Untersuchungen zur Rechtslinguistik. Interdisziplinäre Studien zu Praktischer Semantik und Strukturierender Rechtslehre in Grundfragen der juristischen Methodik. Berlin, 93–148.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (1991): Konventionalisierungsstufen des Zeichengebrauchs als Ausgangspunkt semantischen Wandels. Zum Entstehen lexikalischer Bedeutungen und zum Begriff der Konvention in der Bedeutungstheorie von H. P. Grice. In: Dietrich Busse (Hg.): Diachrone Semantik und Pragmatik. Untersuchungen zur Erklärung und Beschreibung des Sprachwandels. Tübingen, 37–65.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (1992): Recht als Text. Linguistische Untersuchungen zur Arbeit mit Sprache in einer gesellschaftlichen Institution. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (1993): Juristische Semantik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2000a): Textsorten des Bereichs Rechtswesen und Justiz. In: Gerd Antos/Klaus Brinker/Wolfgang Heinemann et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik.

    Google Scholar 

  • Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 16.1). Berlin/New York, 658–675.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2000b): Textlinguistik und Rechtswissenschaft. In: Gerd Antos/Klaus Brinker/Wolfgang Heinemann et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 16.1). Berlin/New York, 803–811.

    Google Scholar 

  • Crosby, John F. (1979): Phenomenology and the Philosophy of Law: The Apriory Foundations of Civil Law. Mimeo. [zit. nach Burkhardt 1986].

    Google Scholar 

  • Crosby, John F. (1990): Speech act theory and phenomenology. In: Armin Burkhardt (Hg.): Speech Acts, Meaning and Intentions. Critical Approaches to the Philosophy of John R. Searle. Berlin/New York, 62–88. [Nachdruck als Appendix in: Adolf Reinach: The Apriori Foundations of the Civil Law. Frankfurt/Paris/Lancaster u. a. 2012, 167–191].

    Google Scholar 

  • Dijk, Teun A. van (1980): Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Eckmann, Horst (1969): Rechtspositivismus und sprachanalytische Philosophie. Der Begriff der Rechtstheorie H. L. A. Harts. Berlin.

    Google Scholar 

  • Engberg, Jan (1993): Prinzipien einer Typologisierung juristischer Texte. In Fachsprache 1/2, 31–38.

    Google Scholar 

  • Engberg, Jan (1997): Konventionen von Fachtextsorten. Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Gerichtsurteilen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (2003): Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Frilling, Sabine (1995): Textsorten in juristischen Fachzeitschriften. Münster/New York.

    Google Scholar 

  • Garstka, Hansjürgen (1979): Zum Beitrag der Linguistik zur rechtswissenschaftlichen Forschung. In: Rechtstheorie 10, 92–102.

    Google Scholar 

  • Große, Ernst Ulrich (1976): Text und Kommunikation. Eine linguistische Einführung in die Funktion der Texte. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Jürgen Habermas/Niklas Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt a. M., 101–141.

    Google Scholar 

  • Hamel, Roman (2009): Strafen als Sprechakt. Die Bedeutung der Strafe für das Opfer. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hare, Richard M. (1952): The Language of Morals. Oxford. [dt.: Die Sprache der Moral. Frankfurt a. M.].

    Google Scholar 

  • Hart, Herbert L. A. (1961): The Concept of Law. Oxford. [dt.: Der Begriff des Rechts. Frankfurt a. M. 1973].

    Google Scholar 

  • Harweg, Roland (1983): Textkonstitution im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch. In: Fachsprache 4, 145–161.

    Google Scholar 

  • Hegenbarth, Rainer (1982): Juristische Hermeneutik und linguistische Pragmatik. Königstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lothar (1998): Fachtextsorten in Institutionensprachen III: Verträge. In: Lothar Hoffmann/Hartwig Kalverkämper/Herbert Ernst Wiegand (Hg.) (1998/1999): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Bd. 14.1). Berlin/New York, 533–539.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (1980): Sprechen vor Gericht. Ein Versuch zur Beschreibung von Kode-Merkmalen. In: Zeitschrift für Semiotik 2, 207–232.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (1983): Kommunikation vor Gericht. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (Hg.) (1989): Rechtsdiskurse. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (1998): Fachtextsorten in Institutionensprachen I: das Gesetz. In: Lothar Hoffmann/Hartwig Kalverkämper/Herbert Ernst Wiegand (Hg.) (1998/1999): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband (Handbücher zur Sprach– und Kommunikationswissenschaft Bd. 14.1). Berlin/New York, 522–528.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (2000): Gespräche im Rechtswesen. In: Gerd Antos/Klaus Brinker/Wolfgang Heinemann et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbband (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 16.2). Berlin/New York, 1540–1555.

    Google Scholar 

  • Kemmerling, Andreas (1976): Bedeutung und Sprachverhalten. In: Eike von Savigny (Hg.): Probleme der sprachlichen Bedeutung. Kronberg/Ts., 73–99.

    Google Scholar 

  • Kindhäuser, Urs (1980): Intentionale Handlung. Sprachphilosophische Untersuchungen zum Verständnis der Handlung im Strafrecht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Koch, Hans-Joachim/Rüßmann, Helmut (1982): Juristische Begründungslehre. München.

    Google Scholar 

  • Krefeld, Thomas (1985): Das französische Gerichtsurteil in linguistischer Sicht. Zwischen Fach- und Standessprache. Frankfurt a. M./Bern/New York u. a.

    Google Scholar 

  • Leodolter, Ruth (1975): Das Sprachverhalten von Angeklagten vor Gericht. Kronberg/Ts.

    Google Scholar 

  • Marinkovic, Daniel F. (2006): Sprache – Geltung – Recht. Diss. Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Mohl, Ingrid (1998): Fachtextsorten in Institutionensprachen IV: Verträge. In: Lothar Hoffmann/Hartwig Kalverkämper/Herbert Ernst Wiegand (Hg.) (1998/1999): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Bd. 14.1). Berlin/New York, 539–545.

    Google Scholar 

  • Nussbaumer, Markus (2007): Gesetzestext und Wissenstransfer? Welche Funktionen Gesetzestexte erfüllen müssen und wie man sie optimieren kann. In: Dorothee Heller (Hg.): Studien zur Rechtskommunikation. Bern, 17–45.

    Google Scholar 

  • Redmann, Michael (2014): Anstiftung und anstiftungsähnliche Handlungen im StGB unter Berücksichtigung linguistischer Aspekte. Berlin.

    Google Scholar 

  • Reinach, Adolf (1913): Die apriorischen Grundlagen des bürgerlichen Rechtes. In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung Bd. 1, 685–847. [Neudruck als: Zur Phänomenologie des Rechts. Die apriorischen Grundlagen des bürgerlichen Rechts. München 1953; Reprint des Neudrucks von 1953: Saarbrücken 2007].

    Google Scholar 

  • Savigny, Eike von (1969): Die Philosophie der normalen Sprache. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Peter (1979): Wortbedeutung und Rechtserkenntnis. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schneider, Manfred (Hg.) (2005): Die Ordnung des Versprechens. Naturrecht – Institution – Sprechakt. In Zusammenarbeit mit Peter Friedrich/Michael Niehaus und Wim Peeters. München.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1969): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt a. M. [1971]. [Originalfassung: Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge].

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1975): Eine Taxonomie illokutionärer Akte. In: John R. Searle (1982): Ausdruck und Bedeutung. Untersuchungen zur Sprechakttheorie. Frankfurt a. M., 17–50.

    Google Scholar 

  • Selle, Sigrid (1998): Fachtextsorten in Institutionensprachen II: Erlaß, Verordnung und Dekret. In: Lothar Hoffmann/Hartwig Kalverkämper/Herbert Ernst Wiegand (Hg.) (1998/1999): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Bd. 14.1). Berlin/New York, 529–533.

    Google Scholar 

  • Smith, Barry (1982): Introduction to Adolf Reinach: On the theory of negative judgment. In: Barry Smith (Hg.): Parts and Moments. Studies in Logic and Formal Ontology. München, 289–313.

    Google Scholar 

  • Staffeldt, Sven (2007): Perlokutionäre Kräfte. Lexikalisierte Wirkungen sprachlicher Äußerungen im Deutschen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Busse, D. (2018). Sprache und Recht. In: Liedtke, F., Tuchen, A. (eds) Handbuch Pragmatik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_37

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04623-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04624-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics