Skip to main content

Zur sprachlichen Thematisierung der Angst in Folge von Terrorismus – Eine datengeleitete Studie

  • Chapter
Sprachliche Gewalt

Part of the book series: Abhandlungen zur Sprachwissenschaft ((ABSP))

  • 5938 Accesses

Zusammenfassung

Berichte über terroristische Gewaltakte und resultierende Diskussionen, etwa in sozialen Netzwerken, prägen den medialen und gesellschaftlichen Diskurs. Insgesamt werden zahlreiche Gewaltaktionen und -androhungen dem Phänomen des Terrorismus zugeordnet, wobei die Grenzen der Bedeutung dieses Begriffes verwischen. Sowohl im öffentlichen Diskurs als auch in der Wissenschaft existiert keine einheitliche Definition. Heinke und Kron (2013: 870) weisen darauf hin, dass je nach Interessenlage eher die Gewaltanwendung gegen die Bevölkerung und den Staat, oder die spezifische Kommunikationsstrategie sowie die psychischen Auswirkungen terroristischer Aktionen im Mittelpunkt stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altheide, David L. (2006): Terrorism and the Politics of Fear. In: Cultural Studies ←→ Critical Methodologies 6 (4). S. 415–439.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (2002): Paradoxien der Angstkommunikation – Über Veralten und Modernität der Angst. In: Jahrbuch für Gruppenanalyse und ihre Anwendungen. S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut (2009): Vom phobos zur Angst. Zur Transformations- und Kulturgeschichte der Angst. In: Harbsmeier, Martin/Möckel, Sebastian (Hrsg.): Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 154–184.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut (2000): Leibliche und kulturelle Codierungen der Angst. In: ZDF-Nachtstudio (Hrsg.): Große Gefühle. Bausteine menschlichen Verhaltens. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 214–240.

    Google Scholar 

  • Brandes, Ulrik (2001): A Faster Algorithm for Betweenness Centrality. In: Journal of Mathematical Sociology 25 (2). S. 163–177.

    Google Scholar 

  • Bubenhofer, Noah (2017): Kollokationen, n-Gramme, Mehrworteinheiten. In: Roth, Kersten Sven/Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hrsg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin/Boston: De Gruyter. S. 69–93.

    Google Scholar 

  • Bubenhofer, Noah/Scharloth, Joachim (2013): Korpuslinguistische Diskursanalyse. Der Nutzen empirisch-quantitativer Verfahren. In: Meinhof, Ulrike Hanna/Reisigl, Martin/Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin: Akademie Verlag. S. 147–167.

    Google Scholar 

  • Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskursund Kulturanalyse. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (2014): Gesellschaft der Angst. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Elter, Andreas/Weichert, Stephan (2011): Terrorismus 2.0. Über die Propaganda der Tat im digitalen Zeitalter. In: Jäger, Thomas (Hrsg.): Die Welt nach 9/11. Auswirkungen des Terrorismus auf Staatenwelt und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. S. 946–967.

    Google Scholar 

  • Evert, Stefan (2009): Corpora and collocations. In: Lüdeling, Anke/Kytö, Merja (Hrsg.): Corpus Linguistics. An International Handbook. Bd. 2. Berlin/New York: De Gruyter. S. 1212–1248.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard (2001): Emotionalität im Gespräch. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbband. Berlin/New York: De Gruyter. S. 1425–1438.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard (1990): Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Flam, Helena (1990): Emotional ›Man‹: I. The Emotional ›Man‹ and the Problem of Collective Action. In: International Sociology 5 (1). S. 39–56.

    Google Scholar 

  • Fries, Norbert (2003): Gefühlswortschatz im GWDS. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I. Tübingen: Niemeyer. S. 267–282.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Thomas/Micali, Stefano (2013): Phänomenologie der Angst. In: Koch, Lars (Hrsg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler. S. 51–61.

    Google Scholar 

  • Heinke, Eva-Maria/Kron, Thomas (2013): Terrorismus. In: Steffen Mau, Nadine M. Schöneck (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Bd. 1–2. 3., grundlegend überarbeitete Aufl. Wiesbaden: Springer VS. S. 870–880.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell (1983): The Managed Heart. Commercialization of Human Feeling. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell (1979): Emotion Work, Feeling Rules, and Social Structure. In: AJS (85) Nr. 3. S. 551–575.

    Google Scholar 

  • Hoffman, Bruce (2001): Terrorismus – der unerklärte Krieg. Neue Gefahren politischer Gewalt. Aktualisierte Ausgabe. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag. (Übers. von Klaus Kochmann)

    Google Scholar 

  • Käuser, Andreas (2013): Medienkulturen der Angst. In: Koch, Lars (Hrsg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler. S. 141–147.

    Google Scholar 

  • Käuser, Andreas (2010): Angst: Begriff – Diskurs – Medium. In: Werkleitz Gesellschaft e. V., KUNSTrePUBLIK e. V. (Hrsg.): Angst hat große Augen. Halle (Saale)/Berlin. S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Koch, Lars (2010): Das Schläfer-Phantasma. Mediale Signaturen eines paranoiden Denkstils vor und nach 9/11. In: Seiler, Sascha/Schüller, Thorsten (Hrsg.): Von Zäsuren und Ereignissen. Historische Einschnitte und ihre mediale Verarbeitung. Bielefeld: transcript. S. 69–88.

    Google Scholar 

  • Köstler, Sandra (2011): »Sicher ist nur die Angst«. Angstkommunikation als Form sozialer Erwartungsbildung in Medienberichterstattung über Terrorismus. Bielefeld: Universität Bielefeld (Online: https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2459208).

  • Lickhardt, Maren (2013): Narration. In: Koch, Lars (Hrsg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler. S. 189–197.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika (2009): Sprache, Körper, Siegergesten. Eine Skizze zur historischen Normiertheit von sprachlichem wie körperlichem Gefühlsausdruck. In: Fehr, Johannes/Folkers, Gerd (Hrsg.): Gefühle zeigen: Manifestationsformen emotionaler Prozesse. Zürich: Chronos. S. 165–202.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? 3. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2004): Terrorismus heute – Die Asymmetrisierung des Krieges. In: Internationale Politik (2). S. 1–11. (Online: https://www.wiso-net.de/document/IP__200402012; hier: S. [1]–[5])

  • Münkler, Herfried (2001): Terrorismus als Kommunikationsstrategie. Die Botschaft des 11. September. In: Internationale Politik (12). S. 11–18. (Online: https://www.wiso-net.de/document/IP__200112106; hier S. [1]–[4]).

  • Neidhardt, Friedhelm (2006): Kalkül mit der Angst. Terrorismus, Medien und die Grenzen der Gelassenheit. In: WZB-Mitteilungen (113). S. 10–13.

    Google Scholar 

  • Radeiski, Bettina (2011): Seuchen, Ängste und Diskurse. Massenkommunikation als diskursives Rollenspiel. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Reddy, William M. (2004): The Navigation of Feeling: A Framework for the History of Emotions. Cambridge [u. a.]: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Renn, Ortwin (1997): Abschied von der Risikogesellschaft? Risikopolitik zwischen Expertise und Moral. In: GAIA 6 (4). S. 269–275.

    Google Scholar 

  • Rosenwein, Barbara H. (2010): Problems and Methods in the History of Emotions. In: Passions in Context I. S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Scharloth, Joachim/Eugster, David/Bubenhofer, Noah (2013): Das Wuchern der Rhizome. Linguistische Diskursanalyse und Data-driven Turn. In: Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (Hrsg.): Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. S. 345–380.

    Google Scholar 

  • Scherke, Katharina (2009): Emotionen als Forschungsgegenstand der deutschsprachigen Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmieder, Falko (2013): Kommunikation. In: Koch, Lars (Hrsg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler. S. 197–205.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Friesel, Monika (2014): Metaphern der Gewalt – Konzeptualisierungen von Terrorismus in den Medien vor und nach 9/11. In: Schwarz-Friesel, Monika/Kromminga, Jan-Henning (Hrsg.): Metaphern der Gewalt. Konzeptualisierungen von Terrorismus in den Medien vor und nach 9/11. Tübingen: Francke Verlag. S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Stearns, Peter N./Stearns, Carol Z. (1985): Emotionology: Clarifying the History of Emotions and Emotional Standards. In: The American Historical Review 90 (4). S. 813–836.

    Google Scholar 

  • Steinseifer, Martin (2007): Zwischen Bombenterror und Baader-Story. Terrorismus als Medienereignis. In: Klimke, Martin/Scharloth, Joachim (Hrsg.): 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler. S. 289–301.

    Google Scholar 

  • Vasilache, Andreas (2006): Hobbes, der Terrorismus und die Angst in der Weltpolitik. In: Welt-Trends (51). S. 147–158.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (2005): Terrorismus. Provokation der Macht. 2., vollständig überarbeitete Ausgabe. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Wördemann, Franz (1977) [a]: Terrorismus. Motive, Täter, Strategien. München: R. Piper & Co. Verlag.

    Google Scholar 

  • Wördemann, Franz (1977) [b]: Mobilität, Technik und Kommunikation als Strukturelemente des Terrorismus. In: Funke, Manfred (Hrsg.): Terrorismus. Untersuchungen zur Struktur und Strategie revolutionärer Gewaltpolitik. Kronberg/Düsseldorf: Athenäum/Droste. S. 140–157.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Georgi, C. (2018). Zur sprachlichen Thematisierung der Angst in Folge von Terrorismus – Eine datengeleitete Studie. In: Klinker, F., Scharloth, J., Szczęk, J. (eds) Sprachliche Gewalt. Abhandlungen zur Sprachwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04543-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04543-0_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04542-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04543-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics