Skip to main content
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir annehmen, der Traum sei eine Art dichterisches Werk (ich glaube, daßes so ist) … (Jorge Luis Borges)

Wir können es unmöglich dahin bringen, den Traum als psychischen Vorgang aufzuklären, denn erklären heißt, auf Bekanntes zurückführen, und es gibt derzeit keine psychologische Kenntnis, der wir unterordnen können, was sich aus der psychologischen Prüfung der Träume als Erklärungsgmnd erschließen läßt. Wir werden im Gegenteil genötigt sein, eine Reihe neuer Annahmen aufzustellen, die den Bau des seelischen Apparats und das Spiel der in ihm tätigen Kräfte streifen und die wir bedacht sein müssen, nicht über die ersten logischen Angliedemngen auszuspinnen, weil sonst ihr Wert sich ins Unbestimmbare verläuft.

(Auseinem Brief an Freud, der Autorist unbekannt)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Ricoeur schreibt dazu: „Die Überzeugung, daß das Psychische kein Chaos ist, sondern eine geheime Ordnung aufweist, hat zur selben Zeit, wie sie die Deutungsmethode ins Leben rief, die deterministische Erklärung verstärkt; …“ (1993, S. 98).

    Google Scholar 

  2. z. B. in der Bildung von Mischpersonen, in denen ein einzelnes Merkmal für eine der angedeuteten Personen steht, aber auch in Deckerinnerungen (vgl. Freud, 1981, S. 123 bzw 144).

    Google Scholar 

  3. vgl. Bloom, 1982, Kap. 5, ‘Freuds Concepts of Defense and the Poetic Will’.

    Google Scholar 

  4. Freud sieht hier eine Inversion, durch die latente homosexuelle Wünsche, die sich an den Arzt richteten, abgewehrt wurden (vgl. Freud, 1989 S. 124 ff.).

    Google Scholar 

  5. Freud benutzt den Begriff Verstehzwang für das Symptom eines Zwangskranken, jedes mit ihm gesprochene Wort ganz genau verstehen zu müssen, so daß jeder Satz dem Kranken mehrfach wiederholt werden muß (vgl. Freud, 1989, S. 35). Schreber selbst benutzt teilweise den Begriff Denkzwang für seine ausufemden Gedankenketten, z. B. warum trägt ein Mann einen bestimmten Namen, warum gibt es überhaupt Namen, wie kommen Namen zustande etc. (vgl. Schreber, 1985, S. 159).

    Google Scholar 

  6. „… daß daher das Recht, Gottes zu spotten, nur mir, nicht aber anderen Menschen zusteht.“ Schreber, 1985, S. 228

    Google Scholar 

  7. Diese und die folgenden Beispiele sind der aufgelisteten Phraseologie entnommen (Schreber, 1985, S. 375f.).

    Google Scholar 

  8. Hier treten deutliche Parallelen zum Wolfsmann auf, bei dem die Beobachtung der Urszene zu der Ambivalenz ‘Identifikation mit der Mutter / Kastrationsangst’ führte (vgl. Freud, 1972, S. 194).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Vanderbeke, D. (1995). Der Schlaf der Vernunft. In: Worüber man nicht sprechen kann. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04239-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04239-2_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45143-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04239-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics