Skip to main content

Die Politisierung des Privaten und die Privatisierung der Politik

  • Chapter
Gesund oder krank?
  • 132 Accesses

Zusammenfassung

1973 erschienen zwei literarische Texte, die zu Recht als charakteristisch für jene Veränderungen in der westdeutschen Literatur der siebziger Jahre gelten, die wenig später mit dem Etikett »Neue Subjektivität« versehen wurden.[l] Und es hatte einen programmatischen Sinn, daß beide Georg Büchners Krankheitsgeschichte »Lenz« vergegenwärtigten: Peter Schneiders Erzählung »Lenz« schon mit dem Titel, Karin Strucks tagebuchartiger Roman »Klassenliebe« mit mehrfachen Erwähnungen, Zitaten und Anspielungen.[2] Als ein Autor, in dessen Leben und Werk soziales Bewußtsein, revolutionäres Engagement und Sensibilität für das Leiden des einzelnen Subjekts eine Einheit bilden, wurde ihnen Büchner zu einer Art Korrektiv in der selbstkritischen Auseinandersetzung mit der eigenen politischen Vergangenheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Anz, T. (1989). Die Politisierung des Privaten und die Privatisierung der Politik. In: Gesund oder krank?. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04410-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04410-5_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00652-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04410-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics