Skip to main content

Slavischer Moralapostel oder moderner Sozialethiker Der Kritikerstreit um Tolstoj in den frühen neunziger Jahren

  • Chapter
Dichter—Moralist—Anarchist
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Im Januar 1891 leitet Otto Harnack die erste wichtige Kritik der deutschen Rezeption Tolstojs mit der Bemerkung ein, Tolstoj habe in letzter Zeit eine “plötzliche Popularität” in Deutschland erlangt, eine “für einen bedeutenden Schriftsteller schon bedenkliche Popularität”.1 Bedenklich scheint dem Literaturkritiker der “Preußischen Jahrbücher” die Einseitigkeit der Rezeption, denn der russische Schriftsteller sei nicht mit seinen großen Romanen zum “Tagesgespräch und Modeartikel” geworden, sondern erst mit seinen minder gelungenen jüngsten Dichtungen. Deren Erfolg gehe zudem weder auf Tolstojs “scharfe Realistik der Darstellung” noch auf das “Grausige des Stoffs in der ‘Macht der Finsternis’ oder “auf das Ekelhafte der ‘Kreutzersonate”’ zurück; erfolgreich sei vielmehr die “Tendenz” dieser Schriften, die Predigt einer neuen Askesemoral, welche der Autor habe “predigen dürfen von der ‘Freien Bühne’ herab, predigen an den Eingangsthüren der Vergnügungslokale” (Harnack, 2). Man habe in Deutschland diese Predigt gesucht, angehört und mit Beifall bedacht, einem Beifall allerdings, der die Intention des Predigers übertönt habe. Tolstoj wolle “nicht Beifall hören”, sondern “die Frucht seiner Rede sehen” (ebd.). Die Leser jedoch hätten der Askesemoral um so bereitwilliger zugestimmt, “je mehr sie durch die Unmöglichkeit ihrer Forderungen thatsächlichen Gehorsam ausschloß” (ebd. 3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Otto Harnack: Tolstoi in Deutschland, in: Preussische Jahrbücher 67/1891, S. 2; alle weiteren Zitate sind im Text nachgewiesen.

    Google Scholar 

  2. Friedrich Dukmeyer: Tolstoi. Prophet oder Popanz, Berlin 1890, S. 4.

    Google Scholar 

  3. F. Hammer: Tolstoi und kein Ende — in der buchhändlerischen Spekulation!, in: Ges 8/1892, S. 131f.

    Google Scholar 

  4. Paul Ernst: Die neueste literarische Richtung in Deutschland, in: NZ 9/1891, Bd. 1, S. 509–519; alle Zitate sind im Text nachgewiesen.

    Google Scholar 

  5. Robert Schweichel: Deutschlands jüngste Dichterschule, in: NZ 9/1891, Bd. 2, S. 624–630; hier zitiert nach Pforte, a.a.0., S. 183.

    Google Scholar 

  6. Wilhelm Liebknecht: Brief aus Berlin, in: NZ 9/1891, Bd. 1, S. 709–711; hier S. 710.

    Google Scholar 

  7. Karl Kautsky: Der Alkoholismus und seine Bekämpfung. V. Die Enthaltsamkeitsvereine, in: NZ 9/1891, Bd. 2, S. 77–89; zitiert nach Pforte, a.a.0., S. 182.

    Google Scholar 

  8. Karl Kautsky: Sozialdemokratischer Katechismus, in: NZ 11/1893; zitiert nach Grebing, a.a.0., S. 108f.

    Google Scholar 

  9. Gustave Hervé: Protokolle der Stuttgarter Tagung der Internationale 1907; zitiert nach Grebing, a.a.0., S. 110.

    Google Scholar 

  10. Curt Grottewitz: Leo Tolstoi und die moderne Kultur, in: Magazin für die Litteratur des In- und Auslands 24/1891, S. 378–381; alle Zitate sind im Text nachgewiesen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sandfuchs, W. (1995). Slavischer Moralapostel oder moderner Sozialethiker Der Kritikerstreit um Tolstoj in den frühen neunziger Jahren. In: Dichter—Moralist—Anarchist. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04233-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04233-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45137-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04233-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics