Skip to main content

Zusammenfassung

Die „Aporien des Historismus“, die Gadamer an Dilthey reklamierte,1 verdichten sich nicht zuletzt in dessen Begriff der Tatsache. Denn angetreten unter der Prämisse, daß alle Wissenschaft Erfahrungswissenschaft sei, kann Dilthey die Historizität der Erfahrung und den notorischen „Geist“ der Geschichte nur um den Preis einer ruinösen Verdoppelung retten. Außenwelt und Innenwelt, äußere Erfahrung und innere Erfahrung, empirische Daten und „Tatsachen des Bewußtseins“, isolierte Faktenreihen und geistige Totalität — die Kategorien der historischen Reflexion sind als analoge und gleichwertige Reaktionsbildungen, als Duplikate und Hohlformen eines experimentellen Tatsachenkonzepts ausgewiesen. So wenig nämlich die Welt der Geschichte durch die „Abschrift“ einer äußeren Wirklichkeit rekonstruierbar ist,2 so sehr wird eben diese Abschrift der Naturerkenntnis zugeschoben, und je tiefer Dilthey in die angebliche Tiefe eines geschichtlichen Lebens einzudringen glaubt, desto unmittelbarer liefert er sich dem Prinzip eines evidenten Referenzsystems aus. „Die Geisteswissenschaften“, schreibt Dilthey entsprechend, „studieren auf der Grundlage der Naturwissenschaften die an den Sinnenobjekten auftretenden geistigen Tatsachen und ihren Zusammenhang untereinander sowie den mit den psychischen Tatsachen.“3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Gaston Bachelard: Le nouvel esprit scientifique. Paris 1934.

    Google Scholar 

  • Ders.: La formation de l'esprit scientifique. Contribution à une psychanalyse de la connaissance objective. 13. Aufl. Paris 1986.

    Google Scholar 

  • Ders.: Epistemologie. Hg. v. Dominique Lecourt. Mit einem Nachwort von Friedrich Balke. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Raymond Bellour: Auf dem Weg zur Fiktion. In: Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Hg. v. François Ewald u. Bernhard Waldenfels. Frankfurt a. M. 1991, S. 124–135.

    Google Scholar 

  • Georges-Louis Leclerc de Buffon: De l'homme. Hg. v. Michèle Duchet. Paris 1971.

    Google Scholar 

  • Georges Canguilhem: Idéologie et rationalité dans l'histoire des sciences de la vie. 2. Aufl. Paris 1981.

    Google Scholar 

  • Ders.: Etudes d'histoire et de philosophie des sciences. 3. Aufl. Paris 1975.

    Google Scholar 

  • Ders.: La connaissance de la vie. 2. Aufl. Paris 1975.

    Google Scholar 

  • Michael Cardy: Le nécessaire et le superflu: antithèse des lumières. In: Studies on Voltaire and the eighteenth century 202 (1982), S. 183–190.

    Google Scholar 

  • Gilles Deleuze: Foucault. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Jacques Derrida: L'archéologie du frivole. Lire Condillac. Paris 1973.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Stuttgart 1921 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Eingeleitet von Manfred Riedel. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Ludwik Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Hg. v. Lothar Schäfer u. Thomas Schnelle. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Ders.: Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Hg. v. Lothar Schäfer u. Thomas Schnelle. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • Ders.: Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Thomas Fuchs: Die Mechanisierung des Herzens. Harvey und Descartes. Der vitale und der mechanische Aspekt des Kreislaufs. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen 1960.

    Google Scholar 

  • Ders.: Wilhelm Dilthey nach 150 Jahren. In: Dilthey und die Philosophie der Gegenwart. Hg. v. E. W. Orth. Freiburg i. Br. u. a. 1985, S. 157–182.

    Google Scholar 

  • Ulrich Herrmann: Materialien und Bemerkungen über die Konzeption der „Geistesgeschichte“ bei Wilhelm Dilthey. In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 bis 1925. Hg. v. Christoph König u. Eberhard Lämmert. Frankfurt a. M. 1993, S. 46–57.

    Google Scholar 

  • Jürgen Link: Elementare Literatur und generative Diskursanalyse. München 1983.

    Google Scholar 

  • Odo Marquard: Die Unvermeidlichkeit der Geisteswissenschaften. In: Ders.: Apologie des Zufälligen. Stuttgart 1986, S. 98–116.

    Google Scholar 

  • Samuel Weber: Interpretation und Institution. In: Universität. Diskursanalysen. Hg. v. Friedrich A. Kittler u.a. 2. Aufl. 1990, S. 152–166.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl Richter Jörg Schönert Michael Titzmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Vogl, J. (1997). Für eine Poetologie des Wissens. In: Richter, K., Schönert, J., Titzmann, M. (eds) Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04286-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04286-6_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45191-0

  • Online ISBN: 978-3-476-04286-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics