Skip to main content

Historische Perspektiven

  • Chapter
Ästhetisches Verhalten
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Anthropologische Strukturformeln wie die des ästhetischen Verhaltens haben einen Aufschlußwert nur dann, wenn sie offen bleiben für den historischen Wandel des von ihnen Strukturierten. Sie sind, so könnte man in Anlehnung an Helmuth Plessner formulieren, nicht in einem historisch abschließenden Sinn zu verstehen.147 Daß ästhetisches Verhalten sich nach den Verhaltensmodi des PoietischExpressiven, des Perzeptiv-Kognitiven und des Kommunikativ-Praktischen hin ausdifferenzieren läßt, bedeutet nicht, die historischen Wandlungsprozesse ästhetischer Gestaltung und Ausdrucksverleihung, der ästhetischen Erfahrung und der ästhetischen Kommunikation auf irgendwelche invarianten Strukturen zu befragen, um am Ende das anthropologisch allgemeine Substrat dieser Prozesse in Händen zu halten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. dazu H. Plessners Aufsatz “Die Aufgabe der philosophischen Anthropologie”, in: Zwischen Philosophie und Gesellschaft, Ffm. 1979, hier: S. 138: “Strukturformeln dürfen keinen abschließend-theoretischen, sondern nur einen aufschließend-exponierenden Wert beanspruchen.”

    Google Scholar 

  2. Über die Bedeutung dieses Prozesses für die Genese des modernen Typus der bürgerlichen Öffentlichkeit informiert J. Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied 1962.

    Google Scholar 

  3. P. Bürger, Theorie der Avantgarde, Ffm. 1974.

    Google Scholar 

  4. I. Kant, Reflexionen 1820 a, in: Akademie-Ausg., Bd. XVI, S. 127.

    Google Scholar 

  5. J. Ritter, Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft, in: Subjektivität, Ffm. 1974, hier S. 150f.

    Google Scholar 

  6. W. Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Zweite Fassung), in: Ges. Schr. I.2, Ffm. 1974, S.471ff.

    Google Scholar 

  7. Ebenda, S. 486.

    Google Scholar 

  8. Ebenda, S. 502.

    Google Scholar 

  9. Ebenda.

    Google Scholar 

  10. Ebenda, S. 503.

    Google Scholar 

  11. Ebenda.

    Google Scholar 

  12. J. Habermas, Walter Benjamin. Bewußtmachende oder rettende Kritik, in: Philosphischpolitische Profile, Erw. Ausg., Ffm. 1981, S. 354.

    Google Scholar 

  13. Als regelrechte künstlerische Bewegung oder Richtung vor allem in den fünfziger Jahren im sog. action-painting oder im Tachismus ausgebildet. Zum mittlerweile selber historisch gewordenen Zusammenhang immer noch grundlegend: D. Wellershoff, Die Auflösung des Kunstbegriffs, Ffm. 1976.

    Google Scholar 

  14. Vgl. R. Bubner, Ästhetische Erfahrung, Ffm. 1989.

    Google Scholar 

  15. Th W. Adorno, Engagement, in: Noten zur Literatur III, Ges. Schr. Bd. 11, Ffm. 1974, S. 426.

    Google Scholar 

  16. Ebenda, S. 429.

    Google Scholar 

  17. Immer noch unentbehrlich für diese Zusammenhänge: Arnold Hauser, Sozialgeschichte der Kunst, 2 Bde., München 1953.

    Google Scholar 

  18. Ebenda, S 331ff.

    Google Scholar 

  19. W. Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, a.a.O., S. 484.

    Google Scholar 

  20. J. Habermas, Walter Benjamin. Bewußtmachende oder rettende Kritik, a.a.O., S. 350.

    Google Scholar 

  21. Ebenda.

    Google Scholar 

  22. A. Gehlen, Zeit-Bilder. Zur Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei, Ffm. 1960, S. 157.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu P. Bürger, Theorie der Avantgarde, Ffm. 1974.

    Google Scholar 

  24. Ders., Vermittlung — Rezeption — Funktion, Ffm. 1979.

    Google Scholar 

  25. Ders., Zur Kritik der idealistischen Ästhetik, Ffm. 1983.

    Google Scholar 

  26. R. Bubner, Ästhetische Erfahrung, Ffm. 1989.

    Google Scholar 

  27. Vgl. A. C. Danto, Reiz und Reflexion, München 1994.

    Google Scholar 

  28. A. C. Danto, The Transfiguration of the Commonplace, Cambridge Mass. 1981, dtsch.: Die Verklärung des Gewöhnlichen, Ffm. 1984.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu H. Fahrenbach, Brecht zur Einführung, Hamburg 1986.

    Google Scholar 

  30. H. Blumenberg, Nachahmung der Natur. Zur Vorgeschichte der ldee des schöpferischen Menschen, in: Wirklichkeiten in denen wir leben, Stuttgart 1981, S. 55ff, hier S. 77.

    Google Scholar 

  31. Ebenda, S. 72.

    Google Scholar 

  32. Ebenda, S. 73f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. I. Kant, Kritik der Urteilskraft, A 181.

    Google Scholar 

  34. Ebenda, A 179.

    Google Scholar 

  35. Vgl. G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik, zitiert nach der Werkausgabe Ffm. 1970, hier Bd.13, S. 362.

    Google Scholar 

  36. Th. W. Adorno, Die Aktualität der Philosophie, in: Ges. Schr. Bd. 1, Ffm. 1973, S. 343.

    Google Scholar 

  37. Abgedruckt als Anhang in: Fr. Grenz, Adornos Philosophie in Grundbegriffen, Ffm. 1974, S. 224ff.

    Google Scholar 

  38. Vergl. Th. W. Adorno, Ästhetische Theorie, Ges. Schr. Bd. 7, Ffm. 1970, (zit. ÄT), S. 68 und 345.

    Google Scholar 

  39. Th. W. Adorno, ÄT 487.

    Google Scholar 

  40. Th. W. Adorno, ÄT 480.

    Google Scholar 

  41. Th. W. Adorno, ÄT 487.

    Google Scholar 

  42. Vgl. etwa Th. W. Adorno, ÄT 334f.

    Google Scholar 

  43. Der Exkurs beansprucht ausdrücklich keinen Überblick über den aktuellen Stand der urgeschichtlichen Forschung über die Entstehung und Bedeutung der prähistorischen Kunstdenkmäler zu geben. Neueren Datums ist die hier berücksichtigte fachwissenschaftliche Literatur nur insofern, als sie von Adorno in seinem im Anhang zur “Ästhetischen Theorie” abgedruckten Exkurs zu diesem Thema, auf den ich mich mit meinem Titel beziehe, noch nicht aufgegriffen worden ist. Das betrifft vor allem die Arbeiten des französichen Prähistorikers André Leroi-Gourhan. Erste philosophische Hinweise darauf habe ich den Untersuchungen von Dieter Jähnig entnommen: Welt-Geschichte: Kunst-Geschichte. Zum Verhältnis von Vergangenheitserkenntnis und Veränderung, Köln 1975, S. 26f.

    Google Scholar 

  44. A. Leroi-Gourhan, Préhistoire de l’art occidental, Paris 1965 – 1971, dtsch. Prähistorische Kunst, Freiburg 1971, (zit. Pk), hier S. 247.

    Google Scholar 

  45. Zur Orientierung über den Verlauf der urgeschichtlichen Deutungsversuche der prähistorischen Kunst eignet sich Herbert Kühn, Eiszeitkunst — Die Geschichte ihrer Erforschung, Göttingen 1965. Mit mehr oder weniger großem Gewinn herangezogen wurden von mir auBerdem: Paolo Graziosi, Die Kunst der Altsteinzeit, Stuttgart 1957 (italienisch: Firenze 1956); Herbert Kühn, Kunst und Kultur der Vorzeit Europas, Bd. 1, Das Paläolithikum, Berlin und Leipzig 1929; Louis-René Nougier, Die Welt der Höhlenmenschen, Zürich und München 1989 (französisch: Paris 1984); Hansjürgen Müller-Beck (Hg.), Die Anfänge der Kunst vor 30000 Jahren, Stuttgart 1987. Außerhalb des fachwissenschaftlichen Rahmens zumindest interessant ist der Deutungsversuch von Georges Bataille, Lascaux oder die Geburt der Kunst, Stuttgart o.J. (französisch: Genf 1955).

    Google Scholar 

  46. A. Leroi-Gourhan, La geste e la parole, Bd I: Technique et langage, Paris 1964, Bd. II: La memoire et les rythmes, Paris 1965, dtsch: Hand und Wort: Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst, (zit. HuW), Ffm. 1980, hier S. 478.

    Google Scholar 

  47. Vgl. in diesem Zusammenhang auch die Untersuchung von Anke Thyen, Negative Dialektik und Erfahrung, Ffm. 1989, hier bes. S. 91ff., die anhand ähnlicher Beobachtungen zur prähistorischen Höhlenmalerei und in kritischer Auseinandersetzung mit Horkheimer/Adorno zu zeigen versucht, daß die Urgeschichte der Subjektivität nicht auf den Primat subjektivinstrumenteller Vernunft zu reduzieren ist.

    Google Scholar 

  48. A. Leroi-Gourhan, HuW 458.

    Google Scholar 

  49. Nach der Entdeckung der neuen Höhlen Grotte Cosquer und Grotte Chauvet in Frankreich mußten an der Datierung der Höhlenmalerei erhebliche Korrekturen vorgenommen werden. Bei einem Alter von mehr als 32.000 Jahren ist sie weit älter als bisher angenommen. Ob nach der Entdeckung dieser Höhlen die Geschichte der Höhlenmalerei auch neu geschrieben werden muß, vermag ich noch nicht zu beurteilen; vgl. dazu Michel Lorblanchet, Höhlenmalerei — Ein Handbuch, Sigmaringen 1997; vgl. außerdem: Jean Marie Chauvet u.a., Grotte Chauvet, Sigmaringen 1995; Jean Clottes, Jean Courtin, Grotte Cosquer, Sigmaringen 1995.

    Google Scholar 

  50. A. Leroi-Gourhan, HuW 457.

    Google Scholar 

  51. A. Leroi-Gourhan, HuW 466f.

    Google Scholar 

  52. A. Leroi-Gourhan, HuW 469.

    Google Scholar 

  53. In der Altsteinzeit sind Darstellungen von Menschen oder von sogenannten Mischwesen, halb Tier, halb Mensch, sowohl in in der Kleinkunst wie vor allem in der Felskunst eher selten. Vgl. dazu den Ausstellungskatalog “Der Löwenmensch — Tier und Mensch in der Eiszeit”, hrg. vom Ulmer Museum, Sigmaringen 1994 zur gleichnamigen Ausstellung. Einen guten Überblick vermitteln darin: Gerhard Bosinski, Menschendarstellungen der Altsteinzeit, S. 77ff. und Joachim Hahn, Menschtier- und Phantasiewesen, S. 101ff.

    Google Scholar 

  54. A. Leroi-Gourhan, HuW 472f.

    Google Scholar 

  55. A. Leroi-Gourhan, HuW 475.

    Google Scholar 

  56. A. Leroi-Gourhan, PK 209.

    Google Scholar 

  57. A. Leroi-Gourhan, PK 211.

    Google Scholar 

  58. A. Leroi-Gourhan, HuW 151f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. in diesem Zusammenhang auch A. Leroi.Gourhan, Die Religionen der Vorgeschichte, Ffm. 1981 (frz. Ausgabe: Les religions de la préhistoire, Paléolithique, 1964).

    Google Scholar 

  60. A. Leroi-Gourhan, HuW 247.

    Google Scholar 

  61. A. Leroi-Gourhan, HuW 240.

    Google Scholar 

  62. Th. W. Adorno, ÄT 487.

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu J. Früchtl, Mimesis. Konstellation eines Zentralbegriffs bei Adorno, Würzburg 1986. Einen breit angelegten historischen Überblick über die Verwendungsweisen des Mimesisbegriffes geben G. Gebauer und C. Wulf, Mimesis, Reinbek bei Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  64. M. Horkheimer/Th. W. Adorno, Dialektik der Aufklärung, Ffm. 1969, S. 189.

    Google Scholar 

  65. H. Plessner, Lachen und Weinen, in: Philosophische Anthropologie, Ffm. 1970, S. 162.

    Google Scholar 

  66. Vgl. H. Plessner, Zur Anthropoplogie des Schauspielers, in: Zwischen Philosophie und Gesellschaft, Ffm. 1979, S. 208.

    Google Scholar 

  67. Ebenda, S. 208.

    Google Scholar 

  68. Th. W. Adorno, ÄT 485f.

    Google Scholar 

  69. Th. W. Adorno, ÄT 486.

    Google Scholar 

  70. Th. W. Adorno, ÄT 489

    Google Scholar 

  71. Th. W. Adorno, ÄT 487.

    Google Scholar 

  72. Th. W. Adorno, ÄT 489.

    Google Scholar 

  73. Th. W. Adorno, ÄT 488.

    Google Scholar 

  74. Th. W. Adorno, Rede über Lyrik und Gesellschaft, in: Noten zur Literatur, Ges. Schr. Bd. 11, Ffm. 1974, hier: S. 60.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, V. (1997). Historische Perspektiven. In: Ästhetisches Verhalten. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04272-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04272-9_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45177-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04272-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics