Skip to main content

Ausklang: Christen und Heiden

  • Chapter
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Im Zuge der archaistischen Strömung im 2. Jh. n.Chr. erfreute sich Ennius noch einmal großer Beliebtheit bei Fronto und Gellius sowie bei den Kaisern Hadrian und Marcus Aurelius, dem Zögling und Briefpartner Frontos. Danach wird es still um den alten Dichter. Grammatiker, Lexikographen und Scholiasten erwähnen oder zitieren ihn — zumeist aus zweiter Hand — zwar noch häufig1, aber wirkliche Urteile über Ennius sind sehr selten2. Soweit diese Urteile (vor allem Bekräftigung des ennianischen primus–Anspruches) für unsere Betrachtung von Belang waren, wurden sie schon angeführt3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Einige Bemerkungen zu den Ennius-Zitaten bei Laktanz: R. PICHON, Lactance. Etude sur le mouvement philosophique et religieux sous le règne de Constantin, Paris 1901, 235f; A. GOULON, Les citations des poètes latins dans l’oeuvre de Lactance, in: Lactance et son temps. Recherches actuelles. Actes du IVe colloque d’études historiques et patristiques 1976, éd. par J. FONTAINE / M. PERRIN, Paris 1978, 107–152 (Disk. 153–156), bes. 113 (tabellarischer Überblick), 116, 153 (zu Ennius); RM. OGILVIE, The Library of Lactantius, Oxford 1978, 8–10. Lact. div. inst. I,15,31: ann. 106–109 SK. (= III–114 V2. — Versehen von OGILVIE: I.115–118) aus Cic. rep. I,64; vgl. auch HECK, Romuluselogium 305ff. (aus Ciceros De gloriai?). Div. inst. V,1,5: ann. 248 SK. aus Cic. Mur. 30, vgl. Gell. 20,10,4; div. inst. I,18,11: var. 23f. V2. = frg. 44 COURTNEY aus Sen. epist. 108,34. Div. inst. I,11,18 (ferreos imbres) muß nicht auf ann. 266 SK. (Laktanz-Testimonium fehlt bei SKUTSCH und VAHLEN [ann. 284]) zurückgehen, da Macr. Sat. VI, 1,52 den Ennius-Vers zu Verg. Aen. XII,284 vergleicht.

    Google Scholar 

  2. H. KRUG, Der Stil im Euhemerus des Ennius, Diss. (dactyl.) Breslau 1944 (1–3: Überblick über die ältere Literatur); E. LAUGHTON, The Prose of Ennius, Eranos 49, 1951, 35–49; E. FRAENKEL, Additional Note on the Prose of Ennius, ebd. 50–56 (auch in: E. F., Kleine Beiträge II,53ff.). LAUGHTON und FRAENKEL kamen unabhängig von KRUG (auf die Zusammenfassung von KRUGs Ergebnissen [Zum Text von Ennius’ Euhemerus, Forsch. u. Fortschr. 24, 1948, 57ff.] wurde FRAENKEL [56 A. 1] erst nach der Drucklegung aufmerksam) zum selben Ergebnis: die ‘direkt überlieferten’ Fragmente I, III, IV, VI, VII, VIII, XI (VAHLEN2.; die Fragmente auch bei FGrH 63 [Anhang] p. 309–312 JACOBY) haben die Sprache des Ennius bewahrt (vgl. WASZINK in der Diskussion zu SUERBAUM, Petrarca 351; JOCELYN ist skeptisch). Zum Euhemerus als Prosaschrift vgl. noch MARIOTTI, Ennius 273; JOCELYN, Poems 1023; VON ALBRECHT, GRL I,113; COURTNEY, FLP p. 4. Den besten Überblick gibt nunmehr — als Ergänzung seiner Euhemeros-Edition (Stuttgart / Leipzig 1991) — M. WINIARCZYK, Ennius’ ‘Euhemerus sive Sacra historia’, RhM N.F. 137, 1994, 274–291.

    Google Scholar 

  3. Nach A. CAMERON (The Date and the Identity of Macrobius, JRS 56, 1966, 25–38) kann man die Saturnali en nicht mehr als zeitgenössisches heidnisches Manifest unter der Maske antiquarischen Wissens ansehen, sondern es handelt sich um die idealisierende Darstellung einer Aristokratie; vgl. auch (zur Reduzierung des Symmachus-Kreises) dens., Paganism and Literature in Late Fourth Century Rome, in: Entretiens sur l’antiquité classique XXII (Christianisme et formes littéraires de l’antiquité tardive en occident), Genève 1977,1–30, bes. 23ff. und die Diskuss. 31–40; VON ALBRECHT, GRL II,1035, 1181 mit A 2.

    Google Scholar 

  4. Dazu Isabella GUALANDRI, Il classicismo claudianeo: aspetti e problemi, in: Metodologie della ricerca sulla tarda antichità. Atti del primo convegno dell’ Associazione di studi tardoantichi, a cura di A. GARZYA, Atti dei convegni No 1, Napoli 1989, 25–48; FUHRMANN, Rom 133f.

    Google Scholar 

  5. A. PIERI, Lucrezio in Macrobio. Adattamenti al testo virgiliano, Messina 1977. Zur Abfolge der Ennius-Zitate (aus zweiter oder dritter Hand) bei Macrobius JOCELYN, Scholarship I, 289–295; WIGODSKY 141–145; SKUTSCH, Annals 31–34.

    Google Scholar 

  6. Dazu Antonie WLOSOK, Zur Geltung und Beurteilung Vergils und Homers in Spätantike und früher Neuzeit, in A.W., Res humanae — res divinae (Kl. Schriften), Heidelberg 1990, 476–498 (zu Quintilian, Macrobius, Marcus Hieronymus Vida, Julius Caesar Scaliger).

    Google Scholar 

  7. P.L. SCHMIDT (Politik und Dichtung in der Panegyrik Claudians [Konstanzer Universitätsreden 55], Konstanz 1976, 25) spricht „bewußt nur von epischen Elementen und nicht von Zeitepen oder zeithistorischen Epen” (vgl. bes. 43: „panegyrisches Herrscherlob und epische Bildlichkeit”) — vgl. HÄUSSLER, Strukturfragen 140 („Auflösung der epischen Handlungseinheit”); zur Verselbständigung der Bilder SCHMIDT 36ff.; E. BURCK, Die Epen Claudians, in: BURCK (Hg.), Röm. Epos 378 mit A. 52; VON ALBRECHT, GRL II,1064; FUHRMANN, Rom 130. S. DÖPP (Zeitgeschichte in Dichtungen Claudians, Wiesbaden 1980 [Hermes-Einzelschr. 43], 1) unterteilt die Werke Claudians, „die sich mit Ereignissen seiner Zeit beschäftigen: Consulatspanegyricen, Invectiven, Epithalamien und episierende Kriegsgedichte.” BURCK (362, 366ff.) spricht wieder von „zeitgenössischen Epen” (De bello Gildonico / De bello Getico); ebenso DÖPP in seinen Kapiteln XI (133ff.: Das Epos über den Krieg gegen Gildo in Afrika) und XVI (211ff.: Das Epos über den Krieg gegen die Goten).

    Google Scholar 

  8. Claudians Manipulation der öffentlichen Meinung ohne Rücksicht auf die historische Wahrheit betonte A. CAMERON, Claudian. Poetry and Propaganda at the Court of Honorais, Oxford 1970; scharfer Widerspruch von Chr. GNILKA, Gnomon 49, 1977, 26ff; vermittelnd SCHMIDT, Politik passim; BURCK, Epen Claudians 363ff; DÖPP, Zeitgeschichte, bes. 1ff. (Forschungsüberblick); H. SCHWECKENDIEK, Claudians Invektive gegen Eutrop (in Entropium). Ein Kommentar, Hildesheim / Zürich / New York 1992, 6ff; VON ALBRECHT, GRL II, 1067f.

    Google Scholar 

  9. Die ca. 20 Ennius-Imitationen, die Th. BIRT (Claudii Claudiani carmina, Berlin 1892 [Ndr. 1961], p. CCI) verzeichnet hat, sind wenig überzeugend; vgl. VAHLEN, EPR2 p. CXX–CXXII; Ursula KEUDEL, Poetische Vorläufer und Vorbilder in Claudians De consulate Stilichonis. Imitationskommentar, Göttingen 1970 [Hypomnemata 26], 119 A. 3; SKUTSCH, Annals 19f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Claud Ruf. I, praef. 1–14 / 15–18 (bes. 15: alioPythone). Zu Claudians Praefatio(nes) R. HERZOG, Die allegorische Dichtkunst des Prudentius, München 1966 [Zetemata 42], 119–135;

    Google Scholar 

  11. A. BUCK, Italienische Dichtungslehren vom Mittelalter bis zum Ausgang der Renaissance, Beih. 94 z. Zeitschr. f. roman. Philol., Tübingen 1952, 75.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Prinzen, H. (1998). Ausklang: Christen und Heiden. In: Ennius im Urteil der Antike. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04299-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04299-6_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45205-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04299-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics