Skip to main content

Literatur — Wissen — Wissenschaft

Überlegungen zu einer komplexen Relation

  • Chapter
Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930

Zusammenfassung

Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit, die darauf zielen, Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft zu konzipieren oder gar zu einer umfassenden Kulturwissenschaft zu erweitern, führen zu entschiedenen Ausdehnungen des traditionellen Gegenstandsbereichs der Literaturwissenschaft, der Literatur im engeren Sinne.1 War bereits in Anwendungen der Diskursanalyse (im Sinne Foucaults) der literarische Text im Zusammenhang mit primär wissensvermittelnden (wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen) Texten eines ‘Diskurses’ gesehen worden, so eröffnet insbesondere das Programm des ‘New Historicism’ einen weiten Raum für kontextbezogene Analysen literarischer Texte. Wo von ‘zirkulierenden’ Wahrnehmungsmustern, Darstellungsformen und Denkfiguren ausgegangen wird, erscheint in einem großzügigen Verständnis von ‘Wissen’ die Literatur als einer von vielen Bereichen der öffentlich relevanten Wissensvermittlungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Frederick Amrine (Hg.): Literature and Science as Modes of Expression. Dordrecht u.a. 1989.

    Google Scholar 

  • Gaston Bachelard: Epistemologie. Ausgewählte Texte. Berlin 1974 (= U 3099).

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes. Beitrag zu einer Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis. Frankfurt a.M. 1978.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Philosophie des Nein. Versuch einer Philosophie des neuen wissenschaftlichen Geistes. Frankfurt a.M. 1980 (= stw 325).

    Google Scholar 

  • Francis Bacon: Novum Organum sive Indicia Vera de Interpretatione Naturae (1620). In: The Works. Bd. 1. London 1861.

    Google Scholar 

  • Doris Bachmann-Medick (Hg.): Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M. 1996 (= FiTB 12781).

    Google Scholar 

  • Moritz Baßler (Hg.): New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Frankfurt a.M. 1995 (= FiTB 11589).

    Google Scholar 

  • Peter L. Berger u. Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M. 1970.

    Google Scholar 

  • Hans Blumenberg: Die Genesis der kopernikanischen Welt. Frankfurt a.M. 1981 (= stw 352).

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt a.M. 1986 (= stw 592).

    Google Scholar 

  • Hartmut Böhme u. Klaus Scherpe (Hg.): Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek 1996 (= re 575).

    Google Scholar 

  • Gernot Böhme u.a.: Die gesellschaftliche Orientierung des wissenschaftlichen Fortschritts. (Starnberger Studien 1). Frankfurt 1978.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Bölsche: Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie. Prolegomena einer realistischen Ästhetik. Leipzig 1887.

    Google Scholar 

  • Georges Canguilhem: Das Normale und das Pathologische. Berlin 1977 (= U 3317).

    Google Scholar 

  • Ders.: Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze. Frankfurt a.M. 1979 (= stw 286).

    Google Scholar 

  • Johann Amos Comenius: Prodromus Pansophiae (1637). Hg. v. H. Hornstein. Düsseldorf 1963.

    Google Scholar 

  • Frangois Delaporte: Das zweite Naturreich. Über die Fragen des Vegetabilischen im 18. Jahrhundert. Berlin 1983 (= U 35162).

    Google Scholar 

  • Georges Devereux: Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Berlin 1976 (= U 3289).

    Google Scholar 

  • Alfred Döblin: Die Dichtung, ihre Natur und ihre Rolle. In: A. D.: Ausgewählte Werke in Einzelbänden. Hg. v. Walter Muschg. Aufsätze zur Literatur. Olten u. Freiburg i.Br. 1963, S. 211–268.

    Google Scholar 

  • Jürgen Fohrmann u. Harro Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M. 1988 (= st 2091).

    Google Scholar 

  • Michel Foucault: Histoire de la folie. Paris 1961.

    Google Scholar 

  • Ders.: Les mots et les choses. Une archéologie des sciences humaines. Paris 1966.

    Google Scholar 

  • Ders.: L’archéologie du savoir. Paris 1969.

    Google Scholar 

  • Ders.: L’ordre du discours. Paris 1971.

    Google Scholar 

  • Daniel Fulda u. Thomas Prüfer (Hg.): Faktenglaube und fiktionales Wissen. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in der Moderne. Frankfurt a.M. u.a. 1996.

    Google Scholar 

  • Renate Glaser u. Matthias Luserke (Hg.): Literaturwissenschaft — Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven. Opladen 1996.

    Google Scholar 

  • Helene Harth u.a. (Hg.): Konflikt der Diskurse. Zum Verhältnis von Literatur und Wissenschaft im modernen Italien. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Walter Haug u. Burghart Wachinger (Hg.): Literatur, Artes und Philosophie. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Douglas N. Hofstadter: Gödel, Escher, Bach — ein Endloses Geflochtenes Band. München 1991 (= dtv 11436).

    Google Scholar 

  • Karin Knorr-Cetina: Die Fabrikation von Erkenntnis. Frankfurt a.M. 1991 (= stw 959).

    Google Scholar 

  • Dies.: Zeichenprozesse im naturwissenschaftlichen Laboratorium. Signifikationsumwelten und Erfahrungsumwelten in der Wissenschaft. In: Zeichen(theorie) in der Praxis. Hg. v. Michael Titzmann. Passau 1993, S. 175–186.

    Google Scholar 

  • Alexandre Koyré: Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum. Frankfurt a.M. 1980 (= stw 320).

    Google Scholar 

  • Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a.M. 1967.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a.M. 1978 (= stw 236).

    Google Scholar 

  • Ders.: Was sind wissenschaftliche Revolutionen? München 1982 (= Carl Friedrich von Siemens Stiftung: Themen XXXIV).

    Google Scholar 

  • Wolf Lepenies: Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 1978 (= stw 227).

    Google Scholar 

  • George Levine (Hg.): One Culture. Essays in Science and Literature. Wisconsin 1987.

    Google Scholar 

  • Jürgen Link: Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen 1997.

    Google Scholar 

  • Ursula Link-Heer: Weltbilder, Epistemai, Epochenschwellen. Mediävistische Überlegungen im Anschluß an Foucault. In: Weltbildwandel. Hg. v. HansJürgen Bachorski u. Werner Röcke. Trier 1995, S. 19–56.

    Google Scholar 

  • Walter Müller-Seidel: Literaturwissenschaft als Geistesgeschichte und literarische Moderne im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext. In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Hg. v. Christoph König u. Eberhard Lämmert. Frankfurt a.M. 1993 (= FiTB 11471), S. 123–148.

    Google Scholar 

  • Ders.: Wissenschaftskritik und literarische Moderne. Zur Problemlage im frühen Expressionismus. In: Die Modernität des Expressionismus. Hg. v. Thomas Anz u. Michael Stark. Stuttgart 1994, S. 21–43.

    Google Scholar 

  • Erhard Oeser: Wissenschaft und Information. 3 Bde. Wien u. München 1976.

    Google Scholar 

  • Stuart Peterfreund (Hg.): Literature and Science. Theory & Practice. Boston 1990.

    Google Scholar 

  • Jean Piaget (Hg.): Logique et Connaissance scientifique. Paris 1967 (= Encyclopedie de la Pleïade).

    Google Scholar 

  • Roland Posner: What is an Academie Discipline? In: Zeichen(theorie) in der Praxis. Hg. v. Michael Titzmann. Passau 1993, S. 145–176.

    Google Scholar 

  • Karl Richter: Literatur und Naturwissenschaft. Eine Studie zur Lyrik der Aufklärung. München 1972.

    Google Scholar 

  • Rupert Riedl: Die Ordnung des Lebendigen. Systembedingungen der Evolution. Hamburg u. Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Ders.: Biologie der Erkenntnis. Die stammesgeschichtlichen Grundlagen der Vernunft. München 1988 (= dtv 10858).

    Google Scholar 

  • Walter Schatzberg u.a. (Hg.): The Relations of Literature and Science. An Annotated Bibliography of Scholarship, 1880–1980. New York 1987.

    Google Scholar 

  • August Wilhelm Schlegel u. Friedrich Schlegel (Hg.): Athenäum. 3 Bde. (1798–1800). Reprint: Darmstadt 1977.

    Google Scholar 

  • Jörg Schönert: Bilder vom ‘Verbrechermenschen’ in den rechtskulturellen Diskursen um 1900: Zum Erzählen über Kriminalität und zum Status kriminologischen Wissens. In: Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Hg. v. J. Sch. Tübingen 1991, S. 497–531.

    Google Scholar 

  • Alfred Schütz u. Thomas Luckmann: Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt a.M. 1979 (= stw 284).

    Google Scholar 

  • Alfred Schütz: Das Problem der Relevanz. Frankfurt a.M. 1982 (= stw 371).

    Google Scholar 

  • Elinor S. Shaffer (Hg.): The Third Culture. Literature and Science. Berlin u. New York 1996.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Stegmüller: Theoriestrukturen und Theoriedynamik. In: W. St.: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Bd. 2: Theorie und Erfahrung, 2. Halbband. Berlin u.a. 1973.

    Google Scholar 

  • Ders.: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Bd. 2. Stuttgart 1975 (= Kröners Taschenausgabe Bd. 309).

    Google Scholar 

  • Michael Titzmann: Strukturale Textanalyse. Theorie und Praxis der Interpretation (1977). 3. Aufl. München 1993 (= UTB 582).

    Google Scholar 

  • Ders.: Probleme des Epochenbegriffs in der Literaturgeschichtsschreibung. In: Klassik und Moderne. Hg. v. K. Richter u. J. Schönert. Stuttgart 1983, S. 98–131.

    Google Scholar 

  • Ders.: Kulturelles Wissen — Diskurs — Denksystem. Zu einigen Grundbegriffen der Literaturgeschichtsschreibung. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 99 (1989), Heft 1, S. 47–61.

    Google Scholar 

  • Ders.: Skizze einer integrativen Literaturgeschichte und ihres Ortes in einer Systematik der Literaturwissenschaft. In: Modelle des literarischen Strukturwandels. Hg. v. M.T. Tübingen 1991, S. 395–438.

    Google Scholar 

  • Herbert Uerlings (Hg.): Novalis und die Wissenschaften. Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  • Friedrich Vollhardt: Horror vacui. Naturerkenntnis und Literatur im 17. und 18. Jahrhundert. Vorgesehen für: Euphorion 91 oder 92 (1997 oder 1998).

    Google Scholar 

  • Peter Weingart: Wissensproduktion und soziale Struktur. Frankfurt a.M. 1976 (= stw 155).

    Google Scholar 

  • Corinna Wernz: Sexualität als Krankheit. Der medizinische Diskurs zur Sexualität um 1800. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl Richter Jörg Schönert Michael Titzmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Richter, K., Schönert, J., Titzmann, M. (1997). Literatur — Wissen — Wissenschaft. In: Richter, K., Schönert, J., Titzmann, M. (eds) Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04286-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04286-6_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45191-0

  • Online ISBN: 978-3-476-04286-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics