Skip to main content

Sades Präsenz im 19. Jahrhundert

  • Chapter
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Die schon zu seinen Lebzeiten entstandene Legende um Sade zeigt sich im 19. Jahrhundert in vielen Gestalten. Sade wird in Rezensionen, aber auch von Moralisten und Satirikern, von Roman- und Lyrikautoren als Ausnahmeerscheinung genannt.1 In diesem Kapitel wird gezeigt, wie es zu dieser Legendenbildung kam, und welche Facetten der Sade-Mythos2 aufweist.3 Denn immerhin funktioniert dieser Sade-Mythos so perfekt, daß Überlegungen wie diese entstehen konnten: „On leur annoncerait un jour que le marquis de Sade n’a jamais existé qu’ils n’en paraîtraient pas autrement surpris.“4

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Endnoten

  1. Matthieu Galey: „Le Mythe sadien“ (1968); p.113.

    Google Scholar 

  2. Delon: „Introduction“ zu Sade, Oeuvres complètes (1990); Bd.I, p.XLIII.

    Google Scholar 

  3. Jean Jacques Pauvert: „Editer Sade, histoire d’un combat de deux siècles“ (1991); p.85.

    Google Scholar 

  4. Travail avec Son Excellence le sénateur ministre de la Police générale, le 21 fructidor an XII [8.Sept.1804]; zit. nach Gilert Lely: Vie du Marquis de Sade (1966); Bd.II, p.545. Dieses Werk wird im Folgenden als „Viezitiert.

    Google Scholar 

  5. François Aulard: Paris sous le Consulat. Bd.II (1904); p.322.

    Google Scholar 

  6. Ibid. Bd.III (1906); p.247.

    Google Scholar 

  7. Ibid; p.250sq.

    Google Scholar 

  8. Jean Tulard: „Sade et la censure sous le Premier Empire“ (1968); p.212.

    Google Scholar 

  9. Jean Nicolas Barba: Souvenirs de J.-N. Barba, ancien libraire au Palais-Royal. Paris: Ledoyen & Giret [1846]; p.108.

    Google Scholar 

  10. Anonym: „Avant-propos“ zu Aline et Valcour (1883); pp.V–VIII.

    Google Scholar 

  11. Fernand Drujon: Catalogue des ouvrages, écrits et dessins de toute nature poursuivis, supprimés ou condamnés depuis le 24 octobre 1814 jusquau 31 juillet 1877 (1879); p.16.

    Google Scholar 

  12. Hobart Ryland verweist auf eine inhaltliche Parallele in „Le joyeux Buffalmalco“ von France, Sades „Le Président mystiflé“ und Courtilz’ Le Marquis dArtagnan. France hatte Sades Erzählung wohl im Zusammenhang mit anderen unveröffentlichten Erzählungen des Marquis gelesen. („Anatole France, le Marquis de Sade et Courtilz de Sandras“, 1957).

    Google Scholar 

  13. Gustave Brunet: Les Fous littéraires. (1880); sub „Sade“; p.177.

    Google Scholar 

  14. Delon, Op.cit; p.1129.

    Google Scholar 

  15. Für die Zeit vor der Französischen Revolution gibt Robert Darnton über Einzelheiten des Handels mit verbotenen Schriften exemplarisch Aufschluß: Am Beispiel des auf pornographische Literatur spezialisierten Buchhändlers Mauvelain zeigt er, wie groß das Interesse daran war und wie gewunden die Wege, die zu deren Erwerb führten. (Literaten im Untergrund. Lesen, Schreiben und Publizieren im vorrevolutionären Frankreich, 1985). Cf. auch Gudrun Gersmann: Im Schatten der Bastille. Die Welt der Schriftsteller, Kolporteure und Buchhändler am Vorabend der Französischen Revolution (1993).

    Google Scholar 

  16. Zu den Abonnenten und den einzelnen Lieferungen cf. auch die Einleitung zu Ulla Kölving/Jeanne Carriat: Inventaire de „la Correspondance littérairede Grimm et de Meister. 3 Bde (1984).

    Google Scholar 

  17. Jean Varloot: „Zur Edition handschriftlicher Periodika.“ (1980); p.36.

    Google Scholar 

  18. Maria Moog-Grünewald: Jakob Heinrich Meister und die „Correspondance littéraire“ (1989); p.6.

    Google Scholar 

  19. Françoise Parent: „Les cabinets de lecture“ (1991); p.503. In „De nouvelles pratiques de lecture“ (1984; p.618) schreibt die Autorin, daß gerade die freizügigere Literatur „très demandé“ gewesen sei.

    Google Scholar 

  20. Cf. Annie Stora-Lamarre: LEnfer de la IIIeRépublique (1990); p.9sq.

    Google Scholar 

  21. Uzanne: „L’enfer du chevalier de Kerhany. Etude d’éroto-bibliomanie.“ In: Contes pour les bibliophiles. (1895); p.184.

    Google Scholar 

  22. Ibid.; p.188.

    Google Scholar 

  23. Edmond et Jules de Goncourt: Journal (7. April 1862), Bd.V (1956); p.89.

    Google Scholar 

  24. Ibid.; p.92sq.

    Google Scholar 

  25. Joséphin Péladan: „Commémoration du connétable des lettres françaises, Duc de Normandie, Maître de Malte, grand Vidâme de France: Jules Barbey d’Aurevilly“ (1889); p.XXXIII.

    Google Scholar 

  26. Joseph Marie Quérard: La France littéraire, ou Dictionnaire bibliographique. Bd.VIII (1836), sub „Sade“; p.303.

    Google Scholar 

  27. Ibid.

    Google Scholar 

  28. Zu Bibliographien erotischer Literatur cf. auch Terence J. Deakin: Catalogi librorum eroticorum. A critical Bibliography of Erotic Bibliographies and Book-Catalogues (1964).

    Google Scholar 

  29. Fernand Drujon: Catalogue des ouvrages, écrits et dessins de toute nature poursuivis, supprimés ou condamnés depuis le 24 octobre 1814 jusquau 31 juillet 1877 (1879); p.13.

    Google Scholar 

  30. Ibid.; p.215.

    Google Scholar 

  31. Laugaa-Traut: Lectures de Sade (1973) und Ammouche: From de Sade to the Decadents (1991). Beide Werke wurden bereits mehrfach zitiert.

    Google Scholar 

  32. Ibid.

    Google Scholar 

  33. Cf. Sigrid Oehler-Klein: Die Schädellehre Franz Joseph Galls in Literatur und Kritik des 19. Jahrhunderts - Zur Rezeptionsgeschichte einer medizinisch-biologisch begründeten Theorie der Physiognomik und der Psychologie (1990).

    Google Scholar 

  34. Janin: Op.cit.; p.43.

    Google Scholar 

  35. Ibid.; p.46.

    Google Scholar 

  36. Ibid.; p.28sq.

    Google Scholar 

  37. Ibid.; p.31.

    Google Scholar 

  38. Peter Brockmeier: „‘Le mal s’insurge contre le bien.’ Sade und Lautréamont“ (1993); p.275.

    Google Scholar 

  39. Pierre Larousse: Grand Dictionnaire universel du XIXe siècle. Bd.XIV (1875). Der Artikel enthält weiterhin eine Bibliographie von Sades Werken.

    Google Scholar 

  40. Ibid.

    Google Scholar 

  41. Zur Mischung beider Gattungen cf. Daniel Madelénat: „Biographie et roman: je t’aime, je te hais“(1991).

    Google Scholar 

  42. Léon-Henry Thoinot: Attentat aux moeurs et perversions du sens génital (1898).

    Google Scholar 

  43. Docteur Marciat [= Claude Toumier]: „Le Marquis de Sade et le Sadisme“ (1899).

    Google Scholar 

  44. Albert Eulenburg: „Der Marquis de Sade“ (1899); p.499. Die Hervorhebung - im Original gesperrt - stammt von Eulenburg.

    Google Scholar 

  45. Sainte-Beuve: „Quelques Vérités en littérature“ (1843); p.13. Cf. hierzu Brockmeier, „La mine d’or sadienne“ (1993).

    Google Scholar 

  46. Léon Bloy: Exégèse des lieux communs (1902), hrsg. von Jacques Petit, (1968); p.230.

    Google Scholar 

  47. kk Sainte-Beuve: Correpondance générale. Bd.V,I, hrsg. von Jean Bonnerot (1947); Brief Nr.1455; p.178sq.

    Google Scholar 

  48. Ibid.; p.180. Sainte-Beuve nennt weiterhin Lamartine, Hugo, Janin und Alexandre Dumas. Sainte-Beuves Kritik am Feuilleton- und Populärroman ist bekannt. Cf. Friedrich Wolfzettel: Einfiihrung in die französische Literaturgeschichtsschreibung (1982); p.107.

    Google Scholar 

  49. Ibid.

    Google Scholar 

  50. Juste Olivier: „Sainte-Beuve: Quelques vérités sur la question en littérature“ [sic] (1843); p.501.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Beilharz, A. (1997). Sades Präsenz im 19. Jahrhundert. In: Die Décadence und Sade. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04257-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04257-6_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45161-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04257-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics