Skip to main content

Interkulturalität neu denken: Strukturprozessuale Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Frage, ob Interkulturalität neu zu denken sei, eröffnet Spielraum für möglicherweise sehr unterschiedliche Argumentationszusammenhänge: Bei einem ‚Nein‘ als Antwort würde man erwarten, dass entweder kein weiterer Diskussionsbedarf gesehen wird und/oder man am Bestehenden festhalten sollte. Oder man gelangt zu der Ansicht, dass sich die Begrifflichkeit als solcherart unbrauchbar bzw. überholt erwiesen hat, dass eine weitere Verwendung grundsätzlich nicht mehr sinnvoll erscheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich beziehe mich nachfolgend zu großen Teilen auf die Ergebnisse der wissenschaftshistorisch sehr aufschlussreichen Untersuchung von Elberfeld (2008).

  2. 2.

    Vgl. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/265972/umfrage/immigration-in-die-usa/.

  3. 3.

    Zu den Inhalten der 1938/39 produzierten 26 Sendungen siehe http://www.digitaldeliftp.com/DigitalDeliToo/dd2jb-Americans-All-Immigrants-All.html.

  4. 4.

    Ein „interkultureller Vergleich“ fände auf einer Metaebene statt und würde aus der Prozessperspektive – der Vergleich zwischen zwei interkulturellen Situationen betreffen.

  5. 5.

    Zu Versuchen einer semantischen Differenzierung zwischen „transculturacion“ und „Transkulturalität“ im Sinne von Prozess- und Strukturbegriff vgl. Ernst/Freitag 2015, 15 f.

  6. 6.

    Vgl. den Beitrag von Wolfgang Welsch in diesem Band [Anmerkung der Herausgeber].

  7. 7.

    Ein vor diesem Hintergrund neu gedachtes Verständnis von Interkulturalität ist dementsprechend mit der insbesondere in Hochschulkreisen gerne verwendeten Selbstbezeichnung „Interkulturalist“ nur schwer vereinbar.

Literatur

  • Adloff, F./Heins, V. M. (Hg.) (2015): Konvivialismus. Eine Debatte. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Appadurai, A. (1996). Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis/London.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (2010): Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis von interkultureller Kompetenz. In: Auernheimer, G. (Hg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. 3. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Aydt, S. (2015): An den Grenzen der interkulturellen Bildung. Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Baker, A. G. (1929): How Shall We Relate Christianity to Other Religions? In: The Journal of Religion 9/3, 478–480.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U. (1997): Was ist Globalisierung? Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bolten, J. (1993): Life-World Games. Theory of Intercultural business Communication. In: European Journal of Education 28/3, 339–348.

    Google Scholar 

  • Bolten, J. (2004): Interkulturelle Personalentwicklung im Zeichen der Globalisierung: „Paradigmenwandel“ oder „Paradigmenkorrektur“? In: Bolten, J. (Hg.): Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft: Positionen, Modelle, Perspektiven. Wissenschaft und Praxis. Sternenfels, 40–62.

    Google Scholar 

  • Bolten, Jürgen (2007): Was heißt „Interkulturelle Kompetenz?“ Perspektiven für die internationale Personalentwicklung. In: Künzer, Vera/Berninghausen, Jutta (Hg.): Wirtschaft als interkulturelle Herausforderung. Frankfurt a.M./Kellner, 21–42.

    Google Scholar 

  • Bolten, J. (2011): Unschärfe und Mehrwertigkeit: „Interkulturelle Kompetenz“ vor dem Hintergrund eines offenen Kulturbegriffs. In: Hoessler, U./Dreyer, W. (Hg.): Perspektiven interkultureller Kompetenz. Göttingen, 55–70.

    Google Scholar 

  • Bolten, J. (2015): Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 2., überarb. Aufl. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bolten, J. (Hg.) (2016): (Inter-)kulturalität neu denken! Rethinking Interculturality! Sonderausgabe des Interculture Journal 15/26. Berlin.

    Google Scholar 

  • Breidenbach, J./Zukrigl, I. (2000): Tanz der Kulturen – Kulturelle Identität in einer globalisierten Welt. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Busch, D. (2014): Was, wenn es die Anderen gar nicht interessiert? Überlegungen zu einer Suche nach nicht-westlichen Konzepten von Interkulturalität und kultureller Diversität. In: Moosmüller, A.: Interkulturalität und kulturelle Diversität. Münster. 61–82.

    Google Scholar 

  • Busch, D./Müller-Kiero, J. (2016): Rethinking Interculturality will require moral confessions: Analysing the debate among convivialists, interculturalists, cosmopolitanists and intercultural communication scholars. In: Interculture Journal 15/26, 43–58.

    Google Scholar 

  • Caccia, F. (1983): Sous le signe du phénix. Entretiens avec quinze créateurs italo-québécois. Montreal.

    Google Scholar 

  • Conti, L. (2011): Vom interkulturellen zum transkulturellen Dialog. Ein Perspektivenwechsel. In: Hühn, M./Lerp, D./Petzold, K./Stock, M. (Hg.): Transkulturalität, Transnationalität, Transstaatlichkeit, Translokalität. Münster, 173–190.

    Google Scholar 

  • Crider, F. C. (1922): The effect of intercultural practices on temperatures and humidity in citrus orchards. In: Science, New Series 55/429, 542–550.

    Google Scholar 

  • Deardorff, D. (2009): Synthesizing Conceptualizations of Intercultural Competence. In: Deardorff, D. (Hg.): The SAGE Handbook of Intercultural Competence. Los Angeles u. a., 264–269.

    Google Scholar 

  • Dervin, F. (2011): Impostures interculturelles (Logiques sociales). Paris.

    Google Scholar 

  • Domenig, D. (Hg.) (2001): Transkulturelle Pflege. Bern.

    Google Scholar 

  • Dubois, R. (1938): Can we help to create an American Renaissance? In: The English Journal 27/9, 733–740.

    Article  Google Scholar 

  • Elberfeld, R. (2008): Forschungsperspektive ‚Interkulturalität‘. Transformation der Wissensordnungen in Europa. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2/1, 7–36.

    Google Scholar 

  • Ernst, J./Freitag, F. (2015): Transkulturelle Dynamiken – Entwicklungen und Perspektiven eines Konzepts. In: Ernst, J./Freitag, F. (Hg.): Transkulturelle Dynamiken. Aktanten – Prozesse – Theorien. Bielefeld, 7–30.

    Google Scholar 

  • Fischer, B. (2005): Multi, Inter, Trans: Zur Hermeneutik der Kulturwissenschaft. In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. www.inst.at/trans/15Nr/01_1/fischer15.htm. (03.05.2016).

  • Grassi, C. (2012): Die Kulturalität des Verstehens. In: Wiater, W./Manschke, D. (Hg.): Verstehen und Kultur. Wiesbaden, 71–81.

    Google Scholar 

  • Ha, K. N. (2008): Transdifferenz und Postkoloniale Hybridität. Kritische Anmerkungen. In: Kalscheuer, B./Allolio-Näcke, L. (Hg.): Kulturelle Differenzen begreifen. Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht. Frankfurt a.M., 41–57.

    Google Scholar 

  • Hall, E. T. (1959–1990): The silent language. New York.

    Google Scholar 

  • Haas, H. (2009): Das interkulturelle Paradigma. Passau.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2005): Hyperkulturalität. Kultur und Globalisierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hansen, K. P. (2007): Kritische Überlegungen zum interkulturellen Paradigma. In: Kuhn, B. (Hg.): Grenzen ohne Fächergrenzen. St. Ingbert, 149–178.

    Google Scholar 

  • Hansen, K. P. (2009): Kultur, Kollektiv, Nation. Passau.

    Google Scholar 

  • Haskell, E.F: (1941): Lance. A novel about multicultural men. New York.

    Google Scholar 

  • Helferich, S./Bollier, D./Heinrich-Böll-Stiftung (2015) (Hg.): Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Helmolt, K. von (2016): Perspektivenreflexives Sprechen über Intekulturalität. In: Interculture Journal 15/26, 33–42.

    Google Scholar 

  • Henze, J. (2016): Vom Verschwinden des (Inter) Kulturellen und Überleben der (Inter) Kulturalität. In: Interculture Journal 15/26, 59–74.

    Google Scholar 

  • Hocking, W. E. (1934): Christianity and Intercultural Contact. In: The Journal of Religion 14/1, 62–76.

    Article  Google Scholar 

  • Huntington, S. P. (1996): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1931): Cartesianische Meditationen. In: Kern, I. (Hg.) (1973): Husserliana, Bd. XV: Zur Phänomenologie der Intersubjektivität 3. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jammal, E. (Hg.) (2014): Kultur und Interkulturalität. Interdisziplinäre Zugänge. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (1979): Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Joshi, L. (1934): Hinduism and Intercultural Contacts. In: The Journal of Religion 14/1, 53–61.

    Article  Google Scholar 

  • Kalpaka, A./Mecheril, P. (2010): Interkulturell. Von spezifisch kulturalistischen Ansätzen zu allgemein reflexiven Perspektiven. In: Mecheril, P. (Hg.): Migrationspädagogik. Weinheim, 77–98.

    Google Scholar 

  • Kolle, G. (2015): Transdifferenz. In: Kritische Kulturtheorie für die Praxis. http://kulturshaker.de/kulturkonzepte/transdifferenz (12.05.2016).

  • Kolle, G. (o. J.): Interkulturalität. In: Kritische Kulturtheorie für die Praxis. http://kulturshaker.de/kulturkonzepte/interkulturalitaet (12.05.2016).

  • Leeds-Hurwitz (2010): Writing the Intellectual History of Intercultural Communication. In: Nakayama, T. N./Tamiko Haiualini, R. (Hg.): The Handbook of Critical Intercultural Communication. London, 21–33.

    Google Scholar 

  • Langenohl, A./Poole, R. J./Weinberg, M. (2015): Vorwort. In: Langenohl, A./Poole, R. J./Weinberg, M. (Hg.): Transkulturalität. Klassische Texte. Bielefeld, 9–18.

    Google Scholar 

  • Lösch, K. (2005): Begriff und Phänomen der Transdifferenz: Zur Infragestellung binärer Differenzkonstrukte. In: Allolio-Näcke, L./Kalscheuer, B./Manzeschke, A. (Hg.): Differenzen anders denken. Frankfurt a.M., 26–49.

    Google Scholar 

  • Lösch, K. (2016): Multikulturalität, Transkulturalität, Transdifferenz. In: Nollert, M./Sheikhzadegan, A. (Hg.): Gesellschaften zwischen Multi- und Transkulturalität. Zürich, 82–108.

    Google Scholar 

  • Moosmüller, A. (Hg.) (2007): Interkulturelle Kommunikation. Konturen einer wissenschaftlichen Disziplin. Münster.

    Google Scholar 

  • Müller-Jacquier, B. (2004): Cross Cultural versus Interkulturelle Kommunikation. In: Lüsebrink, H. J. (Hg.): Konzepte der Interkulturellen Kommunikation. St. Ingbert, 69–113.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1990): Code, Struktur und Handeln: Soziale Milieus der Wissensproduktion. In: Haferkamp, H. (Hg.): Sozialstruktur und Kultur. Frankfurt a.M., 54–94.

    Google Scholar 

  • Nazarkiewicz, K. (2016): Kulturreflexivität statt Interkulturalität? In: Interculture Journal 15/26, 23–32.

    Google Scholar 

  • Ortiz, F. (1940/2003): Cuban Counterpoint. Tobacco and Sugar. Durham.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, W. M. (1971/1994): Transkulturelle Psychiatrie. Ergebnisse und Probleme. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rathje, S. (2004): Unternehmenskultur als Interkultur. Sternenfels.

    Google Scholar 

  • Rathje, S. (2006): Interkulturelle Kompetenz. Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 13. http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-11-3/beitrag/Rathje1.htm (27.04.2016).

  • Rathje, S. (2009): Der Kulturbegriff. Ein anwendungsorientierter Vorschlag zur Generalüberholung. In: Moosmüller, A. (Hg.): Konzepte kultureller Differenz. Münster, 83–106.

    Google Scholar 

  • Robertson, R. (1998): Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In: Beck, U. (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a.M., 192–220.

    Google Scholar 

  • Said, E. W. (1996): Kultur und Identität – Europas Selbstfindung aus der Einverleibung der Welt. In: Lettre International 34, 21–25.

    Google Scholar 

  • Sanchéz, Y./Brühwiler, C. F. (Hg.) (2015): Transculturalism and Business in the BRIC States. A Handbook. London.

    Google Scholar 

  • Schmitz, L. (2015): Nationalkultur versus Berufskultur. Eine Kritik der Kulturtheorie und Methodik Hofstedes. Bielefeld.

    Book  Google Scholar 

  • Sen, A. (2007): Die Identitätsfalle: Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. Bonn.

    Google Scholar 

  • Sollors, W. (1998): The Multiculturalism Debate. In: Katkin, W. F. (Hg.): Beyond Pluralism. Urbana, 63–104.

    Google Scholar 

  • Sorrells, K./Sekimoto, S. (Hg.) (2015): Globalizing Intercultural Communication: A Reader. Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Srubar, I. (2009): Transdifferenz, Kulturhermeneutik und alltägliches Übersetzen: Die soziologische Perspektive. In: Srubar, I.: Kultur und Semantik. Wiesbaden, 129–153.

    Google Scholar 

  • Stemmler, S. (Hg.) (2011): Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (2015): Wirklichkeit als Allmende. Eine Poetik der Teilhabe für das Anthropozän. In: Helferich. S./Bollier, D./Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns. Bielefeld, 354–372.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1992): Transkulturalität – Lebensformen nach der Auflösung der Kulturen. In: Information Philosophie 2, 5–20.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1994): Transkulturalität: Lebensformen nach der Auflösung von Kulturen. In: Luger, K./Renger, R. (Hg.) (1994): Dialog der Kulturen. Die multikulturelle Gesellschaft und die Medien. Wien, 147–169.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1997): Transkulturalität: Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen. In: Schneider, I./Thompson, C. W. (Hg.): Hybridkultur: Medien, Netze, Künste. Köln, 67–90.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (2009): Was ist eigentlich Transkulturalität? http://www2.uni-jena.de/welsch/tk-1.pdf. (03.05.2016).

  • Wicker, H. R. (2016): Pluralisierungen und die Reichweite von Multikulturalismuskonzepten in moderen Rechtsstaaten. In: Nollert, M./Sheikhzadegan, A. (Hg.): Gesellschaften zwischen Multi- und Transkulturalität. Zürich, 32–45.

    Google Scholar 

  • Yildirim-Krannig, Y. (2014): Kultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Zenk, L./Behrend, F. D. (2010): Soziale Netzwerkanalyse in Organisationen. In: Pircher, R. (Hg.): Wissensmanagement, Wissenstransfer, Wissensnetzwerke. Erlangen, 211–223.

    Google Scholar 

  • Zeutschel, U. (2016): „Zoomen“ zum Entdecken interkultureller Verständigungspotenziale und -ressourcen. In: Interculture Journal 15/26, 93–96.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Bolten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bolten, J. (2020). Interkulturalität neu denken: Strukturprozessuale Perspektiven. In: Giessen, H., Rink, C. (eds) Migration, Diversität und kulturelle Identitäten. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04372-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04372-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04371-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04372-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics