Skip to main content

Wahrheitsoperationen bei ›alternativen Fakten‹: Verschwörungstheoretische Strategien zur Abwertung von Autoritäten im Medium der Sprache

  • Chapter
Sprachliche Gewalt

Part of the book series: Abhandlungen zur Sprachwissenschaft ((ABSP))

Zusammenfassung

Dass außergewöhnliche Vorkommnisse in der jeweiligen Zeitgeschichte mit angeblichen Verschwörungen von klandestin agierenden Gruppierungen erklärt werden, ist beileibe kein Phänomen der Gegenwart. Über den zeitlichen Ursprung von Verschwörungsdenken besteht in der Forschung Unklarheit – jedoch gab es bereits im Mittelalter der ohnehin wenig geachteten jüdischen Bevölkerung gegenüber zahlreiche Beschuldigungen, die in ihnen die geheimen Urheber von geplanten Brunnenvergiftungen, Hungersnöten und Krankheitsausbrüchen gesehen haben. Spätestens im Umfeld der Französischen Revolution verbreiteten sich flächendeckend Theorien über konspirative Bewegungen, wahlweise Freimaurer, Jakobiner, Juden oder Illuminaten, als Strippenzieher derselben (vgl. Rogalla von Bieberstein 2008: 83 ff.). Die Verknüpfung zu einer »freimaurerisch-jüdischen Konspiration« manifestierte sich zum Ende des 19. Jahrhunderts im antisemitischen Pamphlet »Protokolle der Weisen von Zion«, welches vorgibt, Dokumente von jüdischen Weltverschwörern zu enthalten. Obwohl diese bereits in den 20er Jahren als Fälschung enttarnt wurden, setzte die NSDAP die Verbreitung des Inhalts zu verheerenden propagandistischen Zwecken ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, Heinz (2009): Der Blick auf die Gesellschaft. 4. Aufl. Einführung in die Soziologie, Heinz Abels ; Bd. 1. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Allmystery: »Allmystery Stats«. Allmystery Stats, 7. Oktober 2017. Online: https://www.allmystery.de/stats/.

  • Anton, Andreas/Schetsche, Michael/Walter, Michael K. (Hrsg.) (2014): Konspiration: Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Anton, Andreas/Schetsche, Michael/Walter, Michael K. (Hrsg.) (2014): Einleitung: Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie – zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. In: Anton, Andreas/Schetsche, Michael/Walter, Michael K. (Hrsg.): Konspiration Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer VS. S. 9–25. Online: http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2)1000365567.

  • Bardmann, Theodor M./Hansen, Klaus (2015): Die Kunst des Unterscheidens: eine Einführung ins wissenschaftliche Denken und Arbeiten für soziale Berufe. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bartoschek, Sebastian (2015): Bekanntheit von und Zustimmung zu Verschwörungstheorien: eine empirische Grundlagenarbeit. 3. Aufl. Hannover: jmb-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bendel Larcher, Sylvia (2015): Linguistische Diskursanalyse: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Narr Studienbücher. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas und Plessner, Helmuth (2016): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: eine Theorie der Wissenssoziologie. 26. Aufl. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bubenhofer, Noah/Scharloth, Joachim (2014): Sprachthematisierungen: Ein korpuslinguistischer Zugang. In: Aptum – Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Nr. 02/2014. S. 140–54.

    Google Scholar 

  • Butter, Michael (2014): Plots, designs, and schemes: American conspiracy theories from the puritans to the present. Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Cubitt, Geoffrey T (1989): Conspiracy Myths and Conspiracy Theories. In: Journal of the Anthropological Society of Oxford, Nr. 20. S. 13–17.

    Google Scholar 

  • Dornseiff, Franz (2012): Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Ellrich, Lutz/Maye, Harun/Meteling, Arno (2009): Die Unsichtbarkeit des Politischen: Theorie und Geschichte medialer Latenz (mit einem Kapitel von Carsten Zorn). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Harras, Gisela/Winkler, Edeltraud/Erb, Sabine/Proost, Kristel (2004): Handbuch deutscher Kommunikaiontsverben – Teil 1: Wörterbuch. Bd. 10.1. Schriften des Institus für Deutsche Sprache. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hepfer, Karl (2016): Verschwörungstheorien: eine philosophische Kritik der Unvernunft. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1701. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Stefan (2014): Verschwörungstheorien: Das Geschäft mit der Angst, 22. Mai 2014, Abschn. Wirtschaft. Online: http://www.spiegel.de/wirtschaft/verschwoerungstheorien-derkopp-verlag-macht-geschaefte-mit-der-angst-a-967704.html

  • Keller, Reiner (2011): Wissenssoziologische Diskursanalyse: Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kopp-Verlag (2017): Über uns – Kopp Verlag. Online: https://www.kopp-verlag.de/Ueber-uns.htm?websale8=kopp-verlag&tpl=tpl_ueber_uns.htm&otp1=ueber_uns.

  • Langemeyer, Ines (2009): Antonio Gramsci: Hegemonie, Politik des Kulturellen, geschichtlicher Block. In Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: Springer VS. S. 72–82.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (2002) [a]: ›Bausteine‹ zu einer Theorie über ›Verschwörungstheorien‹. Definitionen, Erscheinungsformen, Funktionen und Ursachen. In: Reinalter, Helmut: Verschwörungstheorien. Theorie – Geschichte – Wirkung. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag. S. 30–43.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (2002) [b]: Renaissance der antisemitisch-antifreimaurerischen Verschwörungstheorie in esoterisch-rechtsextremistischen Veröffentlichungen. In: Reinalter, Helmut: Verschwörungstheorien. Theorie – Geschichte – Wirkung. Innsbruck/Wien/Bozen: Studien-Verlag. S. 83–106.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2005): Die Konstruktion von Feindbildern – Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinalter, Helmut (Hrsg.) (2002): Verschwörungstheorien: Theorie – Geschichte – Wirkung. Innsbruck: Studien-Verl.

    Google Scholar 

  • Remus, Robert/Quasthoff, Uwe/Heyer, Gerhard (2010): SentiWS – a Publicly Available German-language Resource for Sentiment Analysis. In: Proceedings of the 7th International Language Resources and Evaluation (LREC’10). S. 1168–1171.

    Google Scholar 

  • Rogalla von Bieberstein, Johannes (2008): Der Mythos von der Verschwörung: Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung. Wiesbaden: Marix-Verl.

    Google Scholar 

  • Scharloth, Joachim (2017): Ist die AfD eine populistische Partei? – Eine Analyse am Beispiel des Landesverbands Rheinland-Pfalz. In: Aptum – Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Nr. 01/2017. S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Schiller, Anne/Teufel, Simone/Stöckert, Christine/Thielen, Christine (1999): Guidelines für das Tagging deutscher Textcorpora mit STTS (Kleines und großes Tagset). Stuttart, Tübingen: Institut für maschinelle Sprachverarbeitung, Seminar für Sprachwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Spiess, Constanze (2011): Diskurshandlungen: Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sunstein, Cass R./Vermeule, Adrian (2008): Conspiracy Theories. In: SSRN Electronic Journal. doi:10.2139/ssrn.108 4585.

  • Tschirner, Erwin (2001): Kompetenz, Wissen, mentale Prozesse: Zur Rolle der Grammatik im Fremdsprachenunterricht. In: Funk, Hermann/Koenig, Michael: Kommunikative Didaktik in Deutsch als Fremdsprache – Bestandsaufnahme und Ausblick. Festschrift für Gerhard Neuner. München: Iudicium. S. 106–25.

    Google Scholar 

  • Zantke, Kai/Jahn, Sönke (2013): »Interview mit Allmystery.de-Gründer Dennis Kort«. Online:http://www.computerbild.de/artikel/cb-Aktuell-Internet-Interview-Allmystery.de-Gruender-Dennis-Kort-8988245.html.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Keilholz, F., Obert, J. (2018). Wahrheitsoperationen bei ›alternativen Fakten‹: Verschwörungstheoretische Strategien zur Abwertung von Autoritäten im Medium der Sprache. In: Klinker, F., Scharloth, J., Szczęk, J. (eds) Sprachliche Gewalt. Abhandlungen zur Sprachwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04543-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04543-0_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04542-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04543-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics