Skip to main content

Der Aufbau des Liedcorpus C5–C48

  • Chapter
Book cover Meister Johans Hadloub
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Anhand der Rahmenlieder läßt sich die Bildung des Oeuvres von seiner Abgrenzung nach außen her konstatieren. In den beiden folgenden Kapiteln möchte ich nach den entsprechenden Ordnungsprinzipien und Gesetzmäßigkeiten, die das Textcorpus als in sich gegliedertes Ganzes definieren, fragen — nach der strukturellen Anlage also. Zwei Großgruppen kristallisieren sich heraus: die Lieder C5-C48 und die Leichs C49-C51. Die Differenzierung der Gattungen Lied und Leich, die in der Handschrift auch optisch durch jeweils eine Leerzeile markiert ist, läßt sich als primäres Ordnungskriterium festhalten. Gegenstand dieses Kapitels wird die Analyse der Lieder sein. Innerhalb dieser Großgruppe zeichnet sich keine ähnlich scharfe Untergliederung ab, gerade disparate Liedtypen folgen unmittelbar aufeinander. Für die Strukturiertheit der Liedfolge gibt es allerdings auch hier auffällige Indizien: Im gesamten Mittelteil, von C15 bis C41, schließt sich jeweils an ein Herbst-, Ernteoder Winterlied ein Sommerlied an; nur die Lieder C29-C31, ein hohes Minnelied und zwei Tagelieder, unterbrechen die jahreszeitliche Folge; abgegrenzt wird dieser ’Jahreszeitenzyklus‘ jeweils von Herbst- und Ernteliedern, in denen sich Hadlaub mit dem Konzept Steinmars auseinandersetzt. Die Lieder, die dieser Sequenz vorausgehen bzw. auf

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Zit. nach der Ausgabe: Die Lieder Neidharts, hg. v. Edmund Wieβner, fortgeführt v. Hanns Fischer, 4. Aufl., Tübingen 1984.

    Google Scholar 

  2. Joachim Bumke, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, 2 Bde, München 1986, hier Bd. 1, S. 244.

    Google Scholar 

  3. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuchder Schweizerdeutschen Sprache, begonnen v. Friedrich Staub u. Ludwig Tobler, Bd. 4, Frauenfeld 1901, Sp. 948; s.a. Deutsches Wörterbuch v. Jacob Grimm u. Wilhelm Grimm, Bd. 1, Leipzig 1854, Sp. 1060.

    Google Scholar 

  4. Christoph Huber, Wort sintder dinge zeichen. Untersuchungen zum Sprachdenken der mittelhochdeutschen Spruchdichtung bis Frauenlob, Zürich — München 1977 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, Bd. 64), S. 93–96.

    Google Scholar 

  5. Norbert R. Wolf, Tageliedvariationen im späten provencalischen unddeutschen Minnesang, ZfdPh 87 (1968), Sonderheft, S. 185–194, hier S. 185.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, U. (1996). Der Aufbau des Liedcorpus C5–C48. In: Meister Johans Hadloub. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04246-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04246-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45150-7

  • Online ISBN: 978-3-476-04246-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics