Skip to main content

Narrative Formen der Gewaltdarstellung (Vittorini, Levi, Calvino, Simon)

  • Chapter
  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag geht der Frage nach, welche Formen von Gewalt gegen Menschen1 in bekannten Werken der italienischen und französischen Nachkriegsliteratur auf welche Weise dargestellt werden. Außerdem werden sich aus dem Was und vor allem aus dem Wie begründete Vermutungen über die Funktion der Gewaltdarstellung innerhalb dieser Werke anstellen lassen, die sich — mit einiger Vorsicht — vielleicht auf die Funktion von Gewaltdarstellungen in der Literatur insgesamt übertragen und mit der Gewalt in den modernen audiovisuellen Medien vergleichen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Endnoten

  1. Vgl. hierzu den Sammelband Geschichte — Ereignis und Erzählung, hg. v. R. Koselleck u. W.-D. Stempel, Poetik und Hermeneutik V, München 1973; darin besonders die grundlegenden theoretischen Überlegungen von W.-D. Stempel, “Erzählung, Beschreibung und der historische Diskurs”, S. 325–346.

    Google Scholar 

  2. E. Vittorini, Uomini e no, in: Le opere narrativi, Mailand 41990, I, S. 711–920.

    Google Scholar 

  3. P. Levi, Se questo è un uomo, in: Opere I, Turin 1987, S. 1–212.

    Google Scholar 

  4. I. Calvino, I racconti, Turin 1958.

    Google Scholar 

  5. C. Simon, La route des Flandres, Paris 1960.

    Google Scholar 

  6. Z.B. St. King, Dolores, München 121997: Die Ausbreitung von brutalen und abstoßenden Details betrifft dort nicht nur die Gewaltszenen, es handelt sich generell um eine redundante Art zu schreiben, die den Leser auch bei oberflächlichster und flüchtigster Lektüre den Faden nicht verlieren läßt.

    Google Scholar 

  7. R. Barthes, “L’écriture du Roman”, in: ders., Le degré zéro de l’écriture, Paris 1972, S. 32: “Le Roman est une Mort; il fait de la vie un destin, du souvenir un acte utile, et de la durée un temps dirigé et significatif. Mais cette transformation ne peut s’accomplir qu’aux yeux de la société. C’est la société qui impose le Roman, c’est-à-dire un complexe de signes, comme transcendance et comme Histoire d’une durée. C’est donc à l’éividence de son intention, saisie dans la clarté des signes romanesques, que l’on reconnaît le pacte qui lie par toute la solennité de l’art l’écrivain à la sociésté. Le passé simple et la troisième personne du Roman ne sont rien d’autre que ce geste fatal par lequel l’écrivain montre du doigt le masque qu’il porte.”

    Google Scholar 

  8. W. Nitsch, Sprache und Gewalt bei Claude Simon. Interpretationen zu seinem Romanwerk der sechziger Jahre, Tübingen 1992.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Peter Brockmeier Carolin Fischer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wetzel, H.H. (1998). Narrative Formen der Gewaltdarstellung (Vittorini, Levi, Calvino, Simon). In: Brockmeier, P., Fischer, C. (eds) Gewalt der Geschichte — Geschichten der Gewalt. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04291-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04291-0_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45196-5

  • Online ISBN: 978-3-476-04291-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics