Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
Goethe-Parodien
  • 56 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abels, Kurt: Goethe als Klassiker in der Schule. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 16 (1983), Heft 1.

    Google Scholar 

  • Ach, Manfred/ Manfred Bosch (Hrsg.): Gegendarstellungen. Autoren korrigieren Autoren. Lyrische Parodien. Andernach 1974.

    Google Scholar 

  • Adamov, Arthur: La parodie. La politique des restes. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Ahrens, Rüdiger (Hrsg.): Englische Parodien von Shakespeare bis T.S. Eliot. Heidelberg 1972.

    Google Scholar 

  • Albertsen, Leif L.: Der Begriff Pastiche. In: Orbis Litterarum 26 (1971).

    Google Scholar 

  • Albrecht, Karl: Die parodistische Fortsetzung von Goethes ›Stella‹. In: Archiv für Neuere Sprachen und Literatur 94 (1895).

    Google Scholar 

  • Allemann, Beda: Ironie. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begr. von Paul Merker und Wolfgang Stammler. Hrsg. von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr. 2. Aufl., Bd. I, Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Allemann, Beda: Ironie und Dichtung. Pfullingen 1956.

    Google Scholar 

  • Allgemeine Deutsche Real-Enzyklopädie für die gebildeten Stände. 11. Aufl., Leipzig 1860.

    Google Scholar 

  • Als der Krieg zu Ende war. Literarisch-politische Publizistik 1945–1949. Ausstellungskatalog von Gerhard Hay u.a. München 1973.

    Google Scholar 

  • Amanshauser, Gerhard: Aufzeichnungen einer Sonde. Parodien. Salzburg/ Wien 1979.

    Google Scholar 

  • Anton, Bernd: Romantisches Parodieren. Eine spezifische Erzählform der deutschen Romantik. Diss. Bonn 1979.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Der Dichter Bertolt Brecht. In: Die Neue Rundschau, 61 (1950).

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Poetik. Eingel., übers, u. erl. v. Manfred Fuhrmann. München 1976.

    Google Scholar 

  • Arnim, Achim von: Sämtliche Romane und Erzählungen. München 1965.

    Google Scholar 

  • Arnold, Herbert A.: Zum Goethe-Bild in der westdeutschen Nachkriegsliteratur. In: Goethe im Kontext. Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration. Ein Symposium. Hrsg. von Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1984.

    Google Scholar 

  • Artmann, Hans Carl: Grammatik der Rosen. Gesammelte Prosa. 3 Bde., hrsg. v. Klaus Reichert. Salzburg 1979.

    Google Scholar 

  • Artmann, Hans Carl: The Best of H.C. Artmann. Hrsg. v. Klaus Reichert. Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Ashcroft, John: Min trutgeselle von der Vogelweide. Parodie und Maskenspiel bei Walther. In: Euphorion 69 (1975).

    Google Scholar 

  • Auerbach, Bertold: Goethe und die Erzählkunst. Stuttgart 1861.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter: Spiele jenseits der Grenze. Zur Phänomenologie und Theorie des Nonsens. In: Deutsche Unsinnspoesie. Hrsg. v. Klaus Peter Dencker. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Frankfurter Vorlesungen. Probleme zeitgenössischer Dichtung. 2. Aufl., München/ Zürich 1984.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. München 1969.

    Google Scholar 

  • Baggesen, Jens Immanuel: Der Karfunkel oder Klingklingel-Almanach. Ein Taschenbuch für vollendete Romantiker und angehende Mystiker auf das Jahr der Gnade 1810. Faks.-Dr. nach der Ausgabe von 1809, hrsg. v. Gerhard Schulz. Bern/ Frankfurt a.M./ Las Vegas 1978.

    Google Scholar 

  • Ball, Hugo: Die Flucht aus der Zeit. Luzern 1946.

    Google Scholar 

  • Bar, Françis: Le Genre Burlesque en France au XVIIesiècle. Étude de Style. Paris 1960.

    Google Scholar 

  • Bartels, Klaus: Klassische Parodien. Kuckuckseier in 2 alten und 2 neuen Sprachen. Zürich 1968.

    Google Scholar 

  • Barth, Dieter: Zeitschriften für alle. München 1974.

    Google Scholar 

  • Barth, John: The Literature of Exhaustion and the Literature of Replenishment. In: The Atlantic Monthly 220 (1967), Heft 8.

    Google Scholar 

  • Barthel, Manfred: Das Berliner Parodien-Theater (1889–1910). Diss. (masch.) Berlin 1952.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Literatur und Geschichte. Frankfurt a.M. 1969.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kurt: Die Hölderlinie — deutschdeutsche Parodien. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kurt: Zugluft. Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Baum, Georgina: Humor und Satire in der bürgerlichen Ästhetik. Zur Kritik ihres apologetischen Charakters. Berlin 1959.

    Google Scholar 

  • Baumgart, Rainer: Das Ironische und die Ironie in den Werken Thomas Manns. München 1964.

    Google Scholar 

  • Beck, Adolf/ Robert Zilchert: Goethe und der olympische Gedanke. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  • Becker, Albert: Gebetsparodie. In: Schweizer Archiv für Volkskunde 20 (1916).

    Google Scholar 

  • Becker, Albert: Hambacher Gebetsparodien. In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte 8, (1932).

    Google Scholar 

  • Becker-Cantarino, B.: Aloys Blumauer and the Literature of Austrian Enlightenment. Bern/Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Beer, Johann: Zendorii A Zendoriis Teutsche Winternächte. Die teutschen Winter-Nächte und die kurzweiligen Sommer-Täge (1683). Hrsg. v. Richard Alewyn. Göttingen 1965.

    Google Scholar 

  • Behagel, Otto: Humor und Spieltrieb in der deutschen Sprache. Neophilologus 8 (1922).

    Google Scholar 

  • Bekes, Peter/ Michael Bielefeld: Peter Rühmkorf. München 1982.

    Google Scholar 

  • Belitz, Jürgen: Studien zur Parodie in Heinrich Wittenwilers ›Ring‹. Göppingen 1978.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Ders.: Illuminationen. Ausgewählte Schriften. Hrsg. v. Siegfried Unseld. Frankfurt a.M. 1969.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft (1931). In: Ders.: Angelus Novus. Ausgewählte Schriften IL Frankfurt a.M. 1966.

    Google Scholar 

  • Berger, Dieter A.: Die Parodie der Dichtung der englischen Romantik. Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Berger, Karl Heinz (Hrsg.): Affenschande. Deutsche Satiren von Sebastian Brant bis Bertolt Brecht. Illustriert von Renate Totzke-Israel. 4. Aufl., Berlin 1977. (1. Aufl. 1968.)

    Google Scholar 

  • Berghahn, Klaus L.: Von Weimar nach Versailles. Zur Entstehung der Klassik-Legende im 19. Jahrhundert. In: Reinhold Grimm/ Jost Hermand (Hrsg.): Die Klassik-Legende. Second Wisconsin Workshop. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  • Berlinger, Joseph: F.C. Delius gegen H.C. Artmann. Verbal(l)hornungen. München 1984.

    Google Scholar 

  • Bern, Maximilian (Hrsg.): Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl. Aus vergangenen Jahrhunderten. Berlin 1907.

    Google Scholar 

  • Berthold, Luise: Beiträge zur hochdeutschen geistlichen Kontrafaktur vor 1500. o.O. 1920.

    Google Scholar 

  • Best, Otto F.: Handbuch literarischer Fachbegriffe. 8. Überarb. und erw. Aufl., Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Betz, Gottlieb: Die deutschamerikanische patriotische Lyrik der Achtundvierziger und ihre historische Grundlage. New York 1916.

    Google Scholar 

  • Beutler, Ernst: Essays um Goethe. Wiesbaden 1948.

    Google Scholar 

  • Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. 2 Bde., Stuttgart 1882–1883.

    Google Scholar 

  • Beyer, P.: Kontrafaktur. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. von Paul Merker und Wolfgang Stammler. Bd. II, Berlin 1926/28.

    Google Scholar 

  • Bieler, Manfred: Der Schuß auf die Kanzel oder Eigentum ist Diebstahl. Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Bieler, Manfred: Walhalla. Literarische Parodien. Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  • Bielschowsky, Albert: Goethe. Sein Leben und seine Werke. Erster Band. 15. Aufl., München 1913.

    Google Scholar 

  • Bierleben, J.: Stammbuchblätter des Herren Moderissimus. Parodistisches und Mystisches. Charlottenburg 1901.

    Google Scholar 

  • Biese, Alfred: Deutsche Literaturgeschichte. 7. Aufl., München 1914.

    Google Scholar 

  • Birken, Sigmund von: Teutsche Rede- und Dichtkunst. Nürnberg 1679.

    Google Scholar 

  • Blank, W.: Deutsche Minnesang-Parodien. In: Poesie und Gebrauchliteratur im deutschen Mittelalter. Hrsg. v. Volker Honemann u.a. Würzburger Kolloquium 1978.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, Friedrich von: Versuch über den Roman. Nachdruck der Ausgabe Leipzig/Liegnitz 1774. Mit einem Nachwort von Eberhard Lämmert. Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Blei, Franz: Das große Bestiarium der Literatur. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Bleibtreu, Karl: Götzen. Parodieen. Leipzig 1887.

    Google Scholar 

  • Blumauer, Alois: Virgils Aeneis travestirt. Mit einer Einleitung über die Parodie und die Parodisten und mit Anmerkungen, hrsg. v. Eduard Grisebach. Leipzig 1872.

    Google Scholar 

  • Blümner, Hugo: Über Travestie und Parodie in der klassischen Literatur. In: Nord und Süd XIX (Dez. 1881), 57. Heft.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Hermann (Hrsg.): Zeitgenössische Rezensionen und Urteile über Goethes ›Götz‹ und ›Werther‹. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  • Boileau, Nicolas: L’Art poétique. Paris 1674.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg: Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Bolte, Johannes: Eine Predigtparodie. In: Zeitschrift für Volkskunde 12 (1902).

    Google Scholar 

  • Bolte, Johannes: Weitere Predigtparodien. In: Zeitschrift für Volkskunde 19 (1902).

    Google Scholar 

  • Bonomi, Eugen: Parodien auf Gebetsformeln und dgl. aus dem Ofner Bergland. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 8 (1959).

    Google Scholar 

  • Borchmeyer Dieter/ Stephan Kohler (Hrsg.): Wagner Parodien. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Dieter Borchmeyer und Stephan Kohler. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Borew, Jurij: Über das Komische. Berlin 1960.

    Google Scholar 

  • Borinski, Karl: Geschichte der deutschen Literatur. 2 Bde., Stuttgart/ Berlin/ Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  • Bormann, Alexander von (Hrsg.): Gegengesänge-Parodien-Variationen. Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Börne, Ludwig: Sämtliche Schriften. Hrsg. von Inge und Peter Rippmann. Düsseldorf 1964.

    Google Scholar 

  • Bornemann, Bernd: Theorie der Karikatur. Zum Wesen der Karikatur. In: Kunsthaus Zürich — Ausstellung ›Karikaturen‹ (16. September – 19. November 1972).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Reinhard Kreckel (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt. Sonderband 2, Göttingen 1983.

    Google Scholar 

  • Bourset A. (Hrsg.): Das Buch der Parodien und Travestien. Mühlhausen 1920.

    Google Scholar 

  • Brackert, Helmut: Literarischer Kanon und Kanon-Revision. In: Ders. (Hrsg.): Reform des Literaturunterrichts. Eine Zwischenbilanz. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • Brandt, Adolf: In Lust un Leed. Plattdeutsche Gedichte nebst Nachdichtungen zu Horaz. Wismar 1896.

    Google Scholar 

  • Braun, Julius W.: Goethe im Urtheile seiner Zeitgenossen 1773–1786. Berlin 1883.

    Google Scholar 

  • Braun, Wilhelm: Die evangelische Kontrafaktur. Bemerkungen zum Stand ihrer Forschung. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 11 (1966).

    Google Scholar 

  • Braunburg, Rudolf: Musenküsse aus zweiter Hand. Parodien. München 1987.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Gesammelte Werke in zwanzig Bänden. Hrsg. v. Suhrkamp Verlag in Zusammenarbeit mit Elisabeth Hauptmann. Frankfurt a.M. 1967.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Hauspostille. Frankfurt a.M. 1927.

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar: Ästhetische und funktionale Kategorien in der Literaturdidaktik. In: Diskussion Deutsch 3 (1972).

    Google Scholar 

  • Breidenbach, H. von oder Breidenbach in Wetzlar: Berichtigung der Geschichte des Werthers. Frankfurt und Leipzig 1775. (Zweite verbeßerte Auflage, Frankfurt und Leipzig 1775.)

    Google Scholar 

  • Briefe von Dunkelmännern (Epistolae obscurorum virorum) an Magister Ortuin Gratius aus Deventer. Zum erstenmal ins Deutsche übersetzt von Wilhelm Binder (Gera 1885), revidiert, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Peter Amelung. München 1964.

    Google Scholar 

  • Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter. Hrsg. von Max Hecker. 2. Bd., Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Richard: Zur Deutung von Wittenwilers ›Ring‹. In: DVLG 30 (1956).

    Google Scholar 

  • Brockhaus1 Conversations-Lexikon, 7. Bd., 6. Aufl., Leipzig 1824.

    Google Scholar 

  • Broich, Ulrich/ Manfred Pfister unter Mitarbeit von Bernd Schulte-Middelich (Hrsg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • Brück, Max v.: Über das Parodische. In: Die Gegenwart 10 (Juni 1955).

    Google Scholar 

  • Brukner, Fritz/ Franz Hadamowsky: Die Wiener Faust-Dichtungen von Stranitzky bis zu Goethes Tod. o.O. 1932.

    Google Scholar 

  • Brukner, Fritz: Die Alt-Wiener Parodien. In: Jahrbuch deutscher Bibliographen und Literaturfreunde 21/22 (1937).

    Google Scholar 

  • Brummack, Jürgen: Satire. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begr. von Paul Merker und Wolfgang Stammler. Hrsg. von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr. 2. Aufl., III. Bd., 1977.

    Google Scholar 

  • Brummack, Jürgen: Zu Begriff und Theorie der Satire. Forschungsbericht. In: Deutsche Vierteljahresschrift, 45 (1971).

    Google Scholar 

  • Bruyn, Günter de (Hrsg.): Das Lästerkabinett. Deutsche Literatur von Auerbach bis Zweig in der Parodie. Leipzig 1972.

    Google Scholar 

  • Bruyn, Günter de (Hrsg.): Maskeraden. Parodien. Halle/Saale 1966.

    Google Scholar 

  • Buch, Hans Christoph (Hrsg.): Literaturmagazin 2: Von Goethe lernen? Fragen der Klassikrezeption. Reinbek bei Hamburg 1974.

    Google Scholar 

  • Büchmann, Georg: Geflügelte Worte. Der Zitatenschatz des deutschen Volkes. 30. Aufl., Berlin 1961.

    Google Scholar 

  • Buchwald, Reinhard: Das Vermächtnis der deutschen Klassiker. Leipzig 1944.

    Google Scholar 

  • Buchwald, Reinhard: Goethe und Gegenwart. Die Wirkungen Goethes in der deutschen Geistesgeschichte. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Budzinski, Klaus (Hrsg.): So weit die scharfe Zunge reicht. Die Anthologie des deutschsprachigen Cabarets. Mit einem Essay von Walter Fink. Frankfurt a.M. 1969.

    Google Scholar 

  • Budzinski, Klaus (Hrsg.): Vorsicht, die Mandoline ist geladen. Deutsches Kabarett seit 1964. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  • Buhl, Wolfgang: Äpfel des Pegasus. Neue Parodien. Berlin 1953.

    Google Scholar 

  • Buhl, Wolfgang: Pflaumen des Pegasus. Neue Parodien. Zeichnungen von Loredano. München 1985.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Max: Johann Nepomuk Nestroys Parodien. Kiel 1933.

    Google Scholar 

  • Burger, Heinz Otto: Begriffsbestimmung der Klassik und des Klassischen. Darmstadt 1971.

    Google Scholar 

  • Burger, Hermann: Paul Celan. Auf der Suche nach der verlorenen Sprache. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa: Der Ursprung der bürgerlichen Institution Kunst im höfischen Weimar. Literatursoziologische Untersuchungen zum klassischen Goethe. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Institution Kunst als literatursoziologische Kategorie. Skizze einer Theorie des historischen Wandels der gesellschaftlichen Funktion der Literatur. In: Ders.: Vermittlung — Rezeption — Funktion. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Busch, Wilhelm: Historisch-kritische Gesamtausgabe. 4 Bde., hrsg. von Friedrich Bohne. 2. Aufl., Wiesbaden 1974.

    Google Scholar 

  • Carossa, Hans: Wirkung Goethes in der Gegenwart. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  • Castello, Giulio Caesare: Parodia. In: Enciclopedia dello Spectacolo. Rom 1960.

    Google Scholar 

  • Catholy, Eckehard: Das Fastnachtspiel des Spätmittelalters. Tübingen 1961.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul: Gesammelte Werke. Hrsg. v. Beda Allemann und Stefan Reichert unter Mitwirkung v. Rolf Bücher. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Claudius, Matthias: Der Wandsbecker Bothe. Neu hrsg. von Karl Heinrich Rengstorf und Hans Albrecht Koch. Hildesheim/ New York 1978.

    Google Scholar 

  • Claus, Uta/ Rolf Kutschera: Bockstarke Klassiker! Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  • Claus, Uta/ Rolf Kutschera: Total krasse Helden. Die bockstarke Story von den Nibelungen. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Claussen, Horst/ Norbert Oellers (Hrsg.): Beschädigtes Erbe. Beiträge zur Klassikrezeption in finsterer Zeit. Bonn 1984.

    Google Scholar 

  • Conrady, Karl Otto: Goethe. Leben und Werk. Erster Teil. Sonderausgabe. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Conrady, Karl Otto: Goethe was here — in den Rhein- und Main-Gegenden und in der Schweiz. Parodistischer Scherz und Ernst. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Cowen, Roy C: Arno Holz ›Dafnis‹: Die Parodie als naturalistische Kunst. In: Neophilologus 60 (1976).

    Google Scholar 

  • Craig, Charlotte: Christoph Wieland as the originator of the modern travesty in German Literature. Chapel Hill 1970.

    Google Scholar 

  • Craig, Gordon A.: Deutsche Geschichte 1866–1945. Vom Norddeutschen Bund bis zum Ende des Dritten Reichs. Aus dem Engl, übers, von Karl Heinz Siber. München 1980.

    Google Scholar 

  • Croce, Benedetto: Ästhetik als Wissenschaft des Ausdrucks und allgemeine Linguistik. Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  • Dahnke, Hans-Dietrich: Humanität und Geschichtsperspektive. Zu den Goethe-Ehrungen 1932, 1949, 1982. In: Weimarer Beiträge 10 (1982).

    Google Scholar 

  • Damm, Sigrid: Vögel, die verkünden Land. Das Leben des Jakob Michael Reinhold Lenz. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • David, Claude: Über den Begriff des Epigonalen. In: Tradition und Ursprünglichkeit. Akten des III. Internationalen Germanistenkongresses 1965 in Amsterdam. Hrsg. im Auftrag der ›Internationalen Vereinigung für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft von Werner Kohlschmidt und Herman Meyer. Bern/ München 1966.

    Google Scholar 

  • Davidson, Israel: Parody in Jewish Literature. New York 1907.

    Google Scholar 

  • Davis, J.L.: Criticism and Parody. In: Thought 26 (1951).

    Google Scholar 

  • Delepierre, Octave: La Parodie chez les Grecs, chez les Romains, et chez les Modernes. London 1870.

    Google Scholar 

  • Dencker, Klaus Peter (Hrsg.): Deutsche Unsinnspoesie. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Dencker, Klaus Peter: Wortköpfe. Visuelle Poesie 1969–1991. Mit einer Einleitung von Christina Weiss. Siegen 1991.

    Google Scholar 

  • Der junge Goethe im zeitgenössischen Urteil. Bearb. und eingel. von Peter Müller. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Der lose Vogel. Eine Monatsschrift. 1. Jg. Leipzig 1912. (Nachdruck: Nendeln 1970.)

    Google Scholar 

  • Der Taucher. Frei nach Schiller besungen von zwei lustigen Studenten. Leipzig 1894.

    Google Scholar 

  • Descartes, René: Über die Methode des richtigen Vernunftgebrauchs. Hrsg. v. Ludwig Fischer. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen. Empfehlungen und Gutachten. 9. Folge: Empfehlungen für die Neuordnung der Höheren Schule (3. Oktober 1964).

    Google Scholar 

  • Dichler, Gustav: Die Aufnahme von Wilhelm Meisters Wanderjahren in der zeitgenössischen Kritik. Diss, (masch.) Wien 1930.

    Google Scholar 

  • Die Fackel. Hrsg. von Karl Kraus. München, Jg. 1917–1927.

    Google Scholar 

  • Die Schweinskarbonnade. Eine ernsthafte Geschichte nach einem Recept des Grafen Leo Tolstoi. Einzige autorisierte Ausgabe. Ohne Vor- und Nachwort des Verfassers. Uebersetzungen ins Russische vorbehalten. 2. Aufl., Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Margret: Jupiter in Wien. Oder Götter und Helden der Antike im Altwiener Volkstheater. Graz/ Wien/ Köln 1967.

    Google Scholar 

  • Dietze, Walter (Hrsg.): Die respektlose Muse. Literarische Parodien aus fünf Jahrhunderten. Berlin/DDR 1968.

    Google Scholar 

  • Dietze, Walter: Junges Deutschland und deutsche Klassik. Zur Ästhetik und Literaturtheorie des Vormärz. Berlin 1957.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: Gesammelte Schriften. Leipzig/ Berlin/ Göttingen 1914–1982.

    Google Scholar 

  • Dingelstedt, Franz: Nacht und Morgen. Neue Gedichte. Stuttgart und Tübingen 1851.

    Google Scholar 

  • Dittmar, Jens (Hrsg.): Der Bernhardiner. Ein wilder Hund. Tomaten, Satiren und Parodien über Thomas Bernhard. Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Döhmer, Klaus: Leda & Variationen. 60 Studien über ein Brockhausmotiv. Trier 1978.

    Google Scholar 

  • Dr. Spiegel. Das deutsche Hinrichten-Magazin. Chefredaktion: Hans Gamber. Textredaktion: Karl Hoche. München 1985.

    Google Scholar 

  • Drahn, Ernst (Hrsg.): Gift und Galle. Unterirdische Literatur aus zwei Jahrhunderten (1700–1918). Gesammelt, eingeleitet und erläutert von Ernst Drahn. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Dreiser, Wolfgang (Hrsg.): Parodie. Textauswahl. Freiburg i. Br./ Basel/ Wien 1976.

    Google Scholar 

  • Drews, Jörg & Co. (Hrsg.): Dichter beschimpfen Dichter. Ein Alphabet harter Urteile. Zürich 1990.

    Google Scholar 

  • Duderstadt, Jochen: Zwangslektüre. Die 25 meistgelesenen Schulklassiker. Inhalt, Deutung, Parodie. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Dürrenmatt, Friedrich: Das Versprechen. Zürich 1980.

    Google Scholar 

  • Dürrenmatt, Friedrich: Der Besuch der alten Dame. Zürich 1985.

    Google Scholar 

  • Dürrenmatt, Friedrich: Komödien I-III. Zürich 1957ff.

    Google Scholar 

  • Dürrenmatt, Friedrich: Stoffe I–III. 1. Bd., Zürich 1984.

    Google Scholar 

  • Dürrenmatt, Friedrich: Theater. Essays und Reden. Zürich 1985.

    Google Scholar 

  • Dürrenmatt, Friedrich: Theaterprobleme. Zürich 1955.

    Google Scholar 

  • Eastman, Max: Exaggeration as Weapon: Caricature, Burlesque and Parody. In: Ders.: Enjoyment of Laughter. New York 1936.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Friedrich Wilhelm: Geschichte der komischen Literatur in Deutschland seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. 3 Bde., Leipzig 1869. (= Reprint: Hildesheim/ New York 1971.)

    Google Scholar 

  • Ebermann, Oskar: Parodien von Segenssprüchen und Verwandtes. In: Hessische Blätter für Volkskunde 12 (1913).

    Google Scholar 

  • Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Hrsg. v. Otto Roquette. 3. Bd., Stuttgart o.J.

    Google Scholar 

  • Eckstein, Friedrich August: Parodie. In: Johann S. Ersch/ Johann G. Gruber: Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste. 3. Sect., Th. 12, Leipzig 1839.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Die Grenzen der Interpretation. Aus dem Italienischen von Günter Memmert. München 1992.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Platon im Striptease-Lokal. Parodien und Travestien. München/ Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Eichendorff, Joseph von: Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands. Hrsg. von Wilhelm Kosch. Kempten/München 1906.

    Google Scholar 

  • Eichendorff, Joseph von: Werke. Hrsg. v. Wolfdietrich Rasch. München 1955.

    Google Scholar 

  • Eichholz, Armin: In flagranti. Parodien. München 1954.

    Google Scholar 

  • Eichrodt, Ludwig: Biedermeiers Liederlust — Lyrische Karikaturen. Lahr 1869.

    Google Scholar 

  • Eichrodt, Ludwig: Das Buch Biedermeier. Gedichte von Ludwig Eichrodt und Adolf Kußmaul. Neue Ausgabe. Stuttgart 1911.

    Google Scholar 

  • Eichrodt, Ludwig: Gedichte des schwäbischen Schullehrers Gottlieb Biedermeier und seines Freundes Horatius Treuherz. In: Fliegende Blätter, Jg. 1950.

    Google Scholar 

  • Eichrodt, Ludwig: Gedichte in allerlei Humoren von Rudolf Rodt. Stuttgart 1853.

    Google Scholar 

  • Eichrodt, Ludwig: Gesammelte Dichtungen. 2 Bde., Stuttgart 1890.

    Google Scholar 

  • Eichrodt, Ludwig: Lyrische Karikaturen. Lahr 1869.

    Google Scholar 

  • Eidson, John Olin: Parody. In: Dictionary of World Literature. Criticism. Forms. Technique. Hrsg. v. Joseph T. Shipley. Paterson 1968.

    Google Scholar 

  • Eissler, K(urt) R.: Goethe. Eine psychologische Studie 1775–1786. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Peter Fischer. 2 Bde., Basel/ Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Ellinger, Georg: Säkularbetrachtungen zum Jubiläum von Schillers ›Glocke‹. In: Vossische Zeitung 1899, Nr. 40/41.

    Google Scholar 

  • Ellis, Manfred Maria: Iphigenie. Ein Lustspiel. In: Ders.: Deutsche Schriften. Gesammelt in drei Bänden von Werner Hegemann. Bd. 1, Erster Teil, 2. Aufl., Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Emig, Brigitte: Die Veredelung des Arbeiters. Sozialdemokratie als Kulturbewegung. Frankfurt a.M./ New York 1980.

    Google Scholar 

  • Enders, Carl: Die Katastrophe in Goethes Faust. Dortmund 1905.

    Google Scholar 

  • Engel, Ingrid: Werther und die Wertheriaden. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte. Diss. Universität des Saarlandes 1986.

    Google Scholar 

  • Engelsing, Rolf: Analphabetentum und Lektüre. Zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft. Mit 12 Abbildungen. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Engelsing, Rolf: Die Perioden der Lesergeschichte in der Neuzeit. In: Ders.: Zur Sozialgeschichte deutscher Mittel- und Unterschichten. Göttingen 1973.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: landessprache. Frankfurt a.M. 1960.

    Google Scholar 

  • (Enzensberger, Hans Magnus): Das Wasserzeichen der Poesie oder Die Kunst und das Vergnügen, Gedichte zu lesen. In hundertvierundsechzig Spielarten vorgestellt. Nördlingen 1985.

    Google Scholar 

  • Erhard, Heinz: Das große Heinz Erhard Buch. Illustriert von Dieter Harzig. 6. Aufl., Hannover 1970.

    Google Scholar 

  • Ernst, Otto: Sankt Yoricks Glockenspiel. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Ernst, Paul: Der Dichter und das Erlebnis. Ein unbekanntes Gespräch Goethes mit Eckermann. In: Ders.: Erdachte Gespräche. Eine Auswahl. Gütersloh 1951.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Johann Joachim: Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften. Zur Grundlage bey Vorlesungen. Berlin/ Stettin 1783.

    Google Scholar 

  • Eulenberg, Herbert: In den elysäischen Feldern. In: Ders.: Gegen Shaw. Eine Streitschrift. Dresden 1925.

    Google Scholar 

  • Fahrenberg, W.P. (Hrsg.): Die neue Frankfurter Schule. 25 Jahre Scherz, Satire und schiefere Bedeutung aus Frankfurt a.M. von F.W. Bernstein, Bernd Eilert, Robert Gernhardt, Eckhard Henscheid, Peter Knorr, Chlodwig Poth, Hans Traxler, Friedrich Karl Waechter. Frankfurt a.M. o.J.

    Google Scholar 

  • Falk, R.P./ W. Beare: ›Parody‹. In: Encyclopaedia of Poetry and Poetics. Princeton 1965.

    Google Scholar 

  • ›Faust‹ ist immer aktuell. Schüler wollen auf Klassiker im Deutschunterricht nicht verzichten. In: ›Die Zeit‹ vom 21. Juni 1974.

    Google Scholar 

  • Faust, Wolfgang Max: Bilder werden Worte. Zum Verhältnis von bildender Kunst und Literatur im 20. Jahrhundert oder Vom Anfang der Kunst im Ende der Künste. München 1977.

    Google Scholar 

  • Faust-Parodien. Mit zahlreichen Abbildungen. Hrsg. v. Waltraud Wende und Karl Riha. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Feilke, Helmuth: Common sense-Kompetenz. Überlegungen zu einer Theorie sympathischem und ›natürlichen‹ Meinens und Verstehens. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Feldes, Roderich (Hrsg.): Der wahrhaftige feurige Drache. Zwei Zauberbuch-Parodien aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Mit einem Vorwort von Rudolf Pörtner. Kommentiert von Roderich Feldes. Bonn 1979.

    Google Scholar 

  • Fest, Joachim: Goethes dauernde Fremdheit. Eine Improvisation über die Gegenwärtigkeit eines Klassikers. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. April 1987.

    Google Scholar 

  • Finck, Werner/ Wilhelm Meissner-Ruland: Orpheus in der Unterwelt. Parodie. Berlin 1949.

    Google Scholar 

  • Finck, Werner: Alter Narr — was nun? Die Geschichte meiner Zeit. München 1975.

    Google Scholar 

  • Finscher, Ludwig/ Georg von Dadelsen: Parodie und Kontrafaktur. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Hrsg. v. Friedrich Blume. Bd. 10, Kassel/ Basel/ London/ New York 1949–1960.

    Google Scholar 

  • Fischart, Johann: Aller Practick Großmutter (1572). Neudruck. Tübingen 1876.

    Google Scholar 

  • Fischart, Johann: Die wunderlichst unerhörtest Legend und Beschreibung des abgeführten, quartirten, gevierten und viereckechten vierhörnigen Hüttleins (1580). Neudruck: Leipzig 1879.

    Google Scholar 

  • Fischart, Johann: Geschichtsklitterung (1590). Mit einem Glossar hrsg. v. U. Nyssen. Düsseldorf 1963.

    Google Scholar 

  • Fischer, Kuno: Über den Witz. Zweite durchges. Aufl., Heidelberg 1889.

    Google Scholar 

  • Fischer, Matthias-Johannes: Rückgriff auf Goethe. Grundlagen einer kritischen Rezeptionsforschung. Frankfurt a.M./ Bern 1983.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: Probleme der Rezeption klassischer Werke — am Beispiel von Goethes ›Iphigenie‹. In: Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik. Hrsg. v. Karl Otto Conrady. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Fish, Stanley Eugene: Doing What Comes Naturally: Change, Rhetoric, and the Practice of Theory in Literary and Legal Studies. Oxford 1986.

    Google Scholar 

  • Fish, Stanley Eugene: Is There a Text in This Class? The Authority of Interpretive Communities. Cambridge/ London 1980.

    Google Scholar 

  • Fishlov, David: Genre theory and family resemblance — revisited. In: POETICS 20, No. 2, 1991.

    Google Scholar 

  • Fliegende Blätter, Jg. 1844–1944.

    Google Scholar 

  • Flögel, Carl Friedrich: Geschichte der Komischen Litteratur. 4 Bde., Liegnitz/ Leipzig 1784–1787. (= Reprint Hildesheim/ New York 1976.)

    Google Scholar 

  • Flögel, Carl Friedrich: Geschichte des Burlesken. Hrsg. v. F. Schmitt. Leipzig 1794.

    Google Scholar 

  • Flögel, Carl Friedrich: Geschichte des Groteskekomischen. Ein Beitrag zur Geschichte der Menschheit. Liegnitz/ Leipzig 1788; Neu bearb. u. erw. v. Friedrich W. Ebeling, Leipzig 1862 und Max Bauer, 2 Bde., München 1914.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen/ Harro Müller (Hrsg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Fontane, Theodor: Causerien über Theater. 2. Bd., München 1964.

    Google Scholar 

  • Francke, Otto: Eine Travestie auf Schillers ›Wilhelm Tell‹. In: Bühne und Welt 6, (1903/04).

    Google Scholar 

  • Frank, Armin Peter: Die historische Reichweite literarischer Ironiebegriffe. In: Literaturwissenschaft und Linguistik 9 (1978).

    Google Scholar 

  • Frank, Hilmar: Pasticcio, Parodie, Travestie. In: Kunstwissenschaftliche Beiträge, Beilage zur Zeitschrift ›Bildende Kunst‹, 6 (1981).

    Google Scholar 

  • Frapan, Ilse: Vischer Erinnerungen, Äußerungen und Worte. Ein Beitrag zur Biographie Friedrich Theodor Vischers. o.O. 1889.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Elisabeth: Fälschungen, literarische. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begr. von Paul Merker und Wolfgang Stammler. Hrsg. von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr. 2. Aufl., Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 2. verb, und um ein Register erw. Aufl., Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 4., Überarb. Aufl., Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Fresenius: Zwei Fortsetzungen der ›Stella‹. In: Münchener Allgemeine Zeitung 1907, Nr. 404.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten (1905). Frankfurt a.M./ Hamburg 1971.

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried/ Walburga Freund-Spork (Hrsg.): Deutsche Prosa-Parodien aus zwei Jahrhunderten. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried (Hrsg.): Kein Pardon für Klassiker. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried: ›Allnächtlich zur Zeit der Gespenstern Zur Rezeption der Gespensterballade bei Heinrich Heine. In: Heine Jahrbuch 1981.

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried: Christian Ludwig Liscow — Die Vortrefflichkeit und Nothwendigkeit der elenden Scribenten. Zum Verhältnis von Prosasatire und Rhetorik in der Frühaufklärung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 96 (1977).

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried: Der entzauberte Vampir. Zur parodistischen Rezeption des Grafen Dracula bei Hans Carl Artmann und Herbert Rosendorfer. In: Rezeptionspragmatik. Hrsg. v. Gerhard Köpf. München 1981.

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried: Der parodierte Balladenheld. In: Blätter für den Deutschlehrer 1978, Heft 1.

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried: Die literarische Parodie. Stuttgart 1981.

    Book  Google Scholar 

  • Freund, Winfried: Die Parodie in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Lexikon der Kinderund Jugendliteratur. Bd. 4., Hrsg. v. Klaus Doderer. Weinhein/ Basel 1982.

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried: Die Verssatire im Zeitalter des Barock. Düsseldorf 1972.

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried: Prosa-Satire. Satirische Romane im späten 18. Jahrhundert. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 3. Hrsg. v. Rolf Grimminger. München 1980.

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried: Zur Theorie und Rezeption der Parodie — Am Beispiel moderner lyrischer Parodien. In: Sprache im technischen Zeitalter, Jg. 1977.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald/ Rüdiger Zymner: Einübung in die Literaturwissenschaft: Parodieren geht über Studieren. Paderborn 1991.

    Google Scholar 

  • Friedell, Egon: Der Schwager des Vulpius. In: Ders.: Wozu das Theater. Essays, Satiren, Humoresken. Hrsg. und eingel. v. Peter Haage. München 1965.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Walter: Die Wurzeln der Komik in Wittenwilers ›Ring‹. Diss. München 1942.

    Google Scholar 

  • Fügen, Hans N.: Die Hauptrichtungen der Literatursoziologie und ihre Methoden. Ein Beitrag zur Literatursoziologie. Bonn 1964.

    Google Scholar 

  • Fullerton, Ronald A.: The development of the german book markets 1815–1888. Wisconsin-Madison 1975.

    Google Scholar 

  • Funck, Z. (d.i. Karl Friedrich Kunz) (Hrsg.): Das Buch der deutschen Parodieen und Tra-vestieen. 2 Bde., Erlangen 1840/41.

    Google Scholar 

  • Funkkolleg ›Literatur‹, Studienbegleitbrief 13. Weinheim/ Basel 1977. Darin: Parodie.

    Google Scholar 

  • Furetiére, Antoine: L’ Aenéide travestie. Livre quatriesme. Contenant les Amours d’ Aenée et de Didon. Paris 1649.

    Google Scholar 

  • Fürst, Rudolf: Travestierte und parodierte Klassiker. In: Bühne und Welt 9 (1906/07).

    Google Scholar 

  • Fuzelier, Louis (anonym): Les Parodies du Nouveau Théatre Italien. 4 Bde., 2. Aufl., Paris 1738. (= Reprint in 2 Bden., Genf 1970.)

    Google Scholar 

  • Gabriel, Gottfried: Definitionen und Interessen. Über die praktischen Grundlagen der Definitionslehre. Stuttgart/ Bad Cannstatt 1972.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 2. Aufl., Tübingen 1965.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich: Satire. Studien zu Neidhart, Wittenwiler, Brant und zur satirischen Schreibart. Tübingen 1967.

    Google Scholar 

  • Gang, Philipp: Ästhetik oder allgemeine Theorie der schönen Künste und Wissenschaften. Salzburg 1785.

    Google Scholar 

  • Gast, Wolfgang (Hrsg.): Parodie. Deutsche Literatur- und Gebrauchsparodien mit ihren Vorlagen. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 9. Aufl., Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold: Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Hamburg 1957.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold: Zeit-Bilder. Frankfurt a.M. 1965.

    Google Scholar 

  • Geiger, Ludwig: Einleitung — Goethe und Pustkuchen. In: Johann Friedrich Wilhelm Pustkuchen: Wilhelm Meisters Wanderjahre. Wortgetreuer Nachdruck der neuen verb. Aufl. von 1823 bis 28. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rolf: Arbeit am literarischen Kanon. Perspektiven der Bürgerlichkeit. Paderborn 1982.

    Google Scholar 

  • Gerber, Gustav: Die Sprache als Kunst. Hildesheim 1961. (= Reprint der Berliner Ausgabe des Jahres 1885.)

    Google Scholar 

  • Gernhardt, Robert: Wörtersee. Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur. Erste und zweite Sammlung. Dritte Sammlung. (1766/1767). In: Sturm und Drang. Eine Auswahl theoretischer Texte. Mit Anmerkungen, Namensregister und Worterklärungen. Plan und Auswahl von Erich Loewenthal. Heidelberg 1972.

    Google Scholar 

  • Gervinus, Georg Gottfried: Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen. Leipzig 1835.

    Google Scholar 

  • Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zu Gegenwart. 7. Bd.: 1789 bis 1830. Gesamtbearbeitung Hans-Dietrich Dahnke und Thomas Höhle in Zusammenarbeit mit Hans-Georg Werdner. Berlin/DDR 1978.

    Google Scholar 

  • Gieschen, Jens Peter/ Klaus Meier: Strafakte Faust. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • Gille, Klaus F.: ›Wilhelm Meisten‹ im Urteil seiner Zeitgenossen. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte Goethes. Assen 1971.

    Google Scholar 

  • Gille, Klaus F. (Hrsg.): Goethes Wilhelm Meister. Zur Rezeptionsgeschichte der Lehr- und Wanderjahre. Königstein/Ts. 1979.

    Google Scholar 

  • Gilman, Dander L.: Nietzschean Parody. An Introduction to Reading Nietzsche. Bonn 1976.

    Google Scholar 

  • Gilman, Dander L.: The Parodic Sermon in European Perspective. Aspects of Liturgial Parody from the Middle Ages to the Twentieth Century. Wiesbaden 1974.

    Google Scholar 

  • Glaser, Horst Albert (Hrsg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Reinbek bei Hamburg 1980.

    Google Scholar 

  • Glassbrenner, Adolf: Unsterblicher Volkswitz. Eine Auswahl. Hrsg. Klaus Gysi und Kurt Böttcher. Berlin/DDR o.J.

    Google Scholar 

  • Glassbrenner, Adolf: Unterrichtung der Nation. Ausgewählte Werke und Briefe in drei Bänden. Hrsg. v. Horst Denkler u.a. Köln 1981.

    Google Scholar 

  • Glassner, August: Goethe als Eisläufer. Bern/ Frankfurt a.M./ New York/ Paris 1990.

    Google Scholar 

  • Glück, Franz: Parodien auf österreichische Dichter aus der Zeit der ›demolierten Literatur‹. In: Philobiblon 1 (1957).

    Google Scholar 

  • Gnüg, Hans: Terminogeleien. Verweyens Theorie der Parodie. Rezension. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 233, (8. Oktober 1974), Literaturbeilage.

    Google Scholar 

  • Goebbels, Joseph: Das eherne Herz. In: Ders.: Reden und Aufsätze aus den Jähren 1941–1942. München 1943.

    Google Scholar 

  • Goethe-Jahrbuch 103 (1986), Weimar 1986. (Mit Beiträgen zur Goethe-Rezeption im 20. Jahrhundert.)

    Google Scholar 

  • Goethe in Deutschland 1945–1982. Eine Ausstellung der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main. Ausstellung und Katalog Brita Eckert unter Mitwirkung von Werner Berthold. Mitarbeiterin: Jutta Wolf. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Früheste dramatische Fragmente und die Alexandriner Dramen. Hrsg. v. Ernst Beutler. 2. Aufl., Zürich und Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Sämtliche Gedichte. Erster Teil: Die Gedichte der Ausgabe letzter Hand. Hrsg. v. Ernst Beutler. 2. Aufl., Zürich und Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolf gang von: Sämtliche Gedichte. Zweiter Teil: Gedichte aus dem Nachlaß. Hrsg. v. Ernst Beutler. 2. Aufl., Zürich und Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Sämtliche Werke. Jubiläums-Ausgabe. Hrsg. v. Eduard von der Hellen. Stuttgart/ Berlin o. J.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Werke in vierzehn Bänden. Hrsg. v. Erich Trunz. München 1974ff. (= Hamburger Ausgabe, 1948–1969.)

    Google Scholar 

  • Goethes ›Werther‹ als Modell für kritisches Lesen. Materialien zur Rezeptionsgeschichte zusammengestellt und eingeleitet von Karl Hotz. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Goetz, Wolfgang (Hrsg.): Der Herr geheime Rath. Hundert kleine Geschichten von und um Goethe erzählt von seinen Zeitgenossen. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, Hans E.: Quer Sacrum. Wiener Parodien und Karikaturen der Jahrhundertwende. Wien/ München 1976.

    Google Scholar 

  • Golz, Jochen. Zu einigen Problemen der neueren Goethe-Forschung in der DDR. In: Germanistisches Jahrbuch DDR-CSSR, Jg. 1982/83, Prag 1983.

    Google Scholar 

  • Gomringer, Eugen (Hrsg.): konkrete poesie, deutschsprachige autoren. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Gomringer, Eugen: worte sind schatten, die konstellationen 1951–1968. Reinbek bei Hamburg 1969.

    Google Scholar 

  • Görschen, Fritz: Die Vergiltravestien in Frankreich. Diss. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Rudolf: Die deutsche Nationalliteratur in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. 2. Aufl., Breslau 1861.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Schriften zur Literatur. Hrsg. v. Horst Steinmetz. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. 4. Aufl., Leipzig 1751. (= Reprint: Darmstadt 1962.

    Google Scholar 

  • Grab, Walter/ Uwe Friesel: ›Noch ist Deutschland nicht verlorene Eine historisch-politische Analyse unterdrückter Lyrik von der französischen Revolution bis zur Reichsgründung, München 1970.

    Google Scholar 

  • Graf, Sigmund: Goethe vor der Spruchkammer oder Der Herr Geheimrat verteidigt sich nach Johann Peter Eckermann’s Gesprächen mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Göttingen 1951.

    Google Scholar 

  • Graf, Hans Gerhard: Goethe über seine Dichtungen. Versuch einer Sammlung aller Äußerungen des Dichters über seine poetischen Werke. 1. Bd., Frankfurt a.M. 1902.

    Google Scholar 

  • Grawe, Christian (Hrsg.): ›Wer wagt es, Knappersmann oder Ritt?‹ Schiller-Parodien aus zwei Jahrhunderten. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Greenham, Peter: Aus deutscher Lyrik. Mit acht Bildnissen. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Greiwe, Ulrich: Spötterdämmerung. 6 Bestseller in einem Band. München 1975.

    Google Scholar 

  • Grellmann, Hans: Parodie. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. von Paul Merker und Wolfgang Stammler. II. Bd., Berlin 1926/28.

    Google Scholar 

  • Grendel, Beo (Hrsg.): Geflügeltes und Gezeichnetes. Klassikerworte in der Karikatur. Mit einem Vorwort von Alexander von Gleichen-Rutzwurm. Illustriert von Karl Arnold u.a. München o.J.

    Google Scholar 

  • Grillparzer, Franz: Sämtliche Werke, Ausgewählte Briefe, Gespräche, Berichte. Hrsg. v. Peter Frank und Karl Pörnbacher. Bd. III, München o. J.

    Google Scholar 

  • Grillparzer, Franz: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Peter Frank und Karl Pörnbacher. München 1964.

    Google Scholar 

  • Grimm, Herman: Goethe. Vorlesungen gehalten an der Kgl. Universität zu Berlin. Berlin 1877.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob: Brief an Savigny (14. Juli 1822). In: Briefe der Brüder Grimm an Savigny. Aus dem Savignischen Nachlaß. Hrsg. in Verbindung mit Ingeborg Schnack von Wilhelm Schoof. Berlin/ Bielefeld 1953.

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold/ Jost Hennand (Hrsg.): Die Klassik-Legende. Second Wisconsin Workshop. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: Parodie und Groteske im Werk Friedrich Dürrenmatts. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 42 (1954).

    Google Scholar 

  • Grimmeishausen, Hans Jacob Christoph von: Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch und Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi. Hrsg. v. Rolf Tarot. Tübingen 1967.

    Google Scholar 

  • Grisebach, Eduard: Die Parodie in Österreich. In: Ders.: Die deutsche Literatur 1770–1870. Beiträge zu ihrer Geschichte mit Benutzung handschriftlicher Quellen. 2. theilw. umgearb. Aufl., Stuttgart 1877.

    Google Scholar 

  • Grisebach, Eduard: Einleitung über die Parodie und die Parodisten zu Alois Blumauers ›Virgils Aeneis travestirk‹. Hrsg. v. Eduard Grisebach. Leipzig 1872.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert: Literaturpsychologie. Literaturwissenschaft zwischen Hermeneutik und Empirie. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Grümmer, Gerhard: Spielformen der Poesie. Leipzig/ Hanau 1985.

    Google Scholar 

  • Grünwald, Hans Joachim: Sind Klassiker nicht antiquiert? In: Diskussion Deutsch, Jg. 1970, Heft 1.

    Google Scholar 

  • Gugitz, Gustav (Hrsg.): Das Wertherfieber in Oesterreich. Eine Sammlung von Neudrucken. Wien 1908.

    Google Scholar 

  • Gugitz, Gustav: Alois Blumauer. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 18 (1908).

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth/ Wolfgang Raible (Hrsg.): Textsorten. Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich/ Ludwig Pfeiffer (Hrsg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich/ Ludwig Pfeiffer (Hrsg.): Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich/ Ludwig Pfeiffer: Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Gumppenberg, Hanns von: Das teutsche Dichterroß. In allen Gangarten vorgeritten. Mit einem Nachwort von Armin Eichholz und einer Einleitung von Josef Hofmiller. München 1971. (Zuerst: 1901.

    Google Scholar 

  • Gumppenberg, Hanns von: Die elf Scharfrichter. Münchner Künstlerbrettl. 1. Bd., Dramatisches. Berlin und Leipzig 1901.

    Google Scholar 

  • Gumppenberg, Hanns von: Lebenserinnerungen. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Gumppenberg, Hanns von: Schaurige Schicksale, fälschende Fauna und leere Lorbeeren. Dokumentarisches über meine Bühnenwerke. München 1914.

    Google Scholar 

  • Gumppenberg, Hanns von: Überdramen. 3 Bde., Berlin 1902.

    Google Scholar 

  • Gundolf, Friedrich: Rede zu Goethes 100. Todestag. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Günther, Anna D.: Zur Parodie bei Eichendorff. Diss. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Günther, Johannes: Die Minneparodie bei Neidhard. Diss. Jena/ Halle 1931.

    Google Scholar 

  • Gutzkow, Karl: Ausgewählte Werke. Hrsg. v. Heinrich Hubert Houben. Leipzig o.J.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Die Moderne — ein unvollendetes Projekt. In: Ders.: Kleine politische Schriften I—IV. Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Erkenntnis und Interesse. In: Ders.: Technik und Wissenschaft als ›Ideologie‹. Frankfurt a.M. 1968.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 6. Aufl., Darmstadt und Neuwied 1976.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Jürgen Habermas/ Niklas Luhmann (Hrsg.): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  • Hackel, Franz Heinrich: Zur Sprachkunst Friedrich Torbergs. Parodie, Witz, Anekdote. Mit einem Anhang unbekannter Arbeiten aus der Frühzeit Torbergs. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Haek, David: Parodien und Travestien. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  • Hagen, Julius: Politische Parodien zur Bibel. In: Blätter für pfälzische Volkskunde 14, (1917), 22 (1923).

    Google Scholar 

  • Halbritter, Kurt: Adolf Hitlers Mein Kampf. Gezeichnete Erinnerungen an eine Große Zeit. München/ Wien 1975.

    Google Scholar 

  • Hammond-Norden, Wilhelm: Der Zerr-Spiegel. Parodien. Weimar o.J.

    Google Scholar 

  • Hanslik, R.: Parodie. In: Lexikon der Alten Welt. Zürich/ Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Hardin, James: Johann Beers Parodie ›Printz Adimantus‹. In: Internationaler Germanisten-Kongreß 5,3 (1975).

    Google Scholar 

  • Harig, Ludwig/ Dieter Kühn (Hrsg.): Netzer kam aus der Tiefe des Raumes. Notwendige Beiträge zur Fußballweltmeisterschaft. München 1974.

    Google Scholar 

  • Haringer, Jakob: Leichenhaus der Literatur oder über Goethe. Hrsg. v. Hansjörg Viesel. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Harms, Claus: Winterpostille oder Predigten an den Sonn- und Festtagen. 4. Aufl., Kiel 1820.

    Google Scholar 

  • Harper, Anthony J.: In the Nürnberger Manner? Reflections on a 17th Century Parody. In: Neophilologus 58 (1975).

    Google Scholar 

  • Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. 3 Bde., Nürnberg 1647–53.

    Google Scholar 

  • Hartje, Hans: Eine geistliche Kontrafaktur zu Mignons Sehnsuchtslied. In: Euphorion 20, (1913).

    Google Scholar 

  • Hartleben, Otto E.: Henrik Ipse — Der Frosch. Familiendrama in einem Akt. Deutsch von Otto Erich (Pseudonym). Leipzig 1889.

    Google Scholar 

  • Härtling, Peter (Hrsg.): Leporello fällt aus der Rolle. Zeitgenössische Autoren erzählen das Leben von Figuren der Weltliteratur. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai: Ästhetik. Berlin 1953.

    Google Scholar 

  • Hass, Hans Egon: Die Ironie als literarisches Phänomen. Diss. Bonn 1950.

    Google Scholar 

  • Haufe, Eberhard: Nachwort zu Christian Reuters ›Schelmuffsky. Curiose und sehr gefährliche Reise. Beschreibung zu Wasser und zu Land‹. Leipzig 1972.

    Google Scholar 

  • Hauff, Wilhelm: Der Mann im Mond oder Der Zug des Herzens ist des Schicksals Stimme (1826, unter dem Pseudonym ›Clauren‹.) In: Ders.: Sämtliche Werke. Bd. 1., München 1970.

    Google Scholar 

  • Hawkes, John: Travestie. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Hecht, Wolfgang (Hrsg.): Frei nach Goethe. Parodien nach klassischen Dichtungen Goethes und Schillers. Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • Hecht, Wolfgang: Kapuzinerpredigt und Teil-Monolog als politische Zeitsatire auf Berliner Flugblättern von 1848. In: Goethe 22 (1969).

    Google Scholar 

  • Hecker, Max: Sturm im Wasserglas. In: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg 1 (1921).

    Google Scholar 

  • Heckmann, Herbert: Der große O. Düsseldorf 1977.

    Google Scholar 

  • Hefti, Ernst: Die Parodie im Urheberrecht. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Ästhetik. Hrsg. v. Friedrich Bassenge. Berlin 1955.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke. Hrsg. v. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Bd. 13, Frankfurt a.M. 1970.

    Google Scholar 

  • Hehn, Viktor: Gedanken über Goethe. 4. durchges. Aufl., Berlin 1900.

    Google Scholar 

  • Hehn, Viktor: Ueber Goethes Hermann und Dorothea. Aus dem Nachlaß hrsg. v. Albert Leitzmann und Theodor Schiermann. Stuttgart 1893.

    Google Scholar 

  • Heimeran, Ernst (Hrsg.): Hinaus in die Ferne mit Butterbrot und Speck. Die schönsten Parodien auf Goethe bis George. Nebst einem Kapitel zeitgenössischer Selbstparodien und einem Bilderanhang. München 1943.

    Google Scholar 

  • Hein, Alfred: Prinzessin Lonkadia Wengerstein. Kurts Maler. Ein Lieblingsroman des deutschen Volkes. Freiburg 1922.

    Google Scholar 

  • Hein, Jürgen (Hrsg.): Parodien des Wiener Volkstheaters. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Hein, Jürgen: Aktualisierungen des Judith-Stoffes von Hebbel bis Brecht. In: Hebbel Jahrbuch 1971/72.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich: Sämtliche Schriften. Zwölf Bände. Hrsg. v. Günter Häntzschel. Frankfurt a.M./Berlin/Wien 1981.

    Google Scholar 

  • Heißenbüttel, Helmut: Konkrete Poesie heute? Eine Abschweifung. In: Protokolle 1, (1978).

    Google Scholar 

  • Heißenbüttel, Helmut: Über Literatur. München 1970.

    Google Scholar 

  • Heißenbüttel, Helmut: Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte. Historische Novellen und wahre Begebenheiten. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Helmers, Hermann: Lyrischer Humor. Strukturanalyse und Didaktik der komischen Versliteratur. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Hempel, Wido: Parodie, Travestie und Pastiche. Zur Geschichte von Wort und Sache. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, N.F., XV, Jg. 1965.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus. W.: Zur pragmatischen Fundierung der Texttypologie. In: Walter Hinck (Hrsg.): Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977.

    Google Scholar 

  • Henelius, N./ A. Senftleben: Phaselus Catulli, & Ad eundem Parodiarum a diversis auctori-bus scriptarum Decades quinque& Notae Philologicae Andreae Senftlebi. Ex Bibliotheca Nicolai Henelii, Leipzig 1642.

    Google Scholar 

  • Hennig, Karl: Die geistliche Kontrafaktur im Jahrhundert der Reformation. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Volks- und Kirchenliedes im 16. Jahrhundert. Halle a.S. 1909.

    Google Scholar 

  • Henscheid, Eckhard/ F.W. Bernstein (Hrsg.): Unser Goethe. Ein Lesebuch. Zürich 1982.

    Google Scholar 

  • Henscheid, Eckhard: Die Mätresse des Bischofs. Roman. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Henscheid, Eckhard: Frau Killermann greift ein. Erzählungen und Bagatellen. Zürich 1985.

    Google Scholar 

  • Hepding, Hugo: Nachweise zu Parodien religiöser Texte. In: Hessische Blätter für Volkskunde 26 (1927).

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Bernhard Suphan. Berlin 1891.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Das Junge Deutschland. Texte und Dokumente. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Synthetisches Interpretieren. Zur Methodik der Literaturwissenschaft. München 1968.

    Google Scholar 

  • Herminghouse, Patricia: Trends in Literary Reception. Coming to Terms with Classicism: Goethe in GDR-Literature of the 1970’s. In: German Quarterly 56 (1983), Heft 2.

    Article  Google Scholar 

  • Herrlitz, Hans-Georg: Der Lektüre Kanon des Deutsch-Unterrichts im Gymnasium. Heidelberg 1964.

    Google Scholar 

  • Herrlitz, Hans Georg: Lektüre-Kanon und literarische Wertung (1967). Bemerkungen zu einer didaktischen Leitvorstellung und deren wissenschaftlicher Begründung. In: Norbert Mecklenburg (Hrsg.): Zur Didaktik der literarischen Wertung. Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Herwegh, Georg: Gedichte eines Lebendigen. Hrsg. v. Marcel Herwegh. Leipzig (1905).

    Google Scholar 

  • Herwegh, Georg: Literatur und Politik. Hrsg. v. Katharina Mommsen. Frankfurt a.M. 1969.

    Google Scholar 

  • Herwegh, Georg: Werke. Hrsg. v. Hermann Tardel. Berlin/ Leipzig/ Wien/ Stuttgart o.J.

    Google Scholar 

  • Herzog, Reinhart/ Reinhart Koselleck. (Hrsg.): Epochenschwellen und Epochenbewußtsein. München 1987.

    Google Scholar 

  • Heselhaus, Clemens: Deutsche Lyrik der Moderne von Nietzsche bis Yvan Goll. Die Rückkehr zur Bildlichkeit der Sprache. Düsseldorf 1961.

    Google Scholar 

  • Heselhaus, Clemens: Die Wilhelm-Meister-Kritik der Romantiker und die romantische Theorie des Romans. In: Nachahmung und Illusion. Hrsg. v. Hans Robert Jauß. München 1964.

    Google Scholar 

  • Hess, Gangolf: Urheberrechtsprobleme der Parodie. Baden-Baden 1993.

    Google Scholar 

  • Hettner, Hermann: Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert. 3 Bde., Braunschweig 1864–1872.

    Google Scholar 

  • Hettner, Hermann: Kleine Schriften. Braunschweig 1884.

    Google Scholar 

  • Hettner, Hermann: Schriften zur Literatur. Hrsg. v. Jürgen Jahn. Berlin 1959.

    Google Scholar 

  • Hiecke, Robert: Der deutsche Unterricht auf deutschen Gymnasien. Leipzig 1842.

    Google Scholar 

  • Highet, Gilbert: Anatomy of Satire. Princeton 1962.

    Google Scholar 

  • Hilgers, Heribert A./ Schwering Max-Leo: Kölsche Parodien. Köln 1984.

    Google Scholar 

  • Hoche, Karl: Das Hoche Lied. Satiren und Parodien (1976). München/ Zürich 1978.

    Google Scholar 

  • Hoche, Karl: Schreibmaschinentypen und andere Parodien. Mit Illustrationen von Paul Flora und Dieter Lange (1971). 2. Aufl., München 1972.

    Google Scholar 

  • Hoche, Karl: Wie Entertainer Kultur verjuxen. Eine Spiegel-Parodie. In: Neue Rundschau 89 (1978).

    Google Scholar 

  • Hocks, Paul/ Peter Schmidt: Literarische und politische Zeitschriften 1789–1805. Von der politischen Revolution zur Literaturrevolution. Stuttgart 1975.

    Book  Google Scholar 

  • Hodgart, Matthew: Die Satire. München 1969.

    Google Scholar 

  • Höfele, Andreas: Parodie. In: Dieter Borchmeyer/ Viktor Žmegač (Hrsg.): Moderne Literatur in Grundbegriffen. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Höfele, Andreas: Parodie und literarischer Wandel. Studien zur Funktion einer Schreibweise in der englischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Heidelberg 1986.

    Google Scholar 

  • Höfener, Heiner (Hrsg.): Hegel-Spiele. Donauwörth 1977.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: Dichtungen und Schriften. Bd. 3., Hrsg. v. Wolfgang Harich. Weimar 1924.

    Google Scholar 

  • Höfler, Otto: Homunculus — eine Satire auf August Wilhelm Schlegel, Goethe und die Romantik. Wien 1972.

    Google Scholar 

  • Hofmann-Wellenhof, Paul von: Alois Blumauer. Literaturhistorische Skizze aus dem Zeitalter der Aufklärung. Wien 1885.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Ellen Ritter. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe/ Paul M. Lützeler (Hrsg.): Legitimationskrisen des Adels 1200–1900. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe: Literarische Kultur im Zeitalter des Liberalismus 1830–1870. München 1985.

    Google Scholar 

  • Holborn, Hajo: Der deutsche Idealismus in sozialgeschichtlicher Beleuchtung. In: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Moderne deutsche Sozialgeschichte. Köln 1973.

    Google Scholar 

  • Hölty, Ludwig Christoph Heinrich: Sämtliche Werke. 2 Bde., hrsg. v. W. Michael. Weimar 1914.

    Google Scholar 

  • Holz, Arno: Briefe. Eine Auswahl. Hrsg. v. Anita Holz u. Max Wagner. München 1948.

    Google Scholar 

  • Holz, Arno: Des Schäfers Dafnis Freß-, Sauff- und Venuslieder. Lyrische Porträts aus dem 17. Jahrhundert. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Holz, Arno: Die Blechschmiede. 2 Bde., Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Holz, Arno: Werke. Hrsg. v. Wilhelm Emrich und Anita Holz. Neuwied 1962ff.

    Google Scholar 

  • Horn, Andreas: Das Komische im Spiegel der Literatur. Versuch einer systematischen Einführung. Würzburg 1988.

    Google Scholar 

  • Horvath, Ödon v.: Geschichten aus dem Wiener Wald. Frankfurt a.M. 1977. (Zuerst: 1930.)

    Google Scholar 

  • Horvath, Ödon v.: Italienische Gebete. Zürich 1960. (Zuerst: 1916.)

    Google Scholar 

  • Höss, Dieter: An ihren Dramen sollt ihr sie erkennen. 50 starke Stücke. Frankfurt a.M. 1967.

    Google Scholar 

  • Höss, Dieter: Kanal voll. Satiren. Sprüche. Limericks. Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Höss, Dieter: Schwarz Braun Rotes Liederbuch. Neue teutsche Volks- & Wunderlieder für jedermann. Bergisch Gladbach 1967.

    Google Scholar 

  • Hottinger, Johann Jakob: Briefe von Selkof an Weimar. Herausgegeben von Selkof. Zürich 1777.

    Google Scholar 

  • Houben, H.H.: Der polizeiwidrige Goethe. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Houben, H.H.: Johann Peter Eckermann. Sein Leben für Goethe. Nach seinen neu aufgefundenen Tagebüchern und Briefen. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Householder, Fred W.: Parodia. In: Classical Philology 39 (1944).

    Google Scholar 

  • Hubert, Sigrid: George-Parodien. Trier 1982.

    Google Scholar 

  • Huizinga, Johan: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiegel. Reinbek 1956.

    Google Scholar 

  • Hülsenbeck, Richard: Phantastische Gebete. Zürich 1960. (Zuerst: 1916.)

    Google Scholar 

  • Hünich, Fritz Adolf (Hrsg.): Werther-Sammlung. Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  • Hünich, Fritz Adolf: Weitere zwölf unbekannte Parodien und Nachbildungen Goethescher Gedichte. In: Zeitschrift für Bücherfreunde N.F. 3 (1911/12), Beiblatt.

    Google Scholar 

  • Hünich, Fritz Adolf: Zehn bisher unbekannte Parodien Goethescher Gedichte. In: Zeitschrift für Bücherfreunde N.F. 2 (1910/11), Beiblatt.

    Google Scholar 

  • Hutcheon, Linda: A Theory of Parody. The Teachings of Twentieth-Century Art Forms. New York/London 1985.

    Google Scholar 

  • Hüttner, Johann: Literarische Parodie und Wiener Vorstadtpublikum vor Nestroy. In: Maske und Kothurn 18 (1972).

    Google Scholar 

  • Huyssen, Andreas: Einleitung. In: Ders.: Drama des Sturm und Drang. Kommentar zu einer Epoche. München 1980.

    Google Scholar 

  • Ihwe, Jens (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven. 4 Bde., Frankfurt a.M. 1971–1972.

    Google Scholar 

  • Ihwe, Jens: Linguistik in der Literaturwissenschaft. Zur Entwicklung einer modernen Theorie der Literaturwissenschaft. München 1972.

    Google Scholar 

  • Ilvonen, E.: Parodies des thèmes pieux dans la poésie française du moyen age. Helsingfors 1914.

    Google Scholar 

  • Immermann, Karl: Brief an einen Freund über die falschen Wanderjahre Wilhelm Meisters. In: Zeitung für die elegante Welt, 31. Oktober 1822, Nr. 213.

    Google Scholar 

  • Immermann, Karl: Der im Irrgarten der Musik umhertaumelnde Cavalier. Hamburg 1829.

    Google Scholar 

  • Immermann, Karl: Ein ganz frisch schön Trauer-Spiel von Pater Brey, dem falschen Propheten der zweiten Potenz. Münster 1823.

    Google Scholar 

  • Immermann, Karl: Münchhausen. Düsseldorf 1838.

    Google Scholar 

  • Internationale Karikaturisten sehen die Stadt Frankfurt. Ausstellungskatalog. Hrsg. v. Wirtschaftsdezernat der Stadt Frankfurt. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Ischtschenko, I.T.: Parodii Saltykova-Schtschedrina. Minsk 1973.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Das Komische: ein Kipp-Phänomen. In: Wolfgang Preisendanz/ Rainer Warning (Hrsg.): Das Komische. München 1976.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. München 1976.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett. München 1972.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa. Konstanz 1970.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Die Wirklichkeit der Fiktion. In: Rezeptionsästhetik. Hrsg. v. Rainer Warning. München 1975.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Reduktion der Subjektivität. In: Die nicht mehr schönen Künste. Hrsg. v. Hans Robert Jauß. München 1968.

    Google Scholar 

  • Jaegi, Urs: Literatur und Politik. Ein Essay. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg: Die Leiden des alten und neuen Werther. Kommentare, Abbildungen, Materialien zu Goethes ›Leiden des jungen Werthers und Plenzdorfs Neuen Leiden des jungen W.‹ Mit einem Beitrag zu den Werther-Illustrationen von Jutta Assel. München/Wien 1984.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg: Die Wertherwirkung. Ein rezeptionsästhetischer Modellfall. In: Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Walter Müller-Seidel. München 1974.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg: Empfindsamkeit und Roman. Wortgeschichte, Theorie und Kritik im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg: Schule und literarische Kultur. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Jahn, Günter (Hrsg.): Literatur- und zeitkritische Parodien vom Minnesang bis zur Moderne. Text und Begleitheft. Dortmund 1973.

    Google Scholar 

  • Jandl, Ernst: Das Öffnen und Schließen des Mundes. Frankfurter Poetik-Vorlesung. Darmstadt/Neuwied 1985.

    Google Scholar 

  • Jandl, Ernst: Der künstliche Baum. 7 PAL 60. 159 M (Schallplatte).

    Google Scholar 

  • Jandl, Ernst: Der künstliche Baum. Darmstadt und Neuwied 1970.

    Google Scholar 

  • Jandl, Ernst: Gesammelte Werke. Darmstadt/ Neuwied 1987.

    Google Scholar 

  • Jantz, Harold: Kontrafaktur, Montage, Parodie — Tradition und symbolische Erweiterung. In: Tradition und Ursprünglichkeit. Akten des III. Internationalen Germanistenkongresses 1965 in Amsterdam. Hrsg. im Auftrage der Internationalen Vereinigung für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft von Werner Kohlschmidt und Hermann Meyer. Bern und München 1966.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert (Hrsg.): Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphänomene des Ästhetischen. München 1968.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Bd. 1 : Versuche im Feld der ästhetischen Erfahrung. München 1977.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. In: Ders.: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt a.M. 1970.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Reflexives Lachen. In: Harald Weinrich (Hrsg.): Positionen der Negativität. München 1975.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Über den Grund des Vergnügens am komischen Helden. In: Wolfgang Preisendanz/ Rainer Warning (Hrsg.): Das Komische. München 1976.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Zum Problem des dialogischen Verstehens. In: Renate Lachmann (Hrsg.): Dialogizität. München 1982.

    Google Scholar 

  • Jean Paul: Briefe. Hrsg. v. Eduard Berend. 3. Bd., Berlin 1956.

    Google Scholar 

  • Jean Paul: Titan (1800/03). In: Ders.: Werke. Bd. 5 und 6., hrsg. v. Norbert Miller. München 1975.

    Google Scholar 

  • Jean Paul: Vorschule der Ästhetik. Mit einem Nachwort von Walter Höllerer hrsg. v. Norbert Miller. München 1963.

    Google Scholar 

  • Jolies, André: Die literarischen Travestien. Ritter-Hirt-Schelm. In: Bulletin für deutsche Philosophie, 6 (1932/33).

    Google Scholar 

  • Jolies, André: Einfache Formen. 3. Aufl., Tübingen 1965.

    Google Scholar 

  • Jördens, Karl H.: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten. Leipzig 1806. (= Reprint: Hildesheim/ New York 1970.)

    Google Scholar 

  • Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben, Jg. 1896–1911.

    Google Scholar 

  • Jung, Jochen (Hrsg.): Bilderbogengeschichten. Märchen, Sagen, Abenteuer. Neu erzählt von Autoren unserer Zeit. Mit einem Anhang und Anmerkungen zu den in Ausschnitten wiedergegebenen Bilderbogen von Ulrike Eichler. München 1976.

    Google Scholar 

  • Jung, Werner: Albert Vigoleis Thelen. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartslitertur. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, o.J.

    Google Scholar 

  • Jünger, Friedrich Georg: Über das Komische. 3. Aufl., Frankfurt a.M. 1948.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton: Literatur und nationale Identität: Kontroversen um Goethe 1945–49. In: Vier deutsche Literaturen. Literatur seit 1945 — Nur die alten Modelle? Medium Film — Das Ende der Literatur? Hrsg. v. Karl Pestalozzi/ Alexander von Bormann/ Thomas Koebner. Tübingen 1986

    Google Scholar 

  • Kaiser, Bruno (Hrsg.): Die Achtundvierziger. Ein Lesebuch für unsere Zeit. Berlin und Weimar 1973.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Zum Syndrom modischer Germanistik. Bemerkungen über Klaus Scherpe ›Werther und Wertherwirkung‹. In: Euphorion 65 (1971), Heft 2.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Wolfgang: Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung. Oldenburg 1957.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Wolfgang: Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft (1948). 18. Aufl., Bern/ München 1978.

    Google Scholar 

  • Kant, Imanuel: Kritik der Urteilskraft. In: Ders.: Werke in zehn Bänden. 8. Bd., hrsg. v. W. Weischedel. Darmstadt 1957.

    Google Scholar 

  • Karrer, Wolfgang: Parodie, Travestie, Pastiche. München 1977.

    Google Scholar 

  • Karthaus, Ulrich: Humor-Ironie-Satire. In: Der Deutschunterricht 23 (1971), Heft 6.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich: Das Goethe-Derby. In: Pinguin, 4. Jg., 1949, Heft 2.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich: Gedichte. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 1, Zürich 1958.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich: Gesammelte Schriften für Erwachsene. Zürich 1969.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich: Gesammelte Schriften. Köln 1959.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich: Herz auf Taille. Leipzig und Wien 1927.

    Google Scholar 

  • Kästner, Herbert (Hrsg.): Pegasus von vorn und von hinten. Deutsche Lyrik in Original und Parodie. Mit zehn Holzstichen von Karl-Georg Hirsch. Frankfurt a.M./ Olten/ Wien 1983.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung. Oldenburg und Hamburg 1957.

    Google Scholar 

  • Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Erstes Kapitel. Leipzig o.J.

    Google Scholar 

  • Keller, Gottfried: Der Apotheker von Chamounix (1883). In: Ders.: Sämtliche Werke. Bd. 3, hrsg. v. Clemens Heselhaus. 3. Aufl., München 1972.

    Google Scholar 

  • Keller, Martha: Beiträge zu Wittenwilers ›Ring‹. Zürich 1935.

    Google Scholar 

  • Kempner, Friederike: Poesiealbum. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Kerényi, Karl: Die goldene Parodie. Randbemerkungen zu den ›Vertauschten Köpfen‹. In: Die Neue Rundschau 67 (1956).

    Google Scholar 

  • Kerr, Alfred: Die Welt im Licht. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Killy, Walther: Versuch über den literarischen Kitsch. In: Deutscher Kitsch. Göttingen 1962.

    Google Scholar 

  • Kindermann, Heinz: Das Goethebild des 20. Jahrhunderts. 2. verb, und ergänzte Ausgabe mit einer Auswahl-Bibliographie der Goetheliteratur seit 1952. Darmstadt 1966.

    Google Scholar 

  • Kiremidjian, David: The Aesthetics of Parody. In: Journal of Aesthetics and Art Criticism 28 (1969/70).

    Google Scholar 

  • Kitchin, Georges: Burlesque and Parody in English. New York 1931.

    Google Scholar 

  • Klabund (Pseudonym für A. Henschke): Die Harfenjule (1917). Neudruck hrsg. v. Otto F. Best. Köln 1958.

    Google Scholar 

  • Kladderadatsch, Jg. 1848–1944.

    Google Scholar 

  • Klant, Michael (Hrsg.): Die Literatur in der Karikatur. Kommentiert von Michael Klant. Hannover 1989.

    Google Scholar 

  • Klassiker in finsteren Zeiten 1933–1945. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar. 2 Bde. Ausstellung und Katalog Bernhard Zeller in Zusammenarbeit mit Friederike Brüggemann u.a. Marbach 1983.

    Google Scholar 

  • Klaus, Georg: Semiotik und Erkenntnistheorie. Berlin 1972.

    Google Scholar 

  • Kleinknecht, Hermann: Die Gebetsparodie in der Antike. Stuttgart/ Berlin 1937. (Reprint: Olms Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1967.)

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Eckhart: Uns ergötzten die Freuden des echten nackten Amors. Johann Wolfgang von Goethe und Christiane Vulpius. Eine Liebesgeschichte. In: Frankfurter Allgemeine Magazin, 13. Dezember 1991.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Bürgerliches Lachtheater. Komödie, Posse, Schwank, Operette. München 1980.

    Google Scholar 

  • Knauf, Erich (Hrsg.): Das blaue Auge. Humor-Satire. Tragikomisches und andere Rosinen der Weltliteratur. Mit einem Vorwort von Erich Knauf. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Brecht Handbuch. Lyrik, Prosa, Schriften. Eine Ästhetik der Widersprüche. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (Hrsg.): Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert. Göttingen 1987.

    Google Scholar 

  • Köhler, Andreas: Deutliche und gründliche Einleitung zu einer reinen deutschen Poesie. Halle 1734.

    Google Scholar 

  • Koffler, Dosio: Die deutsche Walpurgisnacht. Ein Spiel in 5 Szenen. Mit einem Nachwort von Karl Riha. Mannheim 1987.

    Google Scholar 

  • Koller, Hermann: Parodie. In: Glotta 35 (1956).

    Google Scholar 

  • Koreska-Hartmann, Linda: Jugendstil-Stil der ›Jugend‹. München 1969.

    Google Scholar 

  • Korff, Hermann August: Geist der Goethezeit. Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romanischen Literaturgeschichte. 2 Bde., Leipig 1923.

    Google Scholar 

  • Korff, Hermann August: Goethe im Bildwandel seiner Lyrik. 2 Bde., Hanau 1958.

    Google Scholar 

  • Korff, Hermann August: Voltaire im literarischen Deutschland des XVIII. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geistes von Gottsched bis Goethe. 1. Halbbd., Heidelberg 1917.

    Google Scholar 

  • Körner, Josef: Romantiker und Klassiker. Die Brüder Schlegel in ihren Beziehungen zu Schiller und Goethe. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte. In: Ders.: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeit. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Historische Semantik und Begriffsgeschichte. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. 3. Aufl., Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart: Geschichte. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Hrsg. von Otto Brunner/Werner Conze/ Reinhart Koselleck. Bd. 2, Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Köster, Udo: Die Moderne, die Modernisierung und die Marginalisierung der Literatur. Anmerkungen zu einigen Hypothesen über Literatur und Gesellschaft in Deutschland um 1900. In: Jörg Schönert/ Harro Segeberg (Hrsg.): Polyperspektiven in der literarischen Moderne. Studien zur Theorie, Geschichte und Wirkung der Literatur. Karl Robert Mandelkow gewidmet. Frankfurt a.M./ Bern/ New York/ Paris 1988.

    Google Scholar 

  • Krämer, Wolfgang: Über deutsche Vaterunserparodien. In: Allgemeine Zeitung 122 (1919).

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl: Beim Wort genommen. München 1955.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl: Die Fackel. Wien/ Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl: Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog. 2 Bde., München 1964.

    Google Scholar 

  • Krauss, Werner: Zur Periodisierung — Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik. In: Ders.: Die französische Aufklärung im Spiegel der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Berlin 1963.

    Google Scholar 

  • Krauss, Werner: Zur Wortgeschichte der Persiflage. In: Archiv für neuere Sprachen 201, (1965).

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Leo: Mein Gott Goethe. Essays. Reinbek bei Hamburg 1980.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: Aufklärung über Literatur: Epochen, Probleme, Tendenzen. Ausgewählte Aufsätze. 1. Bd., hrsg. v. Peter Seibert/ Rolf Bäumer/ Georg Bollenbeck. Heidelberg 1992.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: Veränderungen des Literaturbegriffs. Fünf Beiträge zu aktuellen Problemen der Literaturwissenschaft. Göttingen 1975.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: Zur Geschichte der literarischen Faust-Figur. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 17 (1987), Heft 66.

    Google Scholar 

  • Keppel-Kriems, Karin: Mignon und Harfner in Goethes ›Wilhelm Meisten: eine geschichts-philosophische und kunsttheoretische Untersuchung zu Begriff und Gestaltung des Naiven. Frankfurt a.M./ Bern/ New York/ Paris 1986.

    Google Scholar 

  • Kriwet, Ferdinand: Dekomposition der dynamischen Einheit. In: Diskus 14 (1964), Heft 5/6.

    Google Scholar 

  • Kriwet, Ferdinand: Sehtexte-Hörtexte. In: Diskus 11 (1961), Heft 5.

    Google Scholar 

  • Kroetz, Franz Xaver: Gesammelte Stücke. Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Krüger, Hellmuth: Die klassische Rakete. In: Klaus Budzinski (Hrsg.): So weit die scharfe Zunge reicht. Die Anthologie des deutschsprachigen Cabarets. München/ Bern/ Wien 1964.

    Google Scholar 

  • Krüger, Joseph: Jüdische Parodien und Travestien. Wien 1894.

    Google Scholar 

  • Kruse, Jens: ›Goethe‹ und Adenauer als Dioskuren: die Goethe-Fiktionen der fünfziger Jahre. In: German Quarterly 63 (1988), Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hans: Was parodiert die Parodie? In: Die Neue Rundschau 85 (1974).

    Google Scholar 

  • Kunze, Horst: Dunkel war’s der Mond schien helle… Eine Sammlung von herrenlosen Scherzdichtungen… München 1964.

    Google Scholar 

  • Kurz, Heinrich: Leitfadens zur Geschichte der deutschen Literatur — Zum Gebrauche an höheren Unterrichtsanstalten. 18. Aufl., o.O. 1887.

    Google Scholar 

  • Kuzmany, Elfriede: Der Anti-Antifaust oder Wie man Goethes ›Faust‹ abschaffen könnte oder Scherz, Satire, Irr-Regie, Untiefere Bedeutung. Ein fiktives Regiebuch. München 1985.

    Google Scholar 

  • Laas, Ernst: Der Deutsch-Unterricht auf höheren Lehranstalten. 2. Aufl., Berlin 1886.

    Google Scholar 

  • Lachmann, Renate (Hrsg.): Dialogizität. München 1982.

    Google Scholar 

  • Lachmann, Renate: Ebenen des Intertextualitätsbegriffs. In: Karlheinz Stierle und Rainer Warning (Hrsg.): Das Gespräch. München 1984.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Die Parodie. In: Otto Knörrich (Hrsg.): Formen der Literatur. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Landau, Paul: Friedrich Theodor Vischer und Goethes Faust. In: Breslauer Zeitung 1907, Nr. 451.

    Google Scholar 

  • Lange, Wolf-Dieter: Poetik des Pastiche. Zu Balzacs ›Contes drolatiques‹. In: Hans-Ulrich Gumbrecht u.a. (Hrsg.): Honoré Balzac. München 1980.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter/ Klaus Schönborn: Arbeiterbibliotheken und Arbeiterlektüre im Wilhelminischen Deutschland. In: Archiv für Sozialgeschichte 16 (1976).

    Google Scholar 

  • Langguth, Anton: Schiller in der Parodie. In: Berliner Tagesblatt. Beilage — Zeitgeist 36, (1907), Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Laßwitz, Kurt: Prost. Der Faust-Tragödie (n)-ter Teil. Hrsg. v. Waltraud Wende. Siegen 1987.

    Google Scholar 

  • Lausberg, Friedrich: Elemente der literarischen Rhetorik. München 1949.

    Google Scholar 

  • Lausberg, Friedrich: Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. 2 Bde., München 1960.

    Google Scholar 

  • Lazarowicz, Klaus: Verkehrte Welt. Vorstudien zu einer Geschichte der deutschen Satire. Tübingen 1963.

    Book  Google Scholar 

  • Lecke, Bodo (Hrsg.): Goethe unter den Deutschen. Materialien zur literarischen Wirkung in drei Jahrhunderten. Frankfurt a.M./ Berlin/ München 1978.

    Google Scholar 

  • Lecke, Bodo: Literatur der deutschen Klassik: Rezeption und Wirkung. Heidelberg 1981.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies/ Bernd Schnarr: Brecht das Schweigen. In: Hans-Thies Lehmann/ Helmut Lethen (Hrsg.): Bertolt Brechts ›Hauspostille‹. Text und kollektives Lesen. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Paul: Die Parodie im Mittelalter. Mit vierundzwanzig ausgewählten parodisti-schen Texten. 2., neu bearb. Aufl., Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • Lehr, Friedrich: Studien über den komischen Einzelvortrag in der älteren deutschen Literatur. Die parodistische Predigt. Diss. Marburg 1908.

    Google Scholar 

  • Lenz, Jakob Michael Reinhold: Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers (1776). In: Sturm und Drang. Dichtungen und theoretische Texte, ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von H. Nicolai. München 1971.

    Google Scholar 

  • Lenz, Jakob Michael Reinhold: Pandaemonium Germanicum. In: Sturm und Drang. Dramatische Schriften. 2. Bd., Plan und Auswahl von Erich Loewenthal und Lambert Schneider. Heidelberg 1972.

    Google Scholar 

  • Lenz, Jakob Michael Reinhold: Werke und Briefe in drei Bänden. Hrsg. v. Sigrid Damm. Leipzig/ München 1987.

    Google Scholar 

  • Lenz, Reimar: Sogenannte Wirklichkeiten. Gedichte. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Le Petit: Luther und Faust in Vignetten zu deutschen Dichtern. Ein literarisches Fibelbuch. Leipzig 1834.

    Google Scholar 

  • Leppmann, Wolfgang: Goethe und die Deutschen. Der Nachruhm eines Dichters im Wandel der Zeit und der Weltanschauungen. Erweiterte Neufassung. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Sämtliche Schriften. Hrsg. von Karl Lachmann, 3. Aufl., besorgt durch Franz Muncker. 23 Bde., Stuttgart/ Berlin/ Leipzig 1886–1924.

    Google Scholar 

  • Levine, Jacob (Hrsg.): Motivation in Humor. New York 1969.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, Georg Christoph: Vermischte Schriften. 8 Bde., Göttingen 1867.

    Google Scholar 

  • Liebknecht, Wilhelm: Wissen ist Macht — Macht ist Wissen. Vortrag gehalten zum Stiftungsfest des Dresdner Arbeiterbildungs-Vereins am 5. Februar 1872 und zum Stiftungsfest des Leipziger Arbeiterbildungs-Vereins am 21. Februar 1873. In: Ders.: Kleine politische Schriften. Hrsg. v. Wolfgang Schröder. Leipzig 1976.

    Google Scholar 

  • Liede, Alfred: Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache. 2 Bde., Berlin 1963.

    Book  Google Scholar 

  • Liede, Alfred: Parodie. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begr. von Paul Merker und Wolfgang Stammler. Hrsg. von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr. 2. Aufl., III. Bd., 1. Ausl., Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • Lienhard, Johanna: Mignon und ihre Lieder, gespiegelt in den Wilhelm-Meister-Romanen. Zürich 1978.

    Google Scholar 

  • Lipphardt, W.: Über die Begriffe: Kontrafaktur, Parodie, Travestie. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 12 (1967).

    Google Scholar 

  • Lipps, Theodor: Komik und Humor. Hamburg/ Leipzig 1898.

    Google Scholar 

  • Liscow, Christian Ludwig: Schriften. 3 Bde., hrsg. v. Karl Müchler. Berlin 1806.

    Google Scholar 

  • Lohmeyer, Dorothea: Faust und die Welt. Der zweite Teil der Dichtung. Eine Anleitung zum kritischen Lesen des Textes. München 1975.

    Google Scholar 

  • Lothar, Rudolf: Hanns von Gumppenberg. In: Literarisches Echo 6 (1903/04).

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M: Die Struktur literarischer Texte. Übers, v. Rolf-Dietrich Keil. München 1972.

    Google Scholar 

  • Lucka, Emil: Karikatur und Parodie. In: Die Literatur 30 (1927/28).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion von Kunst. In: Hans Ulrich Gumbrecht/ Ludwig Pfeiffer (Hrsg.): Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Das Problem der Epochenbildung und die Evolutionstheorie. In: Hans Ulrich Gumbrecht/ Ursula Link-Heer (Hrsg.): Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Funktion und Kausalität. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie 14, (1962).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Über die Funktion der Negation in sinnkonstituierenden Systemen. In: Harald Weinrich (Hrsg.): Positionen der Negativität. München 1975.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Zweckbegriff und Systemrationalität. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Deutsche Realisten des 19. Jahrhunderts. Berlin 1952.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Essays über Realismus. In: Ders.: Werke. Bd. 4, Neuwied/ Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Maas, Paul: Parodös. In: Paulys Realencyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft. Bd. 18/2, hrsg. v. K. Ziegler, Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich: Parodiren und Travestiren. In: Nachträge zu Sulzers allgemeiner Theorie der schönen Künste. Charaktere der vornehmsten Dichter aller Nationen nebst kritischen und historischen Abhandlungen über Gegenstände der schönen Künste und Wissenschaften. 2. Bd., 1. Stck., Leipzig 1793.

    Google Scholar 

  • Macdonald, Dwight (Hrsg.): Parodies. An Anthology from Chaucer to Berbohm — and After. London 1960.

    Google Scholar 

  • Mackensen, Lutz: Neues deutsches Wörterbuch. Laupheim 1953.

    Google Scholar 

  • Mahal, Günther: Der tausendjährige Faust. Rezeption als Anmaßung. In: Literatur und Leser. Hrsg. v. Gunter Grimm. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Mandelkow, Karl Robert (Hrsg.): Goethe im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Goethes in Deutschland. Eingeleitet und kommentiert von Karl Robert Mandelkow. 4 Bde., München 1975ff.

    Google Scholar 

  • Mandelkow, Karl Robert: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 2 Bde., München 1980.

    Google Scholar 

  • Mandelkow, Karl Robert: Orpheus und Maschine. Acht literaturgeschichtliche Arbeiten. Heidelberg 1976.

    Google Scholar 

  • Mandelkow, Karl Robert: Wandlungen des Klassikerbildes im Lichte gegenwärtiger Klassikkritik. In: Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik. Hrsg. von Karl Otto Conrady. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Mandelkow, Karl Robert: West-östliche Goethe-Bilder. Zur Klassikrezeption im geteilten Deutschland. In: Beilage zur Wochenzeitung ›Das Parlament‹ Heft 11 (1982).

    Google Scholar 

  • Mann, Heinrich: Der Untertan. Leipzig und Wien 1918.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Altes und Neues. Stockholmer Gesamtausgabe 1958.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Der Zauberberg. Stockholmer Gesamtausgabe 1954.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Doktor Faustus. Stockholmer Gesamtausgabe 1956.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Lotte in Weimar. Stockholmer Gesamtausgabe 1958.

    Google Scholar 

  • Manso, Johann Kaspar Friedrich: Brief an Friedrich Raumer. In: Goethe-Jahrbuch, Bd. XVIII (1897).

    Google Scholar 

  • Marfurt, Bernhard: Textsorte Witz. Möglichkeiten einer sprachwissenschaftlichen Textsorten-Bestimmung. Tübingen 1977.

    Book  Google Scholar 

  • Markiewicz, Henryk: On the Definitions of Literary Parody. In: To Honour Roman Jacob-sen. Essays on the Occasion of his 70th Birthday, 11th of Oct. 1966, 3 Bde., Den Haag/ Paris 1967.

    Google Scholar 

  • Markowsky, René Hermann: Was ich athme wird Moral. Parodien vom Minnesang bis Gottfried Benn. Nürnberg 1961.

    Google Scholar 

  • Marquard, Otto: Exile der Heiterkeit. In: Wolfgang Preisendanz/ Rainer Warning (Hrsg.): Das Komische. München 1976.

    Google Scholar 

  • Martin, Arthur Shadwell: On Parody. New York 1896.

    Google Scholar 

  • Martini, Fritz: Parodie und Regeneration der Idylle. Zu Wilhelm Raabes ›Horacker‹. In: Literatur und Gesellschaft. Festgabe für Heinz Otto Burger. Hrsg. v. Reinhold Grimm. Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/ Friedrich Engels: Über Kunst und Literatur. Eine Sammlung aus ihren Schriften. Hrsg. v. Michail Lifschitz. Berlin 1950.

    Google Scholar 

  • Maurer, Agathe: Jez guck na dr Faust. Leben und Abenteuer des Doktor Faust in schwäbischen Versen. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Maurer, Doris: August von Kotzebue. Ursachen seines Erfolges. Konstante Elemente der unterhaltenden Dramatik. Bonn 1979.

    Google Scholar 

  • Mauthner, Fritz: Ausgewählte Schriften. Stuttgart/ Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Mauthner, Fritz: Nach berühmten Mustern. Parodistische Studien. 8. Aufl., Stuttgart 1878.

    Google Scholar 

  • Mautz, Kurt: Visuelle Poesie. Ein imaginäres Gespräch. In: Areopag, 1. Heft (1973).

    Google Scholar 

  • Max, F.R.: E.T.A. Hoffmann parodiert Fouqué. Ein bislang unentdecktes Fouqué-Zitat in der ›Prinzessin Brambilla‹. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 95 (1976).

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans (Hrsg.): Deutsche Literaturkritik im 19. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans (Hrsg.): Goethe im zwanzigsten Jahrhundert. Spiegelungen und Deutungen. Erweiterte Neuaufl. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Goethe im 20. Jahrhundert. Die Germanisten und Goethe. In: Rezeption der deutschen Gegenwartsliteratur im Ausland. Internationale Forschungen zur neueren deutschen Literatur. Hrsg. von D. Papenfuss/ Jürgen Söring. Stuttgart/ Berlin/ Köln/ Mainz 1976.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Bertolt Brecht und die Tradition. Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Goethe. Ein Versuch über den Erfolg. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Norbert (Hrsg.): Naturlyrik und Gesellschaft. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Norbert (Hrsg.): Zur Didaktik der literarischen Wertung. Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Mehring, Gebhard: Das Vaterunser als politisches Kampfmittel. In: Zeitschrift für Volkskunde 19 (1909).

    Google Scholar 

  • Mehring, Walter: Arche Noah S.O.S. Neues trostreiches Liederbuch. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Mehring, Walter: Das Neue Ketzerbrevier. Köln und Berlin 1962.

    Google Scholar 

  • Mehring, Walter: Die Gedichte, Lieder und Chancons des Walter Mehring. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Mehring, Walter: Großes Ketzerbrevier. Die Kunst der lyrischen Fuge. München 1974.

    Google Scholar 

  • Meier, John: Parodien. Schweizer Volkskunde 2(1912).

    Google Scholar 

  • Meinhold, Monika/ Rainer Nickel: Ironie, Parodie, Satire von Lucilius bis Loriot. Freiburg/ Würzburg 1977.

    Google Scholar 

  • Meißner, Erich: Bodmer als Parodist. Diss. Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  • Merbach, Paul Alfred: Parodien und Nachwirkungen von Webers ›Freischütz‹. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 2 (1919/1920).

    Google Scholar 

  • Meyer, Alfred Richard: Kleines Goethe-Quintett. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Meyer, Herman: Mignons Italienlied und das Wesen der Verseinlage im ›Wilhelm Meisten. Versuch einer gegenständlichen Polemik. In: Euphorion 46 (1952); sowie — ›Kennst du das Land? Zur Kontroverse um die Deutung von Goethes Mignonlied‹ — Replik von Oskar Seidlin und Dublik von Herman Meyer. In: Euphorion 47 (1953).

    Google Scholar 

  • Meyer, Alfred Richard: Kleines Goethe-Quintett. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Meyer, Alfred Richard (Hrsg.): Des Herrn Munkepunke Gemisch-Gemasch. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Meyer, Alfred Richard (Hrsg.): Deutsche Parodien. Deutsches Lied im Spottlied von Gottsched bis auf unsere Zeit. München 1913.

    Google Scholar 

  • Meyer, Alfred Richard: Aufsätze literaturhistorischen und biographischen Inhalts. 1. Bd., Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Meyer, Alfred Richard: Deutsche Stilistik. 2. Aufl., München 1913.

    Google Scholar 

  • Meyer, Theodor Alexander: Friedrich Theodor Vischer und der zweite Teil von Goethes Faust. Rede. Technische Hochschule Stuttgart 1927.

    Google Scholar 

  • Meyerstein, Karl (Hrsg.): Saphirs humoristische Werke in vier Bänden. Berlin/ Leipzig o.J.

    Google Scholar 

  • Meyrink, Gustav: Des deutschen Spießers Wunderhorn. 2 Teile. Bremen 1913.

    Google Scholar 

  • Miller, Johann Martin: Geschichte Karls von Burgheim und Emiliens von Rosenau. In Briefen. Von dem Verfasser des Siegwart. 4 Bde., Hamburg und Altona 1778f.

    Google Scholar 

  • Mitteilungen der Hans-Pfitzner-Gesellschaft, März 1982, Heft 44.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Werner (Hrsg.): Wer war Brecht? Wandlung und Entwicklung der Ansichten über Brecht. Berlin/DDR 1977.

    Google Scholar 

  • Mohr, Louis: Schillers Lied von der Glocke. In: Ders.: Eine bibliographische Studie. o.O. 1877.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Katharina: Goethe and his Audience. In: Carleton Germanic Papers, l (1973).

    Google Scholar 

  • Mon, Franz: An eine Säge denken. In: Thomas Kopfermann (Hrsg.): Theoretische Positionen zur konkreten Poesie. Tübingen 1974.

    Google Scholar 

  • Mon, Franz: artikulationen. Pfullingen 1959.

    Google Scholar 

  • Mon, Franz: hören ohne aufzuhören. Linz 1982.

    Google Scholar 

  • Mon, Franz: Texte über Texte. Berlin/ Neuwied 1970.

    Google Scholar 

  • Mon, Franz: texte in den zwischenräumen. In: konkrete poesie. deutschsprachige autoren. hrsg. v. Eugen Gomringer. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Monteiro, George: Parodies of Scripture, Prayer and Hymn9R9R9. In: Journal of American Folklore 77 (1964).

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Christian: Alle Galgenlieder. Wiesbaden 1954.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Christian: Die Schallmühle. Grotesken und Parodien. Aus dem Nachlaß. München 1928.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Christian: Die Versammlung der Nägel. Grotesken und Parodien. München 1969.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Christian: Galgenlieder. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Christian: Gesammelte Werke. 11. Aufl., München 1974.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Christian: Horatius travestitus. Ein Studentenscherz. Berlin 1897.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Christian: Palmström. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Christian: Über die Galgenlieder. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Moritz, Karl Philipp: Satire und Parodie in der Frühromantik. Diss. Münster 1943.

    Google Scholar 

  • Müchler, Karl (Hrsg.): Parodieen. Berlin 1817.

    Google Scholar 

  • Mukarovsky, J.: Kapitel aus der Ästhetik. Frankfurt a.M. 1970.

    Google Scholar 

  • Müller, Andreas (Hrsg.): Satiren und Parodien. Neudruck. Darmstadt 1970. (= Reprint der Ausgabe Leipzig 1935.)

    Google Scholar 

  • Müller, Curt: Parodistische Volksreime aus der Oberlausitz. In: Zeitschrift für Volkskunde 15 (1909).

    Google Scholar 

  • Müller, Hans Ernst: Parodien aus der Schule. In: Hessische Blätter für Volkskunde 12, (1913).

    Google Scholar 

  • Müller, Peter (Hrsg.): Der junge Goethe im zeitgenössischen Urteil. Berlin/DDR 1969.

    Google Scholar 

  • Müller, Rolf Arnold: Komik und Satire. Zürich 1973.

    Google Scholar 

  • Müller-Salget, Klaus: Zur Struktur von Goethes ›Werther‹. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 100(1981).

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter: Weimarer Klassik und Weimarer Republik. Zur Geschichte eines ungeschichtlichen Denkens. In: Ders.: Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik. Literatur und Denkformen um 1800. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Musen-Almanach für das Jahr 1796. Hildesheim 1969. (Repr. Nachdruck der Ausgabe Neustrelitz 1796.)

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Wer hat dich, du schöner Wald…? In: Ders.: Prosa. Dramen. Späte Briefe. Hamburg 1957.

    Google Scholar 

  • Mynona (Pseudonym für S. Friedländer): Das Eisenbahnunglück oder Der Anti-Freud. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Mynona (Pseudonym für S. Friedländer): Hat Erich Maria Remarque wirlich gelebt? Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Mynona (Pseudonym für S. Friedländer): Hundert Bonbons. Sonette von Mynona. München 1918.

    Google Scholar 

  • Mynona (Pseudonym für S. Friedländer): Tarzaniade. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • N.N.: Faust zur See der Tragödie dritter Teil. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • N.N.: Saulus Faustulus. Ein liberales Festspiel aus lauter Blech mit einem Vorspiel und einem Himmel auf Erden verfaßt von Onkel Reichkindermann. Leipzig 1831.

    Google Scholar 

  • Nadler, Josef: Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften. III. Bd., Regensburg 1918.

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer: Die Goethefeiern von 1932 und 1949. In: Reinhold Grimm/ Jost Hermand (Hrsg.): Deutsche Feiern. Wiesbaden 1977.

    Google Scholar 

  • Naumann, Manfred: Blickpunkt Leser. Literaturtheoretische Aufsätze. Leipzig 1984.

    Google Scholar 

  • Nestroy, Johann Nepomuk: Werke. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Oskar Maurus Fontana. München 1962.

    Google Scholar 

  • Neuland, B.: Bemerkungen zur Funktion der Parodie in Bertolt Brechts Stück ›Die heilige Johanna der Schlachthöfe‹. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Jena 23 (1974).

    Google Scholar 

  • Neumann, Robert: Dämon Weib oder die Selbstverzauberung durch Literatur, samt technischen Hinweisen, wie man dorthin gelangt. Wien/ München/ Basel 1969.

    Google Scholar 

  • Neumann, Robert: Die Parodien. Gesamtausgabe. Wien/ München/ Basel 1962.

    Google Scholar 

  • Neumann, Robert: Meisterparodien. Hrsg. und mit einem Nachwort v. Jens Jessen. Zürich 1988.

    Google Scholar 

  • Neumann, Robert: Mit fremden Federn (1927). Parodien 1. Reinbek bei Hamburg 1978.

    Google Scholar 

  • Neumann, Robert: Unter falscher Flagge (1932). Parodien 2. Reinbek bei Hamburg 1979.

    Google Scholar 

  • Neumann, Robert: Vorsicht Bücher. Parodien — samt einem Lese-Leitfaden für Fortgeschrittene. München 1969.

    Google Scholar 

  • Neuschäfer, Hans Jörg: Der Sinn der Parodie im Don Quijote. Heidelberg 1963.

    Google Scholar 

  • Nicolai, Christoph Friedrich: Vertraute Briefe von Adelheid B. an ihre Freundin Julie S. / Ein Roman. Freuden des jungen Werthers. / Eine Parodie. Berlin 1775. Hrsg. von Günter de Bruyn und Gerhard Wolf. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Nicolai, Heinz: Goethe und Jacobi. Studien zur Geschichte ihrer Freundschaft. Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Nidecker, Heinrich: Parodien und ihre Vorbilder. In: Volkslied und Hausmusik 7 (1940/41).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Gesammelte Werke. Musarion-Ausgabe. München 1920–1929.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Karl Schlechta. Frankfurt a.M./ Berlin/ Wien 1972.

    Google Scholar 

  • Nietzsche Werke. Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. v. G. Colli/ M. Montinari. Berlin/ New York 1967–1982.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1800–1866. Bürgerwelt und starker Staat. 6., durchges. Aufl., München 1993.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte. 1866–1918. Erster Band: Arbeitswelt und Bürgergeist. München 1990.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1866–1918. Zweiter Band: Machtstaat vor der Demokratie. München 1992.

    Google Scholar 

  • Nötzold, Fritz: Krokodilstränen. Parodistische Bänkelsangballaden. Moritatenlieder. Frankfurt a.M. 1970.

    Google Scholar 

  • Novalis: Das philosophische Werk I. In: Ders.: Schriften. 2. Bd., Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Novati, Francesco: La parodia sacra nelle letterature moderne. In: Studi Critici e letterari. Turin 1889.

    Google Scholar 

  • Novis, Jakob: Vergnüglicher Schnellkurs für den literarischen Small-Talk ’87/88. Die Bestseller der Saison im Test. Inhalt, Parodie, Kaufempfehlung. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Obenaus, Sibylle: Literarische und politische Zeitschriften 1848–1880. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Oellers, Norbert: Schiller. Geschichte seiner Wirkung bis zu Goethes Tod. 1805–1832. Bonn 1967.

    Google Scholar 

  • Oettinger, Eduard Maria: Taschenbuch für Satire, Ironie und Persiflage ohne Goldschnitt. 2 Bde., Frankfurt a.M. 1930.

    Google Scholar 

  • Oker, Eugen: parodi. Ein literarisches Karten- oder geflügeltes Büchmann-Spiel zum fast mühelosen Verfertigen gebildeten Unsinns für 2 bis 6 Spieler, mit 192 Zitatkarten, 24 Blankokarten und einer Gebrauchsanweisung. München 1969.

    Google Scholar 

  • Olles, Helmut: Von der Anstrengung der Satire. In: Akzente 1 (1954).

    Google Scholar 

  • Omeis, Magnus Daniel: Gründliche Anleitung zur teutschen accuraten Reim- und Dicht-Kunst. Nürnberg 1704.

    Google Scholar 

  • Opitz, Martin: Buch von der deutschen Poeterey (1624). Nach einer Edition von W. Braune neu hrsg. von R. Alewyn. 2. Aufl., Tübingen 1966.

    Google Scholar 

  • Opitz, Martin: Buch von der deutschen Poeterey. Hrsg. v. Cornelius Sommer. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Pablé, Elisabeth (Hrsg.): Ad absurdum. Parodien dieses Jahrhunderts. München 1968.

    Google Scholar 

  • Pablé, Elisabeth (Hrsg.): Parodie als Literatur. Frankfurt a.M./ Berlin/ Wien 1983.

    Google Scholar 

  • Palmström der Flieger. Von Zarathustra. Neu herausgegeben und ergänzt von Paul dem Scherschanten mit neuen Zeichnungen von Wolfgang Goetze. Frankfurt a.M. 1942.

    Google Scholar 

  • Pape, W.: Joachim Ringelnatz. Parodie und Selbstparodie in Leben und Werk. Berlin/ New York 1974.

    Google Scholar 

  • pardon. Die deutsche satirische Monatsschrift. Hrsg. von Hans A. Nikel.

    Google Scholar 

  • Parody. In: Westminster Review, July 1854.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott: Beiträge zur soziologischen Theorie. Hrsg. v. Dietrich Rüschemeyer. Darmstadt 1964.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott: The Social System. 5. Aufl., Glencoe 1964.

    Google Scholar 

  • Pelz, Eduard: Briefe eines Nordamerikaners aus und über Rußland. Mannheim 1849.

    Google Scholar 

  • Peschken, Bernd: Goethe, bürgerlicher Schriftsteller, in sozialgeschichtlichem Zusammenhang. In: Literaturmagazin 2: Von Goethe lernen? Fragen der Klassikrezeption. Hrsg. v. Hans Christoph Buch. Reinbek bei Hamburg 1974.

    Google Scholar 

  • Petersen, Julius: Die Entstehung der Eckermannschen Gespräche und ihre Glaubwürdigkeit. 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1925.

    Google Scholar 

  • Petr, Pavel/ David Roberts/ Philip Thomson: Comic Relations. Studies in the Comic, Satire and Parody. Frankfurt a.M./ Bern/ New York 1985.

    Google Scholar 

  • Petzet, Christian: Die Blütezeit der deutschen politischen Lyrik von 1840 bis 1850. Ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Nationalgeschichte. München 1903.

    Google Scholar 

  • Petzoldt, Leander: Bänkelsang. Vom historischen Bänkelsang zum literarischen Chanson. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Pfitzner, Hans Erich: Sämtliche Schriften. Hrsg. und eingeleitet von Bernhard Adamy. 4 Bde., Tutzingen 1987.

    Google Scholar 

  • Platen, August von: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Karl Goedeke. Stuttgart 1882.

    Google Scholar 

  • Platen, August von: Tagebücher. 2 Bde., Stuttgart 1900.

    Google Scholar 

  • Plenzdorf, Ulrich: Die neuen Leiden des jungen W. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Lachen und Weinen. In: Philosophische Anthropologie. Frankfurt a.M. 1970.

    Google Scholar 

  • Pöhlmann, Egert: Parodia. In: Glotta 50 (1972).

    Google Scholar 

  • Polgar, Alfred: Ja und Nein — Darstellungen von Darstellungen. Hamburg 1956.

    Google Scholar 

  • Pongs, Hermann: Das kleine Lexikon der Weltliteratur. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang/ Rainer Warning (Hrsg.): Das Komische. München 1976.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Humor. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 3, Basel/ Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Komische (das), Lachen (das). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4, Basel/ Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Negativität und Positivität im Satirischen. In: Wolfgang Preisendanz/ Rainer Warning (Hrsg.): Das Komische. München 1976.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Reflexive Komik. In: Harald Weinrich (Hrsg.): Positionen der Negativität. München 1975.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Zum Vorrang des Komischen bei der Darstellung von Geschichtserfahrung in deutschen Romanen unserer Zeit. In: Ders./ Rainer Warning (Hrsg.): Das Komische. München 1976.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Zur Korrelation zwischen Satirischem und Komischem. In: Wolfgang Preisendanz/ Rainer Warning (Hrsg.): Das Komische. München 1976.

    Google Scholar 

  • Presber, Rudolf: ›Das Eichhorn‹ und andere Satiren. Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  • Pruys, Franz Josef: Faustulus und die Madonna. Ein Kultfilm aus dem Studentenleben. Wolfenbüttel 1920.

    Google Scholar 

  • Pseudo-Homer. Die homerische Batrachomachia (sie) des Karers Pigres. Hrsg. und erl. v. A. Ludwich. Leipzig 1896.

    Google Scholar 

  • Pseudo-Homer: Der Froschmäusekrieg. Theodoros Prodromos: Der Katzenmäusekrieg. Griechisch und deutsch v. Helmut Ahlborn. Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Pustkuchen, Johann Friedrich Wilhelm: Die Rechte der christlichen Religion über die Verfassung christlicher Staaten. Schleswig 1822.

    Google Scholar 

  • Pustkuchen, Johann Friedrich Wilhelm: Die Wiederherstellung des ächten Protestantismus. Heidelberg 1827.

    Google Scholar 

  • Pustkuchen, Johann Friedrich Wilhelm: Historisch-kritische Untersuchung der biblischen Urgeschichte. Halle 1823.

    Google Scholar 

  • Pustkuchen, Johann Friedrich Wilhelm: Wilhelm Meisters Wanderjahre — Wilhelm Meisters Tagebuch — Gedanken einer frommen Gräfin — Wilhelm Meisters Meisterjahre. Quedlinburg/ Leipzig 1821–1828.

    Google Scholar 

  • Pütz, Peter: Werthers Leiden an der Literatur. In: Goethe’s Narrative Fiction. Hrsg. v. William J. Lillyman. Berlin/ New York 1983.

    Google Scholar 

  • Qualtinger, Helmut/ Carl Merz: An der lauen Donau. München/ Wien 1965.

    Google Scholar 

  • Quintilian, Marcus Fabius: Institutionis oratoriae libri XII. Hrsg. u. übers, v. H. Rahn. 2 Teile, Darmstadt 1972–1975.

    Google Scholar 

  • Rabener, Gottlob Wilhelm: Satiren. 4 Teile, 10. Aufl., Leipzig 1771.

    Google Scholar 

  • Rabener, Gottlob Wilhelm: Vorbericht vom Mißbrauch der Satire (1751). In: Rabeners Satiren. Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter. 11. Tl., Karlsruhe 1775.

    Google Scholar 

  • Rapisardi, M.: Das parodierte Mignonlied. In: Frankfurter Zeitung 1914, Nr. 29.

    Google Scholar 

  • Ratte, Günter (Pseudonym): Der Grass. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Raumer, Karl von: Geschichte der Pädagogik. 3. Teil, 6. Aufl., Gütersloh 1897.

    Google Scholar 

  • Reichert, G.: Kontrafaktur. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begr. von Paul Merker und Wolfgang Stammler. Hrsg. von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr. 2. Aufl., 2. Bd., Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Reimann, Hans: Aquaria, Lohengrin, Neulehmannsland. Mit 41 Zeichnungen van Karl Holtz. Dresden 1926.

    Google Scholar 

  • Reimann, Hans: Das Parodien-Buch. Mit 41 Zeichnungen von Karl Holtz. Dresden 1930.

    Google Scholar 

  • Reimann, Hans: Hedwig Courths-Mahler. Schlichte Geschichten fürs traute Heim erzählt von Hans Reimann. Geschmückt mit reizenden Bildern von George Grosz. Hannover/ Leipzig/ Zürich 1922.

    Google Scholar 

  • Reimann, Hans: Von Karl May bis Max Pallenberg in 60 Minuten. München 1923.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Max: Schall und Rauch. Bd. 1. Berlin 1901.

    Google Scholar 

  • Requadt, Paul: Die Bildersprache der deutschen Italiendichtung von Goethe bis Benn. Bern/ München 1962.

    Google Scholar 

  • Reuter, Christian: Schelmuffsky. Curiose und sehr gefährliche Reise. Beschreibung zu Wasser und zu Land. (St. Malo 1696.) Neu hrsg. v. Ilse-Marie Barth. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Heinrich: Der gekreuzigte Prometheus: Goethes Roman ›Die Leiden des jungen Werthers‹. In: Goethe Jahrbuch 89, Weimar 1972.

    Google Scholar 

  • Revzin, Isaak J.: Das Schema der Sprache mit endlich vielen Zuständen und die Möglichkeiten, es in der Poetik anzuwenden. Zum Mechanismus der Parodie (1966). In: Jens Ihwe (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven. Bd. II, 2. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  • Rexhausen, Felix: Die Lavendeltreppe. Verschwiegene Lyrik der Völker. Düsseldorf 1979.

    Google Scholar 

  • Rexhausen, Felix: Die Sache. Einundzwanzig Variationen. Reinbek bei Hamburg 1971.

    Google Scholar 

  • Rexhausen, Felix: Mit deutscher Tinte. Briefe und Ansprachen für alle Wechselfälle des Lebens. Frankfurt a.M. 1965.

    Google Scholar 

  • Rexhausen, Felix: Von großen Deutschen. Satiren. Stierstadt 1969.

    Google Scholar 

  • Richardson, Mrs. Herbert: Parody. London 1935.

    Google Scholar 

  • Richelet, Pierre: Nouveau dictionnaire françois. Lyon 1719.

    Google Scholar 

  • Richter, Hans: DADA — Kunst und Antikunst. Der Beitrag Dadas zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Mit einem Nachwort von Werner Haftmann. 3. Aufl., Köln 1973.

    Google Scholar 

  • Richter, Hans Werner (Hrsg.): Bestandsaufnahme. Eine deutsche Bilanz 1962. München/ Wien/Basel 1962.

    Google Scholar 

  • Richter, Karl/ Jörg Schönert (Hrsg.): Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. Walter Müller-Seidel zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Richter, Lukas: Parodieverfahren im Berliner Gassenlied. In: Deutsches Jahrbuch für Musikwissenschaft 1959.

    Google Scholar 

  • Richtlinien für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen: Deutsch. Eine Schriftenreihe des Kultusministeriums. Düsseldorf 1982.

    Google Scholar 

  • Riemer, Friedrich Wilhelm: Mittheilungen über Goethe. Aus mündlichen und schriftlichen, gedruckten und ungedruckten Quellen. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  • Riewald, Jacobus G.: Parody as Criticism. In: Neophilologus 50 (1966).

    Google Scholar 

  • Riha, Karl: Cross-Reading und Cross-Talking. Zitat-Collagen als poetische und satirische Technik. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Riha, Karl: Durch diese Hohle Gasse muß er kommen… Zur deutschen Klassiker-Parodie. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. N.F. 54 (1973).

    Google Scholar 

  • Riha, Karl: Kritik, Satire, Parodie. Gesammelte Aufsätze. Opladen 1992.

    Google Scholar 

  • Riha, Karl: Moritat, Bänkelsong, Protestballade. Zur Geschichte des engagierten Liedes in Deutschland. Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Rilla, Paul: Goethe in der Literaturgeschichte. Zur Problematik der bürgerlichen Bildung. Berlin 1949.

    Google Scholar 

  • Ringelnatz (Pseudonym für Hans Bötticher): Und auf einmal steht es neben dir. Gesammelte Gedichte. Berlin 1950.

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim: Über das Lachen. In: Ders.: Subjektivität. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • Ritz, Hans: Die Geschichte vom Rotkäppchen. Ursprünge, Analysen, Parodien eines Märchens. München 1981.

    Google Scholar 

  • Roberts, David: Art and Enlightenment. Aesthetic Theory after Adorno. Lincoln/ London 1991.

    Google Scholar 

  • Roberts, David: Avantgarde und Tendenzwende — Zur Problematik der nachavantgardistischen Kunst. In: Ders. (Hrsg.): Tendenzwenden. Aspekte des Kulturwandels der siebziger Jahre. Frankfurt a.M./ Bern/ New York 1984.

    Google Scholar 

  • Roberts, David: Die Postmoderne — Dekonstruktion oder Radikalisierung der Moderne? Überlegungen am Beispiel des ›Doktor Faustus‹. In: Ethische contra ästhetische Legitimation von Literatur — Tradition und Modernismus: Kontroversen um den Avantgardismus. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985, Bd. 8.

    Google Scholar 

  • Roeder, Peter-Martin: Zur Geschichte und Kritik des Lesebuchs der höheren Schule. Weinheim 1961.

    Google Scholar 

  • Roemer, Adolph: Philologie und Afterphilologie im griechischen Altertum I. Die Parodie und die Lehren der Alexandriner über dieselben. In: Philologus 67 (1908).

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz: Gebärde-Metapher-Parodie. Studien zur Sprache und Volksdichtung. Düsseldorf 1967.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Lutz: Volksüberlieferung und Parodie. In: Ders.: Gebärde-Metapher-Parodie. Studien zur Sprache und Volksdichtung. Düsseldorf 1967.

    Google Scholar 

  • Roller, M. Gottfried Günther (Hrsg.): Almanach der Parodieen und Travestien. Zweyter Almanach. Leipzig 1818.

    Google Scholar 

  • Rommel, Otto (Hrsg.): Ein Jahrhundert Alt-Wiener Parodie. Wien/ Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  • Rommel, Otto: Die wissenschaftlichen Bemühungen um die Analyse des Komischen. In: Deutsche Vierteljahresschrift 21 (1943).

    Google Scholar 

  • Rommel, Otto: Ein Jahrtausend Alt-Wiener Parodien. o.O. 1930.

    Google Scholar 

  • Ronge, Peter: Polemik, Parodie und Satire bei Ionesco. Elemente einer Theatertheorie und Formen des Theaters über das Theater. Bad Homburg v.d.H. 1967.

    Google Scholar 

  • Rosch, Eleanor & Carolyn B. Mervis: Family resemblance: Studies in internal structure of category. In: Cognitive Psychology, 7 (1975).

    Google Scholar 

  • Rose, Magaret A.: Parody: ancient, modern, and post-modern. Cambridge 1993.

    Google Scholar 

  • Rose, Margaret A.: Die Parodie als Bild der Rezeption und Produktion des Textes und als Vorbild der selbstkritischen ›Archäologie‹ der Literatur der Moderne. In: Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980. 3. Teil. Hrsg. v. Heinz Rupp und Hans-Gert Roloff. Bern/ Frankfurt a.M./ Las Vegas 1980.

    Google Scholar 

  • Rose, Margaret A.: Die Parodie: Eine Funktion der biblischen Sprache in Heines Lyrik. Meisenheim am Glan 1976.

    Google Scholar 

  • Rose, Margaret A.: Parody / meta-fiction — An analysis of parody as a critical mirror to the writing and reception of fiction. London 1979.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, H.: Plagiat. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begr. von Paul Merker und Wolfgang Stammler. Hrsg. von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr. 2. Aufl., Bd. III, Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Hässlichen. Königsberg 1853.

    Google Scholar 

  • Rosenstrauch-Königsberg, Edith: Freimaurerei im Josephinischen Wien. Aloys Blumauers Weg vom Jesuiten zum Jakobiner. Wien/ Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Ross, Werner: Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn? Zur Vorgeschichte einer Goethe-Strophe. In: Germanisch-romanische Monatsschrift, 33 (1951/52).

    Google Scholar 

  • Rotermund, Erwin (Hrsg.): Gegengesänge. Lyrische Parodien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ausgewählt und eingeleitet von Erwin Rotermund. München 1964.

    Google Scholar 

  • Rotermund, Erwin: Die Parodie in der modernen deutschen Lyrik. München (Diss.) 1963.

    Google Scholar 

  • Rotermund, Erwin: George-Parodien. In: E. Heftrich/ P.G. Klussmann/ H.J. Schrimpf(Hrsg.): Stephan George Kolloquium. Köln 1971.

    Google Scholar 

  • Rothmann, Johann Fridrich: Lustiger Poete/ Worinn die vornehmsten Regeln der Poesie… zusammen getragen…, o.O. 1711.

    Google Scholar 

  • Rubiner, Ludwig: Kriminalsonette. Leipzig 1913. (Neuausgabe: Stuttgart 1962.)

    Google Scholar 

  • Ruh, Kurt: ›Reinhard Fuchs‹. Eine antihöfische Kontrafaktur. In: Ders.: Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Zweiter Teil. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Rühmkorf, Peter: Auf eine Weise des Josef Freiherrn von Eichendorf f. In: konkret. Die unabhängige deutsche Studentenzeitung für Kultur und Politik, Hamburg, Heft 6 (1961).

    Google Scholar 

  • Rühmkorf, Peter: Irdisches Vergnügen in g. Fünfzig Gedichte. Hamburg 1959.

    Google Scholar 

  • Rühmkorf, Peter: Kleine Fleckenkunde. Zürich 1982.

    Google Scholar 

  • Rühmkorf, Peter: Kunststücke. Fünfzig Gedichte nebst einer Anleitung zum Widerspruch. 4. Aufl., Reinbek b. Hamburg 1967. (Zuerst: 1962.)

    Google Scholar 

  • Rühmkorf, Peter: Lombard gibt den Letzten. Ein Schauspiel. Berlin 1972.

    Google Scholar 

  • Rühmkorf, Peter: Naturlyrik. In: Studenten-Kurier, 5 (1957). (Unter dem Pseudonym: Hans Hingst.)

    Google Scholar 

  • Rühmkorf, Peter: Über das Volksvermögen. Exkurse in den literarischen Untergrund. Reinbek bei Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  • Ruppert, Hans: Goethes Bibliothek. Weimar 1958.

    Google Scholar 

  • Rupprich, Hans: Der Pfefferkorn-Reuchlinsche Streit und die ›Epistolae obscurorum virorum‹. In: Ders.: Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock. Teil 1, München 1970.

    Google Scholar 

  • Salik, Konrad: Die fünfzig schönsten ungeschriebenen Romane im Spiegel der bundesdeutschen Literaturkritik. Entdeckt von Wolfgang Brenneisen. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Sallet, Friedrich von: Gesammelte Gedichte. Leipzig o. J. (Zweite verb. Aufl. 1845.)

    Google Scholar 

  • Sallier, L’ Abbé: Discours sur l’origine et sur le Caractère de la Parodie (1726). In: Histoire de l’Académie Royale des Inscriptions et Belles Lettres, avec les Mémoires de Littérature, Tom. VII, Paris 1733.

    Google Scholar 

  • Satire in Text und Bild. Text- und Begleitheft. Bearbeitet von Bernd Ballmann und Hartmut Löffel. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Saupe, Dieter: Autorenbeschimpfung und andere Parodien. München 1972.

    Google Scholar 

  • Scaliger, Julius Caesar: Poetices Libri Septem. Lyon 1561. Faksimile-Neudruck mit einer Einleitung v. August Buck. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Scarron, Paul: Le Virgile travesti en vers burlesques. Paris 1648–1652.

    Google Scholar 

  • Schade, Oskar (Hrsg.): Satiren und Pasquillen aus der Reformationszeit. 3 Bde., Hannover 1856–1858.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Friedrich: Schiller’s ›Lied von der Glocke‹ und seine geistvollsten Parodien. o.O. 1895.

    Google Scholar 

  • Schaller, Heinrich: Parodie und Satire der Renaissance und Reformation. In: Forschungen und Fortschritte 33 (1959).

    Google Scholar 

  • Schamp, Matthias: Klopfzeichen. Beitrag zur syntaktischen Konfusion. Köln 1991.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut: Der ›digitale Faust‹, beim Wort genommen: ›Politisch Lied, garstig Lied‹. In: Dieter Emig/ Christoph Hüttig/ Lutz Raphael (Hrsg.): Sprache und politische Kultur in der Demokratie. Hans Gerd Schumann zum Gedenken. Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern / New York/ Paris/ Wien 1993.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut: Goethes Dramatik. Theater der Erinnerung. Tübingen 1989.

    Book  Google Scholar 

  • Schatter, Hans Reinhard (Hrsg.): Scharf geschossen. Die deutschsprachige Parodie von 1900 bis zur Gegenwart. Bern/ München/ Wien 1968.

    Google Scholar 

  • Schenda, Rudolf: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. München 1977.

    Google Scholar 

  • Scherer, Wilhelm: Aufsätze über Goethe. 2. Aufl., Berlin 1900.

    Google Scholar 

  • Scherer, Wilhelm: Geschichte der deutschen Litteratur. Berlin 1883.

    Google Scholar 

  • Schering, Arnold: Über Bachs Parodieverfahren. In: Bach-Jahrbuch 18 (1921).

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R.: Natürlichkeit und Produktivität im Gegensatz zur ›bürgerlichen Gesellschaft‹ Die literarische Opposition des Sturm und Drang: Johann Wolfgang Goethes ›Werther‹. In: Gert Mattenklott/ Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Westberliner Projekt: Grundkurs 18. Jahrhundert. Die Funktion der Literatur bei der Formierung der bürgerlichen Klasse in Deutschland im 18. Jahrhundert. Teil 1: Analysen. Kronberg/Ts. 1974.

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R.: Werther und Wertherwirkung. Zum Syndrom bürgerlicher Gesellschaftsordnung im 18. Jahrhundert. Bad Homburg/ Berlin/ Zürich 1970.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, Hans (Hrsg.): Theorien des Spiels. Weinheim/ Basel 1975.

    Google Scholar 

  • Schieder, Theodor: Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich. 1815–1871. München 1970.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Gedanken über den Gebrauch des Gemeinen und Niedrigen in der Kunst (1802). In: Sämtliche Werke. Säkular-Ausgabe. Hrsg. v. Eduard von der Hellen. Bd. 12, Stuttgart/ Berlin o.J.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Sämtliche Werke. Säkular-Ausgabe. Hrsg. v. Eduard von der Hellen. Stuttgart/ Berlin o.J.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Werke. Nationalausgabe. Unter Mitwirkung von Helmut Koopmann hrsg. v. Benno von Wiese. Weimar 1962.

    Google Scholar 

  • Schindler, Karl: Eichendorff-Parodien. In: Aurora. Eichendorff-Almanach 22 (1962).

    Google Scholar 

  • Schindler, Karl: Eichendorff-Parodien. In: Aurora. Eichendorff-Almanach 30/31 (1970/71).

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Hannelore: Goethes Nachleben unter den Deutschen. In: Der Deutschunterricht, 35. Jg. (1983), Heft 1.

    Google Scholar 

  • Schlawe, Fritz: Friedrich Theodor Vischer. Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  • Schlawe, Fritz: Literarische Zeitschriften 1885–1910. Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  • Schlegel, August Wilhelm: Geschichte der klassischen Literatur. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Schlegel, August Wilhelm: Sämmtliche Werke. Hrsg. v. Eduard Böcking. Hildesheim/ New York 1971.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Hrsg. v. Ernst Behler. Wien 1962ff.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: Kritische Schriften. Hrsg. v. W. Rasch. München 1964.

    Google Scholar 

  • Schmid, Christian H.: Die Parodie. Ein Lustspiel in einem Akt. Leipzig 1770.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hartmut: Goethes ›Werther‹ als Schule der Leidenschaften. Werther-Rezensionen im Horizont der Popularästhetik um 1775. In: Insel Almanach auf das Jahr 1973. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Julian: Weimar und Jena in den Jahren 1794–1806. Supplement zur ersten Auflage der ›Geschichte der deutschen National-Literatur im neunzehnten Jahrhundert. Leipzig 1855.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Ästhetische Prozesse. Beiträge zu einer Theorie der nicht-mimeti-schen Kunst und Literatur. Köln/ Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Elemente einer Textpoetik. München 1974.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Experimentelle Literatur? Der Fall ›Konkrete Dichtung‹. In: Diagonal. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule-Siegen, Jg. 1992, Heft 1.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Mit einem Nachwort. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Kognitive Autonomie und soziale Kontrolle. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Kunst als Wirklichkeit — Wirklichkeit als Kunst. In: Zeitwende 7, (1969).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hidding, W.: Humor und Witz. München 1963.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Ziegler, Tilla: Das Puppenspiel vom Doktor Johannes Faust. Leipzig 1948.

    Google Scholar 

  • Schmidtverbeek, Hugo: Der Tragödie vom Doktor Faust unwiderruflich dritter und letzter Teil oder Faust bekommt endlich eine Wohnung. Leipzig o.J.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika: Poesie als Dialog. Vergleichende Studien zu Paul Celan und seinem literarischen Umfeld. Heidelberg 1993.

    Google Scholar 

  • Schneegans, Heinrich: Geschichte der grotesken Satire. Straßburg 1894.

    Google Scholar 

  • Schneider, Franz: Pressefreiheit und politische Öffentlichkeit. Neuwied 1966.

    Google Scholar 

  • Schneider, Rolf: Aus zweiter Hand. Literarische Parodien. Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Anton: Humoristische Prosa des 19. Jahrhunderts. Graz 1875.

    Google Scholar 

  • Schönborn (Pseudonym für Herbert Heckmann): Deutsche Dichterflora. Anweisungen zum Bestimmen von Stilblüten, poetischem Kraut und Unkraut. München 1980.

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht: Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock. München 1964.

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht: Götterzeichen. Liebeszauber. Satanskult. Neue Einblicke in alte Goethetexte. München 1982.

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht: Säkularisation als sprachbildende Kraft. Studien zur Dichtung deutscher Pfarrersöhne. 2. Aufl., Göttingen 1967.

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht: Über politische Lyrik im 20. Jahrhundert. Mit einem Textanhang. München 1964.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: Roman und Satire im 18. Jahrhundert. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Schönfeld, Eike: Der deformierte Dandy. Oskar Wilde im Zerrspiegel der Parodie. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Eduard Grisebach. Leipzig o.J.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rüdiger: Goethes ›Faust‹ in der wissenschaftlichen Interpretation von Schelling und Hegel bis heute. Ein einführender Forschungsbericht. 4. Aufl., Rheinfelden 1985.

    Google Scholar 

  • Schrader, Hermann: Scherz und Ernst in der Sprache. Weimar 1897.

    Google Scholar 

  • Schrader, Julchen — der weifische Schwan, der eine Ente war. In: Gefälscht! Betrug in Literatur, Kunst, Musik, Wissenschaft und Politik. Nördlingen 1988.

    Google Scholar 

  • Schrader, Julie: Es bohrt der Liebe Rosenfinger. Prosa, Poeme und Briefe des ›Weifischen Schwans‹. Hrsg. v. Berndt W. Wessling. München 1982.

    Google Scholar 

  • Schrader, Julie: Heut’ Nacht stieß mir die Liebe auf… Sämtliche Gedichte des ›Weifischen Schwans‹. 2. Bd., gesammelt und hrsg. von Berndt W. Wessling. München 1987.

    Google Scholar 

  • Schrader, Julie: Mit einem Fuß auf dem Grabe von Goethe… Sämtliche Gedichte des ›Weifischen Schwans‹. 1. Bd., gesammelt und hrsg. von Berndt W. Wessling. München 1987.

    Google Scholar 

  • Schrader, Julie: Pusteblümchens Moritaten. Hrsg. von Berndt W. Wessling. München 1973.

    Google Scholar 

  • Schröder, Rudolf Alexander: Die Aufsätze und Reden. 1. Bd: Vorbilder und Weggenossen. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Schüddekopf, Carl (Hrsg.): Goethes Parodie auf Fritz Jacobis ›Woldemar‹. Weimar 1908.

    Google Scholar 

  • Schuhmann, Klaus: Der Lyriker Bertolt Brecht. 1913–1933. Berlin 1964.

    Google Scholar 

  • Schulte-Sasse, Jochen/ Wolfgang Karrer/ G. Behse: Theorie literarischer Texte und Methoden des Zugangs. In: Dies.: Die Literatur. Freiburg/ Basel/ Wien 1973.

    Google Scholar 

  • Schulte-Sasse, Jochen: Die Kritik an der Trivialliteratur seit der Aufklärung. München 1971.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. 1. Teil: Das Zeitalter der Französischen Revolution 1789–1806. München 1983.

    Google Scholar 

  • Schürmann, Ferdinand: Die Entwicklung der parodistischen Dichtung bei Neidhard von Reuenthal. Düren 1898.

    Google Scholar 

  • Schwab, Werner: Faust — Mein Brustkorb — Mein Helm. In: Manuskripte. Zeitschrift für Literatur, 33 (1993).

    Google Scholar 

  • Schwager, Johann Moritz: Die Leiden des jungen Franken, eines Genies. Minden 1777.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther (Hrsg.): Parodie und Polemik in mittelhochdeutscher Dichtung. 123 Texte von Kürnberger bis Frauenlob. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Schweizer, Werner: Der Witz. Bern und München 1964.

    Google Scholar 

  • Schwerte, Hans: Faust und das Faustische. Ein Kapitel deutscher Ideologie. Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • Sehwitters, Kurt: Das literarische Werk. Hrsg. v. Friedhelm Lach. Köln 1973.

    Google Scholar 

  • Sebastian Segelfalter: (Pseudonym von Richard Müller-Freienfels): Die Vögel der deutschen Dichter. Eine heitere Stilgeschichte der deutschen Literatur in Variationen über ein altes Thema nebst einem gelahrten Anhang. Berlin 1947.

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro: Nationalismus als Literatur. Literarisches Leben, nationale Tendenzen und Frühformen eines literarischen Nationalismus in Deutschland (1770–1805). In: Jörg Schönert/ Harro Segeberg (Hrsg.): Polyperspektiven in der literarischen Moderne. Studien zur Theorie, Geschichte und Wirkung der Literatur. Karl Robert Mandelkow gewidmet. Frankfurt a.M./ Bern/ New York/ Paris 1988.

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Wulf: Das Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zu Geschichte und Poetik der deutschen Lyrik. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Wulf: J.W. Goethe ›Über allen Gipfeln ist Ruh’‹ — Texte, Materialien, Kommentar. München/ Wien 1978.

    Google Scholar 

  • Seibert, Curt: Das poetische Holzbein. Bonifazius Kiesewetter. Die Wirtin von der Lahn. Der Lazarettgehilfe. Neumann. 3. Aufl., Berlin 1950.

    Google Scholar 

  • Seidlin, Oskar: Zur Mignon-Ballade. In: Euphorion 45 (1950).

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. 3 Bde., Stuttgart 1971–1980.

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Neues zu Goethe. Essays und Vorträge. Stuttgart 1989.

    Book  Google Scholar 

  • Sera, Manfred: Utopie und Parodie bei Musil, Broch und Thomas Mann. Der Mann ohne Eigenschaften/ Die Schlafwandler/ Der Zauberberg. Diss. Bonn 1969.

    Google Scholar 

  • Seubert, Burkhard: ›Die Blechschmiede‹ von Arno Holz. Diss. München 1955.

    Google Scholar 

  • Seydel, Heinz (Hrsg.): Alles Unsinn. Deutsche Ulk- und Scherzdichtung von ehedem bis momentan. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Šklovskij, Viktor: Denkmal zur Erinnerung an einen wissenschaftlichen Irrtum. In: Aleksandar Flaker und Viktor Zmegafi (Hrsg.): Formalismus, Strukturalismus und Geschichte. Zur Literaturtheorie und Methodologie in der Sowjetunion, CSSR, Polen und Jugoslawien. Kronberg 1974.

    Google Scholar 

  • Šklovskij, Viktor: Der parodistische Roman. Sternes ›Tristram Shandy‹ (1921). In: Jurij Striedter (Hrsg.): Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München 1971.

    Google Scholar 

  • Šklovskij, Viktor: Der Zusammenhang zwischen den Verfahren der Sujetfügung und den allgemeinen Stilverfahren (1916). In: Jurij Striedter (Hrsg.): Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München 1971.

    Google Scholar 

  • Šklovskij, Viktor: Die Kunst als Verfahren (1916). In: Jurij Striedter (Hrsg.): Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München 1971.

    Google Scholar 

  • Šklovskij, Viktor: Literary Parody. Remakes on its Method and Function. In: F. Jost (Ed.): Proceedings of the IVth Congress of the International Comparative Literature Association. Den Haag/ Paris 1966.

    Google Scholar 

  • Snell, Bruno: Arkadien, die Entdeckung einer geistigen Landschaft. In: Ders.: Die Entdeckung des Geistes. Hamburg 1946.

    Google Scholar 

  • Solbrig, Carl Friedrich (Hrsg.): Almanach der Parodieen und Travestien, Leipzig 1816.

    Google Scholar 

  • Solbrig, Carl Friedrich/ Gottfried Günther Roller: Almanach der Parodie (für 1816 und 1817), 2. Aufl., Leipzig 1825.

    Google Scholar 

  • Solmecke, Gert: Funktion und Bedeutung der Parodie in Joyces Ulysses. Köln 1969.

    Google Scholar 

  • Sommerbrodt, Johann Friedrich: Anti-Goethe. Leipzig 1919.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, Martin: Goethe in Umwelt und Folgezeit. Gesammelte Studien. Leiden 1935.

    Google Scholar 

  • Spendul, T.: Ein Beitrag zur Geschichte der Parodie in Wien. Opernparodien 1800–1850. Diss, (masch.) Wien 1965.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit. 66. bis 68. Aufl., München 1931.

    Google Scholar 

  • Sperr, Martin: Jagdszenen aus Niederbayern. Frankfurt a.M. 1966.

    Google Scholar 

  • Spielhagen, Friedrich: Ein neuer Faust. In: Europa. Leipzig, 34 (1860).

    Google Scholar 

  • Spitzer, Leo: Stilstudien. 2 Bde., München 1928. (= Reprint: Darmstadt 1961.)

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: Zwischen Nachfolge und Parodie. Zur Klassik-Rezeption im Drama der Jahrhundertwende. In: Jörg Schönert/ Harro Segeberg (Hrsg.): Polyperspektiven in der literarischen Moderne. Studien zur Theorie, Geschichte und Wirkung der Literatur. Karl Robert Mandelkow gewidmet. Frankfurt a.M./ Bern/ New York/ Paris 1988.

    Google Scholar 

  • Stackeiberg, Jürgen von: Literarische Rezeptionsformen. Übersetzung. Supplement. Parodie. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Stackeiberg, Jürgen von: Vergil, Lalli, Scairon. Ein Ausschnitt aus der Geschichte der Parodie. In: Arcadia 17 (1982).

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Dialektik der Begriffe Nachahmung und Originalität. In: Tradition und Ursprünglichkeit. Akten des III. Internationalen Germanistenkongresses 1965 in Amsterdam. Hrsg. im Auftrage der Internationalen Vereinigung für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft von Werner Kohlschmidt und Hermann Meyer. Bern und München 1966.

    Google Scholar 

  • Stammler, Wolfgang: Anti-Xenien. o.O. 1911.

    Google Scholar 

  • Stauder, Thomas: Die literarische Travestie. Terminologische Systematik und paradigmatische Analyse (Deutschland, England, Frankreich, Italien). Frankfurt a.M./ Bern/ New York/ Paris/ Wien 1993.

    Google Scholar 

  • Steinbeck, Dietrich: Theatergeschichtliche Aspekte der ›Tannhäuser‹-Parodien des 19. Jahrhunderts. In: Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte 18 (1962).

    Google Scholar 

  • Steinberg, Heinrich: Faust — geschüttelt. Ein vorwiegend heiteres Spiel in zwölf Bildern ziemlich frei nach Faust I. Hildesheim 1984.

    Google Scholar 

  • Steinecke, Wolfgang: Die Parodie in der Musik. Kiel 1934.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Horst: Gegenwart und Geschichtlichkeit des literarischen Werkes. In: Jörg Schönert/ Harro Segeberg (Hrsg.): Polyperspektiven in der literarischen Moderne. Studien zur Theorie, Geschichte und Wirkung der Literatur. Karl Robert Mandelkow gewidmet. Frankfurt a.M./ Bern/ New York/ Paris 1988.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Horst: Literatur und Geschichte. Vier Versuche. München 1988.

    Google Scholar 

  • Stempel, Wolf Dieter (Hrsg.): Texte der russischen Formalisten. II. Bd., München 1972.

    Google Scholar 

  • Stempel, Wolf Dieter: Gibt es Textsorten? In: E. Gülich/ W. Raible (Hrsg.): Textsorten. Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  • Stempel, Wolf Dieter: Ironie als Sprechhandlung. In: Preisendanz, Wolfgang/ Rainer Warning (Hrsg.): Das Komische. München 1976.

    Google Scholar 

  • Stemplinger, Eduard: Horaz in der Lederhos’n. München 1905.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton: Modernisierung und soziologisches Denken. Analysen und Betrachtungen. Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  • Stettenheim, Julius: Das Lied von der versunkenen Glocke und andere Parodien. Charlottenburg 1898.

    Google Scholar 

  • Stettenheim, Julius: Fuhrmann Henschel. In: s’ Unterbrettl. Buntes Parodie- und Travestie-Theater. 1. und 2. Abend. Berlin 1901.

    Google Scholar 

  • Stinde, Julius: Das Torfmoor. Naturalistisches Familiendrama in einem Aufzug. Berlin 1893.

    Google Scholar 

  • Stockmann, August Cornelius: Die Leiden der jungen Wertherinn. Eisenach 1776.

    Google Scholar 

  • Stoll, Adolf: Friedrich Karl von Savigny. Ein Bild seines Lebens mit einer Sammlung seiner Briefe. 3. Bd., Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Stomps, V.O.: Der streitbare Pegasus. Giftiges und Galliges zum Wettstreit der Poeten. Anmerkungen eines Betroffenen von Volker Neuhaus. Köln 1989.

    Google Scholar 

  • Strauß, David Friedrich: Der alte und der neue Glaube. Ein Bekenntnis. Leipzig 1872.

    Google Scholar 

  • Striedter, Jurij (Hrsg.): Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München 1971.

    Google Scholar 

  • Studentenliederbuch. Des kleinen Kommersbuchs zweiter Teil. 3. Aufl., Leipzig 1897.

    Google Scholar 

  • Stümcke, Heinrich: Die Fortsetzungen, Nachahmungen und Travestien von Lessings ›Nathan der Weise‹. o.O. 1904.

    Google Scholar 

  • Sturm und Drang. Dramatische Schriften. 1. Bd., Plan und Auswahl von Erich Loewenthal und Lambert Schneider. Heidelberg 1972.

    Google Scholar 

  • Sühnel, Rudolf: Satire/ Parodie. In: Fischer Lexikon: Literatur. Bd. II, Zweiter Teil, hrsg. v. Walther Killy u.a. Frankfurt a.M. 1965.

    Google Scholar 

  • Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. 2 Teile, Leipzig 1773–1775.

    Google Scholar 

  • Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation der Germanistentagung in Hamburg 1979. Hrsg. v. Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Thalmayr, Andreas (d.i. Hans Magnus Enzensberger): Das Wasserzeichen der Poesie oder Die Kunst und das Vergnügen, Gedichte zu lesen. In hundertvierundsechzig Spielarten vorgestellt. Nördlingen 1985.

    Google Scholar 

  • Thelen, Albert Vigoleis: Goethes Gespräche mit Frau von Eckermann oder Die Eckerfrau-basereien. Parodistische Spielerei, die ich nicht mehr weitergeführt habe. In: Berliner Hefte 14, (1979).

    Google Scholar 

  • Thespiskarren. Eine Sammlung von lustigen Trauerspielen und traurigen Lustspielen. München o.J.

    Google Scholar 

  • Thieme, Karl: Des Teufels Gebetbuch? Eine Auseinandersetzung mit dem Werke Bertolt Brechts. In: Hochland 29 (1931/32).

    Google Scholar 

  • Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke. 6 Bde., München 1968.

    Google Scholar 

  • Tieck, Ludwig: Phantasus. 3 Bde., neu hrsg. v. K.G. Wendriner. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Tieck, Ludwig: Prinz Zerbino oder Die Reise nach dem guten Geschmack, gewissermaßen eine Fortsetzung des gestiefelten Katers. Leipzig/ Jena 1799.

    Google Scholar 

  • Tomberg, Friedrich: Dichterfürst oder Fürstenknecht? Überlegungen zu einer falschen Alternative im Umgang mit der deutschen Klassik. In: Literaturmagazin 2: Von Goethe lernen? Fragen der Klassikrezeption. Hrsg. v. Hans Christoph Buch. Reinbek bei Hamburg 1974.

    Google Scholar 

  • Torberg, Friedrich: PPP. Pamphlet. Parodien. Post scripta. München/ Wien 1964.

    Google Scholar 

  • Tornius, Valerian: Die humoristischen Travestien von Goethes Roman ›Die Leiden des jungen Werthen‹. In: Philobiblon 5 (1982).

    Google Scholar 

  • Trautmann, Werner: Das ›Komische‹, ›Satirische‹, ›Ironische‹, ›Humorige‹, ›Heitere‹ — in Theorie und Unterricht. In: Der Deutschunterricht 23 (1971), H. 6.

    Google Scholar 

  • Trommler, Frank: Die sozialistische Klassikpflege seit dem 19. Jahrhundert. In: Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik. Hrsg. v. Karl Otto Conrady. Stuttgart 1977

    Google Scholar 

  • Trunz, Erich: Zur Geschichte des ›Werther‹-Romans. In: Johann Wolfgang Goethe: Werke. Hamburger-Ausgabe, Bd. VI. Textkritisch durchgesehen von Erich Trunz, kommentiert von Erich Trunz und Benno von Wiese, hrsg. v. Erich Trunz, 9. überar. Aufl., München 1977.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, Kurt: Fromme Gesänge. Charlottenburg 1919.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, Kurt: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz. Reinbek b. Hamburg 1960/61.

    Google Scholar 

  • Tunner, Erika: ›L’Esprit de Mignon‹ — Mignon-Bilder von der Klassik bis zur Gegenwart. In: Goethe-Jahrbuch, 160 (1989).

    Google Scholar 

  • Tunnwig, Grethi T.: Männer-Reproduktionen IL Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Turrini, Peter: Turrini Lesebuch. Wien/ München/ Zürich 1978.

    Google Scholar 

  • Twardowski, Hans Heinrich von (Pseudonym für P. Bernhardt): Der rasende Pegasus. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Tynjanov, Jurij: Das literarische Faktum. In: Jurij Striedter (Hrsg.): Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München 1971.

    Google Scholar 

  • Tynjanov, Jurij: Dostojewskij und Gogol (1921). In: Striedter, Jurij (Hrsg.): Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München 1971.

    Google Scholar 

  • Tynjanov, Jurij: Über die literarische Evolution (1927). In: Striedter, Jurij (Hrsg.): Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München 1971.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann: Probleme einer Theorie der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung der privatisierten modernen Kernfamilie. In: Zeitschrift für Soziologie, Heft 4/5 (1976).

    Google Scholar 

  • Tzara, Tristan: 7 DADA Manifeste. Aus dem Französischen übersetzt von Pierre Gallissaires. Hamburg 1976.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gerd: Wilhelm Busch. Das 19. Jahrhundert en miniature. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  • Umlauft, Friedrich (Hrsg.): Das Buch der Parodien und Travestien aus alter und neuer Zeit. 3. Aufl., Wien 1928.

    Google Scholar 

  • Unseld, Siegfried: Goethe und seine Verleger. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Vaget, Hans Rudolf: Die Leiden des jungen Werthers. In: Goethes Erzählwerk. Interpretationen. Hrsg. v. Paul Michael Lützeler und James E. McLeod. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Valentin, Karl: Gesammelte Werke. München/ Zürich 1981.

    Google Scholar 

  • Venske, Henning: Posa und Damen. Hamburg 1974.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor / Günther Witting (Hrsg.): Deutsche Lyrik-Parodien aus drei Jahrhunderten. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor/ Günther Witting (Hrsg.): Walpurga, die taufrische Amme. Parodien und Travestien von Homer bis Handke. München 1989.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor/ Günther Witting: Der Cento. Eine Form der Intertextualität von der Zitatmontage zur Parodie. In: Euphorion, 1. Heft (1993).

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor/ Günther Witting: Die Kontrafaktur. Vorlage und Bearbeitung in Literatur, bildender Kunst, Werbung und politischem Plakat. Konstanz 1987.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor/ Günther Witting: Die Parodie in der neueren deutschen Literatur. Eine systematische Einführung. Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor/ Gunther Witting: Parodie, Palinodie, Kontradiktio, Kontrafaktur -Elementare Adaptionsformen im Rahmen der Intertextualitätsdiskussion. In: Renate Lachmann (Hrsg.): Dialogizität. München 1983.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor: Eine Theorie der Parodie. Am Beispiel Peter Rühmkorfs. München 1973.

    Google Scholar 

  • Vester, Heinz-Günther: Soziologie der Postmoderne. München 1993.

    Google Scholar 

  • Vietor-Engländer, Deborah: Faust in der DDR. Frankfurt a.M./ Bern/ New York/ Paris 1987.

    Google Scholar 

  • Viëtor, Karl: Die Geschichte literarischer Gattungen. In: Ders.: Geist und Form. Bern 1952.

    Google Scholar 

  • Vischer, Friedrich Theodor: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Hrsg. v. Robert Vischer. 2. Aufl., München 1923.

    Google Scholar 

  • Vischer, Friedrich Theodor: Ausgewählte Schriften. Bd. 3: Prosaschriften. Stuttgart und Berlin 1918.

    Google Scholar 

  • Vischer, Friedrich Theodor: Dichterische Werke. Leipzig 1917.

    Google Scholar 

  • Vischer, Friedrich Theodor: Goethes Faust. 2., erweiterte Aufl., Stuttgart/ Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Vischer, Friedrich Theodor: Kritische Gänge. Hrsg. von Robert Vischer. 2. Aufl., München 1922.

    Google Scholar 

  • Vischer, Friedrich Theodor: Über das Erhabene und Komische und andere Texte zur Ästhetik. Frankfurt a.M. 1967.

    Google Scholar 

  • Voigt, Lene: Säk’sche Balladen. Mit Zeichnungen von Walter Rosch. Leipzig o.J.

    Google Scholar 

  • Volkelt, Johannes: Vischers Faust. In: Beilage zur ›Allgemeinen Zeitung‹, München 1886, Nr. 142.

    Google Scholar 

  • Völker, Klaus (Hrsg.): Faust ein deutscher Mann. Die Geburt einer Legende und ihr Fortleben in den Köpfen. Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Vondung, Klaus (Hrsg.): Das wilhelminische Bürgertum. Zur Sozialgeschichte seiner Ideen. Göttingen 1976.

    Google Scholar 

  • Voß, Heinrich: Goethe und Schiller in Briefen. Briefauszüge in Tagebuchform zeitlich geordnet und mit Erläuterungen von Hans Gerhard Gräf. Leipzig 1896.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. In: Walter Hinck (Hrsg.): Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: Klassik als Epoche. Zur Typologie und Funktion der Weimarer Klassik. In: Reinhart Herzog/ Reinhart Koselleck. (Hrsg.): Epochenschwellen und Epochen-bewußtsein. München 1987.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: Kontinuität und Diskontinuität. Zur deutschen Literaturwissenschaft im Dritten Reich. In: Wissenschaft im Dritten Reich. Hrsg. v. Peter Lundgreen. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  • Wagner, Famulus: Der militärische Faust. Berlin o.J.

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Zur lateinischen Parodie des Mittelalters. In: Zeitschrift für deutsche Altertumskunde 84 (1952/53).

    Google Scholar 

  • Waniek, Erdmann: ›Werther‹lesen und Werther als Leser. In: Goethe Yearbook, 1 (1982).

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer (Hrsg.): Vom Scheitern und vom Gelingen komischer Handlungen. In: Wolfgang Preisendanz/ Rainer Warning (Hrsg.): Das Komische. München 1976.

    Google Scholar 

  • Webeis, Wilhelm: Ein Spiel vom Doktor Faust. Essen 1951.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred: Kulturgeschichte als Kultursoziologie. München 1963.

    Google Scholar 

  • Weber, Julius: Das Burleske, Parodie und Travestien. In: Demokritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen. Von dem Verfasser der ›Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschem. Elfter Band, 4. Aufl., Stuttgart 1854.

    Google Scholar 

  • Wedekind, Frank: Gesammelte Werke. München/ Leipzig 1919.

    Google Scholar 

  • Weerth, Georg: Vergessene Texte. 2 Bde., hrsg. von Jost Hermand u.a., Köln 1975/76.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich: Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918. 3. durchges. u. bibliograph. erg. Aufl., Göttingen 1977.

    Google Scholar 

  • Weinert, Erich: Das Zwischenspiel. Deutsche Revue von 1918 bis 1933. Mit einer Einleitung von B. Kaiser. 3. Aufl. Berlin 1953.

    Google Scholar 

  • Weinert, Erich: Prosa, Szenen, Kleinigkeiten. Zusammengestellt und eingeleitet v. E. Reiche. Berlin 1955.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald (Hrsg.): Positionen der Negativität. München 1975.

    Google Scholar 

  • Weiss, Christina: Seh-Texte. Zur Erweiterung des Textbegriffs in konkreten und nach-kon-kreten visuellen Texten. Hrsg. v. Institut für moderne Kunst (Nürnberg). Zirndorf 1984.

    Google Scholar 

  • Weisstein, Ulrich: Parody, Travesty and Burlesque: Imitations with a Vengeance. In: François Jost (Ed.): Proceedings of the IVth Congress of the International Comparative Literature Association. Den Haag/ Paris 1966.

    Google Scholar 

  • Wende, Waltraud/ Karl Riha (Hrsg.): Dada Zürich. Texte — Manifeste — Dokumente. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Wende, Waltraud: Der Jugendstil der ›Jugend‹. Eine literarisch-künstlerische Zeitschrift der Jahrhundertwende. In: Philobiblon, Heft 3, (1993).

    Google Scholar 

  • Wende, Waltraud: Ein neuer Anfang? Schriftsteller-Reden zwischen 1945 und 1949. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Wende, Waltraud: Satire. In: Literaturlexikon. Begriffe, Realien, Methoden. Hrsg. v. Volker Meid. Gütersloh/ München 1993.

    Google Scholar 

  • Wergin, Ulrich: Symbolbildung als Konstitution von Erfahrung. Die Debatte um den nichtprofessionellen Schriftsteller in der Literatur der Goethe-Zeit und ihre poetologische Bedeutung. In: Jörg Schönert/ Harro Segeberg (Hrsg.): Polyperspektiven in der literarischen Moderne. Studien zur Theorie, Geschichte und Wirkung der Literatur. Karl Robert Mandelkow gewidmet. Frankfurt a.M./ Bern/ New York/ Paris 1988.

    Google Scholar 

  • Werner, Dieter: Das Burleske. Versuch einer literaturwissenschaftlichen Begriffsbestimmung. Diss. Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • Werner, Renate: Das Wilhelminische Zeitalter als literarhistorische Epoche. Ein Forschungsbericht. In: Wege der Literaturwissenschaft. Festschrift für Paul G. Klussmann. Hrsg. v. Jutta Kolkenbrock-Netz u.a., Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • Whitton, Kenneth S.: The ›Züricher Literaturstreit‹ In: German Life and Letters 27 (1973).

    Google Scholar 

  • Wiehert, Adalbert: ›So naht des goldnen Tages Jubelfeier… ‹ Goethefeiern 1832–1982. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, 40 (1993), Heft 4.

    Google Scholar 

  • Wieland, Christoph Martin: Auswahl denkwürdiger Briefe. Hrsg. von Ludwig Wieland. 2. Bd., Wien 1815.

    Google Scholar 

  • Wieland, Christoph Martin: Sämtliche Werke. Hrsg. v. J.G. Gruber. Leipzig 1824.

    Google Scholar 

  • Wienbarg, Ludolf: Ästhetische Feldzüge (1834). Hrsg. v. Jürgen Martens. Darmstadt 1965.

    Google Scholar 

  • Wienbarg, Ludolf: Wanderung durch den Thierkreis. Hamburg 1835.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von (Hrsg.): Die deutsche Literatur. Texte und Zeugnisse. 19. Jahrhundert. München 1965.

    Google Scholar 

  • Willems, Gottfried: Das Konzept der literarischen Gattung. Untersuchungen zur klassischen deutschen Gattungslehre, insbesondere zur Ästhetik F. Th. Vischers. Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  • Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. 5. verb, und erw. Aufl., Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Wilson, Edmund: Every Man His On Eckermann. In: The New York Review of Books, (1963).

    Google Scholar 

  • Windfuhr, Manfred (Hrsg.): Heine-Studien. Internationaler Heine-Kongreß 1972. Hamburg 1973.

    Google Scholar 

  • Winkler, Willi: Ameise und Papagei. Johann Peter Eckermann zum 200. Geburtstag. In: ›Die Zeit‹ vom 18. September 1993.

    Google Scholar 

  • Wintzigerode-Knorr, Karl-Wilhelm Frh. von: Hanns von Gumppenbergs künstlerisches Werk. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Bamberg 1958.

    Google Scholar 

  • Wir wollen weniger erhoben und fleißiger gelesen werden. Über die Klassiker. Zusammengestellt von Hieronymus Jocosus Seelengrund. München 1984.

    Google Scholar 

  • Wittenwiler, Heinrich: Der Ring oder Wie Bertschi um sein Mätzli freite. Nach der Meininger Handschrift. Hrsg. v. E. Wiessner. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen. Frankfurt 1977.

    Google Scholar 

  • Witting, Günther: Parodie als komisierende Textverarbeitung. In: Der Deutschunterricht, 37. Jg., (1985), Heft 6.

    Google Scholar 

  • Witting, Gunther: Über einige Schwierigkeiten beim Isolieren einer Schreibweise. In: Christian Wagenknecht (Hrsg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten des IX. Germanistischen Symposions der Deutschen Forschungsgemeinschaft Würzburg 1986. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Wittko, Paul: Hanns von Gumppenberg. In: Der Türmer 33 (1928).

    Google Scholar 

  • Woerner, Gert: Sag mir, wo die Quellen sind. In: Die Zeit vom 16. April 1976.

    Google Scholar 

  • Wohlleben, Robert: Mignon und Merde oder Über literarische Zusammenarbeit posthum. In: horen (1979), Heft 4.

    Google Scholar 

  • Wolff, Max Joseph: Emil Marius Requark: Vor Troja nichts Neues. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Wolkenstein, Oswald v.: Lieder. Mittelhochdeutsch und neuhochdeutsch. Hrsg. v. B. Wachinger. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Wulff, Leopold (Hrsg.): Der Drehwurm im Ueberbrettl. Anleitung mit meiner Frau zu tanzen. Die Insel der Blödsinnigen anderer Theil. Berlin 1902.

    Google Scholar 

  • Wulff, Leopold (Hrsg.): Die Insel der Blödsinnigen. Die Tollheiten der Moderne in Wort und Bild. Berlin 1901.

    Google Scholar 

  • Wulff, Leopold: Die Weber oder Die eigentliche Morituri von Rautendelein Hauptmann. Eine Literaturkomödie. Hauptmann im Hohlspiegel. Leipzig 1898.

    Google Scholar 

  • Wurst, Karin: J.M.R. Lenz’ Poetik der Bedingungsverhältnisse: ›Werther‹, die ›Werther-Briefe‹ und ›Der Waldbruder ein Pendant zu Werthers Leiden‹. In: Dies. (Hrsg.): J.R.M. (!) Lenz als Alternative? Positionsanalysen zum 200. Todestag. Köln/ Weimar/ Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Wuthenow, Ralph-Rainer: Im Buch die Bücher oder Der Held als Leser. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • ZDF-Programminfo ›Kennzeichen D‹, März 1990.

    Google Scholar 

  • Zedlers großes Universal-Lexikon, Bd. 26 (1740).

    Google Scholar 

  • Zeidler, Jakob: Die Parodie auf der Wiener Volksbühne am Ende des 18. Jahrhunderts und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Wiener Statistisches Jahrbuch 1890.

    Google Scholar 

  • Zeidler, Jakob: Eine Wiener Wertherparodie. In: Forschungen zur neueren deutschen Literaturgeschichte. Festgabe für Richard Heinze (1898).

    Google Scholar 

  • Zeller, Bernhard: Die Deutschen und ihre Klassiker 1933–1945. Zur Eröffnung der Ausstellung ›Klassiker in finsteren Zeiten 1933–1945‹. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 27 (1983).

    Google Scholar 

  • Zilchert, R.: Goethe. ›Werke der Nachkommenschaft, die Dich verkennt.‹ Ein Bekenntnis. Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  • Žmegač, Viktor (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zu Gegenwart. Königstein/Ts. 1979.

    Google Scholar 

  • Žmegač Viktor: Konvention, Modernismus und Parodie. Bemerkungen zum Erzählstil Thomas Manns. In: Peter Pütz (Hrsg.): Thomas Mann und die Tradition. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  • Žmegač, Viktor: Probleme der Literatursoziologie. In: Ders.: Zur Kritik literaturwissenschaftlicher Methodologie. Hrsg. v. Victor Žmegač und Z. Skreb. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Zu Goethes berühmtestem Gedicht. In: Sondernummer ›Exit‹, (1982).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wende, W. (1995). Literaturverzeichnis. In: Goethe-Parodien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04234-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04234-7_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45138-5

  • Online ISBN: 978-3-476-04234-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics