Skip to main content

Teil II: 1830 – 1890. Literatur als Korrektiv

  • Chapter
Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930
  • 300 Accesses

Zusammenfassung

Zum 19. Jahrhundert gehören der Siegeszug der ‘exakten’ Wissenschaften, die technische und industrielle Revolution im Gefolge, aber auch der Historismus in den historischen und philologischen Disziplinen. Die lebenspraktische Bedeutung der Wissenschaft nimmt kontinuierlich zu. Die Literatur läßt sich in nicht wenigen Aspekten durch die neuen Tendenzen des Zeitalters bestimmen. Aber sie sieht sich auch in neuer Weise herausgefordert, wahrgenommenen Defiziten und Gefährdungen entgegenzuwirken. Hier liegt, bei allen Unterschieden der jeweils thematisierten Aspekte, das Gemeinsame der folgenden drei Beiträge. Sie verweisen auf einen allgemeineren Funktionswandel der Literatur, der sich in ihrer Selbstsicht wie in der auf sie gerichteten Reflexion spiegelt. Er läßt sich am Vergleich von Goethe und Büchner paradigmatisch veranschaulichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Jürgen Barkhoff: Magnetische Fiktionen. Literarisierung des Mesmerismus in der Romantik. Stuttgart u. Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Hartmut Böhme: Romantische Adoleszenzkrisen. Zur Psychodynamik der Venuskult-Novellen von Tieck, Eichendorff und E. T. A. Hoffmann. In: Text & Kontext. Sonderreihe Bd. 10: Literatur und Psychoanalyse. Kopenhagen u. München 1981, S. 133–176.

    Google Scholar 

  • Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe (Hamburger Ausgabe). Hg. v. Werner R. Lehmann. Bd. 2. Darmstadt 1971.

    Google Scholar 

  • Henry F. Ellenberger: Die Entdeckung des Unbewußten. Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von den Anfängen bis zu Janet, Freud, Adler und Jung. Aus d. Amerik. v. Gudrun Theusner-Stampa. Zürich 1985 (= Diogenes Taschenbuch 21343).

    Google Scholar 

  • Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens (Münchner Ausgabe). Hg. v. Karl Richter u.a. Bd. 12. München 1989.

    Google Scholar 

  • Volker Klotz: Dramaturgie des Publikums. München 1976.

    Google Scholar 

  • Friederike Meyer: Zum Wandel der Diskursbeziehungen: Die Relation der Erzählstruktur im Realismus und der Psychiatrie 1850–1900 in Deutschland. In: Modelle des literarischen Strukturwandels. Hg. v. Michael Titzmann. Tübingen 1991, S. 167–185.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herman Meyer: Das Zitat in der Erzählkunst. 2. durchges. Aufl. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Walter Müller-Seidel: Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutschland. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bildung heute. Gedanken über einen lädierten Begriff. In: Zeitwende 4 (1968), S. 245–256.

    Google Scholar 

  • Georg Reuchlein: Bürgerliche Gesellschaft, Psychiatrie und Literatur. Zur Entwicklung der Wahnsinnsthematik in der deutschen Literatur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. München 1986.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl Richter Jörg Schönert Michael Titzmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Richter, K. (1997). Teil II: 1830 – 1890. Literatur als Korrektiv. In: Richter, K., Schönert, J., Titzmann, M. (eds) Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04286-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04286-6_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45191-0

  • Online ISBN: 978-3-476-04286-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics