Skip to main content

Das Absurde in Becketts Werk — Reconsidered

  • Chapter
Komik und Solipsismus im Werk Samuel Becketts
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Vor über vierzig Jahren wurde Samuel Beckett anläßlich der Uraufführung von En attendant Godot als ein Autor des Absurden bezeichnet. Noch heute wird ihm landläufig dieses Prädikat als Hauptmerkmal zugesprochen (z.B. in Lexika), und auch in dem Beckett-Kolloquium in Straßburg im April diesen Jahres drehte sich wieder ein Vortrag um das Thema.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Endnoten

  1. Eine Auflistung und Besprechung der geläufigsten Bezeichnungen ist z.B. bei E. Jacquart, Le théâtre de dérision. Beckett, lonesco, Adamov, Paris 1974, S. 32–37, zu finden.

    Google Scholar 

  2. Siehe hierzu U. Quint-Wegemund, Das Theater des Absurden auf der Bühne und im Spiegel der literaturwissenschaftlichen Kritik, Frankfurt a.M. 1983, S. 38–48.

    Google Scholar 

  3. G. Anders, “Sein ohne Zeit. Zu Becketts En attendant Godot”, in: ders., Die Antiquiertheit des Menschen, München 1956, Bd. 1, S. 217 u. 215.

    Google Scholar 

  4. N. Gessner, Die Unzulänglichkeit der Sprache. Eine Untersuchung über den Formzerfall und Beziehungslosigkeit bei Samuel Beckett, Zürich 1957, S. 19.

    Google Scholar 

  5. Ebd., S. 110f.

    Google Scholar 

  6. Ebd. S. 48–55.

    Google Scholar 

  7. W. Hildesheimer, “Über das Absurde Theater”, in: ders., Wer war Mozart? — Becketts ‘Spiel’ — Über das Absurde Theater, Frankfurt a.M. 1966, S. 79f.

    Google Scholar 

  8. Th. W. Adorno, “Versuch, das Endspiel zu verstehen”, in: ders., Gesammelte Schriften, Frankfurt a.M. 1974, Bd. II, S. 310.

    Google Scholar 

  9. Ebd., S. 9.

    Google Scholar 

  10. M. Esslin, “The Theatre of the Absurd Reconsidered”, in: ders., Reflections. Essays on Modern Theatre, Garden City, New York 1969, S. 183.

    Google Scholar 

  11. S. Kierkegaard, Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift zu den philosophischen Brocken, in: ders., Gesammelte Werke, Düsseldorf, Köln 1957, Bd. 16/1, S. 201.

    Google Scholar 

  12. S. Kierkegaard, Frucht und Zittern, in: ders., Gesammelte Werke, Düsseldorf, Köln 1978, Bd.4, S. 44ff.

    Google Scholar 

  13. A. Camus, Le Mythe de Sisyphe. Un raisonnement absurde, in: ders., Essais, Paris 1965, S. 117f.

    Google Scholar 

  14. W. F. Haug, Kritik des Absurdismus, Köln 21976, S. 55.

    Google Scholar 

  15. Vgl. R. E. Baker, The Dynamics of the Absurd in the Existentialist Novel, New York, San Francisco, Bern 1993, S. 2.

    Google Scholar 

  16. S. Beckett, L’Innommable, Paris 1953, S. 31.

    Google Scholar 

  17. Samuel Beckett, Molloy, Paris 1951, S. 221f.

    Google Scholar 

  18. H. H. Hiebel, “Das Absurde und der Witz. Zu drei Erzählungen Samuel Becketts”, in: Germanistik in Erlangen, hg. v. D. Peschel, Erlangen 1983, S. 400.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Brockmeier Carola Veit

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Veit, C. (1997). Das Absurde in Becketts Werk — Reconsidered. In: Brockmeier, P., Veit, C. (eds) Komik und Solipsismus im Werk Samuel Becketts. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04269-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04269-9_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45174-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04269-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics