Skip to main content

Die Welt als Wille und Vorstellung

  • Chapter
Schopenhauer-Handbuch

Zusammenfassung

Die Welt als Wille und Vorstellung entstand in den Jahren 1814 bis 1818 in Dresden und erschien im Dezember 1818 mit der Jahreszahl 1819 bei Brockhaus in Leipzig. Unmittelbar nachdem das Hauptwerk erschienen war, habilitierte sich Schopenhauer mit seinem Buch an der Berliner Universität und wurde dort Privatdozent.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Cornill, Adolph: Arthur Schopenhauer als Übergangsform von einer idealistischen in eine realistische Weltanschauung. Heidelberg 1856.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Die kritische Schopenhauer-Ausgabe. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 1 (1946), 380–387.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Empirische Ethik und christliche Moral. Zur Differenz einer areligiösen und einer religiösen Grundlegung der Ethik am Beispiel der Gegenüberstellung Schopenhauers mit Augustinus, der Scholastik und Luther. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger: Einleitung zu Schopenhauers Werken nach den Ausgaben letzter Hand. In: Arthur Schopenhauer: Werke in fünf Bänden. Beibuch. Hg. von Ludger Lütkehaus. Frankfurt a. M. 2006, 7–34.

    Google Scholar 

  • Mandelbaum, Maurice: The Physiological Orientation of Schopenhauer’s Epistemology. In: Michael Fox (Hg.): Schopenhauer. His Philosophical Achievement. Sussex 1980, 50–67.

    Google Scholar 

  • Mollowitz, Gerhard: Bewährung aus-sich-selbst als Kriterium der philosophischen Wahrheit. In: Schopenhauer-Jahrbuch 70 (1989), 205–225.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Schopenhauers Philosophie der Naturwissenschaft. Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • Morini, Maurizio: Trascendentalismo e immantismo nelle tre edizioni del Mondo come volontà e rappresentazione di Arthur Schopenhauer. Macerata 2017.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Schopenhauer und der Materialismus. In: Ders.: Tugend und Weltlauf. Vorträge und Aufsätze über die Philosophie Schopenhauers (19602003). Frankfurt a. M. 2004, 105–149.

    Google Scholar 

  • Segala, Marco: Schopenhauer, la filosofia, le scienze. Pisa 2009.

    Google Scholar 

  • Volkelt, Johannes: Arthur Schopenhauer. Seine Persönlichkeit, seine Lehre, sein Glaube. Stuttgart 1923.

    Google Scholar 

  • Volkelt, Johannes: Korrelativismus und Materialismus. In: Volker Spierling (Hg.): Materialien zu Schopenhauers »Die Welt als Wille und Vorstellung«. Frankfurt a. M. 1984, 371–386.

    Google Scholar 

  • Atwell, John: Schopenhauer on the Character of the World: The Metaphysics of Will. Berkeley 1995.

    Google Scholar 

  • Becker, Johann Karl: Briefwechsel zwischen Arthur Schopenhauer und Johann August Becker. Leipzig 1883.

    Google Scholar 

  • Berg, Robert Jan: Objektiver Idealismus und Voluntarismus in der Metaphysik Schellings und Schopenhauers. Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • Bernardy, Jörg/Schubbe, Daniel: Aktuelle Ansätze und Themen der Schopenhauer-Forschung. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 36/2 (2011), 238–256.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Leipziger Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie (1950–1956). Bd. 4. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Booms, Martin: Aporie und Subjekt. Die erkenntnistheoretische Entfaltungslogik der Philosophie Schopenhauers. Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • De Cian, Nicoletta/Segala, Marco: What is Will? In: Schopenhauer-Jahrbuch 83 (2002), 3–43.

    Google Scholar 

  • Deussen, Paul: Allgemeine Geschichte der Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Religionen. Bd. II/3. Leipzig 1917.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eduard von: Phänomenologie des sittlichen Bewusstseins. Eine Entwickelung seiner mannigfaltigen Gestalten in ihrem inneren Zusammenhange. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Haucke, Kai: Leben und Leiden. Zur Aktualität und Einheit der schopenhauerschen Philosophie. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Hennigfeld, Jochem: Metaphysik und Anthropologie des Willens. Methodische Anmerkungen zur Freiheitsschrift und zur Welt als Wille und Vorstellung. In: Lore Hühn (Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006, 459–472.

    Google Scholar 

  • Hösle, Vittorio: Zum Verhältnis von Metaphysik des Lebendigen und allgemeiner Metaphysik. Betrachtungen in kritischem Anschluss an Schopenhauer. In: Ders. (Hg.): Metaphysik. Herausforderungen und Möglichkeiten. Stuttgart-Bad Cannstatt 2002, 59–97.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Schopenhauer. Biographie eines Weltbildes. Stuttgart 1952.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Denker gegen den Strom. Schopenhauer: Gestern – Heute – Morgen. Bonn 1988.

    Google Scholar 

  • Janaway, Christopher: Introduction. In: Ders. (Hg.): The Cambridge Companion to Schopenhauer. Cambridge 1999, 1–17.

    Google Scholar 

  • Klamp, Gerhard: Die Architektonik im Gesamtwerk Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 41 (1960), 82–97.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Substantielles Wissen und subjektives Handeln, dargestellt in einem Vergleich von Hegel und Schopenhauer. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Empirische Ethik und christliche Moral. Zur Differenz einer areligiösen und einer religiösen Grundlegung der Ethik am Beispiel der Gegenüberstellung Schopenhauers mit Augustinus, der Scholastik und Luther. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Die Philosophie Schopenhauers als Erfahrung des Charakters. In: Dieter Birnbacher/Andreas Lorenz/Leon Miodonski (Hg.): Schopenhauer im Kontext. Deutsch-polnisches Schopenhauer-Symposium 2000. Würzburg 2002, 91–110.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Schopenhauer als Philosoph des Übergangs. In: Marta Kopij/Wojciech Kunicki (Hg.): Nietzsche und Schopenhauer. Rezeptionsphänomene der Wendezeiten. Leipzig 2006, 365–379.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Die eine Anschauung – der eine Gedanke. Zur Systemfrage bei Fichte und Schopenhauer. In: Lore Hühn (Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006, 349–364 [2006a].

    Google Scholar 

  • Lemanski, Jens: Christentum im Atheismus. Spuren der mystischen Imitatio Christi-Lehre in der Ethik Schopenhauers. Bd. 2. London 2011.

    Google Scholar 

  • Lemanski, Jens: The Denial of the Will-to-Live in Schopenhauer’s World and his Association of Buddhist and Christian Saints. In: Arati Barua/Michael Gerhard/Matthias Koßler (Hg.): Understanding Schopenhauer through the Prism of Indian Culture. Philosophy, Religion and Sanskrit Literature. Berlin 2013, 149–187.

    Google Scholar 

  • Lemanski, Jens: Schopenhauer’s World: The System of The World as Will and Presentation I. In: Schopenhaueriana. Revista española de estudios sobre Schopenhauer 2 (2017), 297–315.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Arthur Schopenhauer. Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens. Stuttgart-Bad Cannstatt 1991.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Der eine Gedanke. Hinführung zur Philosophie Arthur Schopenhauers. Darmstadt 2010.

    Google Scholar 

  • Rosenzweig, Franz: Stern der Erlösung. Frankfurt a. M. 1921.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Die Wahrheit im Gewande der Lüge. Schopenhauers Religionsphilosophie. München 1986.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Philosophie des Zwischen. Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Formen der (Er-)Kenntnis. Ein morphologischer Blick auf Schopenhauer. In: Günter Gödde/Michael B. Buchholz (Hg.): Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten. Bd. 1: Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität. Gießen 2012, 359–385.

    Google Scholar 

  • Spierling, Volker: Schopenhauers transzendentalidealistisches Selbstmißverständnis. Prolegomena zu einer vergessenen Dialektik. Diss. München 1977.

    Google Scholar 

  • Spierling, Volker: Die Drehwende der Moderne. Schopenhauer zwischen Skeptizismus und Dogmatismus. In: Ders. (Hg.): Materialien zu Schopenhauers »Die Welt als Wille und Vorstellung«. Frankfurt a. M. 1984, 14–83.

    Google Scholar 

  • Spierling, Volker: Arthur Schopenhauer. Eine Einführung in Leben und Werk. Leipzig 1998.

    Google Scholar 

  • Strub, Christian: Weltzusammenhänge. Kettenkonzepte in der europäischen Philosophie. Würzburg 2011.

    Google Scholar 

  • Weigelt, G[eorg Christian]: Zur Geschichte der neueren Philosophie. Populäre Vorträge. Hamburg 1855.

    Google Scholar 

  • Weimer, Wolfgang: Ist eine Deutung der Welt als Wille und Vorstellung heute noch möglich? In: Schopenhauer-Jahrbuch 76 (1995), 11–51.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Karl Werner: Zwischen Allwissenheitslehre und Verzweiflung. Der Ort der Religion in der Philosophie Schopenhauers. Hildesheim 1994.

    Google Scholar 

  • Zint, Hans: Das Religiöse bei Schopenhauer. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 17 (1930), 3–76.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Induktion oder Expression? Zu Schopenhauers Metaphilosophie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 69 (1988), 7–19.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Schopenhauer als Ideologiekritiker. In: Ders. (Hg.): Schopenhauer in der Philosophie der Gegenwart. Würzburg 1996, 45–58.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Whitehead und die Tradition der induktiven Metaphysik. In: Christoph Kann/Dennis Sölch (Hg.): Whitehead und Russell. Freiburg/München 2018 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Brunner, Jürgen: Schopenhauers Kausalitätstheorie. Teil I: Empirische Ereigniskausalität und transzendentale Akteurskausalität. In: Schopenhauer-Jahrbuch 89 (2008), 41–64.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, Andreas: Der Leib als Schlüssel zur Welt. Zur Bedeutung und Funktion des Leibes in der Philosophie Arthur Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 81 (2000), 15–32.

    Google Scholar 

  • Hamlyn, David: Schopenhauer and knowledge. In: Christopher Janaway (Hg.): The Cambridge Companion to Schopenhauer. Cambridge 1999, 44–62.

    Google Scholar 

  • Langnickel, Robert: Schopenhauers Theorie der empirischen Vorstellung: Eine zu Unrecht vergessene Wahrnehmungstheorie? In: Schopenhauer-Jahrbuch 93 (2012), 221–238.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Arthur Schopenhauer. Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens. Stuttgart-Bad Cannstatt 1991.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Schopenhauers Philosophie der Naturwissenschaft. Aprioritätslehre und Methodenlehre als Grenzziehung naturwissenschaftlicher Erkenntnis. Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Schopenhauers Begriff der Metaphysik und seine Bedeutung für die Philosophie des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 41 (1987), 592–612.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Philosophie des Zwischen. Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Formen der (Er-)Kenntnis. Ein morphologischer Blick auf Schopenhauer. In: Günter Gödde/Michael B. Buchholz (Hg.): Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten. Bd. 1: Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität. Gießen 2012, 359–385.

    Google Scholar 

  • Whitehead, Alfred N.: Die Funktion der Vernunft [1929]. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Decher, Friedhelm: Wille zum Leben – Wille zur Macht. Eine Untersuchung zu Schopenhauer und Nietzsche. Würzburg/Amsterdam 1984.

    Google Scholar 

  • Decher, Friedhelm: Arthur Schopenhauer. Die Welt als »Makranthropos«. In: Ders./Jochem Hennigfeld (Hg.): Philosophische Anthropologie im 19. Jahrhundert. Würzburg 1992, 95–108.

    Google Scholar 

  • Decher, Friedhelm: Die rosarote Brille. Warum unsere Wahrnehmung von der Welt trügt. Darmstadt 2011.

    Google Scholar 

  • Dörflinger, Bernd: Schopenhauers Philosophie des Leibes. In: Schopenhauer-Jahrbuch 83 (2002), 43–85.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, Andreas: Der Leib als Schlüssel zur Welt. Zur Bedeutung der Funktion des Leibes in der Philosophie Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 81 (2000), 15–32.

    Google Scholar 

  • Dürr, Thomas: Schopenhauers Grundlegung der Willensmetaphysik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 84 (2003), 91–119.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft [1781]. In: Ders.: Werke in sechs Bänden. Bd. II. Hg. von Wilhelm Weischedel. Darmstadt 1983 [KrV].

    Google Scholar 

  • Kisner, Manja: Der Wille und das Ding an sich. Schopenhauers Willensmetaphysik in ihrem Bezug zu Kants kritischer Philosophie und dem nachkantischen Idealismus. Würzburg 2016.

    Google Scholar 

  • Jeske, Michael/Koßler, Matthias: Philosophie des Leibes. Die Anfänge bei Schopenhauer und Feuerbach. Würzburg 2012.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Wesen und Grund. Schopenhauers Konzeption eines neuen Typs von Metaphysik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 69 (1988), 29–40.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Arthur Schopenhauer. Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens. Stuttgart-Bad Cannstatt 1990.

    Google Scholar 

  • May, Eduard: Schopenhauers Lehre von der Selbstentzweiung des Willens. In: Schopenhauer-Jahrbuch 33 (1949/50), 1–9.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Schopenhauers Philosophie der Naturwissenschaft. Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Die Grenzen der Naturwissenschaft und die Aufgabe der Metaphysik bei Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 67 (1986), 71–93.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Schopenhauers Begriff der Metaphysik und seine Bedeutung für die Philosophie des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 41/4 (1987), 592–612.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Schopenhauers Grundlegung der Metaphysik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 69 (1988), 57–66.

    Google Scholar 

  • Schöndorf, Harald: Der Leib im Denken Schopenhauers und Fichtes. München 1982.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Der doppelte Bruch mit der philosophischen Tradition – Schopenhauers Metaphysik. In: Michael Fleiter (Hg.): Die Wahrheit ist nackt am Schönsten. Arthur Schopenhauers philosophische Provokation. Frankfurt a. M. 2010, 119–127.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Philosophie des Zwischen. Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer. Würzburg 2010a.

    Google Scholar 

  • Spierling, Volker: Arthur Schopenhauer. Eine Einführung in Leben und Werk. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Tiemersma, Douwe: Der Leib als Wille und Vorstellung. Struktur und Grenzen der Schopenhauerschen Philosophie des Leibes. In: Schopenhauer-Studien 5 (1995), 163–172.

    Google Scholar 

  • Zöller, Günter: Schopenhauer und das Problem der Metaphysik. Kritische Überlegungen zu Rudolf Malters Deutung. In: Schopenhauer-Jahrbuch 77 (1996), 51–64.

    Google Scholar 

  • Adamy, Bernhard: Schopenhauer und einige Komponisten. In: Schopenhauer Jahrbuch 61 (1980), 70–89.

    Google Scholar 

  • Baum, Günther/Birnbacher, Dieter (Hg.): Schopenhauer und die Künste. Göttingen 2005.

    Google Scholar 

  • Jacquette, Dale (Hg.): Schopenhauer, philosophy, and the arts. Cambridge 1996.

    Google Scholar 

  • Jullien, Francois: Die fremdartige Idee des Schönen. Wien 2012 (frz. 2010).

    Google Scholar 

  • Jung, Joachim: Die Bewertungskriterien in der Ästhetik Schopenhauers. Diss. Mainz 1985.

    Google Scholar 

  • Korfmacher, Wolfgang: Ideen und Ideenerkenntnis in der ästhetischen Theorie Arthur Schopenhauers. Pfaffenweiler 1992.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Zur Rolle der Besonnenheit in der Ästhetik Arthur Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 83 (2002), 119–133.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias (Hg.): Musik als Wille und Welt. Schopenhauers Philosophie der Musik. Würzburg 2011.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Der eine Gedanke. Hinführung zur Philosophie Arthur Schopenhauers. Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  • Neymeyr, Barbara: Ästhetische Autonomie als Abnormität. Kritische Analysen zu Schopenhauers Ästhetik im Horizont seiner Willensmetaphysik. Berlin/New York 1996.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin: Idea. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie [1924]. Berlin 1960.

    Google Scholar 

  • Pothast, Ulrich: Die eigentlich metaphysische Tätigkeit. Über Schopenhauers Ästhetik und ihre Anwendung durch Samuel Beckett. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Wesen, Ort und Funktion der Kunst in der Philosophie Schopenhauers. In: Baum/Birnbacher 2005, 11–55.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Philosophie des Zwischen. Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Karl Werner: Zwischen Allwissenheitslehre und Verzweiflung. Der Ort der Religion in der Philosophie Schopenhauers. Hildesheim 1994.

    Google Scholar 

  • Benatar, David: Better never to Have Been. The Harm of Coming into Existence. Oxford 2006.

    Chapter  Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Schopenhauers Idee einer rekonstruktiven Ethik (mit Anwendungen auf die moderne Medizin-Ethik). In: Schopenhauer-Jahrbuch 71 (1990), 26–44.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Schopenhauer. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Cartwright, David E.: Schopenhauer’s Narrower Sense of Morality. In: Janaway 1999, 252–292.

    Google Scholar 

  • Gemes, Ken/Janaway, Christopher: Schopenhauer and Nietzsche on Pessimism and Asceticism. In: Vandenabeele 2012, 280–299.

    Google Scholar 

  • Hallich, Oliver: Mitleid und Moral. Schopenhauers Leidensethik und die moderne Moralphilosophie. Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Hare, Richard: Moralisches Denken: seine Ebenen, seine Methode, sein Witz. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Hauskeller, Michael: Vom Jammer des Lebens. Einführung in Schopenhauers Ethik. München 1998.

    Google Scholar 

  • Hoerster, Norbert: Zur Verteidigung von Schopenhauers Straftheorie der Generalprävention. In: Schopenhauer-Jahrbuch 53 (1972), 101–113.

    Google Scholar 

  • Hume, David: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Hamburg 1984 (engl. 1748).

    Google Scholar 

  • Jacquette, Dale: Schopenhauer on Death. In: Janaway 1999, 293–317.

    Google Scholar 

  • Janaway, Christopher (Hg.): The Cambridge Companion to Schopenhauer. Cambridge 1999.

    Google Scholar 

  • Janaway, Christopher: Schopenhauer’s Pessimism. In: Ders. 1999, 318–343 [1999a].

    Google Scholar 

  • Keil, Geert: Willensfreiheit. Berlin/New York 2007.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Empirische Ethik und christliche Moral. Zur Differenz einer areligiösen und einer religiösen Grundlegung der Ethik am Beispiel der Gegenüberstellung Schopenhauers mit Augustinus, der Scholastik und Luther. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Die Philosophie Schopenhauers als Erfahrung des Charakters. In: Dieter Birnbacher/Andreas Lorenz/Leon Miodonski (Hg.): Schopenhauer im Kontext. Deutsch-polnisches Schopenhauer-Symposion 2000. Würzburg 2002, 91–110.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Schopenhauers Soteriologie (WI §§ 68–71). In: Matthias Koßler/Oliver Hallich (Hg.): Arthur Schopenhauer. Die Welt als Wille und Vorstellung (= Klassiker Auslegen, Bd. 42). Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger: Nichts. Abschied vom Sein. Ende der Angst. Zürich 1999.

    Google Scholar 

  • MacKay, Donald M.: Freiheit des Handelns in einem mechanistischen Universum. In: Pothast 1978, 303–321.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Arthur Schopenhauer. Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens. Stuttgart-Bad Cannstatt 1991.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden [1967 ff.]. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München 1999 [KSA].

    Google Scholar 

  • Pothast, Ulrich (Hg.): Seminar: Freies Handeln und Determinismus. Frankfurt a. M. 1978.

    Google Scholar 

  • Ryle, Gilbert: Der Begriff des Geistes. Stuttgart 1969 (engl. 1949).

    Google Scholar 

  • Sauter-Ackermann, Gisela: Erlösung durch Erkenntnis? Studien zu einem Grundproblem der Philosophie Schopenhauers. Cuxhaven 1994.

    Google Scholar 

  • Soll, Ivan: Schopenhauer on the Inevitability of Unhappiness. In: Vandenabeele 2012, 300–313.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst: Vorlesungen über Ethik. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Vandenabeele, Bart (Hg.): A Companion to Schopenhauer. Oxford 2012.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ursula: Das Tier in der Moral. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Bäschlin, Daniel Lukas: Schopenhauers Einwand gegen Kants Transzendentale Deduktion der Kategorien (= Zeitschrift für philosophische Forschung, Beiheft 19). Meisenheim 1968 (Diss. Bern 1967).

    Google Scholar 

  • Baum, Günther: Ding an sich und Erscheinung. Einige Bemerkungen zu Schopenhauers Kritik der Kantischen Philosophie. In: Wolfgang Schirmacher (Hg.): Zeit der Ernte. Festschrift für Arthur Hübscher. Stuttgart-Bad Cannstatt 1982, 201–211.

    Google Scholar 

  • Bozickovic, Vojislav: Schopenhauer and Kant on Objectivity. In: International Studies in Philosophy 28 (1996), 35–42.

    Google Scholar 

  • Dotzer, Wilhelm Josep: Über Schopenhauers Kritik der Kant’schen Analytik. Diss. Erlangen 1891.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Margot: Schopenhauer als Kritiker der Kantischen Ethik. Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • Friedlaender, Salomo: Versuch einer Kritik der Stellung Schopenhauer’s zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen der »Kritik der reinen Vernunft«. Diss. Jena 1902.

    Google Scholar 

  • Königshausen, Johann-Heinrich: Schopenhauers »Kritik der Kantischen Philosophie«. In: Perspektiven der Philosophie 3 (1977) [erschienen 1978], 187–203.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: »Ein kühner Unsinn« – Anschauung und Begriff in Schopenhauers Kant-Kritik. In: Stefano Bacin/Alfredo Ferrarin/Claudio La Rocca/Margit Ruffing (Hg.): Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses Pisa 2010. Bd. 5. Boston/Berlin 2013, 569–578.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Charles: Schopenhauer’s Rejection of Kant’s Analysis of Cause and Effect. In: Auslegung 11 (1985), 33–44.

    Google Scholar 

  • Philonenko, Alexis: Schopenhauer critique de Kant. In: Revue International de Philosophie 42 (1988), 37–70.

    Google Scholar 

  • Philonenko, Alexis: Schopenhauer critique de Kant. Paris 2005.

    Google Scholar 

  • Richter, Raoul: Schopenhauer’s Verhältnis zu Kant in seinen Grundzügen. Leipzig 1893.

    Google Scholar 

  • Ruffing, Margit: »Muss ich wissen wollen?« ‒ Schopenhauers Kant-Kritik. In: Norbert Fischer (Hg.): Kants Metaphysik und Religionsphilosophie. Hamburg 2004, 561–582.

    Google Scholar 

  • Salaquarda, Jörg: Schopenhauers kritisches Gespräch mit Kant und die gegenwärtige Diskussion. In: Schopenhauer-Jahrbuch 56 (1975), 51–69.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Hermann: Schopenhauers Kritik der Kantischen Moralphilosophie. In: Ders.: Tractanda. Beiträge zur kritischen Theorie der Kultur und Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1972, 22–33 (Nachdr. in: Schopenhauer-Jahrbuch 69 [1988], 409–416).

    Google Scholar 

  • Tsanoff, Radolslev Andrea: Schopenhauer’s Criticism of Kant’s Theory of Experience (= Cornell studies in philosophy, Bd. 9). New York 1911.

    Google Scholar 

  • Wartenberg, Mścisław: Der Begriff des »transscendentalen Gegenstandes« bei Kant – und Schopenhauers Kritik desselben (I). In: Kant-Studien 4 (1900), 202–231; (II) in: Kant-Studien 5 (1901), 145–176.

    Google Scholar 

  • Weimer, Wolfgang: Schopenhauer. Darmstadt 1982.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Koßler, M. et al. (2018). Die Welt als Wille und Vorstellung. In: Schubbe, D., Koßler, M. (eds) Schopenhauer-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04559-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04559-1_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04558-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04559-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics