Skip to main content

Die Unverwechselbarkeit der ästhetischen Verständigungsverhältnisse. Zum Verhältnis von Ästhetik und Ethik bei Schiller und Kierkegaard

  • Chapter
Ästhetisches Verhalten
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Daß Schiller in den “Briefen zur ästhetischen Erziehung” und Kierkegaard in “Entweder/Oder” jeweils Konzeptionen des Ästhetischen und Ethischen entwerfen, die — bei allen Unterschieden in der Ausrichtung der Ansätze — eine ganze Reihe von sachlichen Bezügen enthalten, ist bis jetzt noch nicht hinreichend gewürdigt und mit dem entsprechenden Nachdruck verfolgt worden.290 Man kann indessen den sachlichen Zusammenhang, aus dem heraus Ästhetik und Ethik von Kierkegaard und Schiller jeweils ins Verhältnis gerückt werden, nur verstehen, wenn man sich den historischen Charakter der Problemstellung vergegenwärtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. H. Fahrenbach, Kierkegaards ethische Existenzanalyse (als Korrektiv der kantischidealistischen Moralphilosophie), in: M. Theunissen, W. Greve (Hg.), Materialien zur Philosophie Sören Kierkegaards, Ffm. 1979, S. 216ff; ders., Kierkegaards existenzdialektische Ethik, Ffm. 1968 .

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Heinrich Popitz, Der entfremdete Mensch, Ffm. 1967, S. 28ff.

    Google Scholar 

  3. Einen Einblick in die zeitdiagnostischen und kultursoziologischen Aspekte des Thema vor allem im kritischen Hinblick auf die Untersuchung von Gerhard Schulze, Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Ffm. 1992, gibt Axel Honneth, Ästhetisierung der Lebenswelt, in: ders., Desintegration, Ffm. 1994, S. 29ff.

    Google Scholar 

  4. Die Unterscheidung zwischen moralisch-praktischen und existentiell-ethischen Einstellungen ist mittlerweile auch in der Diskursethik geläufig; vgl. dazu J. Habermas, Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft, in: Erläuterungen zur Diskursethik, Ffm. 1991, S. 100ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. R. Bittner, P. Pfaff (Hg.), Das ästhetische Urteil, Köln 1977 .

    Google Scholar 

  6. Karlheinz Lüdeking, Analytische Philosophie der Kunst, Ffm. 1988 .

    Google Scholar 

  7. Jörg Zimmermann, Sprachanalytische Ästhetik, Stuttgart — Bad Cannstatt, 1980 .

    Google Scholar 

  8. Zum Verhältnis von Ästhetik und Ethik vgl. neuerdings Martin Seel, Ethisch-ästhetische Studien, Ffm. 1996; Josef Früchtl, Ästhetische Erfahrung und moralisches Urteil, Ffrn. 1996; außerdem: Hans Robert Jauß, Hermeneutische Moral: der moralische Anspruch des Ästhetischen, in: Wege des Verstehens, München 1994, S. 30ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, V. (1997). Die Unverwechselbarkeit der ästhetischen Verständigungsverhältnisse. Zum Verhältnis von Ästhetik und Ethik bei Schiller und Kierkegaard. In: Ästhetisches Verhalten. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04272-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04272-9_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45177-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04272-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics