Skip to main content

Inszenierungen der Sprache

  • Chapter
Book cover Robert Walser-Handbuch
  • 2589 Accesses

Zusammenfassung

Wer über Walsers Werk spricht, spricht über dessen Sprache. Sie lässt die Leser aufhorchen. Schon die allerersten Rezensenten machen auf sie aufmerksam. Hermann Hesse stellt 1909 fest, dass Walser »bei aller frechen Sorglosigkeit mit der Sprache doch respektvoll umgeht wie mit einem […] Freund« (Hesse 1909/1978, 57). Bekannter noch Walter Benjamins Diktum von der »zumindest scheinbar, völlig absichtslosen und dennoch anziehenden und bannenden Sprachverwilderung« (Benjamin 1929/1991, 325).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benjamin, Walter: Robert Walser [1929]. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II,1. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1991, 324–328.

    Google Scholar 

  • Bichsel, Peter: Bemerkungen zu einer Literatur, die Schweizer Literatur genannt wird. In: ders.: Die Totaldemokraten. Aufsätze über die Schweiz. Frankfurt a. M. 1998, 54–74.

    Google Scholar 

  • Böhler, Michael: Dichten aus der Peripherie des Schreibens. Theoretische Prolegomena zur Frage nach Robert Walsers kulturpolitischem Ort im deutschsprachigen Raum. In: Peter Utz (Hg.): Wärmende Fremde. Robert Walser und seine Übersetzer im Gespräch. Akten des Kolloquiums an der Universität Lausanne, Februar 1994. Bern u. a. 1994, 31–45.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard: Theatralische Miniaturen: Zur frühen Prosa Robert Walsers. In: Benjamin Bennett, Anton Kaes, William J. Lillyman (Hg.): Probleme der Moderne. Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht. Fs. für Walter Sokel. Tübingen 1983, 67–81.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Robert Walsers Metatheater. Über die Dramolette und szenischen Prosastücke. In: Chiarini/Zimmermann, 129–143.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Kommentar zu Robert Walser [1911]. In: Kerr 1, 78–83.

    Google Scholar 

  • Cadot, Michel: Robert Walser liest Stendhal. In: Chiarini/Zimmermann, 199–209.

    Google Scholar 

  • Ehbauer, Horst: Monologisches Spiel. Erklärungsversuche zu den narrativen Strukturen in der Kurzprosa Robert Walsers. Nürnberg 1978.

    Google Scholar 

  • Evans, Tamara S.: Robert Walsers Moderne. Bern, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Evans, Tamara S.: Von der Doppelbödigkeit des Bodenständigen. Überlegungen zu Robert Walsers Umgang mit der Mundart. In: Peter Utz (Hg.): Wärmende Fremde. Robert Walser und seine Übersetzer im Gespräch. Akten des Kolloquiums an der Universität Lausanne, Februar 1994. Bern u. a. 1994, 47–60.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Annette: Dramaturgie des Narrentums. Das Komische in der Prosa Robert Walsers. München 1993.

    Google Scholar 

  • Gees, Marion: »Um Ophelia wob etwas?« Weibliche Theatralität und Szenarien poetischer Entgrenzung. In: Borchmeyer, 187–208.

    Google Scholar 

  • Gees, Marion: Schauspiel auf Papier. Gebärde und Maskierung in der Prosa Robert Walsers. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Graf, Marion: Robert Walser als Anleser französischer sentimentaler Romane. In: Fattori/Gigerl, 201–211.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Die Geburt des Prosastücks aus dem Geist des Theaters. In: Chiarini/Zimmermann, 83–94.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: »Mit seiner deutschen Sprache jonglieren gelernt«: Robert Walser als Imitator, Parodist, Stilexzentriker. In: Peter Utz (Hg.): Wärmende Fremde. Robert Walser und seine Übersetzer im Gespräch. Akten des Kolloquiums an der Universität Lausanne, Februar 1994. Bern u. a. 1994, 19–30.

    Google Scholar 

  • Greyerz, Otto von: Vom Wert und Wesen unserer Mundart. In: ders.: Sprache – Dichtung – Heimat. Studien, Aufsätze und Vorträge über Sprache und Schrifttum der deutschen Schweiz und der östlichen deutschen Alpenländer. Bern 1933, 226–247.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann: Robert Walser [1909]. In: Kerr 1, 52–57.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation [1927]. In: ders.: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Bd. 10. Frankfurt a. M. 1980, 24–41.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Martin: Robert Walser. Die Krise der Darstellbarkeit. Untersuchungen zur Prosa. Kronberg/Taunus 1973.

    Google Scholar 

  • Korrodi, Eduard: Walser über Walser. Die Rose [1925]. In: Kerr 1, 117–120.

    Google Scholar 

  • Kurzawa, Lothar: »Ich ging eine Weile als alte Frau«. Subjektivität und Maskerade bei Robert Walser. In: Hinz/Horst, 167–179.

    Google Scholar 

  • Rodewald, Dierk: Sprechen als Doppelspiel. Überlegungen zu Robert Walsers Berner Prosa. In: Provokation und Idylle. Über Robert Walsers Prosa. Beiträge von Jochen Greven u. a. Stuttgart 1971, 71–92.

    Google Scholar 

  • Roser, Dieter: Fingierte Mündlichkeit und reine Schrift. Zur Sprachproblematik in Robert Walsers späten Texten. Würzburg 1994.

    Google Scholar 

  • Sauvat, Catherine: Robert Walser et Paris. In: Sud. Revue littéraire trimestrielle no 97/98 (février 1992), 127–130.

    Google Scholar 

  • Schaak, Martina: »Das Theater, ein Traum«. Robert Walsers Welt als gestaltete Bühne. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Stocker, Peter: Provinzialwörter als Stilmittel bei Robert Walser. In: Simon Aeberhard, Caspar Battegay, Stefanie Leuenberger (Hg.): dialÄktik. Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache. Zürich 2014, 123–134.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter, Sorg, Reto: »Aber ich bin ein Schweizer, die deutsche Sprache ist mir fremd«. Perspektivierungen der helvetischen ›DialÄktik‹. In: Simon Aeberhard, Caspar Battegay, Stefanie Leuenberger (Hg.): dialÄktik. Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache. Zürich 2014, 235–242.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: Herr und Knecht. Robert Walsers Roman »Der Gehülfe«. Wien 1980.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: Kommentar. In: Robert Walser: Der Gehülfe. Roman. Mit einem Kommentar von Karl Wagner. Berlin 2010, 271–312.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Utz, P. (2018). Inszenierungen der Sprache. In: Gisi, L.M. (eds) Robert Walser-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04595-9_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04595-9_25

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04594-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04595-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics