Skip to main content

Das amerikanische Exil der Komponisten Arthur Lourié und Joseph Schillinger

  • Chapter
Book cover Emigrierte Komponisten in der Medienlandschaft des Exils 1933–1945
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Das Exilschicksal Kurt Weills, der sich in der neuen Heimat Amerika vollständig akklimatisieren und sich mit ihr bis zur Aufgabe innerer Bindungen an die europäische Heimat identifizieren konnte, gibt Anlaß zu der folgenden Betrachtung zweier Parallelschicksale von ebenfalls jüdischen Komponisten in den Vereinigten Staaten, gleichfalls bedeutender Neuerer und Experimentatoren, und zwar Schicksalen von sehr unterschiedlichem Verlauf und Ergebnis: Arthur Lourié, 1892 wahrscheinlich in St. Petersburg geboren,1 gestorben 1966 in Princeton/New Jersey — jener Universitätsstadt, die auch Thomas Mann zeitweise beherbergte —, und Joseph Schillinger, geboren 1895 in Charkow, gestorben 1943 in New York. Louriés Familie war sephardischer, also spanischsprachiger Herkunft und führte ihre Ursprünge auf den mittelalterlichen Mystiker Isaak Luria zurück; Schillingers Vorfahren kamen aus Holland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. So zumindest entsprechend seinen eigenen Angaben auf dem biographischen Fragebogen des American Music Institute, New York. Russische Dokumente, soweit vorhanden, deuten auf einen möglichen Geburtsort Propoisk bei Mogilev und einen ursprünglichen Vornamen »Naum« — so zufolge Michail Kralin, Artur i Anna, Leningrad 1990, S. 5, bestätigt von Elena Poldjaeva, derzeit Berlin. Möglichenfalls handelte es sich hier jedoch nur um den legalen Heimatwohnsitz seines Vaters Israil Chazkelewitsch Lurje, da ja Juden in St. Petersburg kein Ansiedlungsrecht hatten. Die Übersetzung russischer Quellen stammt vom Autor.

    Google Scholar 

  2. Jutta Theurich, Der Briefwechsel zwischen Arnold Schönberg und Ferruccio Busoni 1903–1919, Phil. Diss. Berlin 1979.

    Google Scholar 

  3. Kurt Herrmann und Robert Teichmüller, Internationale moderne Klaviermusik, Leipzig 1927, S. 92.

    Google Scholar 

  4. Kurt Herrmann und Robert Teichmüller, Freundlicher Hinweis von Herrn Christoph Hust, zitiert in seiner Staatsexamensarbeit Die Klaviersonaten von Nikolaj Andreevic Roslavec, Mainz 1997.

    Google Scholar 

  5. Marian Kowal, Propaganda Dschasbanda [»Propaganda für die Jazzband«], in: Muzyka i revoljucia [»Musik und Revolution«] 2, H. 5 (Mai/Juni 1927), S. 49.

    Google Scholar 

  6. Der Text findet sich auch in: Detlef Gojowy, Neue sowjetische Musik der 20er Jahre, Laaber 1980, S. 449f.

    Google Scholar 

  7. Nina Konstantinowna Mjeschko und Inna Barsova (Hg.), A.W. Mossolow. Stati i wospominanija [»A.W. Mossolow, Aufsätze und Erinnerungen«], Moskau 1986.Diese Repressionen wurden nicht als ungesetzlich empfunden, sondern galten in der Sowjetunion als legitime Maßnahme.

    Google Scholar 

  8. Diese und folgende Angaben nach Frances Schillinger, Joseph Schillinger. A Memoir by his Wife, New York 1949.

    Google Scholar 

  9. Vernon Duke (Pseudonym für Wladimir Dukelskij), Gershwin, Schillinger and Dukelsky. Some Reminiscences, in: Musical Quarterly 33 (1947), S. 102–115.

    Article  Google Scholar 

  10. Joseph Schillinger, The Mathematical Basis of the Arts, New York 1948.

    Google Scholar 

  11. Alexander Truslit, Kommt das Zeitalter der Synthetischen Musik? Eine Betrachtung zum »Schillinger-System«, in: Musica 4 (1950), S. 176–188.

    Google Scholar 

  12. Arthur Lourié, Nasch marsch [»Unser Marsch«], in: Nowy schumal 94 (1969), S. 128 ff.

    Google Scholar 

  13. Deutsche Übersetzung in: Detlef Gojowy, Arthur Lorié und der russische Futurismus, Laaber 1993, S. 109.

    Google Scholar 

  14. Artikel Joseph Schillinger, in: Biographical Dictionary of Russian/Soviet Composers, hg. von Allan Ho und Dmitry Feofanov, New York u.a. 1989, S. 471f.

    Google Scholar 

  15. Arthur Lourié, De la Mélodie (1930), in: Profanation et Sanctification du temps, hg. von Jean Mouton, Paris 1966, S. 15–26. Deutsche Übersetzung in: Gojowy, Arthur Lourié (s. Anm. 12), S. 178–189.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Nils Grosch Joachim Lucchesi Jürgen Schebera

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gojowy, D. (1998). Das amerikanische Exil der Komponisten Arthur Lourié und Joseph Schillinger. In: Grosch, N., Lucchesi, J., Schebera, J. (eds) Emigrierte Komponisten in der Medienlandschaft des Exils 1933–1945. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04278-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04278-1_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45183-5

  • Online ISBN: 978-3-476-04278-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics