Skip to main content

Formen der Literaturvermittlung

  • Chapter
Book cover Expressionismus
  • 123 Accesses

Zusammenfassung

Neben dem Autorenbuch gewannen kollektive Formen der Veröffentlichung einen entscheidenden Anteil an der Verbreitung expressionistischer Literatur. Sammelwerke, Schriftenreihen, Anthologien und Almanache gab es in einer Vielfalt wie in keiner Epoche zuvor. [1] Insbesondere die über hundert Zeitschriften bildeten den publizistischen Ort des Expressionismus. [2] Mit ironisch gebrochener Sympathie kommentierte Alfred Döblin deren hektische Produktion in der Spätphase: »Jeder Verlag, der etwas auf sich hält, ist genötigt, für seine Bekannten eine besondere Zeitschrift herauszugeben«. [3] Nach Wirkungsradius, Niveau, Tendenz und Aufmachung ergibt sich indes ein recht buntes Bild. [4] Literarische Kampfschriften, politische Tribünen, Agitationshefte, bibliophile Raritäten und hektographierte Kuriosa sind ebenso zu finden wie Zeitungsformate mit einigen tausend Stück Auflage und Blätter in hundert und weniger Exemplaren. Kurzlebige Publikationen und solche, die sich über das Jahrzehnt hinaus behaupteten, internationale, regionale und lokale Organe gehörten zum weitgefächerten Spektrum. [5] Streitschriften aber waren die meisten von ihnen. »Scheuen Sie das gute Papier und die schönen Typen«, hatte Julius Meier-Graefe den Herausgebern des neuen Pan geraten, denn die »Würde« sei »der Ruin aller Zeitschriften«. [6] Wie er forderte auch Kurt Hiller bewußte Parteilichkeit, »frei von dem schwächlichen Ehrgeiz, einen ›Überblick‹ über ›das Geistesleben der Zeit« zu ›bieten‹, vielmehr einseitig bis in die Knochen und programmatisch«. [7] Herwarth Waldens Der Sturm und Die Aktion Franz Pfemferts kreierten die paradigmatische Präsentation: das Nebeneinander von neuer Graphik, spitzer Kultur- und Zeitkritik und provo-kativem Poem. [8]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. das bibliographische Standardwerk von Paul Raabe: Die Zeitschriften und Sammlungen des literarischen Expressionismus. — Stuttgart 1964. Dort sind wichtige programmatische Dokumente auszugsweise zitiert.

    Google Scholar 

  2. Zur Ergänzung sind heranzuziehen: Fritz Schlawe: Literarische Zeitschriften 1910 – 1933. — Stuttgart 21973

    Book  Google Scholar 

  3. und Hans Bollinger: Dokumentations-Bibliothek zur Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts. — Bern: Gutekunst Sc Klipstein 1957/58.

    Google Scholar 

  4. Vgl. allgemein die Dissertationen von Lillian Schacherl: Die Zeitschriften des Expressionismus. Versuch einer zeitungswissenschaftlichen Strukturanalyse. — München 1957 und Giselher Sorge: Die literarischen Zeitschriften des Expressionismus in Wien. -Wien 1967.

    Google Scholar 

  5. Alfred Döblin: Neue Zeitschriften. In: Die neue Rundschau 30. Jg. (1919), Bd. 1, S. 621–632, Zitat S. 623.

    Google Scholar 

  6. Fraglos überwiegt der Trend zur literarisch-politischen Zeitschrift; vgl. dazu die Untersuchungen von Eva Kolinsky: Engagierter Expressionismus. Politik und Literatur zwischen Weltkrieg und Weimarer Republik. Eine Analyse expressionistischer Zeitschriften. — Stuttgart 1969 und Lothar Peter: Literarische Intelligenz und Klassenkampf. »Die Aktion« 1911–1932. — Köln 1972.

    Google Scholar 

  7. Kurt Hiller: Zeitschriften. In: Der Aufbruch 1. Jg. (1915), H. 2/3 (August/September), S. 55–59, Zitat S. 58 f.

    Google Scholar 

  8. Zur moderaten Programmatik dieser Zeitschrift vgl. den anonym erschienenen Leitaufsatz von Franz Blei: Von dem Charakter derkommenden Literatur. In: Die weißen Blätter 1 (1913), Nr. 1 (September), S. 1–5

    Google Scholar 

  9. und die Betrachtung von Max Brod: Die neue Zeitschrift. In: Die weißen Blätter 1. (1913/14), Nr. 11/12 (Juli/August 1914), S. 1227–1230.

    Google Scholar 

  10. Alfred Polgar: Zeitschrift in Wien. In: Der Friede 1. Jg. (1918), Bd. 1 (Januar-Juli), Nr. 1, 26. Januar, S. 46–47, Zitat S. 46.

    Google Scholar 

  11. Velix Stiemer: Freie Zeitschriften. In: Die Bücherkiste 1. Jg. (1919), S. 84–85, Zitat S. 84.

    Google Scholar 

  12. Georg Davidsohn: Reminiscere. In: Die Aktion 11. Jg. (1921), H. 7/8 vom 19. Februar, Sp. 96–97, Zitat Sp. 97.

    Google Scholar 

  13. Hermann Meister: Neue lyrische Flugblätter. In: Saturn 3. Jg. (1913), H. 5 (Mai), S. 144–146, Zitat S. 146.

    Google Scholar 

  14. Hansvon Weber: Ballhaus. Ein lyrisches Flugblatt. In: Der Zwiebelfisch 4. Jg.(1912/13), H. 5 (Dezember 1912),S. 217–218, Zitat S. 218.

    Google Scholar 

  15. Hansvon Weber: Ballhaus. Ein lyrisches Flugblatt. In: Der Zwiebelfisch 4. Jg.(1912/13), H. 5 (Dezember 1912),S. 217–218, Zitat S. 218.

    Google Scholar 

  16. Julius Bab: Altland und Neuland. In: Die neue Rundschau 22. Jg. (1911), Bd. 1, S. 283.

    Google Scholar 

  17. Alfred Günther: Menschheitsdämmerung. In: Menschen 3. Jg.(1920), H. 1, S. 61.

    Google Scholar 

  18. Vgl. die Apologien der heftig attackierten Sammlung: Kurt Hiller: Kondorkritiker. In: Die Aktion 2. Jg.(1912), Nr. 30 vom 24. Juli, Sp. 941–942; K. H.:KondorkritikerII, ebd. Nr. 32 vom 7. August, Sp. 1002–1003; Ernst Blass: Kondorkritiker III, ebd. Nr. 37 vom 11. September, Sp. 1163–1165; A[lexandra] Ra[mm]: Kondorkritiker, ebd. Nr.4l vom 9. Oktober, Sp. 1293–1294.

    Google Scholar 

  19. Wie schwierig die Zuordnung einzelner Publikationen zum Expressionismus ist, zeigt das Jahrbuch Arkadia. Zwar sprechen Erscheinungsdatum (Frühjahr 1913), Verlag (Kurt Wolff) und einzelne Beiträge (Kafka, Werfel, Wolfenstein) für eine Zuschreibung, doch erweist sich das Vorwort Max Brods als ein Widerruf sämtlicher Intentionen, die für expressionistische Veröffentlichungstypen signifikant sind; vgl. Ludwig Dietz: Das Jahrbuch für Dichtkunst »Arkadia«. In: Philobiblon 17 (1973), S. 178–188.

    Google Scholar 

  20. Willi Wolfradt: Zwichen den Kulturen. In: Die neue Rundschau 30. Jg. (1919), Bd.2, S. 1188–1206, Zitat S. 1190.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Karl Henckell und Hugo Höppener: Sonnenblumen. Jg. 1–4 (Oktober 1895 — September 1899). Zürich: Karl Henckell & Co.

    Google Scholar 

  22. Vgl. John Henry Mackay: Freunde und Gefährten — Berlin: Schuster & Loeffler 1901.

    Google Scholar 

  23. Aus A. R. Meyers Reihe wurden genannt: Hans Brandenburg: Lieder eines Knaben, 1908; Maximilian Brantl: Von einer Toten. Herrn und Frau Karl Wolfskehl in Verehrung, 1908;

    Google Scholar 

  24. Hans Carossa: Stella my-stica. Traum eines Toren. Leo Greiner zugeeignet, 1907;

    Google Scholar 

  25. Heinrich Lautensack: Fünf Gedichte, 1907 sowie: Jud und Christ. Christ und Jud. Ein poetisches Flugblatt, 1908; Toni Schwabe: Verse, 1907; Sophie Hoechstetter: Sechs Sonette. Städte und Menschen, 1907.

    Google Scholar 

  26. Abwertung der kulturkonservativ völkisch-radikalen Vereinigung, die sich nach einer Norne der germanischen Mythologie »Werdandi-Bund« nannte; vgl. Friedrich Seeßelberg: Aufgaben und Ziele des Werdandi-Bundes. In: A. Ernst (Hrsg.): Wetterleuchten im Osten. Kulturbetrachtungen — Leipzig: F. Ek-kert 1909, S. 1–13.

    Google Scholar 

  27. Georg Heym: Der ewige Tag. — Leipzig: Ernst Rowohlt 1911. Gemeint ist Heyms Gedicht Träumerei in Hellblau [dat. 1. September 1911]; es ist postum veröffentlicht in: G. H.: Umbra vitae. Nachgelassene Gedichte. — Leipzig: Ernst Rowohlt 1912.

    Google Scholar 

  28. Zitat aus Christof Spengemann: Kunst, Künstler, Publikum. Fünf Kapitel zur Einführung in die heutige Kunst. — Hannover: Paul Steegemann 1919. Es lautet im Kontext:»Impressionismus ist Gebundensein, Formel, Verstand, Irdisches. Expressionismus ist freies Schweben, Ursprung, Geist, Göttliches. — Die Kunst von heute heißt Expressionismus […]im weitesten Sinn trifft er alles, was je an absoluter Kunst geschaffen wurde«(S. 67).

    Google Scholar 

  29. Zur Geschichte des literarischen Kabaretts vgl. bes. den Abriß von Fritz Martini in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr, Bd. 1. — Berlin 1958, S. 798–803. Dieersten Darstellungen zum Thema: Arthur Moeller van den Bruck: Das Variéte. - Berlin: J. Bard 1902; über die Entwicklung des Kabaretts seit der Gründung des »Chat Noir« am 18. November 1881 in Paris, über die »Überbrettl«-Bewegung, die »Elf Scharfrichter« und die Berliner Kabaretts nach der Jahrhundertwende orientiert zeitgenössisch Hanns Heinz Ewers: DasCabaret. - Berlin und Leipzig: Schuster & Loeffler 1904. Zu allgemeinen Orientierung vgl.: Rainer Otto u. Walter Rösier: Kabarett geschicht e. Abriß des deutschsprachigen Kabaretts. — Berlin: Henschelverlag 1977.

    Google Scholar 

  30. Ernst von Wolzogen: Das Überbrettl. In: Das literarische Echo 3. Jg.(1900/01),Sp. 542 f. Abdruck in: Beate Pinkerneil u. a. (Hrsg.): Literatur und Gesellschaft. Zur Sozialgeschichte der Literatur seit der Jahrhundertwende.-Trankfurt a. M. 1973, S. 47–55, Zitat S. 52.

    Google Scholar 

  31. Kené Schickele: Variétéund Kultur. In: Das Leben 2. Jg. (1906), Nr. 41, S. 887–889, Zitat S. 889.

    Google Scholar 

  32. Erich Mühsam: Das Cabaret. In: Die Fackel 7. Jg. (1906), Nr. 199 vom 23. März, S. 16–21, Zitat S. 20.

    Google Scholar 

  33. Kurt Hiller: Leben gegen die Zeit. Logos. — Reinbek b. Hamburg 1969, S. 81.

    Google Scholar 

  34. Vgl. weitere Dokumente zu den Kabaretts der Neopathetiker und des Club Gnu: Else Lasker-Schüler: Im neopathetischen Cabaret. In: Der Sturm 1. Jg. (1910/11), Nr. 38 vom 17.

    Google Scholar 

  35. November 1910, S. 304; Kurt Hiller: Fliegenklappe. Der neue Klub bittet um Veröffentlichung der folgenden Erklärung. In: Der Sturm 1. Jg. (1910/11), Nr. 43 vom 22. Dezember 1910, S. 344; Rezensionen zu Kabarettabenden sind abgedruckt in Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Bd. 6: Dokumente zu seinem Leben und Werk. — Hamburg und München 1968, S. 412–428. Daneben vgl. die Anm. 6 und das Dok. 52 dieses Bandes. Kurt Hiller: Das Litterarische Cabaret Gnu. In: Revolution. 1913, Nr. 1 vom 15. Oktober, o. S.; Egmont Seyerlen-Farussi: Gnu. In: Der Merker 5. Jg. (1914), 1/2. Januarheft, Nr. 103/4.S. 65–67. Außerdem vgl. die Anm. 1,S.406. 9 Vgl.

    Google Scholar 

  36. Leo L. Matthias: Erinnerungen an Gottfried Benn. In: Max Niedermayer und Marguerite Schlüter (Hrsg.): Gottfried Benn. Lyrik und Prosa, Briefe und Dokumente. Eine Auswahl. — Wiesbaden 1962,B1971,S. 320.

    Google Scholar 

  37. Franz Pfemfert: Varietekritik. In: Die Aktion 1. Jg. (1911), Nr. 42 vom 4. Dezember, Sp. 1326.

    Google Scholar 

  38. Herwarth Walden: Variété. In: Der Sturm 1. Jg. (1910/11), Nr. 48 vom 28. Januar 1911, S. 384 und: Theater und Variété. In: Der Sturm 2. Jg. (1911/12), Nr. 90 vom Dezember 1911,S. 719–720.

    Google Scholar 

  39. Siehe die Rezension: N. N.-.Cabaret Größenwahn. In: Der Kritiker 4. Jg. (1922), H. 7, 1. u. 2. Januarheft, S. 25; zur Konzeption des theatralischen Variétés vgl. auch Herwarth Walden: Variété delectat. \n.Der Sturm 13.Jg.(1922),H.5,S. 71–72.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Herwarth Walden: Variété. In: Sturm-Bühne. Folge 4/5 (1918), S. 17.

    Google Scholar 

  41. Vgl. weitere Dokumente zu den Kabaretts der Dadaisten in Zürich und Berlin gesammelt in: Peter Schifferli (Hrsg.): Das war Dada. Dichtungen und Dokumente. — München 1963; zur Datierung und Rekonstruktion der Ereignisse im »Cabaret Voltaire« sind Hugo Balls und Tristan Tzaras Erinnerungsbücher heranzuziehen.

    Google Scholar 

  42. Dazu vgl. die kurze Retrospektive von Richard Huelsenbeck: Das Caba-retVoltaire. In: Der Querschnitt 7. Jg. (1927), S. 137–138.

    Google Scholar 

  43. Dokumente und Daten zu den Veranstaltungen des Berliner »Club Dada« sind abgedruckt in: Dada Berlin; dort auch weitere bibliographische Angaben. Zur Relativierung des von den Dadaisten überlieferten Bildes der Veranstaltungen vgl. folgende Dokumente: Willi Wolf radt: Der Dadaismus. In: Der Friede 1. Jg. (1918), Nr. 18 vom 24. Mai, S. 434–435; Alfred Polgar: Ein paar Tage in Berlin 3. Dada. In: Das Tage-Buch 1. Jg. (1920), H. 1 vom 10. Januar, S.24–25

    Google Scholar 

  44. Vgl. etwa Max Hermann-Neiße: Variété, Kabarett, Einakterbühne. In: Der Kritiker 4. Jg. (1922), H. 7 (1. Aprilheft), S. 7–8;

    Google Scholar 

  45. monographische Untersuchungen und Darstellungen von Klaus Budzinski: Die Muse mit der scharfen Zunge. Vom Cabaret zum Kabarett. — München 1961

    Google Scholar 

  46. und Rudolf Hösch: Kabarett von gestern und heutenach zeitgenössischen Urteilen, Texten und Erinnerungen - Berlin 1972.

    Google Scholar 

  47. Anspielung auf Alfred Kerrs politischen Kritizismus, den er als Schriftleiter des Pan propagierte. Vgl. dazu die hymnischen Aufsätze Ludwig Rubiners: Der Dichter greift indie Politik. In: Die Aktion 2. Jg. (1912),Nr.21 vom 22. Mai, Sp. 645–652 und Nr. 23 vom 5. Juni, Sp. 709–715.

    Google Scholar 

  48. Siehe Kurt Schwitters: Anna Blume. Dichtungen. — Hannover: Paul Steegemann 1919 (Die Silbergäule, Nr. 39/40).

    Google Scholar 

  49. Vgl. zum Doppelcharakter der Kritik und zum Problem der Literaturkritik im Expressionismus bes. Peter Uwe Hohendahl: Literaturkritik und Öffentlichkeit. In: Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 1 (1971), H. 1/2, S. 11–46 und Rüdiger Steinlein: Theaterkritische Rezeption des expressionistischen Dramas. Ästhetische und politische Grundpositionen. - Kronberg/Ts. 1974.

    Google Scholar 

  50. Rudolf Borchardt: Rede über Hofmannsthal [gehalten am 8. September 1902 in Göttingen; Buchausgabe Leipzig: Julius Zeitler 1905, ausgel. 1907]. Zit. nach: Reden. Hrsg. von M.L. Borchardt, R. A. Schröder und S. Rizzi.-Stuttgart 1955, S. 47.

    Google Scholar 

  51. Franz Blei: Über Wedekind, Sternheim und das Theater. Fünfzehn Kapitel. — Leipzig: Kurt Wolff 1915, S. 7.

    Google Scholar 

  52. Ludwig Hatvany: Ich und die Bücher. (Selbstvorwürfe des Kritikers). — Berlin: Cassirer 1910, S. 12.

    Google Scholar 

  53. Friedrich Stieve: Die Selbstentwertung der Kritik. In: Janus 1. Jg. (1912), Nr. 9 vom 1. Januar, S. 204–206, Zitat S. 205.

    Google Scholar 

  54. Kurt Hiller: Ausstellung der Pathetiker. In: Die Aktion 2. Jg. (1912), Nr. 48 27. November, Sp. 1514–1516, Zitat Sp. 1514.

    Google Scholar 

  55. Kertold Viertel: Neue Kunst und die Kritik. In: Der Strom 1. Jg. (1911), Nr. 2(Mai),S. 37–41, Zitat S. 41.

    Google Scholar 

  56. Wilhelm Hausenstein: Vom Kubismus. In: Der sturm 4. Jg. (1914), Nr. 170/71 (Juli 1913), S. 67–70, Zitat S. 70.

    Google Scholar 

  57. Vgl. den wissenschaftsgeschichtlich interessanten Aufsatz von Levin L. Schücking: Literaturgeschichte und Geschmacksgeschichte. Ein Versuch zu einer neuen Problemstellung. In: GRM 5. Jg. (1913), S. 561–577.

    Google Scholar 

  58. Oskar Kanehl: Forderung einer wissenschaftlichen Kunstkritik. In: Wiecker Bote 1. Jg.(1914), H. 8/9, S. 16–19, Zitat S. 18f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. das Ad-hoc-Buch von Hermann Bahr: Expressionismus. München:Delphin-Verlag 1916.

    Google Scholar 

  60. Fritz Martini: Kritik der Kritik. In: Jahrbuch der deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 1 (1953/54),S. 97.

    Google Scholar 

  61. Vgl. das kleine Referat von Frank D. Hirschbach: Alfred Kerr und der Expressionismus. In: German Quarterly 40(1967), S. 204–211.

    Article  Google Scholar 

  62. Vgl. Bertolt Brecht: Über kulinarische Kritik und Der Fall des Herrn Kerr. In: Gesammelte Werke in 20 Bänden. Hrsg. vom Suhrkamp Verlag in Zusammenarbeit mit Elisabeth Hauptmann. Bd. 18. -Frankfurta. M. 1967, S. 98 bzw. 99.

    Google Scholar 

  63. Kurt Kersten: Entwaffnung der Kritik In: Die Aktion 3. Jg. (1913), Nr. 39 vom 27. September, Sp. 914–915, Zitat Sp. 915.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Anz Michael Stark

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Anz, T., Stark, M. (1982). Formen der Literaturvermittlung. In: Anz, T., Stark, M. (eds) Expressionismus. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04408-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04408-2_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00411-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04408-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics