Skip to main content

Zum Schweigen des Konsekutivdolmetschers

  • Chapter
»…wortlos der Sprache mächtig«
  • 152 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag betrifft eine Problematik, die in der translatorischen Literatur erst als etwas Zweitrangiges, wenn überhaupt, thematisiert wird. Denn das Hauptinteresse der Forschung auf diesem Gebiet konzentrierte sich traditionsgemäß auf jene Elemente des AS-Textes, die einen besonderen, translationsrelevanten Wert besaßen, aus diesem Grund in die jeweilige ZS „hinübergerettet“ werden mußten und somit zur Äquivalenzbasis erklärt werden konnten. Dagegen blieb alles, was nicht in die Invarianzmenge aufgenommen wurde, sowohl im Sinne des Forschungsziels als auch des Interesses eines Translators „draußen vor“. Und gerade dieser Bereich der im konkreten Translationsvorgang „zurückgelassenen“ AS-Textelemente bildet den speziellen Gegenstand des translatorischen Schweigens, das ich mit dem Ziel einer genaueren Betrachtung im spezifischen Komplex des Konsekutivdolmetschens (KSD) situieren möchte. In der translatorischen Theorie und Praxis ist das Problem des Schweigens des Translators generell nicht bekannt; statt dessen spricht man von Loyalität, Fidelität bzw. Treue gegenüber dem AS-Text. Dabei unterstreicht man jedoch die Tatsache, daß sich der Translator gegenüber dem AS-Text nur relativ treu verhalten kann und daß diese Relativität einerseits durch die Sprach- und Kultursystemdivergenzen determiniert ist, andererseits (wie es die neuere Forschung bestätigt1) von der Translationsaufgabe konkretisiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Grucza, F. (1989): Jçzyk a kultura, bilingwizm a bikulturyzm: lingwistyczne i glottody-daktyczne aspekty interlingwalnych i interkulturowych róznic i rozbieżności. In: F. Grucza (Hg.): Bilingwizm, bikulturyzm, implikacje glottodydaktyczne. Warszawa, 9–49.

    Google Scholar 

  • Grucza, F. (1992): Kulturowe determinanty języka oraz komunikacji językowej. In: F. Grucza (Hg.): Język, kultura — kompetencja kulturowa. Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego, 9–71.

    Google Scholar 

  • Grucza, F. (1993): Interkulturelle Translationskompetenz: ihre Struktur und Natur. In: A. P. Frank /K-J. Maaß/F. Paul/H. Turk (Hg.): Übersetzen, verstehen, Brücken bauen. Geisteswissenschaftliches und literarisches Übersetzen im internationalen Kulturaustausch. Berlin, 158–171.

    Google Scholar 

  • Hauenschild, Ch. (1986): KIT/NASEV oder die Problematik des Transfers bei der maschinellen Übersetzung. In: J. Batori/H. J. Weber (Hg.): Neue Ansätze in der maschinellen Sprachübersetzung: Wissenschaftsrepräsentation und Textbezug, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hous, J. (1981): A Model for Translation Quality Assessment (Tübinger Beiträge zur Linguistik 205), Tübingen.

    Google Scholar 

  • Karger, A. (1992): Beredtes Schweigen. Vorläufige Bemerkungen zur Ästhetik des Schweigens. In: Semiosis. Internationale Zeitschrift für Semiotik und Ästhetik.

    Google Scholar 

  • Kielar, B. (1989): Sposoby interpretacji zjawisk kulturowych przy nauczaniu języka obcego i tłumaczenia. In: F. Grucza (Hg.): Bilingwizm, bikulturyzm, implikacje glottodydaktyczne. Warszawa, 51–63.

    Google Scholar 

  • Kielar, B. (1997): Zasada relewancji mechanizmem napędowym thimaczenia? In: F. Grucza/M. Dakowska (Hg.): Podejście kognitywne w lingwistyce, translatoryce i glottodydaktyce. Wydawnictwa Uniwersytetu Warszaw-skiego. Warszawa, 93–99.

    Google Scholar 

  • Kopczyński, A. (1976): Kilka uwag metodologicznych na temat studiów nad ustnym tułmaczeniem konsekutywnym. In: F. Grucza (Hg.): Lingwistyka stosowana i glottodydaktyka. Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego, 191–203.

    Google Scholar 

  • Kopczyński, A. (1980): Conference interpreting: some linguistic and communicative problems, Poznań UAM.

    Google Scholar 

  • Loenhoff, J. (1992): Interkulturelle Verständigung. Zum Problem grenzüberschreitender Kommunikation, Opladen.

    Google Scholar 

  • Nord, Chr. (1988): Textanalyse und Übersetzen. Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer Übersetzungsrelevanten Textanalyse. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Oksaar, E. (1988): Kulturemtheorie. Ein Beitrag zur Sprachverwendungsforschung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Reiß, K./Vermeer, H. J. (1984/1991): Grundlegung einer allgemeinen Transla- tionstheorie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schmitz, U. (1990): Beredtes Schweigen — Zur sprachlichen Fülle der Leere. Über Grenzen der Sprachwissenschaft. In: Osnabrücker Beiträge zurSprachwissenschaft. Juni 1990/42.

    Google Scholar 

  • Vermeer, H. J. (1986): Übersetzen als kultureller Transfer. In: M. Snell-Hornby (Hg.): Übersetzungswissenschaft — Eine Neuorientierung. Zur Integrierung von Theorie und Praxis. Tübingen, 30–54.

    Google Scholar 

  • Wilss, W. (1997): Adjektiv/Substantiv-Kollokationen. Ein Beitrag zum Verständnis von Textbausteinen. In: N. Grbić/M. Wolf (Hg.): Text — Kultur Kommunikation. Translation als Forschungsaufgabe. Staufenburg. Translation. Tübingen, 67–85.

    Google Scholar 

  • Wozniakowski, W. (1982): Glottodydaktyka w świetle zjawiska bilingwizmu naturalnego, Wroclaw.

    Google Scholar 

  • Woźniakowski, W. (1989): O glottodydaktycznej relewancji badań nad bilingwizmem raz jeszcze. In: F. Grucza (Hg.): Bilingwizm, bikulturyzm, implikacje glottodydaktyczne. Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego. Warszawa.

    Google Scholar 

  • Żmudzki, J. (1991): Zum Problem der bilingualen Äquivalenz lexikalischer Einheiten (polnisch-deutsch), UMCS Lublin.

    Google Scholar 

  • Żmudzki, J. (1995a): Konsekutivdolmetschen — Handlungstransfer und transferierende Handlung. In: Kwartalnik Neofílologiczny 1/95. Warszawa.

    Google Scholar 

  • Żmudzki, J. (1995b): Konsekutivdolmetschen. Handlungen, Operationen, Strategien. Lublin.

    Google Scholar 

  • Żmudzki, J. (1997): Über einige Aspekte der Textualität in der Rezeptionsperspektive des Konsekutivdolmetschers. In: G. Antos/H. Tietz (Hg.): Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. Niemeyer Verlag. Tübingen, 179–193.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hartmut Eggert Janusz Golec

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Żmudzki, J. (1999). Zum Schweigen des Konsekutivdolmetschers. In: Eggert, H., Golec, J. (eds) »…wortlos der Sprache mächtig«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04302-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04302-3_19

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45208-5

  • Online ISBN: 978-3-476-04302-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics