Skip to main content

Geflügeltes Wesen

  • Chapter
»Figuren des Zitats«

Zusammenfassung

Man hatte, vorstehend, Figuren des Zitierens, die einen angesprochen hatten, zu Gericht geladen und willkommen geheißen. Bedeutung wurde ihnen vorübergehend verliehen nach einem Modus, der sich mit Barthes Worten wie folgt trefflich umschreiben läßt: „… ich berufe mich nicht auf Garantien, ich gedenke, mit einer Art im Vorbeigehen erstatteten Grußes, lediglich dessen, was verführt, was überzeugt, was einen Augenblick lang die Wollust des Verstehens (des Verstandenwerdens?) geschenkt hat.“4

Geflügelte Worte sprach er zu ihnen, dann sandt’ er sie unter das weichende Volk aus.1

… auf ewiger Wanderung begriffen, schweifen sie nach allen Himmelsrichtungen; aber nicht in Scharen, wie die Zugvögel, sondern jedes für sich, verfolgen sie ihre Bahn, freundlicher, verständnisvoller Aufnahme sicher, wo immer sie sich zu kurzer Rast niederlassen.2

Man wird also nicht die Quelle selbst anhören, um zu erfahren, was sie ist oder was sie bedeutet: eher Wendungen, Allegorien, Figuren, Metaphern — wie immer man will —, in die man sie umgeleitet hat, um sie zu verlieren oder wiederzufinden, was immer auf dasselbe hinauslaufen wird.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Leo Türkheim: Auf Büchmanns Spuren. Schnitzel und Späne. Nürnberg 1913, S. 7.

    Google Scholar 

  2. Jacques Derrida: Qual Quelle. Die Quellen Valérys. In ders.: Randgänge der Philosophie. Wien 1988, S. 259–289, zit. S. 264.

    Google Scholar 

  3. B. Menke: De Mans ‚Prosopopöie‘ der Lektüre. Die Entleerung des Monuments. In: Karl Heinz Bohrer (Hg.): Ästhetik und Rhetorik. Lektüren zu Paul de Man. Frankfurt/M. 1993, S. 34–78, zit. S. 37.

    Google Scholar 

  4. Eine Zusammenstellung von Zitatenlexika vor allem im deutschsprachigen Bereich findet man bei Christoph Gutknecht: Lauter spitze Zungen. Geflügelte Worte und ihre Geschichte. München 1996, S. 271–284.

    Google Scholar 

  5. Für den englischsprachigen Bereich vgl. den Anhang von Anthony W. Shipps: The Quote Sleuth. A Manual for the Tracer of Lost Quotations. Urbana/Chicago 1990, S. 122–185

    Google Scholar 

  6. So fettgedruckt Walter Robert-tornow in der Einleitung zur siebzehnten Auflage von Georg Büchmanns „Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des deutschen Volkes“. Berlin 1892 (1864), S. XIII–XVI, zit. S. XIV.

    Google Scholar 

  7. Zum „Büchmann“ vgl. Günther Haupt: Die Geschichte des Büchmann. In Georg Büchmann: Geflügelte Worte. 32. Aufl. Berlin 1972, S. XI–XVI

    Google Scholar 

  8. Jahrhundert behandelt Wolfgang Frühwald in: Büchmann und die Folgen. Zur sozialen Funktion des Bildungszitats in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Reinhart Koselleck (Hg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil 2. Stuttgart 1990, S. 197–219.

    Google Scholar 

  9. Zur Geschichte und zu den verschiedenen Auflagen des Büchmann vgl. Günter Hess: Vom Flug der Worte und Bilder. Büchmanns Citatenschatz als Medium deutscher Bildungs- und Ideologiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. In: Karl Richter u.a. (Hg.): Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930. Stuttgart 1997, S. 233–294.

    Google Scholar 

  10. Die Variationen dieses geflügelten Wortes behandelt lehrreich Robert K. Merton: Auf den Schultern von Riesen. Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Gelehrsamkeit. Frankfurt/M. 1980.

    Google Scholar 

  11. Anlaß für die Zusammenführung von G. Büchmann und F. Kafka gaben die Aufsätze von Hartmut Binder: Geflügelte Bildreden. Zu Kafkas Umgang mit sprachlicher Fertigware. In: Wirkendes Wort. 42. Jg. 1992, S. 440–468

    Google Scholar 

  12. und ders.: Redensarten und Redewendungen bei Kafka. In: Euphorion. Bd. 87, 1993, S. 28–68

    Google Scholar 

  13. Zu den Masken des Namens Kafka und der Übersetzung mit „Dohle“ vgl. Gerhard Neumann: Franz Kafka: Der Name, die Sprache und die Ordnung der Dinge. In ders.: Wolf Kittler (Hg.): Franz Kafka. Schriftverkehr. Freiburg i. Breisgau 1990, S. 11–29

    Google Scholar 

  14. Friedrich Hölderlin, Carl Schmitt, Franz Kafka, Platon, Friedrich Schleiermacher, Walter Benjamin, Jacques Derrida. Zur literarischen Hermeneutik. München 1991, S. 108—115

    Google Scholar 

  15. Fritz Martini: Zum Geleit. In. Georg Büchmann: Geflügelte Worte und Zitatenschatz. Verbesserte Neuausgabe Stuttgart 1950: „Es soll ein praktisches, täglich benützbares Hand- und Hausbuch bleiben.“ o. S.

    Google Scholar 

  16. Hanns Martin Elster (Hg.): Vorwort zur 1. Aufl. in Georg Büchmann: Geflügelte Worte. 2. neubearb. Aufl. Stuttgart 1964, S. 5–11, zit. S. 9.

    Google Scholar 

  17. Werner Rust und Gunther Haupt: Vorwort. In: Georg Büchmann: Geflügelte Worte, 30. Aufl. Berlin 1961, S. VI–VIII, zit. S. VII f.

    Google Scholar 

  18. zur „Ausmerzung“ von Zitaten jüdischer Schriftsteller vgl. Karl Schnog: ‚Geflügelte Worte‘, Arisch gereinigt. In: Das Wort. Literarische Monatsschrift. H. 4–5, 1937, S. 213–215

    Google Scholar 

  19. Winfried Hofmann (Bearb.): Geflügelte Worte. Der klassische Zitatenschatz. Gesammelt und erläutert von Georg Büchmann, fortgesetzt von Walter Robert-tornow, Konrad Weidling, Eduard Ippel, Bogdan Krieger, Gunther Haupt, Werner Rust, Alfred Grunow. 39. Aufl. Frankfurt/M./Berlin 1993, S. 287.

    Google Scholar 

  20. Ulrike Dünkelsbühler: Kritik der Rahmen-Vernunft. Parergon-Versionen nach Kant und Derrida. München 1991

    Google Scholar 

  21. Zit. nach W. Robert-tornow, Geflügelte Worte, Berlin 1892, S. IX.

    Google Scholar 

  22. P. de Man: Shelleys Entstellung. In ders.: Die Ideologie des Ästhetischen. Christoph Menke (Hg.), Frankfurt/M. 1993, S. 147–182, zit. S. 171 f.

    Google Scholar 

  23. Dieser Ausdruck folgt J. Derrida: Fors. Die Winkel Wörter von Nicolas Abraham und Maria Torok. Vorwort zu N. Abraham und M. Torok: Kryptonymie. Das Verbarium des Wolfsmanns. Frankfurt/M. u.a.O. 1979, S. 5–58

    Google Scholar 

  24. Das betreffende Fragment heißt: „Karl sah an einer Straßenecke …“ In F. Kafka: Der Verschollene. Jost Schillemeit (Hg.), Bd. 1., Frankfurt/M. 1983, S. 387–419.

    Google Scholar 

  25. Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. In ders.: Studienausgabe. Bd. IV. Frankfurt/M. 1970, S. 9–219, zit. S. 157.

    Google Scholar 

  26. Dieses Wortspiel nach Jacques Lacan: Livre XX. Encore (1973–1974). Paris 1975, S. 14.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zu diesem Projekt: Wolfgang G. Stock: Die Bedeutung der Zitatenanalyse für die Wissenschaftsforschung. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie. Bd. XVI, Stuttgart 1985, S. 304–314

    Google Scholar 

  28. Stock bespricht Eugene Garfield: Citation Indexing. Its Theory and Application in Science, Technology, and Humanities. New York/Chichester/Brisbane/Toronto 1979

    Google Scholar 

  29. und Otto Nacke (Hg.): Zitatenanalyse und verwandte Verfahren. Bielefeld 1980

    Google Scholar 

  30. T. Schestag: Asphalt. In: MLN. Bd. 106, Nr. 3, 1991, S. 589–621, zit. S. 589 f.

    Article  Google Scholar 

  31. Siehe Wolfgang Jahn: Kafkas Handschrift zum »Verschollenen‘ (»Amerika’). Ein vorläufiger Textbericht. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. Jg. 9, Stuttgart 1965, S. 541–52, S. 549

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Benninghoff-Lühl, S. (1998). Geflügeltes Wesen. In: »Figuren des Zitats«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04295-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04295-8_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45201-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04295-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics