Skip to main content

„Man rät bis heute daran herum“: Euripides’ I.A. und Bakchen

  • Chapter
Book cover Drama und Gesellschaft
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Sophokles sollte Euripides, der wohl im Frühjahr 406 starb, überleben. Sein letztes erhaltenes Stück, der O.C., steht, wie in Kapitel 9 ausgeführt, zur Gänze auf dem Boden der Restauration. Während Sophokles an diesem Stück arbeitete, schrieb Euripides seine letzten Tragödien, deren Aufführung er nicht mehr erleben würde, den Alkmaion in Korinth, die Iphlgenie in Aulis (im folgenden I.A.) und die Bakchen. Die spärlichen Fragmente aus dem Alkmaion (F 73a, 74–77, 1068 N2, 109–116 Mette) sind für die Fragestellung dieser Studie ohne Aussagekraft. Aufschlußreich zeigen sich dagegen I.A. und Bakchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Zu den Unterschieden siehe auch H. Neitzel, Prolog und Spiel in der Euripideischen Iphigenie in Aulis, Philologus 131, 1987, 185–223, hier 205.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu zuletzt H. Ryzman, The Reversal of Agamemon and Menelaos in Euripides’ Iphigenia at Aulis, Emerita 67, 1989, 111–18; sowie ausführlich zum Meinungswechsel bei sämtlichen Figuren im Stück Neumann, Gegenwart 99–123.

    Article  Google Scholar 

  3. Siehe zuletzt M.A. Harder, Iphigeneia: naief, narcotisch of normaal? Lampas 19, 1986, 21–33.

    Google Scholar 

  4. So H. Funke, Aristoteles zu Euripides’ Iphigeneia in Aulis, Hermes 92, 1964, 284–99, hier 294.

    Google Scholar 

  5. So G. Mellert-Hoffmann, Untersuchungen zur ‘Iphigenie in Aulis’ des Euripides, Heidelberg 1969, 83–89.

    Google Scholar 

  6. Siehe Paneg. 150, vgl. dazu S. Said, Iphigénie a Aulis: une pièce panellénique, SEJG 31, 1989–1990, 359–378, hier 366.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu auch H. Diller, Umwelt und Masse als dramatische Faktoren bei Euripides, in: Kleine Schriften zur antiken Literatur, München 1971, 335–58 (zuerst 1960), hier 346.

    Google Scholar 

  8. A. Dihle, Aufklärung in der Antike?, in: E. Rudolph, Die Vernunft und ihr Gott, Stuttgart 1992, 13–31.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu E.R. Dodds, Die Religion des gewöhnlichen Menschen im klassischen Griechenland, in: Der Fortschrittsgedanke in der Antike, Zürich/München 1977, 168–87 bzw. 265/6.

    Google Scholar 

  10. Dazu B. Seidensticker, Pentheus, Poetica 5, 1972, 35–63.

    Google Scholar 

  11. Schmidt scheint hier besonders K. Deichgräber, Die Kadmos-Teiresias-Szene in Euripides’ Bakchen, Hermes 70, 1935, 322–49, verpflichtet, vgl. dagegen aber Verf., Studien 2, 343–49.

    Google Scholar 

  12. Vgl. G.J. Baudy, Adonisgärten, Frankfurt 1986, 22 mit A.67.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hose, M. (1995). „Man rät bis heute daran herum“: Euripides’ I.A. und Bakchen. In: Drama und Gesellschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04240-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04240-8_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45144-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04240-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics