Skip to main content

Zwischen Natur und mathematischer Abstraktion: der Potenzbegriff in der Frühromantik

  • Chapter
Book cover Romantik in Deutschland

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Das Klischeebild des schwärmenden Romantikers hat die wissenschaftliche Forschung aufgrund der theoretischen Leistungen der Frühromantik, auch im Gebiet der Naturwissenschaft, längst als revisionsbedürftig erklärt. Naturphilosophie und frühromantische Naturwissenschaft erscheinen jedoch als problematisch, wenn man sie mit den naturwissenschaftlichen Strömungen der letzten anderthalb Jahrhunderte in Verbindung zu bringen sucht. Korff findet z.B., daß die für die Romantik typische “Naturentschleierung” in Novalis’ Die Lehrlinge zu Sais nicht diejenige der rationalen Naturwissenschaft sei,2 und meint, Novalis treibe “keine Naturphilosophie, sondern Mystik der Natur.”3 Kluckhohn betrachtet es als den größten Gewinn der romantischen Naturanschauung, daß “an Stelle der Fremdheit und Geringachtung der Natur gegenüber … eine gefühlsmäßige Bindung des Menschen an die Natur getreten” sei.4 Henel kommt in seinem Aufsatz über die romantische Erlebnisdichtung zum Schluß: “Wenn man, wie füglich, zugibt, daß die Naturwissenschaft und Kants Philosophie die bestimmenden Tendenzen der europäischen Geistesgeschichte darstellen, so war die romantische Naturauffassung (und damit auch die romantische Dichtung) nur ein großartiges Zwischenspiel.”5

Das Potenziren des Objekts hält Schritt mit den Stufen der Reflexion im Subjekt. (KA, XVIII, 405)1

Der Geist ist das potenzirende Princip. (N, III, 283)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. H.A. Korff, Geist der Goethezeit, 6. Aufl. (1964), III, 527.

    Google Scholar 

  2. Paul Kluckhohn, Das Ideengut der deutschen Romantik, 5. Aufl. (1966), S. 34.

    Google Scholar 

  3. Heinrich Henel, “Erlebnisdichtung und Symbolismus,” DVjs, 32 (1958), 81.

    Article  Google Scholar 

  4. Zu Novalis’ “Variationstechnik” siehe Oskar Walzel, “Die Formkunst von Hardenbergs ‘Heinrich von Ofterdingen’,” GRM, 7 (1915–19), 403–44 u. 465–79.

    Google Scholar 

  5. Siehe dazu Hugo Kuhn, “Poetische Synthesis oder ein kritischer Versuch über romantische Philosophie und Poesie aus Novalis’ Fragmenten,” ZfPhF, 5 (1950–51), 161–78 u. 358–84.

    Google Scholar 

  6. William Wordsworth, Poetical Works, hrsg. Thomas Hutchinson, 2. Aufl. (1967), S. 145.

    Google Scholar 

  7. F.W. Bateson, Wordsworth, A Re-Interpretation, 2. Aufl. (1955), S. 29f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Richard Brinkmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Neubauer, J. (1978). Zwischen Natur und mathematischer Abstraktion: der Potenzbegriff in der Frühromantik. In: Brinkmann, R. (eds) Romantik in Deutschland. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04397-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04397-9_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00404-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04397-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics