Skip to main content

Sades Beitrag zur Schilderung der „moeurs contemporaines“

  • Chapter
Die Décadence und Sade
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Zahlreiche Romane des ausgehenden 19. Jahrhunderts tragen nach dem Haupttitel den Roman als Sittenroman1 spezifizierende Zusätze wie „roman contemporain“ oder „roman de moeurs contemporaines“. Solche paratextuellen Ergänzungen gehen über die Gattungsspezifikation, die „indication générique“2, insofern hinaus, als sie etwas über den Romaninhalt aussagen. Im Gegensatz zum „roman historique“ ist der „roman contemporain“ jedoch nur selten Gegenstand literaturwissenschaftlicher Untersuchungen geworden. Eine Ausnahme macht die Forschung zum Feuilletonroman:

In der FR-Produktion [= Feuilletonroman-Produktion] des Jahres 1884 gibt es einen großen Anteil von Sittenromanen - roman de moeurs, roman de moeurs contemporaines, roman de moeurs parisiennes, romans d’aujourd’hui-, in denen das ausschweifende Leben und Treiben der Gesellschaft, des demi-monde und der Finanzwelt dem Sensationsbedürfnis einer braven Leserschaft ‘enthüllt’ wird.3

Die Romane der Deéadence-Literatur erschienen oft im Feuilleton, woraus nicht abgeleitet werden sollte, daß sie damit automatisch die Charakteristika der Serienliteratur im Stile Paul de Kocks aufwiesen, zumal auch erhebliche Unterschiede zwischen den Inhalten eines Feuilletonromans von 1844 oder 1884 bestanden.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Endnoten

  1. Hans-Jörg Neuschäfer et al.: Der französische Feuilletonroman (1986); p.248.

    Google Scholar 

  2. Paul Bourget: „Réflexions sur l’art du roman“ in: Etudes et portraits. Bd.II (1888); p.268.

    Google Scholar 

  3. Alexander Demandt: Der Fall Roms. Die Auflösung des Römischen Reiches im Urteil der Nachwelt (1984); p.511. Cf. auch Werner Ross: Das Bild der römischen Kaiserzeit in derfranzösischen Literatur des 19. Jahrhunderts (1938).

    Google Scholar 

  4. Parallelen zu Matthew E. Lewis’ Roman The Monk (1796) sind unverkennbar und belegen die Affmität der Décadence-Autoren zur gothic novel.

    Google Scholar 

  5. Jean Richepin: Contes de la décadence romaine (1898), zit. nach der Ausg. von Jean de Palacio. (1994; p.107)

    Google Scholar 

  6. Ibid.

    Google Scholar 

  7. Cf. Karlheinz Stierle: Der Mythos von Paris. Zeichen und Bewußtsein der Stadt (1993).

    Google Scholar 

  8. Catulle Mendès: Zohar, roman contemporain (1886); p.113.

    Google Scholar 

  9. Sade: Aline et Valcour ou le Roman philosophique (in Oeuvres, hrsg. von Michel Delon. Bd.I, 1990); p.670sq.

    Google Scholar 

  10. Cf. hierzu Karlheinz Stierle: „Renaissance. Die Entstehung eines Epochenbegriffs aus dem Geist des 19. Jahrhunderts“ (1987).

    Google Scholar 

  11. Zu diesem Begriff cf. Gerd Uekermann: Renaissancismus und Fin de siècle - Die italienische Renaissance in der deutschen Dramatik der Jahrhundertwende (1985).

    Google Scholar 

  12. Cf. hierzu Eduard Huttinger: „Leonardo- und Giorgione-Kult. Materialien zu einem Thema des Fin de siècle“ (1977).

    Google Scholar 

  13. Walter Pater: „Leonardo da Vinci“ (1869), zit. nach der 1961 ersch. Ausg. von The Renaissance; p.122sq.

    Google Scholar 

  14. Charles Algernon Swinburne: „Charenton en 1810“; zit. nach James Pope-Hennessy: Monckton Milnes (2. Aufl. 1955).

    Google Scholar 

  15. Charles Algernon Swinburne: „Charenton en 1810“; zit. nach James Pope-Hennessy: Monckton Milnes (2. Aufl. 1955). Bd.I; p.257.

    Google Scholar 

  16. Ibid.; p.259.

    Google Scholar 

  17. Authentizität wird dadurch geschaffen, daß es am Ende heißt: „Pour copie conforme: Jean Lorrain, Mars 1885.“ Jean Lorrain: „Estheticité“ in Très russe (1885); pp.320.

    Google Scholar 

  18. René Maizeroy: „Notes d’un parisien“ in: Le Figaro (25.11.1882); zit. nach Souffrin, Op.cit.; p.326.

    Google Scholar 

  19. Jean Lorrain: Dolmancé in: Contes d’un buveur d’éther (1895), zit. nach der Ausgabe von Michel Desbruyères (1975; p.60). Die Hervorhebung stammt von der Verfasserin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Beilharz, A. (1997). Sades Beitrag zur Schilderung der „moeurs contemporaines“. In: Die Décadence und Sade. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04257-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04257-6_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45161-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04257-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics