Skip to main content

Bürgerliche Gesellschaft als Organismus Zum Verhältnis von Staats- und Naturwissenschaften in der “Politischen Romantik”

  • Chapter
Romantik in Deutschland

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Die ideengeschichtlichen Studien über das “Politische” in der Romantik, leiden, soweit sie diese begriffliche Verbindung ausdrücklich hervorheben, unter dem Mangel, daß sie, sowohl in ihrer Fragestellung, als auch in ihrer Methodik, den Bereich “Politik” und die daraus sich ergebenden Begriffsfelder wie “Macht,” “Staat,” “Eigentum,” “Gesellschaft,” “Repräsentation” usw., fast ausschließlich aus dem in der Primärliteratur behaupteten und demonstrierten Zusammenhang lösen und entgegen der romantischen Programmatik isoliert darstellen. Sie vergessen fast alle Novalis’ zielführende Formulierung: “Romantik. Absolutierung -Universalisierung — Classification des individuellen Moments, der ind(ividuellen) Situation etc. ist das eigentliche Wesen des Romantisierens.1 Die Nichtbeachtung dieser paradigmatischen Formel führt in der Rezeption der Romantik zu einer verwirrenden Vielfalt, von zweifelsohne philologisch akribischen, aber nicht besonders fruchtbaren und sehr heterogenen Ansätzen, die sich in ihrem Ergebnis in der ideengeschichtlichen Literatur unter folgenden Gesichtspunkten subsummieren lassen:

  1. 1.

    Die “politische” Romantik ist der Ausdruck der individuellen Willkür, eines schließlich hemmungslosen Subjektivismus. “So löst sich die tumultarische Buntheit des Romantischen in ihr einfaches Prinzip eines subjektivierten Occasionalismus auf, und der geheimnisvolle Widerspruch der verschiedenen politischen Richtungen der sogenannten politischen Romantik erklärt sich aus der moralischen Unzulänglichkeit eines Lyrismus, der jeden beliebigen Inhalt zum Anlaß ästhetischen Interesses nehmen kann.”2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Carl Schmitt, Politische Romantik, 2. Aufl. (1925), S. 227.

    Google Scholar 

  2. Othmar Spann, Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre, 4. Aufl. (1919), S. 85.

    Google Scholar 

  3. Georg Lukács, Geschichte und Klassenbewußtsein, 2. Aufl. (1971), S. 253.

    Google Scholar 

  4. Karl W. Deutsch, Politische Kybernetik, Modelle und Perspektiven, 2. Aufl. (1970), S. 17.

    Google Scholar 

  5. Friedrich Borden, “Die deutsche Romantik und die Wissenschaft. Eine Untersuchung über den romantischen Wissenschaftsbegriff,” Archiv für Kulturgeschichte, 21 (1931) 49.

    Article  Google Scholar 

  6. Ernst Bloch, Das Materialismusproblem, seine Geschichte und Substanz (1972), S. 180.

    Google Scholar 

  7. Friedrich Wilhelm Josef Schelling, Von der Weltseele, eine Hypothese der höheren Physik zur Erklärung des allgemeinen Organismus, hrsg. Manfred Schröter (1965), 1. Hauptband, S. 568.

    Google Scholar 

  8. Friedrich Wilhelm Josef Schelling, Ideen zu einer Philosophie der Natur, Schellings Werke, hrsg. Manfred Schröter (1965), 1. Hauptbd., S. 663.

    Google Scholar 

  9. Walter Benjamin, Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, Walter Benjamin, Gesammelte Schriften, hrsg. Tillman Rexroth, 1. Aufl. (1972), 1/1, 58.

    Google Scholar 

  10. Vgl. John Neubauer, Bifocal Vision, Novalis’ Philosophy of Nature and Disease (1971).

    Google Scholar 

  11. Hans-Joachim Mähl, Die Idee des goldenen Zeitalters im Werk des Novalis (1965), S. 331.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Adam Heinrich Müller, Die Lehre vom Gegensatze, in ders., Kritische, ästhetische und philosophische Schriften, hrsg. Walter Schroeder und Werner Siebert (1967), 2 Bde.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Karl Eduard Rothschuh, “Spontanität und Zwangsläufigkeit im Erkenntnisfortschritt, gezeigt an der Geschichte der Physiologie,” in Entwicklungstendenzen in der Forschung, Werkstattgespräche, hrsg. Hans Wilhelm Hetzler (1966), S. 87–108.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Richard Brinkmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Stanslowski, V. (1978). Bürgerliche Gesellschaft als Organismus Zum Verhältnis von Staats- und Naturwissenschaften in der “Politischen Romantik”. In: Brinkmann, R. (eds) Romantik in Deutschland. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04397-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04397-9_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00404-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04397-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics