Skip to main content

Ganymed trifft Tadzio

Überlegungen zu einem ‘Kanon der Gestalten’

  • Chapter
Ikonen des Begehrens

Zusammenfassung

War Friedrich der Große schwul? Da ich es nicht beweisen kann und übrigens auch nicht beweisen will, spreche ich von etwas anderem. Aber ich komme auf ihn zurück.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Endnoten

  1. Vgl. Maaike Meijer / Ernst van Alphen (eds.): De Canon onder Vuur. Amsterdam: van Gennep 1991; zur Differenzierung der Kanon-Diskussion vgl. vor allem Jan Gorak: The Making of the Modem Canon. Genesis and Crisis of a Literary Idea. London & Atlantic Highlands NJ 1991.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Marita Keilson-Lauritz: The Making of the Gay Canon. In: Gebhard Rusch (ed.): Empirical Approaches to Literature. Siegen 1995, S. 206–213.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Wolfgang von Wangenheim: Winckelmann als Held. In: Forum Homosexualität und Literatur 5, 1988, S. 17–43; mit Bibliographie.

    Google Scholar 

  4. Zu diesem Vorgang bei der Mythisierung Maximins durch Stefan George vgl. Marita Keilson-Lauritz: Von der Liebe die Freundschaft heißt. Zur Homoerotik im Werk Stefan Georges. Berlin 1987, S. 60.

    Google Scholar 

  5. Paul Derks: Die Schande der heiligen Päderastie. Homosexualität und Öffentlichkeit in der deutschen Literatur 1750–1850. Berlin 1990, S. 619.

    Google Scholar 

  6. Carl Wilhelm Geissler: Ganymedes. Ein Künstlertraum in neun Gesängen. Leipzig 1902.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu neuerdings Gregory W. Bredbeck: Narcissus in the Wilde. Textual cathexis in the historical origins of queer Camp. In: Moe Meyer (ed.): The Politics and Poetics of Camp. London and New York 1994, S. 51–74.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hansjürgen Linke: Das Kultische in der Dichtung Stefan Georges und seiner Schule. 2 Bde. München und Düsseldorf 1960, S. 114.

    Google Scholar 

  9. Jeffrey Meyers: Homosexuality in Literature 1890–1930. London 1977, S. 44.

    Google Scholar 

  10. Erich Ebermayer: Dr. Angelo. Leipzig 1924. Merkwürdigerweise habe ich auf diese den Kanon zitierende Namengebung bei Ebermayer noch nirgends einen Hinweis gefunden, auch nicht bei Jones, der sich ausführlich mit dieser Novelle beschäftigt; vgl. James W. Jones: The „Third Sex“ in German Literature from the Turn of the Century to 1933. University of Wisconsin-Madison 1986.

    Google Scholar 

  11. Siehe u. a. Eos und Hesperus. Zwei Platen-Novellen (Berlin 1920); darin je ein Text von Sophie Höchstetter und Hans von Hülsen; ferner Hella Hofmann: Ein verlorenes Platen-Gedicht, DE 8/11.

    Google Scholar 

  12. Rainer Schlösser: Die Homosexualität Kaiser Hadrians in der biographischen Literatur der Antike. In: Gerhard Härle, Maria Kalveram, Wolfgang Popp (Hrsg.): Erkenntniswunsch und Diskretion. Berlin 1992, S. 121–133.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Härle Wolfgang Popp Annette Runte

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Keilson-Lauritz, M. (1997). Ganymed trifft Tadzio. In: Härle, G., Popp, W., Runte, A. (eds) Ikonen des Begehrens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04268-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04268-2_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45173-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04268-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics