Skip to main content

Psychoanalyse in der literarischen Moderne

Ein Forschungsbericht und Projektentwurf

  • Chapter
Book cover Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930

Zusammenfassung

Wer sich als Literaturwissenschaftler mit wie immer gearteten Zusammenhängen von literarischer Moderne und Psychoanalyse befaßt, sieht sich rasch in Beziehungsprobleme zwischen Literatur und Wissenschaft involviert, die es zu durchschauen und zu beschreiben gilt. Da ist einmal das gespannte Verhältnis insbesondere der deutschen Literaturwissenschaft zur Psychoanalyse. Die deutsche Literaturwissenschaft hat nach 1945 die Auseinandersetzungen mit der Psychoanalyse nur sehr zögernd aufgenommen, hat auf sie vielfach mit bloßen Ressentiments und Ausgrenzungsstrategien reagiert.1 Erst seit den siebziger Jahren hat sich das langsam, aber stetig zu ändern begonnen, auch wenn das tief in unserer Wissenschaft verwurzelte Psychologismusverdikt sich noch heute zu behaupten vermag. Daß die Bücher Freuds 1933 verbrannt wurden, ist sicher der Hauptgrund für die noch weit über 1945 hinaus anhaltende Abwehrhaltung der deutschen Literaturwissenschaft gegenüber der Psychoanalyse, doch nicht der einzige. Ein weiterer liegt in jenem reduktionistischen Schematismus psychoanalytischer Literaturinterpretationen, der in jedem analysierten Text immer das findet, was er sucht: das ödipale Drama oder, in jüngerer Zeit bevorzugt, als Basis narzißtischer Größen- oder Verschmelzungsphantasien das Drama der frühkindlichen Ablösung von der Mutter.

„Psychoanalyse in der literarischen Moderne (1910–1933)“ ist der Titel eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit März 1995 geförderten Projekts, das ich an der Universität Bamberg durchführe. Ziel ist eine monographische Darstellung des Themas mit einem umfassenden biobibliograpischen und dokumentarischen Anhang. Der Mitarbeiterin an dem Projekt, Christine Kanz, danke ich für die bibliographischen Vorarbeiten, die in den Forschungsbericht eingegangen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Heinrich Anz: Umwege zum Tode. Zur Stellung der Psychoanalyse im Werk Franz Kafkas. In: Klaus Bohnen u.a. (Hg.): Literatur und Psychoanalyse. Kopenhagen u. München 1981, S. 211–230.

    Google Scholar 

  • Thomas Anz: Literatur der Existenz. Literarische Psychopathographie und ihre soziale Bedeutung im Frühexpressionismus. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Ders.: Jemand mußte Otto G. verleumdet haben… Kafka, Werfel, Otto Gross und eine „psychiatrische Geschichte“. In: Akzente 31 (1984), S. 184–191.

    Google Scholar 

  • Ders.: Franz Kafka. München 1989.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gesund oder krank? Medizin, Moral und Ästhetik in der deutschen Gegenwartsliteratur. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Ders.: Psychoanalyse der literarischen Moderne. Überlegungen zu einem Problem. In: Johannes Cremerius u.a. (Hg.): Psychoanalyse und die Geschichtlichkeit von Texten. Würzburg 1995 (= Freiburger literaturpsychologische Gespräche 14), S. 307–317.

    Google Scholar 

  • Ders. u. Michael Stark (Hg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Günter Baumann: Hermann Hesses Erzählungen im Lichte der Psychoanalyse C. G. Jungs. Rheinfelden u.a. 1989.

    Google Scholar 

  • Michael Balint: Analytische Ausbildung und Lehranalyse. (1953) In: Ders.: Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Stuttgart 1981, S. 333–346.

    Google Scholar 

  • Barbara Baumann-Eisenack: Der Mythos als Brücke zur Wahrheit. Eine Analyse ausgewählter Texte Alfred Döblins. Idstein 1992.

    Google Scholar 

  • Ary Bécade u. Georges Hummel: Thomas Mann et Freud. A propos du livre de Jean Finck, Thomas Mann und die Psychoanalyse. In: Revue Française de Psychoanalyse 42 (1978), S. 159–184.

    Google Scholar 

  • Peter U. Beicken: Franz Kafka. Eine kritische Einführung in die Forschung. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • Jeffrey F. Berlin u.a.: Stefan Zweig: Briefwechsel mit Hermann Bahr, Sigmund Freud, Rainer Maria Rilke und Arthur Schnitzler. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Hartmut Binder: Motiv und Gestaltung bei Franz Kafka. Bonn 1966.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Kafka-Handbuch in zwei Bänden. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Hartmut Böhme: Der Mangel des Narziß. Über Wunschstrukturen und Leiberfahrungen in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. In: Dieter P. Farda u. Ulrich Karthaus (Hg.): Sprachästhetische Sinnvermittlung. Robert Musil Symposion Berlin 1980. Frankfurt a.M., Bern 1982, S. 45–85.

    Google Scholar 

  • Günter Bose u. Erich Brinkmann (Hg.): Grosz/Jung/Grosz. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Bertolt Brecht: Werke. Große kommentierte Frankfurter und Berliner Ausgabe. Bd. 22 u. Bd. 23. Berlin, Weimar u. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • Joseph Breuer u. Sigmund Freud: Studien über Hysterie. Einl. v. Stavros Mentzos. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Erhard von Büren: Zur Bedeutung der Psychologie im Werk Robert Musils. Zürich 1970.

    Google Scholar 

  • Karl Corino: Ödipus oder Orest? Robert Musil und die Psychoanalyse. In: Uwe Bauer und Dietmar Goltschnigg (Hg.): Vom Törleß zum Mann ohne Eigenschaften. München, Salzburg 1973 (= Musil-Studien 4), S. 123–235.

    Google Scholar 

  • Johannes Cremerius: Gerhart Hauptmann und die Psychoanalyse. In: Zeitschrift für Psychotherapie und medizinische Psychologie 23 (1973), S. 156–165.

    Google Scholar 

  • Ders.: Arnold Zweig — Sigmund Freud. Das Schicksal einer agierten Übertragungsliebe. In: Psyche 27 (1973), S. 658–668.

    Google Scholar 

  • Ders.: Kurt Tucholsky über die Psychoanalyse. Eine historische Notiz. In: Psyche 29 (1975), S. 355–359.

    Google Scholar 

  • Ders.: Stefan Zweigs Beziehung zu Sigmund Freud, „eine heroische Identifizierung“. In: Jahrbuch der Psychoanalyse 8 (1975), S. 49–89.

    Google Scholar 

  • Ders.: Robert Musil. Das Dilemma eines Schriftstellers vom Typus „poeta doctus“ nach Freud. In: Psyche 33 (1979), S. 733–772.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Einfluß der Psychoanalyse auf die deutschsprachige Literatur. In: Psyche 41 (1987), S. 39–54.

    Google Scholar 

  • Ders.: Schuld und Sühne ohne Ende. Hermann Hesses psychotherapeutische Erfahrungen. In: Utz Maas u. Willem van Reijen (Hg.): Geteilte Sprache. Festschrift f. Rainer Marten. Amsterdam 1988, S. 235–269.

    Google Scholar 

  • Joyce Crick: Psychoanalytical elements in Thomas Mann’s novel Lotte inWeimar. In: Literature and Psychology 10 (1960), S. 69–75.

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Mann and psychoanalysis: the turning-point. In: Literature and Psychology 10 (1960), S. 45–55.

    Google Scholar 

  • Malte Dahrendorf: Hermann Hesses Demian und C. G. Jung. In: GermanischRomanische Monatsschrift N.F. 8 (1958), S. 81–97.

    Google Scholar 

  • Suzanne Debruge: L’oeuvre de Hermann Hesse et la psychoanalyse. In: Etudes Germaniques 7 (1952), S. 252–261.

    Google Scholar 

  • Manfred Dierks: Thomas Manns psychoanalytischer Priester. Die Rolle der Psychoanalyse im Zauberberg. In: Götz Großklaus (Hg.): Geistesgeschichtliche Perspektiven. Rückblick — Augenblick — Ausblick. Festgabe für Rudolf Fahrner zu seinem 65. Geburtstag am 30. Dez. 1968. Bonn 1969, S. 226–240.

    Google Scholar 

  • Ders.: Studien zu Mythos und Psychologie bei Thomas Mann. An seinem Nachlaß orientierte Untersuchungen zum Tod in Venedig, zum Zauberberg und zur Joseph-Tetralogie. Bern, München 1972.

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Mann und die Tiefenpsychologie. In: Helmut Koopmann (Hg.): Thomas-Mann-Handbuch. Stuttgart 1989, S. 284–300.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Wahn und die Träume in Der Tod in Venedig. Thomas Manns folgenreiche Freudlektüre im Jahre 1911. In: Psyche 44 (1990), S. 240–268.

    Google Scholar 

  • Ders.: Traumzeit und Verdichtung. Der Einfluß der Psychoanalyse auf Thomas Manns Erzählweise. In: Eckhard Heftrich u. Helmut Koopmann (Hg.): Thomas Mann und seine Quellen. Festschrift für Hans Wysling. Frankfurt a.M. 1991, S. 111–137. Alfred Döblin: Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord. (1924) Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  • Ders.: Soll man die Psychoanalyse verbieten? In: Weser-Zeitung, 28. Juli 1925. Nachdruck in: Text + Kritik (1966) Bd. 13/14: Alfred Döblin, S. 44–45.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Psychoanalyse. Zu einer deutschen Kritik. In: Die Zukunft, 24.2.1939, S. 8.

    Google Scholar 

  • Ders.: Sigmund Freud zum 70. Geburtstag. In: Ders.: Die Zeitlupe. Kleine Prosa. Olten, Freiburg i. Br. 1962, S. 80–88.

    Google Scholar 

  • Ders.: Briefe. Olten, Freiburg i. Br. 1970.

    Google Scholar 

  • Ders.: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. 4. Aufl. 01ten, Freiburg i.Br. 1961.

    Google Scholar 

  • Ders.: Schriften zu Leben und Werk. Hg. v. Erich Kleinschmidt. Olten, Freiburg i.Br. 1986.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Düsing: Erinnerung und Identität. Untersuchungen zu einem Erzählproblem bei Musil, Döblin und Doderer. München 1982.

    Google Scholar 

  • Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1978.

    Google Scholar 

  • Jean Finck: Thomas Mann und die Psychoanalyse. Paris 1973.

    Google Scholar 

  • Ulrich Flotmann: Über die Bedeutung der Medizin im Leben und Werk von Alfred Döblin. Med. Diss. (masch.) Münster 1976.

    Google Scholar 

  • Leonhard Frank: Die Ursache. München, Zürich 1988.

    Google Scholar 

  • Sigmund Freud: Psychopathische Personen auf der Bühne (1906). In: Ders.: Studienausgabe. 10 Bde. Frankfurt a.M. 1969–1975, Bd. 10, S. 161–168.

    Google Scholar 

  • Ders.: Briefe an Arthur Schnitzler. In: Neue Rundschau 66 (1955), S. 95–106.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Wahn und die Träume in W. Jensens Gradiva mit dem Text der Erzählung von Wilhelm Jensen. Hg. v. Bernd Urban u. Johannes Cremerius. Frankfurt a.M 1973.

    Google Scholar 

  • Ders., Lou Andreas-Salomé: Briefwechsel. Hg. v. Ernst Pfeiffer. Frankfurt a.M. 1966.

    Google Scholar 

  • Ders. u. Arnold Zweig: Briefwechsel. Hg. v. Ernst L. Freud. Frankfurt a.M. 1968 (1984 auch als Fischer-Taschenbuch).

    Google Scholar 

  • Martin Glaubrecht: Studien zum Frühwerk Leonhard Franks. Bonn 1965.

    Google Scholar 

  • Harry Goldgar: The Square Root of Minus One: Freud und Robert Musils Törleß. In: Comparative Literature 17 (1965), S. 117–132.

    Google Scholar 

  • Rose-Maria Gropp: Lou Andreas-Salomé mit Sigmund Freud. Grenzgänge zwischen Literatur und Psychoanalyse. Weinheim, Basel 1988.

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Hauptmann und Freud. Eine Arabeske über die Logik des Kuriosen. In: Neue Deutsche Hefte 26 (1979), S. 21–44.

    Google Scholar 

  • Edwin Hartl: Karl Kraus und die Psychoanalyse. Versuch einer Klarstellung. In: Merkur 31 (1977), S. 144–162.

    Google Scholar 

  • Lothar Hennighaus: Tod und Verwandlung. Elias Canettis poetische Anthropologie aus der Kritik der Psychoanalyse. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Ders.: Canetti und Freud. Polemische Bemerkungen zum Beginn einer ‘Todfeindschaft’. In: Austriaca 11 (1985) 21, S. 41–48.

    Google Scholar 

  • Peter Henninger: Der Buchstabe und der Geist. Unbewußte Determinierung im Schreiben Robert Musils. Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Burkhard Hoellen: Hugo Ball und die Psychoanalyse. In: Hugo Ball-Almanach 14 (1988), S. 227–256.

    Google Scholar 

  • Lynda Hoffmann: Hinter verschlossenen Türen: ist Törleß wirklich „türlos?“ In: Musil-Forum 15 (1989), S. 5–17.

    Google Scholar 

  • Emanuel Hurwitz: Otto Gross. Paradies-Sucher zwischen Freud und Jung. Zürich, Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Ernst Jolowicz: Expressionismus und Psychiatrie. In: Das Kunstblatt 4 (1920), S. 273–276. Nachdruck in Th. Anz u. M. Stark (Hg.): Expressionismus. 1982, S. 190–195.

    Google Scholar 

  • Hermann Kähler: Der Dichter und der Psychologe. Eine Freundschaft zwischen zwei Kriegen. In: Sinn und Form 39 (1987), S. 1147–1164.

    Google Scholar 

  • Klaus H. Kiefer: Diskurswandel im Werk Carl Einsteins. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der europäischen Avantgarde. Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Helmuth Kiesel: Literarische Trauerarbeit. Das Exil- und Spätwerk Alfred Döblins. Tübingen 1986.

    Book  Google Scholar 

  • Bettina Knapp: Abraxas. Lichte und dunkle Seiten der Gottheit in Hermann Hesses Demian. In: Sigrid Bauschinger u. Albert Reh (Hg.): Hermann Hesse. Politische und wirkungsgeschichtliche Aspekte. Bern 1986, S. 73–95.

    Google Scholar 

  • Karl Kraus: Die Fackel Nr. 256 (5. Juni 1908), S. 21.

    Google Scholar 

  • Gerhard Kurz: Traum-Schrecken. Kafkas literarische Existenzanalyse. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Sabine Kyora: Psychoanalyse und Prosa im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Hubert Lehmann: Freud, Zweig and biography. In: Psychoanalytic Quarterly 32 (1963), S. 94–97.

    Google Scholar 

  • Ders.: Sigmund Freud und Thomas Mann. In: Psychoanalytic Quarterly 39 (1970), S. 198–214.

    Google Scholar 

  • Herbert Lehnert: Thomas Manns Vorstudien zur Josephstetralogie. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 7 (1963), S. 458–520.

    Google Scholar 

  • Joachim Linder: Außenseiter der Gesellschaft. Die Verbrechen der Gegenwart. Straftäter und Strafverfahren in einer literarischen Reihe der Weimarer Republik. In: Kriminologisches Journal 26 (1994) H. 4, S. 249–272.

    Google Scholar 

  • Matthias Luserke: Psychologie und Musil. Widerspruch oder Ergänzung? In: Musil-Forum 5 (1979), S. 126–134.

    Google Scholar 

  • Paul Michael Lützeler: Hermann Broch. Eine Biographie. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  • Jacqueline Magnou: Törleß — Eine Variation über den Ödipus-Komplex? Einige Bemerkungen zur Struktur des Romans. (1977) In: Renate von Heydebrand (Hg.): Robert Musil. Darmstadt 1982, S. 296–318.

    Google Scholar 

  • Dies.: Zwischen Mach und Freud: Ich-Problematik in den Frühwerken Robert Musils. In: Musil-Forum 7 (1981) H. 1/2, S. 131–141.

    Google Scholar 

  • Thomas Mann: Freud und die Psychoanalyse. Reden, Briefe, Notizen, Betrachtungen. Hg. v. Bernd Urban. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Zauberberg. Gesammelte Werke in Einzelbänden. Hg. v. Peter de Mendelssohn. Bd. 5. Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Lorna Martens: Musil und Freud: the „foreign body“ in Die Versuchung der stillen Veronika. In: Euphorion 81 (1987), S. 100–118.

    Google Scholar 

  • Jeannine Martin: Freud et Hesse: La malaise dans la culture. In: Le texte et L’idée 5 (1990), S. 179–192.

    Google Scholar 

  • Reiner Marx u. Reiner Wild: Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Skizze einer komplizierten Beziehungsgeschichte. In: LiLi 14 (1984) H. 53/54, S. 166–193.

    Google Scholar 

  • Wolfgang F. Michael: Thomas Mann auf dem Wege zu Freud. In: Modern Language Notes 65 (1950), S. 165–171.

    Google Scholar 

  • Jennifer Michaels: Anarchy and eros. Otto Gross’ impact on German expressionist writers: Leonhard Frank, Franz Jung, Johannes R. Becher, Karl Otten, Curt Corrinth, Walter Hasenclever, Oskar Maria Graf, Franz Kafka, Franz Werfel, Max Brod, Raoul Hausmann and Berlin DaDa. New York u.a. 1983.

    Google Scholar 

  • Robert Minder: Hommage à Alfred Döblin. In: Allemagne d’aujourd’hui 5 (1957) Nr. 3, S. 5–19.

    Google Scholar 

  • Ders.: Marxismus und Psychoanalyse bei Alfred Döblin. Zu seinem Roman Pardon wird nicht gegeben. In: Ders.: Die Entdeckung deutscher Mentalität. Essays. Leipzig 1992, S. 267–282.

    Google Scholar 

  • Arthur Mitzman: Anarchism, expressionism and psychoanalysis. In: New German Critique 4 (1977) H. 10, S. 77–104.

    Google Scholar 

  • Claudia Monti: La letteratura austriaca ‘doppio’ della psicanalisi: Musil e Schnitzler. In: Annali. Studi tedeschi 33 (1990) H. 1/2, S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Walter Müller-Seidel: Moderne Literatur und Medizin im literarischen Werk Arthur Schnitzlers. In: [Schriftenreihe der Münchener Universitätsgesellschaft] Zur Unterrichtung unserer Mitglieder und Freunde 5 (1982), S. 3–38.

    Google Scholar 

  • Ders.: Psychiatrie im erzählten Text. Zur Problematik von Diagnosen in Literatur und Literaturwissenschaft. In: Hanns Hippius (Hg.): Ausblicke auf die Psychiatrie. Berlin, Heidelberg 1984, S. 55–68.

    Google Scholar 

  • Richard Münch: Theorie des Handelns. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Robert Musil: Tagebücher. 2 Bde. Hg. v. Adolf Frisé. Hamburg 1976.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 9. Reinbek b. Hamburg 1978.

    Google Scholar 

  • Ders.: Literarischer Nachlaß. Hg. v. Friedbert Aspetsberger u.a., für WCView bearb. v. Karl Eibl u. Marianne Willems. Reinbek bei Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Benjamin Nelson: Hesse and Jung. Two newly recovered letters. In: Psychoanalytic Review 50 (1963), S. 361–366.

    Google Scholar 

  • Harald Neumann: Leben, wissenschaftliche Studien, Krankheiten und Tod Alfred Döblins. St. Michael 1982.

    Google Scholar 

  • Michaela M. Perlmann: Arthur Schnitzler. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Ernst Pfeiffer: Rilke und die Psychoanalyse. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 17 (1976), S. 247–320.

    Google Scholar 

  • Joachim Pfeiffer: Literaturpsychologie 1945–1987: eine systematische und annotierte Bibliographie. Würzburg 1989.

    Google Scholar 

  • Ders.: Literaturpsychologie 1987–1990. In: Johannes Cremerius u.a. (Hg.): Literatur und Sexualität. Würzburg 1991 (= Freiburger Literaturpsychologische Gespräche 10), S. 221–308.

    Google Scholar 

  • Ders. u.a. (Hg.): Literaturpsychologie 1990–1992. Eine systematische und annotierte Bibliographie. Zweite Fortsetzung und Nachträge. In: Johannes Cremerius u.a. (Hg.): Trennungen. Würzburg 1994 (= Freiburger Literaturpsychologische Gespräche 13), S. 215–305.

    Google Scholar 

  • Carl Pietzcker: Brechts Verhältnis zur Psychoanalyse. In: Walter Schönau (Hg.): Literaturpsychologische Studien und Analysen. Amsterdam 1983, S. 275–317.

    Google Scholar 

  • Thomas Plänkers: Goethe contra Freud? Erinnerung an einen Streit um den Begründer der Psychoanalyse im Jahre 1930. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.8.1990.

    Google Scholar 

  • Annie Reniers: Törleß- Freudsche Verwirrungen? In: Karl Dinklage u.a. (Hg.): Robert Musil. Studien zu seinem Werk. Reinbek bei Hamburg, Klagenfurt 1970, S. 26–39.

    Google Scholar 

  • Georg Reuchlein: „Man lerne von der Psychiatrie“. Literatur, Psychologie und Psychopathologie in Alfred Döblins „Berliner Programm“ und Die Ermordung einer Butterblume. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 23 (1992) H. 1, S. 10–68.

    Google Scholar 

  • Paul Roazen: A curious triangle: Freud, Lou Andreas-Salomé, and Viktor Tausk. In: Encounter 33 (1969), S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Michael Rutschky: Lektüre der Seele. Eine historische Studie über die Psychoanalyse der Literatur. Frankfurt a.M. u.a. 1981.

    Google Scholar 

  • Hans Sachs: Der Sohn. Ein Drama in fünf Akten von Walter Hasenclever. In: Imago 5 (1917) H. 1, S. 43–48. Nachdruck in Th. Anz u. M. Stark (Hg.): Expressionismus. 1982, S. 154–158.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Schäffner: Der Krieg ein Trauma. Zur Psychoanalyse der Kriegsneurose in Alfred Döblins Hamlet. In: Martin Stingelin u. Wolfgang Scherer (Hg.): Hardwar — Softwar. Krieg und Medien 1914–1945. München 1991, S. 31–46.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Ordnung des Wahns. Zur Poetologie psychiatrischen Wissens bei Alfred Döblin. München 1995.

    Google Scholar 

  • Hans-Rudolf Schärer: Narzißmus und Utopismus. Eine literaturpsychologische Untersuchung zu Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. München 1990.

    Google Scholar 

  • Hans-Dieter Schmidt: Rilkes Arbeiterbrief: Dokument einer Freud-Rezeption? In: Weimarer Beiträge 33 (1978), S. 1034–1039.

    Google Scholar 

  • Arthur Schnitzler: Aphorismen und Betrachtungen. Hg. v. Robert O. Weiß. Frankfurt a.M. 1967.

    Google Scholar 

  • Ders.: Über Psychoanalyse. Hg. v. Reinhard Urbach. In: Protokolle (1976) H. 2, S. 277–284.

    Google Scholar 

  • Ders.: Medizinische Schriften. Hg. v. Horst Thomé. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Walter Schönau: Vater Freud und Meister Arnold. Zu Sigmund Freuds Briefwechsel mit Arnold Zweig. In: Duitse Kroniek 22 (1970), S. 39–45.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Konturen einer psychoanalytischen Literaturwissenschaft werden sichtbar. In: Merkur 42 (1988) H. 9/10, S. 813–826.

    Google Scholar 

  • Ders.: Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Marianne Schuller: Im Unterschied. Lesen/ Korrespondieren/ Adressieren. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Joachim Schulze: Traumdeutung und Mythos. Über den Einfluß der Psychoanalyse auf Thomas Manns Josephsroman. In: Poetica 2 (1968), S. 501–520.

    Google Scholar 

  • Miguel Serrano: C. G. Jung and H. Hesse. A record of two friendships. New York 1972.

    Google Scholar 

  • Richard Sheppard (Hg.): Die Schriften des Neuen Clubs 1908–1914. 2 Bde. Hildesheim 1980 u. 1983.

    Google Scholar 

  • Ders.: Richard Huelsenbeck (1892–1974): DaDa and Psychoanalysis. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 26 (1985), S. 271–305.

    Google Scholar 

  • Harry Slochower: Thomas Mann’s Death in Venice. In: American Imago 46 (1989), S. 255–279.

    Google Scholar 

  • Inge Stephan: „Grenzgängerin“ zwischen Psychoanalyse und Literatur. Lou-Andreas-Salomé. In: Dies.: Die Gründerinnen der Psychoanalyse. Eine Entmythologisierung Sigmund Freuds in zwölf Frauenportraits. Stuttgart 1992, S. 129–152.

    Google Scholar 

  • Nina Pelikan Straus: Why must everything seem like its own parody? Thomas Mann’s parody of Sigmund Freud in Doctor Faustus. In: Literature and Psychology 33 (1987), S. 59–75.

    Google Scholar 

  • Joseph P. Strelka: Psychoanalytische Ideen in Stefan Zweigs Novellen. In: Literatur und Kritik 17 (1982), S. 42–52.

    Google Scholar 

  • Thomas Szasz: Karl Kraus and the soul-doctors. A pioneer critic and his criticism of psychiatrie and psychoanalysis. London, Henley 1977.

    Google Scholar 

  • Horst Thomé: Autonomes Ich und ‘Inneres Ausland’. Studien über Realismus, Tiefenpsychologie und Psychiatrie in deutschen Erzähltexten (1848–1914). Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • Edward Timms: Zauberer und Lehrlinge: Die Begegnung Karl Kraus’ mit Sigmund Freud. In: Psyche 46 (1992), S. 309–335.

    Google Scholar 

  • Bernd Urban: Franz Werfel, Freud und die Psychoanalyse. Zu unveröffentlichten Dokumenten. In: Deutsche Vierteljahresschrift 47 (1973), S. 267–285.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Hofmannsthal, Freud und die Psychoanalyse. Quellenkundliche Untersuchungen. Frankfurt a.M 1978.

    Google Scholar 

  • Albin Waldvogel: Karl Kraus und die Psychoanalyse: eine historischdokumentarische Untersuchung. In: Psyche 44 (1990), S. 412–444.

    Google Scholar 

  • Ernst Weiß: Der Fall Vikobrankowics. Gesammelte Werke. Bd. 7. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Ders.: Italo Svevo. In: Weiß-Blätter, 2. Folge, Nr. 3 (1985), S. 5–6.

    Google Scholar 

  • Ursula Welsch u. Michaela Wiesner: Lou Andreas-Salomé: Vom „Lebensurgrund“ zur Psychoanalyse. München, Wien 1988.

    Google Scholar 

  • Franz Werfel: Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig. In: Ders.: Die schwarze Messe. Erzählungen. Gesammelte Werke in Einzelbänden. Hg. v. Knut Beck. Frankfurt a.M. 1989, S. 214–335.

    Google Scholar 

  • David S. Werman: Stefan Zweig and his relationship with Freud and Rolland: a study of the auxiliary ego ideal. In: International Review of Psycho-Analysis 6 (1979), S. 77–95.

    Google Scholar 

  • Bernd Widdig: Männerbünde und Massen. Zur Krise männlicher Identität in der Literatur der Moderne. Opladen 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Michael Worbs: Nervenkunst. Literatur und Psychoanalyse im Wien der Jahrhundertwende. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Hans Wysling: Narzißmus und illusionäre Existenzform. Zu den Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull. Bern, München 1982.

    Google Scholar 

  • Ders.: Thomas Manns Rezeption der Psychoanalyse. In: Benjamin Bennett u.a. (Hg.): Probleme der Moderne. Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht. Festschrift für Walter H. Sokel. Tübingen 1983, S. 201–222.

    Google Scholar 

  • Giusi Zanasi: II caso Gross. L’anima espressionista, la psicanalisi e l’utopia della felicità. Napoli 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl Richter Jörg Schönert Michael Titzmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Anz, T. (1997). Psychoanalyse in der literarischen Moderne. In: Richter, K., Schönert, J., Titzmann, M. (eds) Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04286-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04286-6_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45191-0

  • Online ISBN: 978-3-476-04286-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics