Skip to main content

Amerika im Kopf Zur Pop-Rezeption in Deutschland

  • Chapter
Pop-Literatur
  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Für Brinkmanns literarische Arbeiten der Jahre 1968 bis 1970 wurde der Einfluß der ›neuen amerikanischen Szene‹ prägend, ja Brinkmann avancierte mit seiner Adaption der amerikanischen Vorbilder zu einem der wichtigsten Autoren der deutschen Literatur in den späten sechziger Jahren. Der Blick nach Amerika war indessen schon im ersten Jahrzehnt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs für die Neuorientierung der deutschen Literatur von Bedeutung gewesen. In der Lyrik z.B. kam diese Vermittlung in den späten fünfziger Jahren zu einem vorläufigen Abschluß, als Walter Höllerer mit Transit (1956), Hans Magnus Enzensberger mit seinem Museum der modernen Poesie (1960) sowie Günther Steinbrinker und Rudolf Hartung mit ihrem Panorama moderner Lyrik (1960) in Anthologien einen resümierenden Überblick über die zeitgenössische Lyrik vorlegten, in dem die internationale Literatur ins deutsche Literatursystem (und vice versa) bereits reintegriert war. Zugleich suchte die Autorengeneration von Enzensberger und Höllerer, von Peter Rühmkorf und Günter Grass vor allem in der Lyrik nach Anknüpfungspunkten, die sich von Benns einflußreicher Poetik des autonomen Gedichts absetzten.

»Amerika […] ist die Verbindung von Europa mit sich selbst, wenn Europa ein Ferngespräch anmeldet, um sich selbst zu hören.«

Avital Ronell1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Avital Ronell: »Eurozeit«. In: Georg Christoph Tholen / Michael O. Scholl (Hrsg.), Zeit-Zeichen. Aufschübe und lnterferenzen zwischen Endzeit und Echtzeit. Weinheim: VCH, Acta humaniora 1990, S. 201–210, hier: S. 201f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zum folgenden Lothar Jordan: Europäische und amerikanische Gegenwartslyrik im deutschen Sprachraum 1920–1970. Studien zu ihrer Vermittlung und Wirkung. Tübingen: Niemeyer 1994, S. 164ff.

    Google Scholar 

  3. Benno Käsmayr: Die sogenannte ›Alternativpresse‹. Ein Beispiel für Gegenöffentlichkeit in der BRD und im deutschsprachigen Ausland seit 1968. Gersthofen: Maro 1974, S. 11.

    Google Scholar 

  4. Gregory Corso / Walter Höllerer (Hrsg.): Junge amerikanische Lyrik. München: Hanser 1961.

    Google Scholar 

  5. Karl O. Paetel (Hrsg.): Beat, Eine Anthologie. Reinbek: Rowohlt 1962.

    Google Scholar 

  6. Walter Höllerer: »Thesen zum langen Gedicht«. In: Akzente 12 (1965), H. 2, S. 128–130, hier: S. 128.

    Google Scholar 

  7. Jürgen Theobaldy: »Bevor die Musik vorbei ist. Zu Rolf Dieter Brinkmann«. In: Literaturmagazin 15/1985, S. 10–21, hier: S. 18.

    Google Scholar 

  8. Ralf-Rainer Rygulla (Hrsg.): Fuck you! Underground-Gedichte. Darmstadt: Melzer 1968.

    Google Scholar 

  9. Frank O’Hara: Lunch Poems und andere Gedichte. Hrsg. von Rolf Dieter Brinkmann. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1969.

    Google Scholar 

  10. Rolf Dieter Brinkmann / Ralf-Rainer Rygulla (Hrsg.): Acid Neue amerikanische Szene. Darmstadt: März 1969.

    Google Scholar 

  11. Marjorie Perloff: Frank O’Hara: Poet among Painters. Austin, London: University of Texas Press 1977, S. 122.

    Google Scholar 

  12. Frank O’Hara: The Collected Poems of Frank O’Hara. Hrsg. von Donald Allen. New York: Knopf 1971, S. 325.

    Google Scholar 

  13. Vgl. John Tytell: Propheten der Apokalypse. William Burroughs, Jack Kerouac, Allen Ginsberg. Wien, München, Zürich: Europaverlag 1979, S. 120.

    Google Scholar 

  14. William S. Burroughs: Naked Lunch. New York: Grove Press 1966, S. 221.

    Google Scholar 

  15. Jack Kerouac: »Belief & Technique for Modem Prose« (1959). In: Ann Charters (Hrsg.), The Portable Beat Reader. Harmondsworth: Penguin 1992, S. 58–59, hier: S. 59.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hans Magnus Enzensberger: »Die Aporien der Avantgarde«. In: ders., Einzelheiten II: Poesie und Politik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1984, S. 50–80.

    Google Scholar 

  17. Dieter Baacke: »Zur Revolte des Underground«. In: Merkur 23 (1969), S. 971–974, hier: S. 974.

    Google Scholar 

  18. Wolfgang Rüger / Jürgen Ploog: »Der Schnitt als Augenblick der Wirklichkeit« [Interview]. In: Flugasche 9 (1988), H. 25, S. 28–32, hier: S. 28.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Horst Bingel: Literarische Messe 1968. Handpressen, Flugblätter, Zeitschriften der Avantgarde. Frankfurt/M.: Metopen-Verlag 1968.

    Google Scholar 

  20. Peter Engel / Christian W. Schmitt: Klitzekleine Bertelsmänner. Literarisch-publizistische Alternativen 1965–1973. Scheden: Gauke 1974, S. 22.

    Google Scholar 

  21. Ralf-Rainer Rygulla: »Frank Xerox’ wüster Traum und andere Kollaborationen«. In: Literaturmagazin 36/1995, S. 51–55, hier: S. 52.

    Google Scholar 

  22. Bernd Schulte: Die Dynamik des Interkulturellen in den postkolonialen Literaturen englischer Sprache. Heidelberg: Winter 1993, S. 60.

    Google Scholar 

  23. Ulf Poschardt: DJ-Culture. Hamburg: Rogner & Bernhard 1995, S. 396.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Dick Hebdige: Subculture. The Meaning of Style. London: Methuen 1979.

    Google Scholar 

  25. Nik Cohn: AWopBopaLooBop ALopBam Boom. Pop History. Reinbek: Rowohlt 1971, S. 26.

    Google Scholar 

  26. Herbert Marcuse: Versuch über die Befreiung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1969, S. 46.

    Google Scholar 

  27. Michel Foucault: Sexualität und Wahrheit I: Der Wille zum Wissen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1977. S. 117f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Diedrich Diederichsen: »Wer fürchtet sich vor dem Cop Killer? Zehn Thesen zu Pop und Politik«. In: Spiegel Spezial 2/1994: Pop & Politik, S. 23–27.

    Google Scholar 

  29. Siegfried Kracauer: »Die Photographie« (1927). In: ders., Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1977, S. 21–39.

    Google Scholar 

  30. Ralf-Rainer Rygulla: »McClures pornographische Revolution«. In: Streit-Zeit-Schrift 7 (1969), H. 1, S. 63–65, hier: S. 65.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, J. (1998). Amerika im Kopf Zur Pop-Rezeption in Deutschland. In: Pop-Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04288-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04288-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45193-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04288-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics