Skip to main content

Von der Nachahmung zur Erfindung. Die lebendige Kraft der rhetorischen Tradition

  • Chapter
Rhetorische Ästhetik
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Auch wenn die Literaturgeschichtsschreibung seit einiger Zeit die Vorurteile gegenüber heteronom orientierten Dichtungstraditionen abzulegen begonnen hat, sind die Spuren der Klopstock-Müdigkeit des neunzehnten Jahrhunderts auch in der zweiten Hälfte des zwanzigsten noch deutlich sichtbar. Bleibt doch der ‘heilige Dichter’ als „Wegbereiter der Klassik“1 auch in wohlmeinenden Würdigungen seines Werkes auf der unförmigen Stufe des ‘Lyroiden’2 und für Gerhard Kaiser gar „wie Moses vor dem gelobten Land stehen“.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Karl Ludwig SCHNEIDER: Klopstock: Sein Werk und seine Wirkung. In: Fs. Norbert Fuerst zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Manfred Durzak, Eberhard Reichmann und Ulrich Weisstein. Bern/München 1973, S. 193–208; hier: S. 193.

    Google Scholar 

  2. Vgl. SCHILLER: Ober naive und sentimentalische Dichtung, S. 735. Ähnlich urteilt HERDER: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Zwote Sammlung von Fragmenten (1767). IV. B. 1.: Klopstock mit Homer verglichen. In: Ders.: Sämmtliche Werke. Bd. 1, S. 295–307; hier: S. 297: „(…) vielleicht ist es unsrer geistigem Zeit gemäßer, daß er [Klopstock] seine Bilder gleichsam unsichtbar in die Seele malet, so wie die sinnlichen Griechen sich an ihrem sinnlichen Homer ergötzten”.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Friedrich Gottlieb KLOPSTOCK: Die Herscher. In: HKA-Epigramme, Nr. 125, S. 42.

    Google Scholar 

  4. Vgl. GOETHE: Dritte Wallfahrt nach Erwins Grabe im Juli 1775, S. 303.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Johann Peter ECKERMANN: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Dienstag den 9. Nov. 1824. In: Johann Wolfgang GOETHE: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchener Ausgabe. Bd. 19. Hrsg. v. Heinz Schlaffer, S. 111 f.

    Google Scholar 

  6. Ein Gespräch, ob ein Skribent ungegründeten, obgleich scheinbaren Kritiken antworten müsse, S. 178.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Benning, H. (1997). Von der Nachahmung zur Erfindung. Die lebendige Kraft der rhetorischen Tradition. In: Rhetorische Ästhetik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04280-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04280-4_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45185-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04280-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics