Skip to main content

Eine neue Psychologie im literatur- und denkgeschichtlichen Kontext

Zur Interpretation von Mörikes Maler Nolten

  • Chapter
Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930

Zusammenfassung

Mörikes Maler Nolten (1832)1 ist in seiner ursprünglichen Fassung nicht nur ein aufregend literarischer Text, sondern nicht zuletzt ein Text an der Grenze und im Wandel zwischen zwei Literatursystemen,2 die zur Verständigung als „Goethezeit“ und „Biedermeier“ genannt seien. Insofern er ein solcher Schwellentext ist, trägt er die Spuren beider Systeme, d.h. er vereinigt in sich Strukturen des nicht mehr möglichen alten Systems und des sich konstituierenden neuen, zu dessen Genese er selbst beiträgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. Vierter Theil. 2. Aufl. Leipzig 1801.

    Google Scholar 

  • Friedrich Eduard Beneke: Beiträge zu einer reinseelenwissenschaftlichen Bearbeitung der Seelenkrankheitkunde als Vorarbeiten für eine künftige strengwissenschaftliche Naturlehre derselben. Leipzig 1824.

    Google Scholar 

  • Edmund Brandl: Emanzipation gegen Anthropomorphismus. Der literarisch bedingte Wandel der goethezeitlichen Bildungsgeschichte. Frankfurt a.M. u.a. 1995.

    Google Scholar 

  • Herbert Bruch: Faszination und Abwehr. Historisch-psychologische Studien zu Eduard Mörikes Roman Maler Nolten. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Carl Gustav Carus: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. 2. Aufl. Pforzheim 1860.

    Google Scholar 

  • D. F. G. Danz: Allgemeine medizinische Zeichenlehre. Mit einer Anleitung zur psychischen Semiotik vermehrt. Leipzig 1812.

    Google Scholar 

  • Heide Eilert: Eduard Mörike. Maler Nolten. In: Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Hg. v. Paul Michael Lützeler. Stuttgart 1983, S. 165–182.

    Google Scholar 

  • Henry F. Ellenberger: Entdeckung des Unbewußten. Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von den Anfängen bis zu Janet, Freud, Adler, Jung. Zürich 1985.

    Google Scholar 

  • Carl August Eschenmayer: Psychologie in drei Theilen als empirische, reine und angewandte. 2. Aufl. Tübingen 1822.

    Google Scholar 

  • J. B. Friedreich: Historisch-kritische Darstellung der Theorien über das Wesen und den Sitz der psychischen Krankheiten. Leipzig 1836.

    Google Scholar 

  • Johann Christian August Heinroth: Lehrbuch des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Bedeutung. Leipzig 1818.

    Google Scholar 

  • Johann Friedrich Herbart: Lehrbuch der Psychologie. Königsberg 1834.

    Google Scholar 

  • Johann Chr. Hoffbauer: Grundriß der Erfahrungs=Seelenlehre. 2. Aufl. Halle 1810.

    Google Scholar 

  • Karl Wilhelm Ideler: Grundriß der Seelenheilkunde. Zweiter Theil. Berlin 1838.

    Google Scholar 

  • Hartmut Laufhütte u. Karl Möseneder (Hg.): Adalbert Stifter. Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  • Johann Michael Leupoldt: Versuch einer ganz allgemeinen Beantwortung der Frage: Wie verhalten sich somatische Krankheit, psychisches Irresein und Sünde zueinander. Erlangen 1818.

    Google Scholar 

  • Claudia Liebrand: Identität und Authentizität in Mörikes Maler Nolten. In: Aurora 51 (1991), S. 105–119.

    Google Scholar 

  • Martin Lindner: Leben in der Krise. Zeitromane der Neuen Sachlichkeit und die intellektuelle Mentalität der klassischen Moderne. Stuttgart u. Weimar 1994.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Lukas: Geschlechterrolle und Erzählerrolle: Der Entwurf einer neuen Anthropologie in A. Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters. In: H. Laufhütte u. K. Möseneder: Adalbert Stifter. 1995, S. 374–394.

    Google Scholar 

  • Ders.: Novellistik. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 5. Zwischen Restauration und Revolution (1815–1848). Hg. v. Gert Sautermeister u. Ulrich Schmid. München (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Ders.: ‘Ödipus’ und Geschlechterrollennorm: Zum Status der ‘Psychologie’ in Storms Schweigen. (Vorauss. in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft).

    Google Scholar 

  • Friederike Meyer: Gefährliche Psyche. Figurenpsychologie in der Erzählliteratur des Realismus. Frankfurt a.M. u.a. 1992.

    Google Scholar 

  • Eduard Mörike: Werke und Briefe. Dritter Band. Maler Nolten. Hg. v. Herbert Meyer. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Philippe Pinel: Philosophisch-Medicinische Abhandlung über Geistesverirrungen oder Manie. Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von M. Wagner. Wien 1801.

    Google Scholar 

  • Johann Christian Reil: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle 1803.

    Google Scholar 

  • Johann Christian Reil u. Johann Chr. Hoffbauer (Hg.): Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege. Halle 1808.

    Google Scholar 

  • Jeffrey L. Sammons: Fate and psychology. Another look at Mörike’s Maler Nolten. In: Lebendige Form. Festschrift für Heinrich E. K. Henel. Hg. v. J. L. Sammons u. Ernst Schürfer. München 1970, S. 211–227.

    Google Scholar 

  • Gotthilf Heinrich von Schubert: Die Krankheiten und Störungen der menschlichen Seele. Stuttgart u. Tübingen 1845.

    Google Scholar 

  • Gerhard Storz: Maler Nolten. In: ZfdPh 85 (1966), H. 2, S. 161–209.

    Google Scholar 

  • Wolfgang F. Tabara: Die Rolle der „Zeit“ und des „Schicksals“ in Eduard Mörikes Maler Nolten. In: Euph. 50 (1956), S. 405–427.

    Google Scholar 

  • Horst Thomé: Autonomes Ich und „Inneres Ausland“. Studien über Realismus, Tiefenpsychologie und Psychiatrie in deutschen Erzähltexten (1848–1914). Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • Michael Titzmann: Literarische Strukturen und kulturelles Wissen: Das Beispiel inzestuöser Situationen in der Erzählliteratur der Goethezeit und ihrer Funktionen im Denksystem der Epoche. In: Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Hg. v. Jörg Schönert. Tübingen 1991, S. 229–281.

    Google Scholar 

  • Ders.: Skizze einer integrativen Literaturgeschichte und ihres Ortes in einer Systematik der Literaturwissenschaft. In: Modelle des literarischen Strukturwandels. Hg. v. M. Titzmann. Tübingen 1991, S. 395–438.

    Google Scholar 

  • Ders.: Text und Kryptotext. Zur Interpretation von Stifters Die Narrenburg. In: H. Laufhütte u. K. Möseneder: Adalbert Stifter. 1995, S. 335–373.

    Google Scholar 

  • Marianne Wünsch: Zur Kritik der psychoanalytischen Textanalyse. In: Methoden der Textanalyse. Hg. v. Wolfgang Klein. Heidelberg 1977, S. 45–60.

    Google Scholar 

  • Dies.: „Schicksal“ am Ende der Romantik. Das Beispiel von Grabbes Herzog Theodor von Gothland. In: Inevitabilis Vis Fatorum. Der Triumph des Schicksalsdramas auf der europäischen Bühne um 1800. Hg. v. Roger Bauer u.a. Bern u.a 1990 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik A, 27), S. 130–150.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die Erfahrung des Fremden im Selbst. Der Kampf mit dem „Unbewußten“ in der Literatur zwischen Goethezeit und Jahrhundertwende. In: Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Begegnung mit dem „Fremden“. Grenzen — Traditionen — Vergleiche. Hg. v. Eijiro Iwasaki. Bd. 11. München 1991, S. 169–176.

    Google Scholar 

  • Dies.: Experimente Storms an den Grenzen des Realismus: neue Realitäten in Schweigen und Ein Bekenntnis. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 41 (1992), S. 13–23.

    Google Scholar 

  • Dies.: Normenkonflikt zwischen „Natur“ und „Kultur“. Zur Interpretation von Stifters Hochwald. In: H. Laufhütte u. K. Möseneder: Adalbert Stifter. 1995, S. 311–334.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl Richter Jörg Schönert Michael Titzmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wünsch, M. (1997). Eine neue Psychologie im literatur- und denkgeschichtlichen Kontext. In: Richter, K., Schönert, J., Titzmann, M. (eds) Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04286-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04286-6_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45191-0

  • Online ISBN: 978-3-476-04286-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics