Skip to main content

Berliner Zeit (1905–1913)

  • Chapter
Book cover Robert Walser-Handbuch

Zusammenfassung

Robert Walser hat seinen ersten Roman, Geschwister Tanner, zu Beginn des Jahres 1906 »innerhalb von drei oder vier Wochen« und »sozusagen ohne Korrekturen « verfasst, wie er sich im Gespräch mit Carl Seelig erinnert (Seelig, 49).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benjamin, Walter: Robert Walser [1929]. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II,1. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1991, 324–328.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard: En compagnie des promeneurs et de leurs doubles: Robert Walser et Simon Tanner – Büchner et Lenz – Celan et Lenz. In: Alain Montandon (Hg.): Promenades et écriture. Clermont-Ferrand 1996, 149–158.

    Google Scholar 

  • Cadot, Michel: Robert Walser liest Stendhal. In: Chiarini/ Zimmermann, 199–209.

    Google Scholar 

  • Caduff, Marc: Die Lust des Lesers. Frauenfiguren in Robert Walsers »Geschwister Tanner«. Vortrag an der Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft in Solothurn, 10. Oktober 2009. In: http://www.robertwalser.ch (9. 1. 2015)

  • Fellner, Karin: Begehren und Aufbegehren. Das Geschlechterverhältnis bei Robert Walser. Marburg 2003.

    Google Scholar 

  • Gees, Marion: »Um Ophelia wob etwas?« Weibliche Theatralität und Szenarien poetischer Entgrenzung. In: Borchmeyer, 187–208.

    Google Scholar 

  • Gigerl, Margit, Caduff, Marc: Kommentar. In: Robert Walser: Geschwister Tanner. Roman. Mit einem Kommentar v. Margit Gigerl u. Marc Caduff. Frankfurt a. M. 2009, 343–408.

    Google Scholar 

  • Gößling, Andreas: Ein lächelndes Spiel. Kommentar zu Robert Walsers Geschwister Tanner. Mit einem Anhang unveröffentlichter Manuskriptvarianten des Romans. Würzburg 1991.

    Google Scholar 

  • Grenz, Dagmar: Die Romane Robert Walsers. Weltbezug und Wirklichkeitsdarstellung. München 1974.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Robert Walser und Christian Morgenstern. Zur Entstehungsgeschichte von Walsers frühen Romanen. In: Text + Kritik 2, 42–52.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort des Herausgebers. In: SW 9, 335–354.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: »…den Blick anzublicken, ins Anschauen zu schauen«. Beobachtung und Selbstreferenz bei Robert Walser. In: Runa. Revista portuguesa de estudos germanísticos No 21 (1994), 7–29.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram: Robert Walser und das Fantasieren. Zur Niederschrift der Geschwister Tanner. In: Text + Kritik 4, 55–68.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram: »und in der Tat, er schrieb so etwas wie einen Roman«. Zur Edition des Druckmanuskripts von Robert Walsers Romandebüt Geschwister Tanner. In: Groddeck u. a., 141–157.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram, Reibnitz, Barbara von: Editorisches Nachwort. In: KWA IV 1, 369–382.

    Google Scholar 

  • Gronau, Peter: »Ich schreibe hier dekorativ«. Essays zu Robert Walser. Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Hong, Kil-Pyo: Selbstreflexion von Modernität in Robert Walsers Romanen Geschwister Tanner, Der Gehülfe und Jakob von Gunten. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Horst, Thomas: Probleme der Intertextualität im Werk Robert Walsers. In: Borchmeyer, 66–82.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Wie weise ist Walsers Weisheit? In: Groddeck u. a., 35–47.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Christian: Werke und Briefe. Kommentierte Ausgabe. Bd. 8: Briefwechsel 1904–1908. Hg. v. Katharina Breitner. Stuttgart 2011.

    Google Scholar 

  • Pelletier, Nicole: »Walsereien« in Prag. Zu einigen Gemeinsamkeiten zwischen Robert Walser und Franz Kafka. In: Hinz/Horst, 276–291.

    Google Scholar 

  • Reibnitz, Barbara von: Komma überschreibt Punkt. Anfangen und Nicht-Aufhören(können) in Robert Walsers Romanerstling Geschwister Tanner. In: Hubert Thüring, Corinna Jäger-Trees, Michael Schläfli (Hg.): Anfangen zu schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozeß im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts. München 2009, 129–146.

    Google Scholar 

  • Schwerin, Kerstin Gräfin von: Ein »innig verbundenes und zusammengewobenes Bild«. Robert Walsers Roman Geschwister Tanner. In: Beatrice Sandberg (Hg.): Familienbilder als Zeitbilder. Erzählte Zeitgeschichte(n) bei Schweizer Autoren vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin 2010, 105–120.

    Google Scholar 

  • Stiemer, Hendrik: Über scheinbar naive und dilettantische Dichtung: Text- und Kontextstudien zu Robert Walser. Würzburg 2013.

    Google Scholar 

  • Tournoud, Micheline: Geschwister Tanner. Robert Walser et la modernité. In: Germanica. Numéro hors-série 1 (1990): Robert Walsers literarische Gratwanderung, 63–80.

    Google Scholar 

  • Treichel, Hans-Ulrich: Über die Schrift hinaus. Franz Kafka, Robert Walser und die Grenzen der Literatur. In: Hinz/Horst, 292–309.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: Desillusionierte ›Edelromantik‹: Hermann Hesse und Robert Walser. In: Noble, 85–98.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: »[D]ank meiner Schwäche und belehrt durch mein Epigonentum«. Robert Walser und der Roman. In: Fattori/Schwerin, 131–142.

    Google Scholar 

  • Weber, Ulrich: Lektor oder Autor? Zur Interpretation der Korrekturvorgänge in Robert Walsers Romanmanuskript Geschwister Tanner. In: Anne Bohnenkamp u. a. (Hg.): Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie. Göttingen 2010, 294–307.

    Google Scholar 

  • Widmann, Josef Viktor: Geschwister Tanner. In: Sonntagsblatt des Bund, 20. 1. 1907.

    Google Scholar 

  • Anonym [= Fanny Johnson]: Two German Novels. In: The Times Literary Supplement Jg. 7, Nr. 344 (13. 8. 1908), 262 f.

    Google Scholar 

  • Anonym: [Sammelrez. zu Walsers Berliner Romanen]. In: Arbeiterzeitung (Wien), 12. 12. 1909.

    Google Scholar 

  • Avery, George C.: Inquiry and Testament. A Study of the Novels and Short Prose of Robert Walser [1959]. Philadelphia 1968.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Bücher, die lebendig geblieben sind. In: ders.: Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe. Bd. 13.1: Kritiken und Rezensionen. Hg. v. Heinrich Kaulen. Berlin 2011 a, 183–185.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe. Bd. 13.2: Kritiken und Rezensionen. Kommentar. Hg. v. Heinrich Kaulen. Berlin 2011 b, 191–194.

    Google Scholar 

  • Bichsel, Peter: Bemerkungen zu einer Literatur, die Schweizer Literatur genannt wird. In: ders.: Die Totaldemokraten. Aufsätze über die Schweiz. Frankfurt a. M. 1998, 54–74.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Dienst und Herrschaft. Ein Versuch über Robert Walser. Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Smetana [1912]. In: ders.: Über die Schönheit hässlicher Bilder [1913]. Erweiterte Neuausgabe. Wien, Hamburg 1967, 204.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Bücher, die lebendig geblieben sind. In: Die literarische Welt Jg. 5, Nr. 8 (22. 2. 1929), 6.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Streitbares Leben. 1884–1968. Vom Autor überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. München, Berlin, Wien 1969.

    Google Scholar 

  • Brod, Max, Kafka, Franz: Eine Freundschaft. Reiseaufzeichnungen. Hg. unter Mitarbeit v. Hannelore Rodlauer v. Malcolm Pasley. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Brod, Max, Kafka, Franz: Eine Freundschaft. Briefwechsel. Hg. v. Malcolm Pasley. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Cadot, Michel: Robert Walser liest Stendhal. In: Chiarini/ Zimmermann, 199–210.

    Google Scholar 

  • Cadot, Michel: Robert Walsers Lektüre von Dostojewskij [1981]. In: Chiarini/Zimmermann, 222–236.

    Google Scholar 

  • Coetzee, J. M.: Robert Walser, Geschichtenerzähler [2000]. In: ders.: Was ist ein Klassiker? Essays. Übers. v. Reinhild Böhnke. Frankfurt a. M. 2006, 141–154.

    Google Scholar 

  • Deich, Werner: Der Angestellte im Roman. Zur Sozialgeschichte des Handlungsgehilfen um 1900. Köln 1974.

    Google Scholar 

  • Dück, Hans Udo: Strukturuntersuchung von Robert Walsers Roman ›Der Gehülfe‹. München 1968.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Emil (Red.): Film. Kritisches Filmmagazin Nr. 3, H. 4–6: Der Gehülfe. Ein Auszug aus dem schweizerischen täglichen Leben in 60 farbigen Bildern nach dem gleichnamigen Roman von Robert Walser. Spielfilm von Thomas Koerfer. Zürich 1976.

    Google Scholar 

  • Gabrisch, Anne: Zu Robert Walsers Romanen. In: RO, Bd. 2, 329–349.

    Google Scholar 

  • Fattori/Gigerl.

    Google Scholar 

  • Genazino, Wilhelm: Nachwort. In: Walser, Robert: Der Gehülfe. Roman. Zürich 2004, 369–380.

    Google Scholar 

  • Gößling, Andreas: Abendstern und Zauberstab. Studien und Interpretationen zu Robert Walsers ›Der Gehülfe‹ und ›Jakob von Gunten‹. Würzburg 1992.

    Google Scholar 

  • Grenz, Dagmar: Die Romane Robert Walsers. Weltbezug und Wirklichkeitsdarstellung. München 1974.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Existenz, Welt und reines Sein im Werk Robert Walsers. Versuch zur Bestimmung von Grundstrukturen [1960]. Reprint der Originalausgabe. Hg. v. Reto Sorg. München 2009.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Robert Walser und Christian Morgenstern. Zur Entstehungsgeschichte von Walsers frühen Romanen. In: Text + Kritik 2, 42–52.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort des Herausgebers. In: SW 10, 297–307.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Robert Walser. Figur am Rande, in wechselndem Licht. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Robert Walser – ein Außenseiter wird zum Klassiker. Abenteuer einer Wiederentdeckung. Konstanz 2003.

    Google Scholar 

  • Hauschner, Auguste: ›Der Gehülfe‹. Roman [Rezension]. In: Das literarische Echo Jg. 10, H. 21/22 (1. 8. 1908), Sp. 1580–1582.

    Google Scholar 

  • Helms, Hans G: Zur Prosa Robert Walsers [1970]. In: Hinz/ Horst, 134–151.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann: Robert Walser [1909]. In: ders.: Die Welt im Buch I. Rezensionen und Aufsätze aus den Jahren 1900–1910. Frankfurt a. M. 2002, 362–367.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann: Robert Walsers ›Gehülfe‹ in neuer Ausgabe [1936]. In: ders.: Die Welt im Buch V. Rezensionen und Aufsätze aus den Jahren 1935–1962. Frankfurt a. M. 2005, 199–201.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann: Robert Walser ›Große Kleine Welt‹ [1937]. In: ders.: Die Welt im Buch V. Rezensionen und Aufsätze aus den Jahren 1935–1962. Frankfurt a. M. 2005, 242–244.

    Google Scholar 

  • Hofmiller, Josef: Der Gehülfe [1908]. In: Kerr 1, 50.

    Google Scholar 

  • Horst, Thomas: Robert Walser. Ein Forschungsbericht. In: Hinz/Horst, 376–452.

    Google Scholar 

  • Keller, Martin: Robert Walsers Roman ›Der Gehülfe‹. Eine Interpretation. Diss. Universität Zürich 1975.

    Google Scholar 

  • Korrodi, Eduard: Ausgewählte Feuilletons. Hg. v. Helen Münch-Küng. Bern, Stuttgart, Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Mächler.

    Google Scholar 

  • Matt, Beatrice von: Die Frauen scheiternder Männer bei Gottfried Keller und Robert Walser. In: Amrein/Groddeck/Wagner, 95–108.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Die tintenblauen Eidgenossen. Über die literarische und politische Schweiz. München, Wien 2001.

    Google Scholar 

  • Morlang, Werner: Krokodilowkj und Wasserglas. Eduard Korrodi im Spiegel von Walsers Mikrographie. In: Noble, 49–57.

    Google Scholar 

  • Muschg, Walter: Zur Lage des Schrifttums in der deutschen Schweiz. In: Die Schweiz. Ein nationales Jahrbuch 1 (1930), 172–187.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Karl: Robert Walsers Verhältnis zu Gottfried Keller. In: Chiarini/Zimmermann, 175–186.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Karl: Nachprüfung einer Vorliebe. Franz Kafkas Beziehung zum Werk Robert Walsers [1966]. In: Kerr 2, 94–114.

    Google Scholar 

  • Pleister, Michael: Das Bild der Großstadt in den Dichtungen Robert Walsers, Rainer Maria Rilkes, Stefan Georges und Hugo von Hofmannsthals. 2., überarbeitete u. ergänzte Aufl. Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Pogge von Strandmann, Hartmut: Hochmeister des Kapitalismus. Walther Rathenau als Industrieorganisator, Politiker und Schriftsteller. In: Hans Wilderotter (Hg.): Die Extreme berühren sich. Walther Rathenau 1867–1922. Berlin 1993, 33–44.

    Google Scholar 

  • Poppenberg, Felix. Robert Walsers Wanderer. In: Neue Rundschau 19, 4 (1908), 1548 f.

    Google Scholar 

  • Rietra, Madeleine: Rezeption und Interpretation von Robert Walsers Roman ›Der Gehülfe‹. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 9 (1979), 131–160.

    Google Scholar 

  • Rodewald, Dierk: Robert Walsers Prosa. Versuch einer Strukturanalyse. Bad Homburg, Berlin, Zürich 1970.

    Google Scholar 

  • Rüsch, Lukas: Ironie und Herrschaft. Untersuchungen zum Verhältnis von Herr und Knecht in Robert Walsers Roman ›Der Gehülfe‹. Königstein/Ts. 1983.

    Google Scholar 

  • Seelig, Carl: Robert Walsers Zürichsee-Roman [1955]. In: Kerr 1, 197 f.

    Google Scholar 

  • Stoessl, Otto: Erzählende Literatur. In: Österreichische Rundschau 18, 1 (1909), 78–84.

    Google Scholar 

  • Strebel, Felix Karl: Das Ironische in Robert Walsers Prosa. Diss. Universität Zürich 1971.

    Google Scholar 

  • Tismar, Jens: Gestörte Idyllen. Eine Studie zur Problematik der idyllischen Wunschvorstellungen am Beispiel von Jean Paul, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard. München 1973.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Robert Walser. In: Hartmut Steinecke (Hg.). Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Berlin 1994, 197–211.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt 1998.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Ausklang und Anklang – Robert Walsers literarische Annäherungen an Gottfried Keller. In: Jahresbericht der Gottfried Keller-Gesellschaft 70 (2001), 3–29.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: Herr und Knecht. Robert Walsers Roman ›Der Gehülfe‹. Wien 1980.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: Kommentar. In: Robert Walser: Der Gehülfe. Text und Kommentar. Berlin 2010, 276–312.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: Von Schweizerromanen. ›Martin Salander‹ und ›Der Gehülfe‹. In: Amrein/Groddeck/Wagner, 35–46.

    Google Scholar 

  • Walt, Christian: Improvisation und Interpretation. Robert Walsers Mikrogramme lesen. Frankfurt a. M., Basel 2015.

    Google Scholar 

  • Widmann, Joseph Viktor: Der Schweizer Roman ›Martin Salander‹ [1886]. In: Gottfried Keller und J. V. Widmann: Briefwechsel. Hg. und erläutert v. Max Widmann. Basel, Leipzig 1922, 162–173.

    Google Scholar 

  • Widmann, Joseph Viktor: Schweizerische Dichter und österreichische Rezensenten. ›Geschwister Tanner‹ [1907]. In: Kerr 1, 23–25.

    Google Scholar 

  • Widmann, Joseph Viktor: Robert Walsers Schweizerroman [1908]. In: Kerr 1, 25–29.

    Google Scholar 

  • Zollinger, Albin: Robert Walsers Roman ›Der Gehülfe‹ [1936]. In: Kerr 1, 132–138.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio: Ausnahmezustand (Stato di Eccezione). Frankfurt a. M. 2004 (ital. 2003).

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio: Höchste Armut. Ordensregeln und Lebensform (Altissima povertà. Regole monastiche e forma di vita). Frankfurt a. M. 2012 (ital. 2011).

    Google Scholar 

  • Avery, George C: Inquiry and Testament. A Study of the Novels and Short Prose of Robert Walser. Philadelphia 1968.

    Google Scholar 

  • Bataille, Georges: Die psychologische Struktur des Faschismus. Die Souveränität (La structure psychologique du Fascisme. La Souveraineté). München 1997 (frz. 1933/1934, 1956).

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt: Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne (Wasted Lives. Modernity and its Outcasts). Hamburg 2005 (engl. 2004).

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Robert Walser [1929]. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II,1. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1991, 324–328.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Dienst und Herrschaft. Ein Versuch über Robert Walser. Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Büchner, Georg: Werke und Briefe. Münchner Ausgabe. Hg. v. Karl Pörnbacher u. a. München 2001.

    Google Scholar 

  • Burger, Hermann: Ein Lakai der inneren Gemächer. Über Robert Walsers Roman Jakob von Gunten. In: ders.: Ein Mann aus Wörtern. Frankfurt a. M. 1983, 48–55.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: Robert Walsers Institutionenroman Jakob von Gunten. In: Rudolf Behrens, Jörn Steigerwald (Hg.): Die Macht und das Imaginäre. Eine kulturelle Verwandtschaft in der Literatur zwischen Früher Neuzeit und Moderne. Würzburg 2005, 235–250.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard: »Wer mehrere Verleger hat, hat überhaupt keinen.« Untersuchungen zu Robert Walsers Verlagsbeziehungen. In: Rätus Luck (Hg.): Geehrter Herr – lieber Freund. Schweizer Autoren und ihre deutschen Verleger. Mit einer Umkehrung und drei Exkursionen. Basel, Frankfurt a. M. 1998, 201–244.

    Google Scholar 

  • Engel, Manfred: Außenwelt und Innenwelt. Subjektivitätsentwurf und moderne Romanpoetik in Robert Walsers Jakob von Gunten und Franz Kafkas Der Verschollene. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 30 (1986), 533–570.

    Google Scholar 

  • Evans, Tamara S.: Robert Walsers Moderne. Bern 1989.

    Google Scholar 

  • Frederick, Samuel: A Bursting Zero of Unknowing: Overcoming the Paradox of Infinite Knowledge in Heinrich von Kleist’s »Über das Marionettentheater« and Robert Walser’s Jakob von Gunten. In: Germanic Review 88 (2013), 375–390.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Das Unheimliche [1919]. In: ders.: Gesammelte Werke. Bd. 12: Werke aus den Jahren 1917–1920. Frankfurt a. M. 1986, 227–268.

    Google Scholar 

  • Frisch, Efraim: Ein Jüngling. Jakob von Gunten [1911]. In: Kerr 1, 70–75.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Annette: Dramaturgie des Narrentums. Das Komische in der Prosa Robert Walsers. München 1993.

    Google Scholar 

  • Gößling, Andreas: Abendstern und Zauberstab. Studien und Interpretationen zu Robert Walsers Romanen Der Gehülfe und Jakob von Gunten. Würzburg 1992.

    Google Scholar 

  • Grenz, Dagmar: Die Romane Robert Walsers. Weltbezug und Wirklichkeitsdarstellung. München 1970.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Existenz, Welt und reines Sein im Werk Robert Walsers. Versuch zur Bestimmung von Grund-strukturen. Reprint der Originalausg. von 1960. Mit e. Nachw. u. dem Publikationsverzeichnis des Verfassers hg. u. m. einer Einl. versehen v. Reto Sorg. München 2009.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort des Herausgebers. In: SW 11, 167–178.

    Google Scholar 

  • Harrer, Konrad: Souveraineté et impuissance dans l’œuvre de Robert Walser. Bern u. a. 2008.

    Google Scholar 

  • Heerde, Hans-Joachim: Editorisches Nachwort. In: KWA I 4, 141–163.

    Google Scholar 

  • Heffernan, Valerie: Provocation from the Periphery. Robert Walser Re-examined. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • Hiebel, Hans. H.: Robert Walsers Jakob von Gunten. Die Zerstörung der Signifikanz im modernen Roman. In: Hinz/Horst, 240–275.

    Google Scholar 

  • Hinz, Klaus-Michael: Robert Walsers Souveränität. In: Akzente 32, 5 (1985), 460–479.

    Google Scholar 

  • Hong, Kil-Pyo: Selbstreflexion von Modernität in Robert Walsers Romanen Geschwister Tanner, Der Gehülfe und Jakob von Gunten. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Johann, Klaus: Grenze und Halt: Der Einzelne im »Haus der Regeln«. Zur deutschsprachigen Internatsliteratur. Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Martin: Robert Walser. Die Krise der Darstellbarkeit. Untersuchungen zur Prosa. Kronberg Taunus 1973.

    Google Scholar 

  • Liebrand, Claudia: Jakob von Guntens Maskeraden. Spielkonfigurationen in Robert Walsers Tagebuchroman. In: Colloquia Germanica 32, 4 (1999), 345–362.

    Google Scholar 

  • Loyen, Ulrich van: »Alles Vergnügen beruht auf dem Ausfindigmachen von etwas in einem fort Verlorengegangenem.« Robert Walser und die okzidentale Erlösung. In Text + Kritik 4, 192–206.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. Darmstadt, Neuwied 1984.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Schriften. Hg. v. Klaus Müller-Salget. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Mächler, Robert: Robert Walser, der Unenträtselte. Aufsätze aus vier Jahrzehnten. Hg. v. Werner Morlang. Zürich, München 1999.

    Google Scholar 

  • Malkmus, Bernhard F.: The German Pícaro and Modernity. Between Underdog and Shape-Shifter. New York 2011.

    Google Scholar 

  • Martens, Lorna: The Diary Novel. Cambridge 1985.

    Google Scholar 

  • Masini, Ferruccio: Robert Walsers Ironie. In: Chiarini/ Zimmermann, 144–152.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Die Schwäche des Vaters und das Vergnügen des Sohnes. Über die Voraussetzungen der Fröhlichkeit bei Robert Walser. In: Hinz/Horst, 180–198.

    Google Scholar 

  • Mayer, Gerhart: Der deutsche Bildungsroman. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Middleton, Christopher: Introduction. In: Robert Walser: Jakob von Gunten. Übers. v. Christopher Middleton. London 1969, 5–17.

    Google Scholar 

  • Naguib, Nagi: Robert Walser. Entwurf einer Bewußtseinsstruktur. München 1970.

    Google Scholar 

  • Novalis: Schriften. Bd. 2: Das philosophische Werk I. Hg. v. Richard Samuel. Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  • Peeters, Wim: »Wenn kein Gebot, kein Soll herrschte in der Welt, ich würde sterben«. Jakob von Gunten als Glossator. In: Rüdiger Campe, Michael Neuhaus (Hg.): Gesetz. Ironie. Fs. für Manfred Schneider. Heidelberg 2004, 179–196.

    Google Scholar 

  • Philippi, Klaus-Peter: Robert Walsers ›Jakob von Gunten‹. In: Deutschunterricht 23 (1971), Beiheft 1, 51–70.

    Google Scholar 

  • Piniel, Gerhard: Robert Walsers Roman »Jakob von Gunten«. In: Schweizer Monatshefte 43, 11 (1963), 1175–1186.

    Google Scholar 

  • Rabelhofer, Bettina: Zeigelust und Blickaskese. Zur Phänomenologie des Blicks in Franz Kafkas Romanfragment Das Schloß und Robert Walsers Tagebuchroman Jakob von Gunten. In: Kondrič Horvat, 111–133.

    Google Scholar 

  • Rodewald, Dierk: Robert Walsers Prosa. Versuch einer Strukturanalyse. Bad Homburg, Berlin, Zürich 1970.

    Google Scholar 

  • Ruprecht, Lucia: Pleasure and Affinity in W. G. Sebald and Robert Walser. In: German Life and Letters 62, 3 (2009), 311–326.

    Google Scholar 

  • Santner, Eric L.: On Creaturely Life. Rilke, Benjamin, Sebald. Chicago 2006.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Jörg: Beschreibung der von Robert Walser herausgegebenen Bücher. In: Robert und Karl Walser. [Katalog zur] Ausstellung im Helmhaus Zürich 16. April bis 4. Juni 1978. Zürich 1978, 20–25.

    Google Scholar 

  • Scheuer, Helmut: Zur Christus-Figur in der Literatur um 1900. In: Roger Bauer, Eckard Heftrich (Hg.): Fin de siècle. Zu Literatur und Kunst um die Jahrhundertwende. Frankfurt a. M. 1977, 378–402.

    Google Scholar 

  • Schmoll gen. Eisenwerth, J. Adolf: Vorwort. In: Roger Bauer u. a. (Hg.): Fin de Siècle. Zu Literatur und Kunst der Jahrhundertwende. Frankfurt a. M. 1977, IX-XIII.

    Google Scholar 

  • Selbmann, Rolf: Der deutsche Bildungsroman. 2., überarbeitete u. erw. Aufl. Stuttgart, Weimar 1994.

    Google Scholar 

  • Sethe, Susanne: Robert Walsers Jakob von Gunten als religiöse Dichtung. Diss. Universität Köln 1976.

    Google Scholar 

  • Sorg, Reto: Die Existenz versprachlichen. Zur Einführung. In: Jochen Greven: Existenz, Welt und reines Sein im Werk Robert Walsers. Versuch zur Bestimmung von Grundstrukturen. Reprint der Originalausg. von 1960. Mit e. Nachw. u. dem Publikationsverzeichnis des Verfassers hg. u. m. einer Einl. versehen v. Reto Sorg. München 2009, VII-XVI.

    Google Scholar 

  • Sorg, Reto: Abschied von Europa? ›Kulturentrückung‹ bei Robert Walser. In: Reto Sorg, Stefan B. Würfel (Hg.): Utopie und Apokalypse in der Moderne. München 2010, 161–178.

    Google Scholar 

  • Tobias, Rochelle: The Double Fiction in Robert Walser’s Jakob von Gunten. In: The German Quarterly 79, 3 (2006), 293–307.

    Google Scholar 

  • Trog, Hans: Die Brüder Walser. In: Schweizerland 1, 11/12 (1915), 645–652.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Robert Walsers Jakob von Gunten. Eine »Null«- Stelle der deutschen Literatur. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 74, 3 (2000), 488–512.

    Google Scholar 

  • Vaut, Sibylle: Ironie und Parodie in Robert Walsers ›Jakob von Gunten‹. Magisterarbeit Universität Bochum 2005.

    Google Scholar 

  • Vila-Matas, Enrique: Bartleby & Co. Übers. v. Petra Strien. Zürich 2001.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin: Erfahrungen und Leseerfahrungen. Frankfurt a. M. 1965.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin: Selbstbewußtsein und Ironie. Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin: Die Verwaltung des Nichts. Aufsätze. Reinbek bei Hamburg 2004.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Hans Dieter: Der babylonische Dolmetscher. Zu Franz Kafka und Robert Walser. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Žmegač, Viktor: Robert Walsers Poetik in der literarischen Konstellation der Jahrhundertwende. In Borchmeyer, 21–36.

    Google Scholar 

  • Beretta, Stefano: Zur Textualisierung der Großstadt in Robert Walsers Prosa der Berliner Zeit. In: Fattori/Gigerl, 169–176.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Kleine Prosa. In: Die neue Rundschau 24, 7 (Juli 1913), 1043–1046.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Kafka liest Walser. In: Kerr 1, 85–86.

    Google Scholar 

  • Gabrisch, Anne: Robert Walser in Berlin. In: Hinz/Horst, 30–55.

    Google Scholar 

  • Göbel, Wolfram: Der Kurt Wolff Verlag 1913–1930. Expressionismus als verlegerische Aufgabe. Mit einer Bibliographie des Kurt Wolff Verlages und der ihm angeschlossenen Unternehmen 1910–1930 [1977]. München 2007.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton (Hg.): Kino-Debatte. Texte zum Verhältnis von Literatur und Film 1909–1929. München/Tübingen 1978.

    Google Scholar 

  • Keckeis, Paul: »… nur denke ich mir gern das Druckbild duftiger, leiser!«. Möglichkeiten der kleinen Form zwischen Feuilleton und Buch um 1910. Vortrag an der Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft in Berlin, 19. Oktober 2013. In: http://www.robertwalser.ch/ (9. 1. 2015).

  • Meyer, Richard Moritz: Neue Essayliteratur. In: Das literarische Echo 16, 10 (15. 2. 1914), Sp. 679–686.

    Google Scholar 

  • Neumeyer, Harald: Der Flaneur. Konzeptionen der Moderne. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Panter, Peter [Tucholsky, Kurt]: Der Dreischichtedichter. In: Die Schaubühne 9, 17 (24. 4. 1913), 478–479.

    Google Scholar 

  • Schaak, Martina: »Das Theater, ein Traum«. Robert Walsers Welt als gestaltete Bühne. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: Robert und Karl Walser im Kurt Wolff Verlag. In: Barbara Weidle (Hg.): Kurt Wolff: Ein Literat und Gentleman. Bonn 2007, 76–82.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: »Direktoriell«. Robert Walser liest Max Brod. In: Fattori/Gigerl, 155–167.

    Google Scholar 

  • Wolff, Kurt (Hg.): Das bunte Buch. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  • Deuber, Walo: ›Hoffnung auf eine unbekannte Lebendigkeit der Sprache‹. Die Handkamera des Robert Walser. In: Groddeck u. a., 253–264.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram u. a.: Robert Walsers ›Ferne Nähe‹. Zur Einleitung. In: Groddeck u. a., 9–13.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter: »Dem Dichterunstern gänzlich verfallen« – Robert Walsers Kleist. In: Borchmeyer, 140–166.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Martin: Fern jeder Gattung, nah bei Thun. Über das mimetische Vermögen der Sprache Robert Walsers am Beispiel von »Kleist in Thun«. In: Hinz/Horst, 87–100.

    Google Scholar 

  • Kinder, Hermann: Flucht in die Landschaft. Zu Robert Walsers »Kleist in Thun«. In: Text + Kritik 4, 95–105.

    Google Scholar 

  • Kröger, Ute: Blosse Schönheit Greifensee. Robert Walser: Der Greifensee. In: dies.: »Nirgends Sünde, nirgends Laster«. Zürich inspiriert Literaten. Zürich 2012, 206 f.

    Google Scholar 

  • Leucht, Robert: »Die Komik ist ein begrenztes Gebiet«. Robert Walsers früher Theatertext Mehlmann. Ein Märchen. In: Groddeck u. a., 223–228.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Die Geschichten von Robert Walser [1914]. In: Kerr 1, 89–91.

    Google Scholar 

  • Sebald, W. G.: Le promeneur solitaire. Zur Erinnerung an Robert Walser. In: ders.: Logis in einem Landhaus. Über Gottfried Keller, Johann Peter Hebel, Robert Walser und andere. Frankfurt a. M. 2003, 127–168.

    Google Scholar 

  • Tismar, Jens: »Kleist in Thun«. In: ders.: Gestörte Idyllen. Eine Studie zur Problematik der idyllischen Wunschvorstellungen am Beispiel von Jean Paul, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard. München 1973, 83–89.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Kultivierung der Katastrophe. Literarisches Untergangsszenarien aus der Schweiz. München 2013.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Walsers Weltuntergänge. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 38 (1994), 229–252.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: Robert und Karl Walser im Kurt Wolff Verlag. In: Barbara Weidle (Hg.): Kurt Wolff. Ein Literat und Gentleman. Bonn 2007, 76–82.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Robert Walser [1929]. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II,1. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1991, 324–328.

    Google Scholar 

  • Beretta, Stefano: Zur Textualisierung der Großstadt in Robert Walsers Prosa der Berliner Zeit. In: Fattori/Gigerl, 169–176.

    Google Scholar 

  • Evans, Tamara S.: »Ein Künstler ist hier gezwungen aufzuhorchen«: Zu Robert Walsers Kunstrezeption in der Berliner Zeit. In: Fattori/Gigerl, 107–116.

    Google Scholar 

  • Gabrisch, Anne: Robert Walser in Berlin. In: Hinz/Horst, 30–55.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Die Geburt des Prosastücks aus dem Geist des Theaters. In: Chiarini/Zimmermann, 83–94.

    Google Scholar 

  • Meyer, Michael: Zur Rezeptionsgeschichte von Sternheims Komödie »Die Hose« (1911–1926). In: Jörg Schönert (Hg.): Carl Sternheims Dramen. Zur Textanalyse, Ideologiekritik und Rezeptionsgeschichte. Heidelberg 1975, 191–206.

    Google Scholar 

  • Meyer, Richard M.: Bemperlein und Gemperlein. Eine lautsymbolische Studie. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 2 (1907), 368–380.

    Google Scholar 

  • Neumeyer, Harald: Der Flaneur. Konzeptionen der Moderne. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Ortmanns, Gudrun: Das Berlin des Robert Walser. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Schaak, Martina: »Das Theater, ein Traum«. Robert Walsers Welt als gestaltete Bühne. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Scharnowski, Susanne: »Berlin ist schön, Berlin ist groß.« Feuilletonistische Blicke auf Berlin: Alfred Kerr, Robert Walser, Joseph Roth und Bernhard von Brentano. In: Matthias Harder, Almut Hille (Hg.): »Weltfabrik Berlin«. Eine Metropole als Sujet der Literatur. Studien zu Literatur und Landeskunde. Würzburg 2006. 67–82.

    Google Scholar 

  • Zanetti, Sandro: Robert Walser. Prosa aus der Berliner Zeit (1905–1913). In: Stephan Porombka, Erhard Schütz (Hg.): Klassiker des Kulturjournalismus. Berlin 2008, 104–107.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weber, U., Wagner, K., Malkmus, B., Caduff, M., Wolfinger, K. (2018). Berliner Zeit (1905–1913). In: Gisi, L.M. (eds) Robert Walser-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04595-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04595-9_17

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04594-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04595-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics