Skip to main content

Das Bildnis der Gertrude Stein

Picassos Portrait im Blick der Queer Theory

  • Chapter
Ikonen des Begehrens
  • 96 Accesses

Zusammenfassung

Queer klingt auf deutsch so ähnlich wie quer, und das klingt als politische Metapher besser als gegen: quer zur gängigen Norm, nicht stromlinienförmig, aber auch nicht in hundertprozentiger Opposition befangen, von der man doch weiß, daß diese nur ein Umkehrbild des Kritisierten produziert. Wer möchte sich nicht gerne als quer verstehen, als schräge und kreativ unangepaßt? Queer studies, die Erben der lesbian and gay studies, haben sich quergelegt zu einer neuen alten Norm. Während lesbisch-schwule Forschung sich in erster Linie mit Texten/Bildern und AutorInnen/KünstlerInnen beschäftigte, die irgendwie als homosexuell identifiziert werden konnten, erweitern die queer studies — vergleichbar mit der Entwicklung der Frauenforschung — ihre Arbeit auf Produktionsbedingungen und Medialität ihrer Objekte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Endnoten

  1. Karin Cope: Painting After Gertrude Stein. In: diacritics. A review of contemporary criticism 24, 1994, Nr. 2–3, S. 190–203.

    Google Scholar 

  2. Gertrude Stein: Autobiographie von Alice B. Toklas. Zürich 1985, S.68f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Barbara Hahn: Unter falschem Namen. Frankfurt a. M. 1991, die die Entstehung des Autornamens an die Geschlechterfrage knüpft.

    Google Scholar 

  4. Nea Matzen: Haarscharf daneben. In: die tageszeitung, 1.2.1996, S. 13.

    Google Scholar 

  5. Hier zitiert aus Diana Souhami: Gertrude Stein und Alice B. Toklas. Zwei Leben — eine Biographie. München 1994, S. 92. Die inhaltliche Tendenz der Übersetzung von Ulrike Budde paßt zu Souhamis Lesbenbild. — Vgl. auch Copes Rede vom „effacement“ des Bildnisses in der Kunstgeschichtsschreibung, S. 191.

    Google Scholar 

  6. Pierre Daix: Der Kubismus in Wort und Bild. Stuttgart 1982, S. 55.

    Google Scholar 

  7. Femande Olivier: Neun Jahre mit Picasso. Erinnerungen aus den Jahren 1905–1913. München 1959, S. 19.

    Google Scholar 

  8. Renate Stendhal: Gertrude Stein. Ein Leben in Bildern und Texten. Zürich 1989, S. 15.

    Google Scholar 

  9. Alice B. Saarinen: The Proud Possessors. New York 1958.

    Google Scholar 

  10. Truman Capote: Erhörte Gebete. Der unvollendete Roman. München 1987, S. 62. Vielen Dank für den Hinweis an Barbara Uppenkamp.

    Google Scholar 

  11. Otto Croy: Das fotografische Portrait. Seebruck 1965, u.a. S. 52 und 64.

    Google Scholar 

  12. Man Ray: Selbstportrait. Eine illustrierte Autobiographie. München 1983, S. 174.

    Google Scholar 

  13. Cahiers d’Art 1934, S. 28. In: James Mellow: Charmed Circle. Gertrude Stein & Company. London 1973, S. 131.

    Google Scholar 

  14. Zit. nach Guy Hocquenghem: Vorspiel. Paris 1977. In: Bernhard Dieckmann, François Pescatore (Hrsg.): Elemente einer homosexuellen Kritik. Französische Texte 1971–1977. Berlin 1979, S. 207 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Ilse Kokula: Weibliche Homosexualität um 1900 in zeitgenössischen Dokumenten. München 1981.

    Google Scholar 

  16. Monika Gutheil: „daß es die eine Wahrheit nicht gibt“. Zur Kategorie „Lesbe“ im feministischen Diskurs. In: Zur Krise der Kategorien. Frau, Lesbe, Geschlecht. Materialienband 14 der Frankfurter Frauenschule, Oktober 1994, S. 71 ff., hier S. 71.

    Google Scholar 

  17. Martin Dannecker: Der Homosexuelle und die Homosexualität. Frankfurt a.M. 1986, S. 51, über Guy Hocquenghem: Das homosexuelle Verlangen. München 1974.

    Google Scholar 

  18. Sabine Hark: ‘Jenseits’ der Lesben Nation? Die Dezentrierung lesbisch-feministischer ldentität. In: Zur Krise der Kategorien. Frau, Lesbe, Geschlecht, Materialienband 14 der Frankfurter Frauenschule, Oktober 1994, S. 89 ff., hier S. 92. Um dem Mythos zu entgehen, um das Bild nicht zu zementieren, sei die paradoxe Arbeit nötig — und gerade das sei „das Politische“ — „diese Identitäten immer wieder neu zu konstituieren“, S. 107.

    Google Scholar 

  19. Edward Fry: Der Kubismus. Köln 1974, S. 14.

    Google Scholar 

  20. Leo Steinberg: What about cubism. In: Gert Schiff (Hrsg.): Picasso in Perspective. New Jersey 1976, S. 65. „And ‘scientific’ it seemed to the degree that it allegedly replaced the anthropocentric fixed-point perspective of academic art by a mode of representation independent of where someone happened to stand.“

    Google Scholar 

  21. Vgl. William James, der „pure sensation“ als Mythos ablehnt und an die Parole aus dem Malunterricht erinnert: Don’t draw a thing as it IS, but as it LOOKS. In: The Principles of Psychology, 1890. In: Walker (Anm. 6), S. 7.

    Google Scholar 

  22. Françoise Gilot, Carlton Lake: Leben mit Picasso. München 1965, S. 252.

    Google Scholar 

  23. Leo Steinberg: Who knows the meaning of ugliness. 1974. In: Schiff (Anm. 37).

    Google Scholar 

  24. Johannes Jahn (Hrsg.): Wörterbuch der Kunst. Stuttgart 101983, S. 88 f.

    Google Scholar 

  25. Wilhelm Waetzold: Die Kunst des Portraits. Leipzig 1908, S. 27.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Eva Meyer: Zählen und Erzählen. Für eine Semiotik des Weiblichen. Wien und Berlin 1983. Vgl. auch Ulrike Bergermann: Die Zeitschrift als Kuckucksuhr. In: IHRSINN. Eine radikalfeministische Lesbenzeitschrift. Nr. 4, 1991, S. 12–20.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Härle Wolfgang Popp Annette Runte

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bergermann, U. (1997). Das Bildnis der Gertrude Stein. In: Härle, G., Popp, W., Runte, A. (eds) Ikonen des Begehrens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04268-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04268-2_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45173-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04268-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics