Skip to main content

Max Weber im Kontext der Literatur seiner Zeit

Exemplarische Begegnungen

  • Chapter
Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930
  • 291 Accesses

Zusammenfassung

Max Weber und die Literatur seiner Zeit? Die Beziehung wirkt befremdlich, widerspricht sie doch allen wohlvertrauten Einordnungen dieses ‘Klassikers der Soziologie’, auch wenn in der jüngsten Zeit wiederholt an ihnen gerüttelt wurde.1 Denn während etwa Georg Simmel, der zweite große Soziologe der Jahrhundertwende, eigene Aufsätze über Naturalismus und Jugendstil, über Arnold Böcklin, Odilon Redon, Gerhart Hauptmann oder Stefan George schrieb, mit Dichtern wie Rilke oder Paul Ernst korrespondierte,2 scheinen sich bei Weber zunächst wenig Anknüpfungspunkte zu ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Thomas Anz u. Michael Stark (Hg.): Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Eduard Baumgarten: Max Weber. Werk und Person. Tübingen 1964.

    Google Scholar 

  • Christoph Braun: Max Webers Musiksoziologie. Laaber 1992.

    Google Scholar 

  • Hermann Broch: Die Schlafwandler. In: Gesammelte Werke, Bd. 1. Zürich 1953.

    Google Scholar 

  • Hans-Ulrich Derlien: Bureaucracy in Art and Analysis: Kafka and Weber. Verwaltungswissenschaftliche Beiträge der Universität Bamberg Nr. 26. Bamberg 1989.

    Google Scholar 

  • Alfred Döblin: Der wahre politische Ort der geistigen Deutschen (Wissen und Verändern). In: Ausgewählte Werke in Einzelbänden. Bd. 10. Olten und Freiburg 1972.

    Google Scholar 

  • Manfred Durzak: Hermann Broch. Reinbek 1966.

    Google Scholar 

  • Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur. In: Studienausgabe Bd. IX, Fragen der Gesellschaft/Ursprünge der Religion. Hg. v. Alexander Mitscherlich u.a. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • David Frisby: Fragmente der Moderne. Georg Simmel — Siegfried Kracauer — Walter Benjamin. (London 1986) Rheda-Wiedenbrück 1989.

    Google Scholar 

  • Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Bd. 3 (Leipzig 1862). Faks.Neudr. München 1984.

    Google Scholar 

  • Friedrich Gundolf: George. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Ders.: Vorbilder. In: Jb. für die geistige Bewegung 3 (1912), S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Jürgen Habermas: Die Moderne. Ein unvollendetes Projekt. In: Kleine Politische Schriften I–IV. Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Ders.: Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Edith Hanke: Prophet des Unmodernen. Leo N. Tolstoi als Kulturkritiker in der deutschen Diskussion der Jahrhundertwende. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Hugo von Hofmannsthal: Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation. Rede an der Universität München 10.1.1927. In: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Hg. v. Herbert Steiner. Prosa IV. Frankfurt a.M. 1966.

    Google Scholar 

  • Paul Honigsheim: Erinnerungen an Max Weber. In: Max Weber zum Gedächtnis. Materialien und Dokumente zur Bewertung von Werk und Persönlichkeit. Hg. v. René König und Johannes Winckelmann. Opladen 1963, S.161–273.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helmuth Kiesel: Wissenschaftliche Diagnose und dichterische Vision — Max Weber und Ernst Jünger. Heidelberg 1994.

    Google Scholar 

  • Edith Landmann: Wissen und Werten. In: Schmollers Jb. für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 54 (1930), S. 95–111.

    Google Scholar 

  • Wolf Lepenies: Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. München 1985.

    Google Scholar 

  • Thomas Mann: Betrachtungen eines Unpolitischen. In: Gesammelte Werke in 13 Bänden. Bd. 12. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • Harro Müller: Geschichte zwischen Kairos und Katastrophe. Historische Romane im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1988.

    Chapter  Google Scholar 

  • Walter Müller-Seidel: Die Deportation des Menschen. Kafkas Erzählung In der Strafkolonie im europäischen Kontext. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Thomas Nipperdey: Wie das Bürgertum die Moderne fand. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Detlef J. K. Peukert: Max Webers Diagnose der Moderne. Göttingen 1989.

    Google Scholar 

  • Fritz Ringer: Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890–1933. München 1987.

    Google Scholar 

  • Reinhold Sackmann: Herrschaft, Rationalisierung und Individualisierung. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Edgar Salin: Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Bern u. Tübingen 1923. Erweiterte Aufl. 1951.

    Google Scholar 

  • Lawrence Scaff: Weber before Weberian Sociology. In: British Journal of Sociology 35 (1984), S. 191–215

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Unbehagen im Weber-Kreis. In: Festschrift für Wilhelm Hennis zum 65. Geburtstag. Hg. v. Hans Maier u.a. Stuttgart 1988, S.174–188.

    Google Scholar 

  • Ders.: Fleeing the Iron Cage. Culture, Politics and Modernity in the Thought of Max Weber. Berkeley u.a. 1989.

    Google Scholar 

  • Victor Schmitz: Gundolf. Eine Einführung in sein Werk. Düsseldorf u. München 1965.

    Google Scholar 

  • Alfons Silbermann: Max Weber. In: A. S. (Hg.): Klassiker der Kunstsoziologie. München 1979.

    Google Scholar 

  • Hans Staudinger: Wirtschaftspolitik im Weimarer Staat — Lebenserinnerungen eines politischen Beamten im Reich und in Preußen 1889–1934. Bonn 1982.

    Google Scholar 

  • Tracy B. Strong: Max Weber und Sigmund Freud: Berufung und Selbsterkenntnis. In: Wolfgang J. Mommsen u. Wolfgang Schwentker (Hg.): Max Weber und seine Zeitgenossen. Göttingen u. Zürich 1988, S. 640–660.

    Google Scholar 

  • Silvio Vietta u. Hans Georg Kemper: Expressionismus. 4. Aufl. München 1990.

    Google Scholar 

  • Friedrich Vollhardt: Hermann Brochs geschichtliche Stellung. Tübingen 1986.

    Google Scholar 

  • Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild. 3. Aufl. Tübingen 1984.

    Google Scholar 

  • Max Weber: Zur russischen Revolution von 1905. Schriften und Reden 1905–1912. Hg. v. Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Dietmar Dahlmann. Tübingen 1989 (= Max Weber Gesamtausgabe Bd. I/10).

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Politik im Weltkrieg. Schriften und Reden 1914–1918. Hg. v. Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Gangolf Hübinger. Tübingen 1984 (= Max Weber Gesamtausgabe Bd. I/15).

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Neuordnung Deutschlands. Schriften und Reden 1918–1920. Hg. v. Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Wolfgang Schwentker. Tübingen 1988 (= Max Weber Gesamtausgabe Bd. I/16).

    Google Scholar 

  • Ders.: Wissenschaft als Beruf/Politik als Beruf. Hg. v. Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Birgitt Morgenbrod. Tübingen 1992 (= Max Weber Gesamtausgabe Bd. I/17).

    Google Scholar 

  • Ders.: Briefe 1906–1908. Hg. v. Rainer M. Lepsius und Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard und Manfred Schön. Tübingen 1990 (= Max Weber Gesamtausgabe Bd. II/5).

    Google Scholar 

  • Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd. 1 (1920). 9. Aufl. Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. In: Gesammelte Politische Schriften (1921). 5. Aufl. Tübingen 1988, S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Ders.: Politik als Beruf. In: Gesammelte Politische Schriften (1921). 5. Aufl. Tübingen 1988, S. 505–560.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland. In: Gesammelte Politische Schriften (1921). 5. Aufl. Tübingen 1988, S. 33–68.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (1922). 7. Aufl. Tübingen 1988, S. 489–540.

    Google Scholar 

  • Ders: Wissenschaft als Beruf. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (1922). 7. Aufl. Tübingen 1988, S. 582–613.

    Google Scholar 

  • Ders.: Diskussionsrede zu den Verhandlungen zur Produktivität der Volkswirtschaft. In: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik (1924). 2. Aufl. 1988, S. 416–423.

    Google Scholar 

  • Max Weber: Diskussionsrede zu Werner Sombarts Vortrag über „Technik und Kultur“. In: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik (1924). 2. Aufl. Tübingen 1988, S. 449–456.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik: In: Wirtschaft und Gesellschaft (1922). 3. Aufl. Tübingen 1948, Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Ders: Wirtschaft und Gesellschaft (1922). 5. rev. Aufl. 1985.

    Google Scholar 

  • Ders.: Jugendbriefe. Hg. v. Marianne Weber. Tübingen 1936.

    Google Scholar 

  • Johannes Winckelmann: Die Herkunft von Max Webers „Entzauberungs“-Konzeption. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32 (1980), S. 12–54.

    Google Scholar 

  • Friedrich Wolters: Stefan George und die Blätter für die Kunst. Deutsche Geistesgeschichte seit 1890. Berlin 1930

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl Richter Jörg Schönert Michael Titzmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weiller, E. (1997). Max Weber im Kontext der Literatur seiner Zeit. In: Richter, K., Schönert, J., Titzmann, M. (eds) Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04286-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04286-6_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45191-0

  • Online ISBN: 978-3-476-04286-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics