Skip to main content

Über ‘Poetische Gerechtigkeit’

Mit einer Anwendung auf Kafkas Roman Der Proceß

  • Chapter

Zusammenfassung

Wer die ‘Poetische Gerechtigkeit’ verspottet, befindet sich in guter Gesellschaft. Schon Gottsched und Lessing, Schiller und Goethe, E.T.A. Hoffmann und Tieck — um nur einige prominente Verächter der ‘Poetischen Gerechtigkeit’ zu nennen1 — haben sich über diese „fatale Justizperson“ lustig gemacht, „die schon so viele gute Bücher verdorben hat“2 und die den Dichtern glaubt vorschreiben zu können, sie hätten in ihren Werken stets „die Tugend als glücklich und belohnt; das Laster aber, als unglücklich und gestraft zu zeigen“.3 Eine solche Regel von Tugendlohn und Lasterstrafe mag heutzutage wie ein Rezept zur Anfertigung von Trivialliteratur erscheinen. Ich möchte trotzdem den Versuch machen, ihre unabgeschlossene Fragwürdigkeit zu behaupten und vor ihrem Hintergrund Franz Kafkas Roman Der Proceß neu zu lesen, der so offensichtlich gegen alle Regeln der ‘Poetischen Gerechtigkeit’ verstößt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ulf Abraham: Der verhörte Held. Recht und Schuld im Werk Franz Kafkas. München 1985.

    Google Scholar 

  • Sigmund von Birken: Teutsche Rede-bind und Dicht-Kunst/ oder Kurze Anweisung zur Teutschen Poesy […]. Nürnberg 1679.

    Google Scholar 

  • Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 19: Prosa 4/Erzählungen. Hg. v. Gerhard Kluge. Stuttgart u.a. 1987.

    Google Scholar 

  • Gustave Flaubert: Briefe. Hg. und übers. v. Helmut Scheffel. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Johann Christoph Gottsched: Akademische Vorlesung über die Frage: Ob man in theatralischen Gedichten allezeit die Tugend als belohnt, und das Laster als bestrafet vorstellen müsse? In: Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit. Bd. 1. Leipzig 1751, S. 391–405 und 486–496.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Biedermann. Faksimiledruck der Originalausgabe Leipzig 1727–1729. Mit einem Nachwort und Erläuterungen hg. v. Wolfgang Martens. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Gerhart Hauptmann: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Bd. 1: Soziale Dramen. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  • Hans Helmut Hiebel: Die Zeichen des Gesetzes. Recht und Macht bei Franz Kafka. 2. Aufl. München 1989.

    Google Scholar 

  • J.: Versuch von der poetischen Gerechtigkeit. In: Neue Erweiterungen der Erkenntnis und des Vergnügens. Drey und funfzigstes Stück. Leipzig 1757, S. 370–407.

    Google Scholar 

  • Franz Kafka: Schriften, Tagebücher, Briefe. Kritische Ausgabe. Hg. v. Jürgen Born, Gerhard Neumann, Malcolm Pasley u. Jost Schillemeit. Frankfurt a.M. [Hier:] Der Proceß. Hg. v. Malcolm Pasley. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Otto Rudolf Kissel: Die Justitia. Reflexionen über ein Symbol und seine Darstellung in der bildenden Kunst. München 1984.

    Google Scholar 

  • Detlef Kremer: Franz Kafka Der Prozeß. In: Nach erneuter Lektüre: Franz Kafkas Der Proceß. Hg. v. Hans Dieter Zimmermann. Würzburg 1992, S. 185–199.

    Google Scholar 

  • Ders.: Kafka. Die Erotik des Schreibens. Schreiben als Lebensentzug. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Walter Müller-Seidel: Die Deportation des Menschen. Kafkas Erzählung In der Strafkolonie im europäischen Kontext. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Ralf R. Nicolai: „Titorelli“: Modell für eine Kafka-Deutung? In: Was bleibt von Franz Kafka? Positionsbestimmung. Kafka-Symposion Wien 1983. Wien 1985 (= Schriftenreihe der Franz-Kafka-Gesellschaft 1), S. 79–91.

    Google Scholar 

  • Malcolm Pasley: Die Handschrift redet. In: Franz Kafka. Der Proceß. Die Handschrift redet. Bearb. v. Malcolm Pasley. Mit einem Beitrag von Ulrich Ott. Marbach am Neckar 1990 (= Marbacher Magazin 52, 1990), S. 5–40.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Pleister u. Wolfgang Schild (Hg.): Recht und Gerechtigkeit im Spiegel der europäischen Kunst. Mit Beiträgen von Hans Latz, Johannes Latz, Wolfgang Pleister, Wolfgang Schild und Kurt Seelmann. Köln 1988.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller: Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? In: Schillers Werke. Nationalausgabe. Bd. 20: Philosophische Schriften. Unter Mitw. v. Helmut Koopmann hg. v. Benno von Wiese. Weimar 1962, S. 87–100.

    Google Scholar 

  • Elsbeth Schmidhäuser: Die Verhaftung des Josef K. Zum Verständnis von Kafkas Roman Der Proceß. In: Neue Juristische Wochenschrift 1991, H. 23, S. 1455–1460.

    Google Scholar 

  • Wulf Segebrecht: Schwert und Waage in der Dichtung. Über „poetische Gerechtigkeit“. In: Deutsche Nation. Acta Ising 1984. Hg. v. Helmut Kreutzer unter Mitarb. v. Dieter Zerlin. München 1985, S. 126–138.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Sellert: Recht und Gerechtigkeit in der Kunst. Göttingen 1993.

    Google Scholar 

  • Ludwig Tieck’s gesammelte Novellen. Vermehrt und verbessert. Zweite Aufl. Bd. 1. Breslau 1838.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Zach: Poetic Justice. Theorie und Geschichte einer literarischen Doktrin. Tübingen 1986.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl Richter Jörg Schönert Michael Titzmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Segebrecht, W. (1997). Über ‘Poetische Gerechtigkeit’. In: Richter, K., Schönert, J., Titzmann, M. (eds) Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04286-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04286-6_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45191-0

  • Online ISBN: 978-3-476-04286-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics