Skip to main content

Die “göttliche” Kunst und ihre Sprache Zum Kunst- und Religionsbegriff bei Wackenroder, Tieck und Novalis

  • Chapter
Romantik in Deutschland

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Das erste “Manifest” der deutschen Romantik, die Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, ist mit kunsttheoretischen Reflexionen durchsetzt, die die zeitgenössische Ästhetik provozieren sollten:1 Im Eingangskapitel über “Raffaels Erscheinung” (11 ff.) erneuert Wackenroder den anachronistischen Topos von der göttlichen Inspiration des Künstlers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Wilhelm Heinrich Wackenroder, Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, Werke und Briefe (1967), S. 11 ff. Nach dieser Ausgabe werden Wackenroders Werke zitiert. Die Seitenangaben sind den Zitaten in Klammern beigefügt. Im folgenden zitiert als WW. Als “Manifest” bezeichnet Alewyn die Herzensergießungen;

    Google Scholar 

  2. vgl. Richard Alewyn, “Wackenroders Anteil,” Germanic Review, 19 (1944), 48ff.

    Article  Google Scholar 

  3. August Wilhelm von Schlegel, Jenaische allgemeine Literaturzeitung von 1797, Nr 46, Sämmtliche Werke, hrsg. Eduard Böcking, Bd. X (1846; Neudr. 1971), S. 363ff. Im folgenden zitiert als Böcking.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu: Heinz Lippuner, Wackenroder/Tieck und die bildende Kunst (1965), S. 105ff. Lippuner greift weitgehend auf die Vorarbeiten Mittners zurück; vgl. S. 560.

    Google Scholar 

  5. Heinrich von Kleist, Sämtliche Werke und Briefe, hrsg. Helmut Sembdner, 2 rev. Aufl. (1961), Bd. II, Brief Nr. 45, Kleist an Wilhelmine von Zenge, S. 651. Im folgenden zitiert als Sembdner.

    Google Scholar 

  6. Rudolf Köpke, Ludwig Tieck: Erinnerungen aus dem Leben des Dichters nach dessen mündlichen und schriftlichen Mitteilungen (1855; Neudr. 1970), Tl. 1, S. 219.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Rolf Wiecker, “Kunstkritik bei Wackenroder,” Text und Kontext, 4 (1976), 66.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zu diesem Problem: Gerhard Fricke, “Bemerkungen zu Wilhelm Heinrich Wacken-roders Religion der Kunst,” Festschrift Kluckhohn/Schneider (1948), Elmar Hertrich, Joseph Berglinger: Eine Studie zu Wackenroders Musiker-Dichtung (1969) und Gerhard vom Hofe, S. 144 ff.

    Book  Google Scholar 

  9. Johanna Matzner, Die Landschaft in Ludwig Tiecks Roman “Franz Sternbalds Wanderungen” (1971), S. 93.

    Google Scholar 

  10. Ludwig Tieck, Franz Sternbalds Wanderungen, hrsg. Alfred Anger (1966), Reclam. Nach dieser Ausgabe wird der Roman hier und im folgenden zitiert. Die entsprechenden Seitenangaben sind im Text beigefügt.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu Manfred Frank, Das Problem “Zeit” in der deutschen Romantik (1972), S. 239 ff., bes. S. 327: “Die an Tiecks Poesie getadelte Verflüchtigungstendenz, das in den Wind Geschriebene seiner Sprache ist Ausdruck ihres Versuchs, sich buchstäblich zu vernichten … Tiecks Sprache ist … in ihrer anmutigsten Geschwätzigkeit direkt am Verstummen.” Vgl. auch S. 408 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Werner Beierwaltes, Piatonismus und Idealismus (1972), S. 89ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Richard Brinkmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Strack, F. (1978). Die “göttliche” Kunst und ihre Sprache Zum Kunst- und Religionsbegriff bei Wackenroder, Tieck und Novalis. In: Brinkmann, R. (eds) Romantik in Deutschland. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04397-9_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04397-9_25

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00404-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04397-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics