Skip to main content

Einführendes Referat

  • Chapter
Book cover Romantik in Deutschland

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 561 Accesses

Zusammenfassung

Die Diskussionen des heutigen Tages stehen unter dem Rahmenthema: “Romantik- im Spannungsfeld von Kunstglaube, Mythologie und Theologie.” Hier werden also, vom Zentrum der Kunstanschauungen her, die Bereiche der Philosophie und der Theologie besondere Berücksichtigung finden. Nun wird man nicht bezweifeln können, daß es kaum eine andere Epoche gegeben hat, bei der für die Entstehung, die Eigenart und Wirkung von Kunst und Literatur die Philosophie eine derartige Bedeutung gewonnen hat, wie dies für die Romantik gilt. Das Wort von Novalis — “Philosophie ist die Theorie der Poësie” ist ja in einem sehr viel weitergehenden Sinne als in früheren oder folgenden Zeiten zu verstehen: Es setzt voraus, was dann Schelling systematisch aufgenommen hat, daß eben diese Philosophie uns allererst zeige, was die Poesie sei, daß sie “Eins und alles” sei, höchste Form der Erkenntnis und das “absolut Reelle” zugleich.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. H. A. Korff, Geist der Goethezeit. Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte. III. Teil: Frühromantik, 2. Aufl. (1949), S. 250ff.

    Google Scholar 

  2. Man vergleiche unter diesem Blickpunkt Korffs Darstellung mit dem einleitenden Kapitel von Richard Benz, Die deutsche Romantik. Geschichte einer geistigen Bewegung (1937), 5. Aufl. (1956), S. 11 (“Eine Stimme klingt auf… Wackenroder hat die Romantik begründet …”).

    Google Scholar 

  3. Gerhard Krüger, “Die Philosophie im Zeitalter der Romantik,” in Romantik. Ein Zyklus Tübinger Vorlesungen, hrsg. von Th. Steinbüchel (1948), S. 54/58. Ähnlich schon Nicolai Hartmann, Die Philosophie des deutschen Idealismus, Teil I/II (1923/1929), T. I, S. 189/90.

    Google Scholar 

  4. So Josef Nadler, Die Berliner Romantik 1800–1814 (1921), S. 89, unter Berufung auf Friedrich Theodor Vischers Pfahldorfgeschichte (in: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft (1879), I, 127ff.; vgl. II, 4: “… das durchgehende Motiv: die wunderliche Erfindung einer Religion, einer Mythologie, worin sich Alles um den Katarrh dreht”).

    Google Scholar 

  5. Alfred Baeumler, “Von Winckelmann zu Bachofen, Jenenser und Heidelberger Romantik” (1926). Wiederabdruck in A. B., Studien zur deutschen Geistesgeschichte (1937), S. 99–219; bes. S. 111 f. 194f, 201 f., 215f. — Zu den Folgen in der Forschungsgeschichte vgl. die Dokumentation bei Helmut Prang: Begriffsbestimmung der Romantik (1968), Wege der Forschung 150, bes. S. 243 ff. u. 390 ff.

    Google Scholar 

  6. Friedrich Schlegel, Über das Studium der griechischen Poesie, hrsg. von Paul Hankamer (1947), S. 108 ff., 166ff.; “Rede über die Mythologie,” in Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, hrsg. von Ernst Behler unter Mitwirkung von Jean-Jacques Anstett und Hans Eichner, Bd. 11 (1967), S. 312ff; Schellings Werke, II, 629.

    Google Scholar 

  7. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Sämtliche Werke (Jubiläumsausgabe), hrsg. von Hermann Glockner. Bd. XX (1958), S. 132–202; vgl. S. 142f., 196.

    Google Scholar 

  8. Philipp Otto Runge, Hinterlassene Schriften. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1840–1841, hrsg. von Walther Killy, Bd. 1 (1965), S. 13f., 16f.

    Google Scholar 

  9. Hegel. Sämtliche Werke. XII, 30–32, 150f. Vgl. Willi Oelmüller, “Hegels Satz vom Ende der Kunst und das Problem der Philosophie der Kunst nach Hegel,” in Philosophisches Jahrbuch, 73 (1965/66), 75–94;

    Google Scholar 

  10. Dieter Henrich, “Kunst und Kunstphilosophie der Gegenwart (Überlegungen mit Rücksicht auf Hegel),” in Immanente Ästhetik Ästhetische Reflexion, hrsg. von W. Iser, München 1966, Poetik und Hermeneutik 11, S. 11–32, 524–531;

    Google Scholar 

  11. Otto Pöggeler, “Philosophie im Schatten Hölderlins,” in Der Idealismus und seine Gegenwart, Festschrift W. Marx (1976), S. 361–377, 369.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Richard Brinkmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mähl, HJ. (1978). Einführendes Referat. In: Brinkmann, R. (eds) Romantik in Deutschland. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04397-9_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04397-9_22

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00404-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04397-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics