Skip to main content

Diltheys Rehabilitierung Hölderlins

Eine wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung

  • Chapter
Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930
  • 303 Accesses

Zusammenfassung

Der im vorliegenden Band zum zweitenmal veröffentlichte Vortrag wurde am 9. Juli 1993 in dem Marbacher Kolloquium Literatur im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext gehalten und am 4. November desselben Jahres im Rahmen der Tübinger Vortragsreihe Hölderlin und die Moderne wiederholt. Von einer Veröffentlichung des zuletzt genannten Vortrags war noch nichts bekannt, als er vereinbart wurde, während man für die Vorträge des Marbacher Kolloquiums schon früh Vereinbarungen mit dem Verlag J.B. Metzler in Stuttgart getroffen hatte. Als man auch in Tübingen an eine Publikation dachte, war deshalb die Genehmigung des Metzler Verlages einzuholen, die dankenswerter Weise auch erteilt wurde. Der Tübinger Aufsatz hätte als Wiederabdruck des Marbacher Vortrags erscheinen sollen. Daß der letztere in dem vorliegenden Band den Charakter eines Zweitdrucks erhalten hat, ist den Zeitumständen zuzuschreiben. Auf den ersten Druck in dem Buch Hölderlin und die Moderne, von Gerhard Kurz, Valérie Lawitschka und Jürgen Wertheimer 1996 herausgegeben, ist daher zu verweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Thomas Anz (Hg.): Phantasien über den Wahnsinn. Expressionistische Texte. München 1980.

    Google Scholar 

  • Otto Heinrich Arnold u. Hans Hoff: Die Krise in der Psychiatrie. In: Wiener Zeitschrift für Nervenheilkunde 12 (1956), S. 3.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Bölsche: Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie. Neuaufl. hg. v. Johannes J. Braakenburg. Tübingen 1976.

    Google Scholar 

  • Henning Bothe: „Ein Zeichen sind wir, deutungslos“. Die Rezeption Hölderlins von ihren Anfängen bis zu Stefan George. Stuttgart 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Peter Cersowsky: Phantastische Literatur im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. München 1983.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Dilthey (unter dem Pseudonym Wilhelm Hoffner): Hölderlin und die Ursachen seines Wahnsinnes. In: Westermann’s IllustrirteDeutsche Monatshefte. 1867, S. 155–165. Auch in W. D.: Gesammelte Schriften [GS]. Bd. 15. Zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts. Hg. v. Ulrich Herrmann. 3. Aufl. Göttingen 1991, S. 102–116.

    Google Scholar 

  • Ders.: Arthur Schopenhauer (1864). In: GS Bd. 15, S. 53–74.

    Google Scholar 

  • Ders.: Wilhelm Scherer zum persönlichen Gedächtnis (1886). In: Materialien zur Ideologiegeschichte der deutschen Literaturwissenschaft. Hg. v. Gunter Reiss. Bd. 1. Tübingen 1973, S. 11–90. Auch in: GS Bd. 11, S. 236–253.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Einbildungskraft des Dichters. Bausteine für eine Poetik. In: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller zum 70. Geburtstag gewidmet. Leipzig 1887, S. 304–482. Auch in: GS Bd. 6, S. 103–228.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Erlebnis und die Dichtung. Lessing / Goethe / Novalis / Hölderlin. 1. Aufl. 1905. 12. Aufl. 1921; der Hölderlin-Essay darin S. 221–291.

    Google Scholar 

  • Peter Dinzelbacher (Hg.): Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Alfred Döblin: Schicksalsreise. Bericht und Bekenntnis. Frankfurt a.M. 1949.

    Google Scholar 

  • Hilde Domin: Wozu Lyrik? Dichtung und Leser in der gesteuerten Gesellschaft. München 1968.

    Google Scholar 

  • Josef Dünninger: Geschichte der deutschen Philologie. In: Deutsche Philologie im Aufriß. Hg. v. Wolfgang Stammler. Bd. 1. Berlin 1952, Sp. 79–214.

    Google Scholar 

  • Henry E. Ellenberger: Die Entdeckung des Unbewußten. Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von den Anfängen bis zu Janet, Freud, Adler und Jung. Aus d. Amerik. v. Gudrun Theusner-Stampa. Zürich 1985.

    Google Scholar 

  • Karl-Georg Faber: Theorie der Geschichtswissenschaft. München 1971.

    Google Scholar 

  • Sigmund Freud: Gesammelte Werke. Bd. 17. Frankfurt a.M. 1960.

    Google Scholar 

  • Gustav Freytag an S. Hirzel und die Seinen. Hg. v. Alfred Dove. Darmstadt 1903.

    Google Scholar 

  • Walther Gerlach: Fortschritte der Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. In: Propyläen-Weltgeschichte. Hg. v. Golo Mann. Bd. 8. Berlin u.a. 1960, S. 235–277.

    Google Scholar 

  • Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens (Münchner Ausgabe). Hg. v. Karl Richter u.a. Bd. 17. München 1991.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Griesinger: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten für Aerzte und Studierende. Stuttgart 1845.

    Google Scholar 

  • Reinhold Grimm: Zur Vorgeschichte des Begriffs ‘Neuromantik’. In: Das Nachleben der Romantik in der modernen deutschen Literatur. Hg. v. Wolfgang Paulsen. Heidelberg 1969, S. 32–50.

    Google Scholar 

  • Boris Groys: Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomik. München 1992.

    Google Scholar 

  • Rudolf Haym: Hegel und seine Zeit. Vorlesungen über Entstehung und Entwicklung, Wesen und Wert der Hegel’schen Philosophie (1857). 2. Aufl. Leipzig 1927. Nachdr. Hildesheim 1962.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Romantische Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Deutschen Geistes (1870). Darmstadt 1961.

    Google Scholar 

  • Johann Christian August Heinroth: Störungen des Seelenlebens. Leipzig 1818.

    Google Scholar 

  • Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. Karlfried Gründer u. Joachim Ritter. Bd. 3. Darmstadt 1974.

    Google Scholar 

  • Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Hg. v. Herbert Steiner. Prosa 3. Frankfurt a.M. 1952.

    Google Scholar 

  • Friedrich Hölderlin: Gesammelte Werke. Hg. v. Paul Ernst. Bd. 2: Gedichte. Jena u. Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  • Ders.: Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Ausgabe. Hg. v. Friedrich Beissner. 8 Bde. Stuttgart 1943–1985. Abgekürzt: StA.

    Google Scholar 

  • Georg G. Iggers: Deutsche Geschichtswissenschaft. Eine Kritik der traditionellen Geschichtsauffassung von Herder bis zur Gegenwart. München 1971.

    Google Scholar 

  • Werner Janzarik: Themen und Tendenzen der deutschsprachigen Psychiatrie. Berlin u.a. 1974.

    Google Scholar 

  • Karl Jaspers: Psychologie der Weltanschauungen (1919). 6. Aufl. Berlin u. Heidelberg 1971.

    Google Scholar 

  • Ders.: Strindberg und van Gogh. Versuch einer pathographischen Analyse unter vergleichender Heranziehung von Swedenborg und Hölderlin (1922). München 1949.

    Google Scholar 

  • Cornelia Klinger: Flucht / Trost / Revolte. Die Moderne und ihre ästhetischen Gegenwelten. München 1995.

    Google Scholar 

  • Alfred Kubin: Die andere Seite (1909). München 1968.

    Google Scholar 

  • Gustav Kühne: Deutsche Männer und Frauen. Leipzig 1851.

    Google Scholar 

  • Jacques Le Goff: Eine mehrdeutige Geschichte. In: Mentalitäten-Geschichte. Zur historischen Rekonstruktion geistiger Prozesse. Hg. v. Ulrich Raulff. Berlin 1989, S. 18–32.

    Google Scholar 

  • Wolf Lepenies: Die Idee der Universität — ein Blick von außen. In: Die Idee der Universität: Versuch einer Standortbestimmung. Hg. v. Manfred Eigen u.a. Berlin 1988, S. 41–71.

    Chapter  Google Scholar 

  • Karl Löwith: Jacob Burckhardt. Der Mensch inmitten der Geschichte. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Ders.: Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts. Marx und Kierkegaard. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. Bd. 1: 1773–1918. München 1980.

    Google Scholar 

  • Thomas Mann: Die Kunst des Romans. In: Gesammelte Werke. Bd. 10. Frankfurt a.M. 1960, S. 348–362.

    Google Scholar 

  • Friedrich Meinecke: Die Entstehung des Historismus (1936). 2. Aufl. München 1946.

    Google Scholar 

  • Clara Misch (Hg.): Der junge Dilthey. Ein Lebensbild in Briefen und Tagebüchern. 1852–1870. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  • David Müller: Friedrich Hölderlin. In: Preußische Jahrbücher 1866. H. 5, S. 555–579.

    Google Scholar 

  • Walter Müller-Seidel: Epochenverwandtschaft. Zum Verhältnis von Moderne und Romantik im deutschen Sprachgebiet. In: Geschichtlichkeit und Aktualität. Studien zur deutschen Literatur seit der Romantik. Hg. v. Klaus-Detlef Müller u.a. Tübingen 1988, S. 370–392.

    Google Scholar 

  • Lutz Niethammer: Posthistoire. Ist die Geschichte zu Ende? Reinbek bei Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  • Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. Hg. v. Karl Schlechta. München 1966.

    Google Scholar 

  • Ders.: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden. Hg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari. München 1980. Abgekürzt: KSA.

    Google Scholar 

  • Herman Nohl: Wilhelm Dilthey. In: Die großen Deutschen. Hg. v. Hermann Heimpel u.a. Bd. 4. Gütersloh 1978, S. 208–219.

    Google Scholar 

  • Novalis. Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Hg. v. Paul Kluckhohn u. Richard Samuel. Bd. 3. Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  • Willi Oelmüller: Friedrich Theodor Vischer. Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  • Alessandro Pellegrini: Friedrich Hölderlin. Sein Bild in der Forschung. Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Preisendanz: Humor als dichterische Einbildungskraft. Studien zur Erzählkunst des poetischen Realismus. München 1963.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Scherer: Friedrich Hölderlin. In: Ders.: Vorträge und Aufsätze zur Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland und Oesterreich. Berlin 1874, S. 346–355.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die neue Generation. In: Ders.: Vorträge und Aufsätze […]. Berlin 1874, S. 408–414.

    Google Scholar 

  • Heinrich Schipperges: Krankwerden und Gesundsein bei Novalis. In: Romantik in Deutschland. Ein interdisziplinäres Symposion. Hg. v. Richard Brinkmann. Stuttgart 1978, S. 226–242.

    Google Scholar 

  • Jochen Schmidt: Der Begriff des Zorns in Hölderlins Spätwerk. In: Hölderlin-Jb. 1967/68, S. 128–157.

    Google Scholar 

  • Ders.: Hölderlins später Widerruf in den Oden Chiron, Blödigkeit und Ganymed. Tübingen 1978.

    Google Scholar 

  • Julian Schmidt: Geschichte der Deutschen Literatur seit Lessing’s Tod. Leipzig 1858.

    Google Scholar 

  • Michael Sonntag: Historische Psychologie. Zur Methodologie einer Produktionsgeschichte des Psychischen. In: Annäherungsversuche. Hg. v. Bedrich Loewenstein. Pfaffenweiler 1992, S. 37–57.

    Google Scholar 

  • Bernhard Sorg: Zur literarischen Schopenhauer-Rezeption im 19. Jahrhundert. Heidelberg 1975 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Folge 3, 21).

    Google Scholar 

  • Horst Thomé: Autonomes Ich und ‘Inneres Ausland’. Studien über Realismus, Tiefenpsychologie und Psychiatrie in deutschen Erzähltexten (1884–1914). Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • Ernst Troeltsch: Deutscher Geist und Westeuropa. Gesammelte kulturphilosophische Aufsätze und Reden. Hg. v. Hans Baron. Tübingen 1925.

    Google Scholar 

  • Silvio Vietta: Die literarische Moderne. Eine problemgeschichtliche Darstellung der deutschsprachigen Literatur von Hölderlin bis Thomas Bernhard. Stuttgart 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Vischer: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen […]. 2. Teil: Das Schöne in einseitiger Existenz. 2. Aufl. München 1922.

    Google Scholar 

  • Johannes Volkelt: Friedrich Hölderlin. In: Im neuen Reich. 1880. Nr. 37.

    Google Scholar 

  • Klaus Weimar: Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. München 1989.

    Google Scholar 

  • Otto Westphal: Welt- und Staatsauffassung des deutschen Liberalismus. München u. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Helmuth Widhammer: Realismus und klassizistische Tradition. Zur Theorie der Literatur in Deutschland 1848–1860. Tübingen 1972.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Windelband: Friedrich Hölderlin und sein Geschick. In: Ders.: Präludien. Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte. 5. erw. Aufl. Bd. 1. Tübingen 1915, S. 230–259.

    Google Scholar 

  • Friedrich Wolters: Stefan George und die Blätter für die Kunst. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Marianne Wünsch: Die Fantastische Literatur der Frühen Moderne. München 1991.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl Richter Jörg Schönert Michael Titzmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Seidel, W. (1997). Diltheys Rehabilitierung Hölderlins. In: Richter, K., Schönert, J., Titzmann, M. (eds) Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04286-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04286-6_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45191-0

  • Online ISBN: 978-3-476-04286-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics