Skip to main content

Eine kritische Bestandsaufnahme der restriktiven und appellativen Funktionen der husserlschen Transzendentalphiosophie

  • Chapter
Die Phänomenologie und ihre Überschreitungen

Zusammenfassung

Das Konzept der Lebenswelt ist bis hierher umfassend erörtert worden. Dies geschah sowohl in Hinsicht auf die Konzeption und Zielsetzung, die Husserl ihm gab, als auch, darüber hinaus, mithilfe kritischer Fragen, im Hinblick auf Doppeldeutigkeiten, die in Husserls phänomenologischem Philosophieren liegen. Auf dieser Grundlage läßt sich die eingangs gestellte Frage nach einem möglichen Zusammenhang zwischen Lebenswelt und Transzendentalphilosophie präzisiert wiederaufnehmen. Es geht mir um die Frage, welchen Platz die Lebenswelt im Rahmen transzendentalen Philosophierens hat oder, anders ausgedrückt, welche Lebenswelt in eben diesem Rahmen Platz findet. Dies ist genauer die Frage danach, ob Husserl mit dem Konzept der Lebenswelt — wie es der Terminus vermuten läßt — Faktisches meint oder nicht. Ob dieses Faktische zum philosophischen Thema wird oder nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Endnoten

  1. David Carr meint demgegenüber, daß der Philosoph als Funktionär zwischen den spezialisierten Wissenschaftlern und jedermann vermittelt: “Husserl said that philosophers should be functionaries for mankind, and part of what he meant is that they should mediate between the scientists and the rest of us?” (Carr,1987,230)

    Google Scholar 

  2. Nach David Carr unterminiert Husserl hiermit sein eigenes phänomenologisches Programm: “For what he has done is to make the intentionality of consciousness depend upon certain non-intentional capacities and practices.” (1987,242) Dies ist der Punkt, an dem — so Carr — Husserls Nachfolger Heidegger und Merleau-Ponty eine Erweiterung des Intentionalitätsbegriffs vornehmen. Daß auch Lévinas dies unternimmt, habe ich bereits angedeutet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mai, K. (1996). Eine kritische Bestandsaufnahme der restriktiven und appellativen Funktionen der husserlschen Transzendentalphiosophie. In: Die Phänomenologie und ihre Überschreitungen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04256-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04256-9_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45160-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04256-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics