Skip to main content

Poetik der Prosa und Romantheorie

  • Chapter
Expressionismus
  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Eine explizite Erzähltheorie hat der literarische Expressionismus nicht hervorgebracht. Die erzählerischen Prinzipien seiner teilweise bedeutenden epischen Leistungen sind daher fast gänzlich aus der immanenten Poetik expressionistischer Prosawerke abgeleitet worden. So hat beispielsweise Walter H. Sokel auf dieser Basis zwei narrative Haupttendenzen expressionistischer Prosa unterschieden, und zwar eine durch Erzähltechnik und -perspektive definierte, empirisch-objektivierende, von Konkretheit und Bildlichkeit geprägte (Alfred Döblin, Georg Heym, Kasimir Edschmid) und eine weltanschaulich-ideelle, spielerisch-subjektivistische, intellektuell-abstrakte (Carl Einstein, Alfred Lichtenstein, Gottfried Benn, Albert Ehrenstein, Gustav Sack). [1] Die relativ disparaten Schreibweisen expressionistischer Prosa, die von hermetischer monologischer Reflexion bis hin zur predigthaften Rhetorik sozialer Traktate und Manifeste reicht [2], bringen freilich Zuordnungsprobleme mit sich. Akzentuiert man ferner die Spezifik der Prosa von Franz Kafka, Alfred Döblin, Hans Henny Jahnn und Curt Corrinth etwa, so scheint es an typisch expressionistischen Romanen zu fehlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Walter H. Sokel: Der literarische Expressionismus. Der Expressionismus in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. — München 1970.

    Google Scholar 

  2. Vgl. etwa die Anthologie von Karl Otten (Hrsg.): Ahnung und Aufbruch. Expressionistische Prosa. — Darmstadt u. Neuwied 1957, Neuausg. 1977.

    Google Scholar 

  3. Kurt Hiller: Colleg in Ophir. In: Die Aktion 3. Jg. (1913), Nr. 13, 26. März, Sp. 371–375, Zitat Sp. 371.

    Google Scholar 

  4. Joseph Adler: Ein Buch von Döblin. In: Der Sturm 4. Jg. (1913/14), Nr. 170/71, Juli 1913, S. 71.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die Gesamtdarstellung von Armin Arnold: Prosa des Expressionismus. Herkunft, Analyse, Inventar. — Stuttgart u. a. 1972 (Sprache und Literatur, 35).

    Google Scholar 

  6. Max Krell: Vorbemerkung. In: Die Entfaltung. Novellen an die Zeit. Hrsg. von M. K. — Berlin: Ernst Rowohlt Verlag 1921, S. V–XIII, Zitat S. X.

    Google Scholar 

  7. Kasimir Edschmid: Das rasende Leben. Zwei Novellen. — Leipzig: Kurt Wolff 1915 (Der jüngste Tag, 20).

    Google Scholar 

  8. Robert Musil: Literarische Chronik Die Novelle als Problem. In: Die neue Rundschau 25. Jg. (1914), Bd. 2, S. 1166–1172, Zitat S. 1166.

    Google Scholar 

  9. Max Krell: Überneue erzählende Prosa. In: Die neue Rundschau 31. Jg.(1920), Bd. 2, S. 1190–1199, Zitat S. 1191.

    Google Scholar 

  10. Vgl. den Sammelband von Eberhard Lämmert u.a. (Hrsg.): Romantheorie. Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland seit 1880. — Köln 1975, bes. S. 98–133.

    Google Scholar 

  11. Georg Lukács: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die großen Formen der Epik. — In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 11. Jg. (1916), S. 225–271 u. S. 390–431. Buchausg.: Berlin: Paul Cassirer Verlag 1920. Zit. nach der 3. Aufl. Neuwied u. Berlin 1965, S. 35, S. 87, S. 53.

    Google Scholar 

  12. Heinrich Mann: Französischer Geist. In: Der Sozialist 2. Jg. (1910), Nr. 11, S. 84–87; u. d. T.: Voltaire-Goethe. In: Essays. Hamburg 1960, S. 15–20.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Thomas Mann: Der Entwicklungsroman. In: Vossische Zeitung v. 4. 11. 1916. Abgedr. in: Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Bd. 11: Reden und Aufsätze III. — Frankfurt a. M. 1960, S. 700–703 u. d. T.: Derautobiographische Roman.

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch Carl Einstein: Anmerkungen. — Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift die Aktion 1916 (Aktionsbücher der Aeternisten, Bd. 2); ders.: Die Kunst des 20. Jahrhunderts. -Berlin: Propyläen-Verlag 1926.

    Google Scholar 

  15. Carl Einstein: Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders. Ein Roman. — Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift Die Aktion 1912.

    Google Scholar 

  16. Alfred Döblin: Die drei Sprünge des Wang-lun. Chinesischer Roman. — Berlin: S. Fischer 1915.

    Google Scholar 

  17. Alfred Döblin: Autobiographische Schriften. — Olten u. Freiburg i. Br. 1977, S. 441 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. neuerdings Adalbert Wichert: Alfred Döblins historisches Denken. Zur Poetik des modernen Geschichtsromans. — Stuttgart 1978.

    Book  Google Scholar 

  19. Alfred Döblin: Bemerkungen zum Roman. In: Die neue Rundschau 28. Jg. (1917), S. 410–415. Abgedr. in: Paul Pörtner (Hrsg.): Literaturrevolution 1910–1925, Bd. 1, S. 286–290.

    Google Scholar 

  20. Ludwig Rubiner: Homer und Monte Christo. In: Die weißen Blätter 1. Jg. (1914), Nr. 11/12, S. 1143–1156, Zitat S. 1153.

    Google Scholar 

  21. Alfred Döblin: Reform des Romans. In: Der neue Merkur 3. Jg. (1919/20), S. 189–202. Vgl. dazu auch die Erläuterungen zu Dok. 176.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z. B. Max Krell: Über neue Prosa. — Berlin: Erich Reiss 1919 (Tribüne der Kunst und Zeit, Bd.7).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Oswald Pander: Roman und Mythos. In: Die Flöte 3. Jg.(1920/21), S. 241–244.

    Google Scholar 

  24. Lion Feuchtwanger: Vorwort. In: Thomas Wendt. Ein dramatischer Roman. — München: Georg Müller 1920, S. 5–8, Zitat S. 5.

    Google Scholar 

  25. Arthur Schopenhauer: Parerga und Paralipomena. Kleine philosophische Schriften. 2 Bde. 1851; das Hauptwerk Schopenhauers: Die Welt als Wille und Vorstellung. 2 Bde. — Leipzig 1819, endgültige Fassg. 2 Bde. 1859 in 3. Auflage.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Anz Michael Stark

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Anz, T., Stark, M. (1982). Poetik der Prosa und Romantheorie. In: Anz, T., Stark, M. (eds) Expressionismus. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04408-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04408-2_19

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00411-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04408-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics